Posts mit dem Label tablet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tablet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Nexus 9: Google-Tablet mit Metallrahmen, BoomSound & Android 5.0 Lollipop vorgestellt

Es ist soweit: Google hat soeben Android 5.0 Lollipop, das Nexus 6 und natürlich auch das Nexus 9 enthüllt und wie erwartet eine Schippe an Details ins Internet gekippt. Es ist das erste Tablet mitAndroid 5.0 und wurde in Zusammenarbeit mit HTC entwickelt. Der taiwanische Hersteller hat es sich dabei nicht nehmen lassen, einige Schmankerl wie frontseitige BoomSound-Lautsprecher und einenMetallrahmen zu integrieren. Die Spezifikationen siedeln sich in derOberklasse an und entsprechen den vorangegangenen Gerüchten.
Nach Monaten des Wartens und Mutmaßens ist das Nexus 9 jetzt offiziell. Das Tablet verfügt wie erwartet über einen 8,9 Zoll in der Diagonale messenden Bildschirm mit 2.048 x 1.536 Bildpunkten (QXGA) im 4:3-Format. Dieser lässt sich per Doppel-Tap aufwecken und ist flankiert von zwei BoomSound-Lautsprechern für Stereo-Sound. Die Rückseite besteht zugunsten eines stabileren Halts in der Hand aus einem Soft Grip-Plastik, der Rahmen jedoch ist aus gebürstetem Metall gefertigt und verleiht dem Gerät eine edle Note.
Im Inneren befindet sich der schicken Optik angemessene Hardware: Ein leistungsstarker NVIDIA Tegra K1 Dual-Core-SoC mit 2,3 GHz, einer Kepler-GPU und 64 Bit-Kompatibilität dürfte für ordentlich Power unter der Haube sorgen. Dem stehen 2 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher beträgt wahlweise 16 oder 32 GB und ist, wie von Nexus-Geräten gewöhnt, nicht erweiterbar. Mit dem 6.700 mAh starken Akku soll das Nexus 9 somit bis zu neun Stunden aktive Nutzung mitmachen. Die Kamera auf der Rückseite löst mit 8 MP aus und verfügt über eine f/2.4-Blende sowie einen LED-Blitz, vorne stehen 1,6 MP zur Verfügung.
Nexus-9-Pressebild-4
Google bewirbt das Nexus 9 als Alltags- und Arbeitsgerät in einem. Die Bildschirmdiagonale bietet einen gesunden Kompromiss zwischen „groß genug zum Arbeiten und Filme schauen und klein genug für unterwegs“; das Gehäuse misst schmale 153,68 x 228,25 x 7,95 Millimeter, bei einem Gewicht von nur 425 Gramm (436 Gramm bei der LTE-Ausführung). Das bereits gesichtete Keyboard-Case wurde ebenfalls vorgestellt, welches per Magnet am Tablet befestigt wird und mehrere Winkel unterstützt.
Nexus-9-Pressebild-5
Das Nexus 9 wird in Deutschland bei Amazon, Media-Saturn und OTTO ab dem 17. Oktober in den Farben Schwarz, Weiß und Sand vorbestellbar sein. Der Versand respektive Verkauf über den Einzelhandel soll jedoch erst ab dem 3. November anlaufen. Die WLAN-Variante schlägt bei 16 GB internem Speicher mit 399 Euro sowie bei 32 GB mit 489 Euro zu Buche. Die LTE-Ausführung mit 32 GB kostet 569 Euro.
Nexus-9-Pressebild-3

Montag, 6. Oktober 2014

Nexus 9: Angebliches Bild zeigt Rückseite des von HTC gefertigten Google-Tablets

Mit großen Schritten kommt das Nexus 9 auf uns zu: Nachdem am Wochenende das Gerät die amerikanische Zulassungsbehörde FCC passierte, erreicht uns heute ein angebliches Bild des von HTCgefertigten Tablets. Interessantes Merkmal: Statt eines Gehäuses aus Aluminium, wie bisher kolportiert, besitzt das neue Google-Tablet wohl eine matte Kunststoff-Rückseite, die deutliche Ähnlichkeiten zum Nexus 7 (2013) aufweist. 
Das Bild erreicht uns über den Twitter-Account von @upleaks, der die inoffizielle Nachfolge von Evan Blass angetreten hat, nachdem dieser ausgesundheitlichen Gründen seinen legendären Account @evleaks an den Nagel gehängt hat. Deutlich erkennbar ist das neue Format, dass das Nexus 9 mitbringt: Statt wie bisher auf 16:9 zu setzen, haben sich Google beziehungsweise HTC für ein 4:3-Format entschieden. Für Spiele, das Surfen im Web, Lesen von Büchern und Magazinen und vielem mehr ist das 4:3-Format zwar deutlich besser geeignet, Filmliebhaber werden auf dem Nexus 9 aber mit dicken schwarzen Balken leben müssen.

Optisch erinnert die Rückseite in zweierlei Hinsicht an das Nexus 7 (2013, Test): Zum einen ist sie mit dem markanten „Nexus“-Schriftzug verziert, zum anderen scheint die Rückseite des Nexus 9 aus dem gleichen matten Kunststoff zu bestehen wie die des Nexus 7 (2013) und auch das Nexus 5 (Test). Zu sehen ist hier eine schwarze Variante, vermutlich wird Google aber erneut auch eine weiße Variante anbieten. Interessanterweise scheint das Bild aber verändert worden zu sein, denn ein Teil des Nexus-Schriftzuges fehlt. Vermutlich wurden hier mit einem Bildbearbeitungsprogramm vertrauliche Daten entfernt.
Bis dato galt als gesichert, dass das Nexus 9 ein Gehäuse aus Aluminium besitzen wird. Dass das 8,9-Zoll-Tablet nun augenscheinlich und von @upleaks bestätigt mit einem Kunststoff-Finish daherkommt, kann möglicherweise auch als ein gutes Zeichen hinsichtlich des Preises gewertet werden. Bisher war die Nexus-Linie auch und vor allem wegen ihres relativ günstigen Preises bekannt und Aluminium ist nun einmal kein günstiges Fertigungsmaterial.

Hardware der Spitzenklasse

Von der Hardware soll das Nexus 9, das in den vergangenen Monaten auch als „Volantis“ beziehungsweise „Flounder“ in den Gerüchteküchen herumgeisterte, ein in der Diagonale 8,9 Zoll messendes WQHD-Display im 4:3-Format mit einer Auflösung von 2.048 x 1.440 Pixeln mitbringen. Im Inneren soll der NVIDIA Tegra K1 „Denver“-Prozessor werkeln, der außerdem kompletten 64-Bit-Support liefert und von 2 GB RAM begleitet wird. Wahlweise gibt 16 oder 32 GB an internem Speicher, der sich – hier bleibt sich Google treu – nicht erweitern lässt. Auf der Rückseite steht eine 8 MP-Kamera samt optischem Bildstabilisator zur Verfügung, die Knipse an der Front soll Fotos mit 3 MP schießen. Zudem soll das Tab noch mit Frontlautsprechern à la HTCs BoomSound ausgestattet sein. In unserem Gerüchte-Roundup haben wir noch einmal alle Informationen zum Nexus 9, als auch Nexus 6, zusammengefasst.

Mittwoch, 24. September 2014

Nexus 6 & 9: Vorstellung Mitte Oktober, Android L-Release Anfang November [Gerüchte]

Es wird in diesem Jahr ein spannender Herbst: Abermals deuten weitere Gerüchte einen Herbst-Release von Android L und der dazugehörigen Hardware an. Glaubt man aktuellen Informationen, die Android Authority zugespielt wurden, so wird das Nexus 6 oderNexus 5 (2014), das möglicherweise von Motorola stammt, ebenso wie das Nexus 9 von HTC Mitte Oktober vorgestellt. Obwohl beide Geräte bereits zusammen mit der neuen Android-Iteration präsentiert werden dürften, soll die neue Version allerdings angeblich erst am 1. November verfügbar sein.
Fans von Geräten mit Stock-Android dürfte die Vorstellung von Geräten wie dem Samsung Galaxy Note 4 oder dem iPhone 6 Plus gänzlich kalt gelassen haben. Vielmehr steht schließlich noch der Release des Nexus 6, Codename „Shamu“ unmittelbar bevor und auch Freunde von Android-Tablets werden mit dem HTC Nexus 9, versehen mit NVIDIAs 64-Bit Tegra K1-SoC, auf ihre Kosten kommen. Nachdem der bekannte Entwickler Paul O’ Brien bereits den 16. Oktober als Release-Termin für das Nexus 9 verlauten ließ, gibt es nun nach Angaben von Android Authority übereinstimmende Angaben aus zwei voneinander unabhängigen Quellen. So sollen sowohl das Nexus 6 –  Gerüchten zufolge könnte es auch Nexus X heißen, möglicherweise aber auch schlichtNexus 5 (2014) – als auch das Nexus 9 Mitte Oktober vorgestellt werden, entweder am 15. oder am 16. des Monats. Zusammen mit der Hardware wird vermutlich auch Android L vorgestellt und demonstriert werden.
Der Release der neuen Android-Version für die breite Nutzerschaft verzögert sich allerdings voraussichtlich um einige Zeit nach dem Vorstellungs-Event. Angeblich wird die neue „Software-Initiative“, wie die Quellen es nennen, erst am 1. November starten. Ob damit das Auslieferungsdatum der zweifelsohne mit Android L ausgestatteten neuen Nexus-Geräte gemeint ist, und/oder vielleicht die allgemeine Verfügbarkeit für die übrigen Nexus-Geräte, ist indes unklar.
Man sollte nicht vergessen zu erwähnen, dass es sich hierbei nach wie vor nur um Gerüchte handelt, sodass noch keine handfesten Aussagen getroffen werden können.

Montag, 22. September 2014

Nexus 9: Existenz erneut „bestätigt“, soll in Kürze vorgestellt werden

Angesichts dessen, dass das Nexus 5 so gut wie aufs Altenteil geschickt wurde, dürfte die Vorstellung neuer Nexus-Geräteunmittelbar bevorstehen. Wie das Wall Street Journal und The Verge berichten, sind HTC und Google kurz davor, ihr gemeinsames TabletNexus 9 aus der Taufe zu heben – auch ein neues Nexus-Phone mit Android L dürfte dabei präsentiert werden.
Nach Informationen, die dem für gute Industriekontakte bekannten Wall Street Journal (WSJ) vorliegen, werden Google und HTC in der Tat im Herbst ein gemeinsam entwickeltes Tablet präsentieren. HTC-Entwickler seien in den letzten Monaten häufig in Richtung Kalifornien zu Google geflogen, um zusammen an dem Projekt zu arbeiten. Auf direkte Nachfrage zum Tablet wurde von beiden Seiten keine Aussage getätigt. Ein Google-Sprecher erläuterte lediglich:
Android ist ein pulsierendes Ökosystem, in dem es vielen Beteiligten gut geht. Es gibt genug Platz für viele Partner, die allesamt erfolgreich sein und zusammen mit Android Innovationen entwickeln können.
Dies lässt freilich viel Raum für Spekulationen, impliziert aber, dass Google vielen Playern die Möglichkeit geben möchte, sich zu entfalten. Dem WSJ zufolge soll Google in diesem Jahr HTC als Hardwarepartner gewählt haben, um den Anschein eines Monopols zu vermeiden, denn in den letzten zwei Jahren war ASUS für die Produktion der Nexus-Tablets verantwortlich, ein weiteres gab es 2012 von Samsung. Es ist davon auszugehen, dass LG entsprechend auch nicht mehr als Hersteller des kommenden Google-Phones fungiert – man munkelt, dass Motorola in diesem Jahr die Ehre zuteil wurde.
HTC scheint nun, nach der Vorstellung des Nexus One vor vier Jahren, erstmals wieder mit Google in einem Boot zu sitzen. Dieses Mal wird aber nicht ein Smartphone, sondern ein Tablet entwickelt. Angesichts dessen, dass HTC bei seinen beiden bisher vorgestellten Tablets – dem HTC Flyer und dem HTC Jetstream – kein gutes Händchen bewiesen hatte, dürfte etwas Schützenhilfe seitens Google eine sinnvolle Sache sein. Auf diesem Wege können die beiden Partner ein spannendes Produkt auf den Weg bringen und den angeschlagenen taiwanischen Hersteller wieder auf die Erfolgsspur bringen.
Dass HTC und Google gemeinsam am Nexus 9 arbeiten, ist spätestens seit der Veröffentlichung eines juristischen Dokuments von NVIDIA kein Geheimnis mehr, denn in diesem wurde explizit ein HTC Nexus 9 erwähnt, das mit einem Tegra K1 betrieben werden soll. Gerüchten zufolge soll das nächste Google-Tablet ein hochauflösendes 8,9 Zoll-Display besitzen, mit Metall-Gehäuse, Frontlautsprechern à la HTCs BoomSound daherkommen und allgemein hochwertiger verarbeitet sein als die Nexus 7-Tablets aus dem Hause ASUS.
Dass es bis zur Enthüllung aber wohl nicht mehr allzu lange dauern wird, weiß The Verge aus zuverlässigen Quellen zu berichten: Der Release soll kurz bevorstehen. Was das nun aber konkret bedeutet, bleibt abzuwarten. Wir halten euch aber auf dem Laufenden und berichten zeitnah, sobald Google seine Neuheiten enthüllt.

Freitag, 19. September 2014

HTC Nexus 9: Vorstellung doch erst am 16. Oktober [Gerücht]

Interessantes zum kommenden Nexus 9-Tablet aus dem Hause Google. Dem MoDaCo-Gründer Paul O’Brien, der gute Industriekontakte besitzt und nicht als typischer Leaker/Wichtigtuer betrachtet werden kann, ist ein möglicher Termin für die Vorstellungdes heiß erwarteten Google-Tablets zugespielt worden: Demnach wird es erst am 16. Oktober soweit sein.
Dass ein Nexus 9 existiert und von HTC hergestellt wird, gilt mittlerweile als sicher, denn NVIDIA hat dieses Produkt in einem offiziellen juristischen Dokument erwähnt. Überdies wurde damit auch bestätigt, dass es mit NVIDIAs potentem Tegra K1-SoC ausgestattet ist – wir gehen davon aus, dass die Dual Core-Variante mit 64-Bit-Support und der Bezeichnung „Denver“ verbaut ist. Zudem wurde in besagtem Dokument angedeutet, dass das HTC Nexus 9 noch im Laufe des dritten Quartals erscheinen soll – also noch im September. Dem ist wohl nicht so.
Wie MoDaCo-Gründer Paul O’Brien auf Twitter schreibt, hat ihn ein anonymer Tippgeber informiert, dass Google wohl erst Mitte Oktober sein neues Nexus-Tablet und damit auch Android L sowie möglicherweise ein Nexus-Phone enthüllen wird. Angesichts dessen, dass O’Brien solche Informationenerfahrungsgemäß nur verbreitet, die aus seiner Sicht von Substanz sind, könnte dieser Termin durchaus korrekt sein, auch wenn man ob der Authentizität ein wenig Vorsicht walten lassen sollte.
Ein wenig mehr Substanz erhält dieses Gerücht allerdings durch einen Tweet vom recht zuverlässigen Leaker @upleaks, der vor wenigen Tagen die Kunde verbreitete, dass das nächste von HTC gefertigte Nexus-Tablet tatsächlich erst im vierten Quartal erscheinen könnte. Hier bezog man sich allerdings auf das HTC T1, bei der es sich möglicherweise um eine Variante mit Sense-UI handeln könnte. Dieses könnte Mutmaßungen unsererseits im Zuge des Double Exposure-Events am 8. Oktober enthüllt werden. Theoretisch spräche aber nichts dagegen, dass die Nexus-Version zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt wird. Hier heißt es abwarten.
Dem aktuellen Stand der Gerüchte zufolge soll das Nexus 9 ein hochauflösendes 8,9 Zoll-Display von 2048 x 1.440 Pixeln, NVIDIAs 64-Bit-Tegra K1-Prozessor (Denver) und 2 GB RAM an Bord haben. An internem Speicher sollen optional 16 oder 32 GB zur Verfügung stehen. Eine 8 MP-Kamera mit optischem Bildstabilisator soll auf der Rückseite verbaut sein, auf der Vorderseite eine 3 MP-Knipse. Wie beim HTC One (M8) sollen Stereo-Frontlautsprecher zu finden sein. Die Abmessungen sollen 226,8 x 159,0 x 7,9 Millimeter betragen, das WLAN-Modell soll 418 Gramm auf die Waage bringen, die LTE-Variante 427 Gramm.

Montag, 25. August 2014

Nexus 8: „Flounder“-Tablet von HTC bereits WLAN-zertifiziert

Erst gestern konnten wir über neue Gerüchte zum HTC T1 „Flounder“beziehungsweise „Volantis“ berichten, dem kommenden Nexus-Tablet, das von HTC gefertigt werden soll. Nun gibt es noch konkretere Informationen, offenbar hat das Gerät die WiFi-Zertifizierungsstelle passiert. Ein entsprechendes Dokument ist online bereits einsehbar – und bestätigt einige Gerüchte.
Ein paar trockene Zahlen, Codes und für Außenstehende nur wenig aufschlussreiche Worte sind es, die man den Zertifizierungsdokumenten solcher Stellen wie FCC, Wi-Fi Alliance, Bluetooth SIG und TENAA in der Regel entnehmen kann. Dabei enthalten solche Zertifizierungen häufig pikante Daten über neue, bislang unveröffentlichte Geräte.
htc-google-nexus-8-9-volantis-flounder-wifi-cert
In diesem Fall hat die Wi-Fi Alliance einige neue Details zum angeblichen Nexus 8 bzw. 9 ausgespuckt, das zahlreichen Gerüchten zufolge von HTC gefertigt wird und seit Monaten unter den Codenamen Flounder und Volantis in der Gerüchteküche kursiert. Daraus geht hervor, dass das Gerät in drei Modellvarianten (0P8210000, 0P8220000 und 0P8230000) auf den Markt kommen wird – unklar ist, ob sich diese Modellnummern auf triviale Unterschiede wie Speicherausstattungen beziehen oder etwas anderes. Am wahrscheinlichsten aus unserer Sicht ist, dass es eine WLAN- und zwei LTE-Varianten für unterschiedliche Weltregionen geben wird.
Ebenfalls interessant ist das angegebene WLAN-Modul. Es handelt sich um den auf dem MWC 2014 im Februar vorgestellten BCM4354 von Broadcom, ein 2×2 MiMo-WLAN-Modul, das deutlich höhere Reichweite, bessere Energieeffizienz und theoretisch Datenraten bis zu 867 MBit/s liefern kann. Da Qualcomm in seine Snapdragon-SoCs in der Regel den firmeneigenen Gobi-Modemchip verwendet, dürfte entsprechend hier das SoC eines anderen Herstellers zum Einsatz kommen. Das WiFi-Modul von Broadcom wurde wiederum bereits auf dem Mainboard eines anderen Gerätes gesichtet – dem Xiaomi MiPad, das einen Tegra K1 verwendet. Und dieses Indiz deckt sich wiederum mitvorangegangenen Gerüchten, wonach das Nexus 8 einen Tegra K1 „Denver“ in der 64-Bit-Version erhält.
In dem Zertifizierungsdokument wird außerdem neben HTC als Hersteller explizit die Firmware-Version „aosp_flounder-userdebug L LMP eng.buildteam.20140725.184742
test-key“ genannt. Dies belegt unmissverständlich, dass Stock Android zum Einsatz kommt (aosp), um genauer zu sein bereits Android L. Des Weiteren wurde die Firmware am 25. Juli kompiliert (20140725), also vor rund einem Monat. Was „LMP“ bedeutet wissen wir nicht, könnte aber eine Abkürzung für „LeMon Pie“ oder „Lemon Meringue Pie“ sein – auch wenn hier die Faktenlage relativ dünn ist.
Alles in allem belegen die Indizien noch einmal mit Nachdruck, dass das nächste Nexus-Tablet wirklich von HTC stammt. In der Regel vergehen zwischen Zertifizierung eines Gerätes und der Vorstellung nur wenige Wochen, was wiederum das gestern kursierende Gerücht stützt, laut dem die Gerätevorstellung noch vor dem 9. Oktober erfolgen soll.

Samstag, 9. August 2014

Nexus 8: Google-Tablet von HTC erhält Zertifizierung; neue Gerüchte

Neues von der Nexus-Front: Das Nexus 8 wurde bei einer südkoreanischen Zulassungsbehörde gesichtet und dürfte möglicherweise bereits bald vorgestellt werden. Außerdem hat der Twitter-Account @upleaks diverse Informationen zum bislang als „Volantis“ beziehungsweise „Flounder“ gehandelten Tablet geleakt. So soll das Gerät das bei HTC angeblich als T1 bezeichnet wird, mitAndroid L erscheinen.
Gerüchte haben vor allem eines an sich: Sie bewahrheiten sich nicht immer. Dies wird einmal mehr deutlich, an den in den letzten Wochen und Monaten durchgesickerten Informationen zum Nexus 8. So berichtet der Twitter-Account @upleaks, dass das Google-Tablet mit 4 GB großen Arbeitsspeicher, bestehend aus zwei 2 GB fassenden Elpida-Bausteinen,  ausgerüstet sein soll. Dagegen war vor einem Monat noch von 2 GB RAM die Rede. Ebenso nennt @upleaks eine 8 MP-Kamera von Sony auf der Rückseite sowie eine 1,6 MP-Knipse auf der Vorderseite, wohingegen unlängst noch eine 3 MP-Frontkamera gehandelt wurde.

Es hat den Anschein, als möchte @upleaks den Platz vom jüngst in den Ruhestand gegangenen Evleaks aka Evan Blass ein, jedoch vermögen wir nicht zu sagen, ob der „neue Leaker“ über eine ähnlich hohe Trefferquote verfügt, wie einst @evleaks. Die restlichen Angaben der Tweets decken sich zumindest mit früheren Gerüchten: Im Inneren wird dem Vernehmen nach ein Tegra-SoC mit 64 Bit-Unterstützung seinen Dienst verrichten. Letzte Gerüchte nannten explizit den leistungsstarken Tegra K1 Dual-Core-Prozessor mit Codenamen „Denver“. Das Modem der LTE-Version wird dagegen gemäß der Modellnummer MDM9x25 von Qualcomm hergestellt sein. Außerdem mit an Bord sind NFC und GPS. Ein Blick in die von @upleaks veröffentlichte Spec-Auflistung des T1 verrät zudem, dass es von Haus aus mit Android L ausgestattet sein wird. Dies ist in Anbetracht des anstehenden Major-Updates von Android wenig überraschend, schließlich stellt Google neue Hardware stets zusammen mit neuer Software vor.

Die letzten Gerüchten sprechen einheitlich davon, dass der Bildschirm über eine Diagonale von 8,9 Zoll verfügen wird und mit 2.048 x 1.440 Pixeln auflöst. Obendrein scheint HTC dem T1 obendrein Stereolautsprecher auf der Frontseite zu spendieren. Dass HTC das Nexus 8 für Google herstellt, dürfte spätestens jetzt als gesichert gelten. So hat die südkoreanische Zulassungsstelle für Mobilfunk-Geräte (RRA) ein Modell mit der Kennung 0P8210000 zertifiziert, welches von HTC eingereicht wurde. Ebenjene Zahlenfolge hatte @evleaks einst dem damals noch als Flounder gehandelten Tablet zugeschrieben.
nexus-8-suedkorea-zertifizierung
Wir empfehlen die Gerüchte trotz aller Validität mit einer gesunden Portion Skepsis zu genießen. Letztendlich wird erst nach der Vorstellung durch Google Gewissheit über Spezifikationen und Co. herrschen. Die Präsentation des Nexus 8 nebst der nächsten Android-Iteration könnte wie in den Jahren zuvor im späten Oktober oder frühen November erfolgen. Allerdings hatte eine „mit der Materie vertraute Person“ eine Veröffentlichung im dritten Quartal angedeutet und zudem behauptet, dass die Massenproduktion bereits im Juli oder August anlaufe, sodass gar ein September-Launch möglich wäre. Doch auch hierbei handelt es sich erneut um ein unbestätigtes Gerücht …

Sonntag, 22. Juni 2014

"Volantis": Das Nexus-Tablet von HTC

Gerüchte, dass das nächste Nexus-Tablet von HTC hergestellt werden könnte, existieren schon länger, nun sind erstmals konkrete Spezifikationen und auch ein frühes Presse-Rendering aufgetaucht. Der Verkaufsstart soll im 4. Quartal 2014 beginnen.
htc volantis nexus teaser
So stellt sich Android Police das Nexus-Tablet von HTC vor. / © Android Police
Auch wenn es sich bei dem Presse-Rendering freilich noch nicht um die finale Version handelt, gibt es doch einen guten Eindruck davon, wie das Nexus-Tablet von HTC letztendlich aussehen könnte, nämlich wie eine Mischung aus dem jetzigen Nexus 7 und dem Nexus 5.

Die mutmaßlichen technischen Daten:

DISPLAY8,9 Zoll, 2.048 x 1.440 Pixel, 281 ppi (4:3)
CPUNvidia Logan 64-Bit (Tegra K1)
INTERNER SPEICHER16/32 GB
RAM2 GB
KAMERA8 MP, OIS (Rückseite), 3 MP (Front)
ABMESSUNGEN22,63 x 16,19 x 0,79 cm
GEWICHT418 g / 427 g (LTE)
SONSTIGESAluminium-Gehäuse (Zero-Gap), Stereo-Frontlautsprecher
htc volantis nexus specs
Die technischen Daten nebst einem frühen und vermutlich nicht finalen Presse-Rendering / © Android Police
Was den Preis angeht, wird spekuliert, dass das bisher nur als “Volantis” bekannte Tablet ab 399 US-Dollar starten soll. Die 32-GB-Variante soll 499 US-Dollar kosten. Laut den Gerüchten wird das Tablet jedoch nicht auf der bevorstehenden Google I/O präsentiert, sondern irgendwann im vierten Quartal dieses Jahres. Auch ist es gut möglich, dass das Tablet nicht mehr zur Nexus-Reihe gehören wird, sondern ein Tablet aus dem Android-Silver-Programm (zur Meldung) werden könnte.

Sonntag, 6. April 2014

Google 2.0: Plant Google eine radikale Rundumerneuerung?

Es gibt erste Hinweise darauf, dass sich Großes am Google-Horizont zusammenbraut. Google plant angeblich, seinen gesamten mobilen Kern-Apps und sogar den Web-Apps einen neuen, einheitlicheren Look zu geben. Auch die Benutzerführung soll plattformübergreifend verändert werden.
top secret attach
© Google, technorms.com, AndroidPIT
Es ist kein Geheimnis, dass Google die eigene Marke stärken will, man denke zum Beispiel anAndroid Silver und die Stores-in-Stores. Das war bisher schwierig, da Google eben der Software-Anbieter im Hintergrund war, eine Strategie, die zunehmend problematisch wird.
Zuletzt gab es Screenshots, die angeblich eine völlig überarbeitete Version von Gmail zeigen. Wir haben momentan doch erhebliche Zweifel an deren Authentizität, aber es gibt Argumente für und wider die Echtheit der Screenshots.
Die Quelle ist hier 9to5Google, und dort hat man großes Vertrauen in die Informanten und deren Informationen. Diese besagen, dass Google im Prinzip seine gesamte App- und Web-Präsenz auf den neuesten Stand bringen will. Was heißt das? Es geht nicht nur um das Erschaffen einer einheitlichen Google-Nutzererfahrung, egal ob auf Android, iOS oder sonst wo, sondern darum, Googles Software fit für die Wearable-Revolution zu machen.
google 2 0
Das angeblich neue Gmail. / © 9to5Google
Apps sollen in jedem Format einheitlich sein, ob auf PC, Smartphone, Smartwatch oder Google Glass. Dabei soll vor allem unnötiger Content verschwinden, was insbesondere Navigationselemente betrifft, die wegrationalisiert werden. In den Vordergrund würden dann künftig vor allem Vollbildansichten, Gesten- und Sprachsteuerung rücken.
Für den Moment müssen wir ganz vorsichtig sein, was diese Spekulationen angeht. Aber es kann nicht oft genug betont werden, dass sie nicht nur äußerst spannend sind, sondern eben auch sehr plausibel. 

Mittwoch, 12. März 2014

Neue Gerüchte um das Nexus 8 Tablet und Android Lollipop

nexus 
Seit Ende November kursiert das Gerücht, dass Google schon bald einNexus 8-Tablet auf den Markt bringen wird. Nachdem erst vor einigen Wochen über den möglichen Hersteller spekuliert wurde, gibt es nun wieder einmal mögliche technische Daten – und einen ersten Hinweis auf eine neue Android-Version. Diese soll Android Lollipop heißen und die Versionsnummer 4.5 tragen.

Das Nexus 8 könnte ein möglicher Nachfolger des Nexus 7 Tabletssein und gleichzeitig eine neue Größenklasse zwischen den 7 Zoll und 10 Zoll-Tablets etablieren. Als Hersteller kommen aktuell noch viele Produzenten in Frage, wobei ASUS und LG derzeit die besten Karten haben sollen. Die technischen Daten beruhen zwar ebenfalls auf Spekulationen, sind aber auf jeden Fall sehr interessant und könnten einen Wechsel zu einem anderen Chipsatz einläuten.
Nexus 10
Das Nexus 8 soll von der bekannten ARM-Architektur von Qualcomm weggehen und erstmals auf das neue Intel Moorefield setzen, und damit eine Taktrate von 1,8 Gigahertz bis 2,33 Gigahertz erreichen – und das mit 64 Bit. Außerdem soll eine PowerVR G 6430 Grafikeinheit zum Einsatz kommen und dem Tablet auch grafisch Höchstleistungen abverlangen. Natürlich wird auch der schnelle Mobilfunkstandard LTE unterstützt.
Das Nexus 8 soll auch das erste Gerät mit dem neuen Android-Betriebssystem 4.5 Lollipop sein – wobei von dieser Version bisher noch keine Details und auch keine Namensgebung oder Versionsnummerierung bekannt sind. Als zweiter möglicher Name könnte auch Licorice gewählt werden, wobei aber auch dies noch Spekulationen sind. Nachdem Google mit KitKat auf eine Partnerschaft mit Nestle gesetzt hat, was vielfach kritisiert wurde, könnte man nun wieder zu den allgemeinen Bezeichnungen zurückkehren.
Android Lollipop

Ob das Nexus 8 tatsächlich in Entwicklung ist oder nicht, dürfte mittlerweile außer Frage stehen. Eine Präsentation zur Google I/O in wenigen Monaten wäre auf jeden Fall denkbar – gerade auch durch die neue Android-Version. Ein mögliches Foto dieses Geräts ist bereits im vergangenen Jahr aufgetaucht, wobei es sich hier aber laut offiziellen Aussagen um einen Photoshop-Fehler handeln soll. Erst dadurch wurden die Spekulationen um dieses Tablet angeheizt.

Dienstag, 4. März 2014

Apple vs. Android: Android-Geräte überholen iPads am Tablet-Markt

Noch vor einigen Jahren hätte vermutlich niemand damit gerechnet, dass die Dominanz von iOS in Form des Apple iPad auf dem Tablet-Markt ein Ende finden würde. Die Marktforscher von Gartner prognostizierten noch 2011, dass Apples Plattform mindestens bis 2015 Marktführer im Tablet-Segment sein würde; iOS verlor jedoch einer aktuellen Statistik zufolge bereits im vergangenen Jahr die Führung an Android und musste sich mit 36 zu 62 Prozent deutlich gegenüber den Android-Tablets von Samsung, ASUS und Co. geschlagen geben. Insbesondere Samsung erlebt aktuell einen deutlichen Aufwärtstrend.
Bevor die ersten Unglücksraben nun gleich den Untergang Apples prophezeien und Android-Fans die Korken knallen lassen, sollte ein näherer Blick auf die Zahlen das Rätsel um den Trend-Umschwung lösen. Tatsächlich konnte das iPad im Vergleich zu 2012 mit einem Anstieg von 61,4 auf 70,4 Millionen verkauften Einheiten zwar einen Zuwachs in absoluten Zahlen verzeichnen. Angesichts der Tatsache jedoch, dass der globale Tablet-Markt 2013 ein immenses Wachstum von 116,3 auf 195,4 Millionen verkauften Einheiten verzeichnen konnte und vor allen Dingen günstige Low-End-Tablets für den Anstieg verantwortlich waren, konnte das iPad die lange als unüberwindbar geltende absolute Dominanz nicht länger aufrecht erhalten. Die Analysten von Gartner sprechen weiterhin von einer starken Präsenz des iPads im High-End-Sektor, der gerade in westlichen Märkten eine Rolle spielt, verzeichnen hier aber nur ein Wachstum von 35 Prozent. Dahingegen ist auf den Wachstumsmärkten in Asien ein weitaus stärkeres Wachstum um 145 Prozent zu verzeichnen.
Gartner-Android-Tablet-iOS-Windows-Statistik-2014
Kurz gesagt: Apple verkauft nicht weniger Tablets, allerdings werden insgesamt überproportional mehr Tablets verkauft — zu einem höheren Anteil eben keine iPads, sondern günstige Einsteiger-Androiden. Als Unternehmen hat Apple vorerst nichts zu befürchten, da man im Vergleich zu den anderen Herstellern für sich genommen immer noch an der Spitze liegt. Während Apple schließlich der einzige Hersteller von iOS-Tablets ist, teilt sich der Android-Markt nochmals in zahlreiche unterschiedliche Hersteller auf. Klarer Gewinner der aktuellen Entwicklung ist allerdings — wie könnte es anders sein — Samsung mit einer sagenhaften Steigerung der Verkaufszahlen um 336 Prozent, was bei den Marktanteilen einen Anstieg von 7,4 auf 19,1 Prozent bedeutet.
Apple-Tablet-Hersteller-Anteile-Marktanteile-2014
Sollte es für Samsung weiterhin so steil bergauf gehen, könnte es vielleicht sogar in diesem Jahr dazu kommen, dass der koreanische Konzern im Rennen um die Marktführung im Tablet-Sektor den Erzrivalen Apple hinter sich lässt. Apple hat aktuell das Problem, dass man kaum noch Möglichkeiten hat, noch mehr Tablets unter die Menge zu bringen — zumindest, sofern man nicht bereit ist, die Preise deutlich zu reduzieren, um auch die Entwicklungsmärkte für sich gewinnen zu können.

Montag, 3. März 2014

Goo.gl: Neue Android-App bringt URL-Shortener aufs Smartphone und Tablet

Der Dienst goo.gl ermöglicht bekanntermaßen das Kürzen langer URLs und kann dadurch Web-Adressen nicht nur wesentlich übersichtlicher gestalten, sondern einem auch das Eintippen langer Adressen ersparen. Dank der neuen App Google URL-Shortener für Android funktioniert das Erstellen von gekürzten URLs nun auch auf dem Smartphone und ermöglicht insgesamt eine bessere Verwaltung bereits gekürzter URLs. Die zwar nicht offizielle, aber von einem Google-Mitarbeiter gebaute App lässt sich ab sofort kostenlos bei Google Play herunterladen.
Tatsächlich bietet die URL-Shortener-App nicht nur ein optisch ansprechenderes Interface als die Web-Version und ebenso eine für Tablets optimierte Benutzeroberfläche, sondern auch alle notwendigen Funktionen zum Arbeiten mit gekürzten URLs. So gibt es die Möglichkeit, Statistiken über bereits gekürzte URLs einzusehen, wie oft und vom wem diese aufgerufen wurde sowie von welchem Browser aus — ganz genau so, wie man es von der Web-Versiongewohnt ist. Darüber hinaus gibt es einige Android-spezifische Funktionen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, eine URL als Benachrichtigung anzeigen zu lassen, damit man einfacher auf den Link zugreifen kann. Zudem lässt sich der Link dadurch jederzeit in die Zwischenablage kopieren und bei Bedarf in anderen Applikationen verwenden.
Google-URL-Shortener-App-Screenshot
Wenn man die URL nicht manuell weiterleiten möchte, kann man dies natürlich wie für Android gewöhnlich über das entsprechende „Teilen”-Symbol und die Auswahl der gewünschten App erledigen. Für die Synchronisierung mit dem Google-Konto gibt es darüber hinaus eine ganze Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, etwa die Länge des Synchronisierungsintervalle und Benachrichtigungen bei neuen gekürzten Links. Sowohl ein Alarmton als auch die Farbe der Benachrichtigungs-LED kann vom Nutzer eingestellt werden. Zu guter Letzt gibt es die nützliche Funktion, besonders wichtige Links zu den Favoriten hinzuzufügen und somit jederzeit parat zu haben.
Google-URL-Shortener-App-Screenshot-2
Fazit: Der URL-Shortener ist ein einfaches und nützliches Tool im Kampf gegen überlange und komplizierte URLs. Die von Google gebotene App bietet alle notwendigen Funktionen und sieht obendrein dank Holo UI auch elegant und minimalistisch aus.
Google URL Shortener
Google URL Shortener
Download @
Google Play
Entwickler:
Preis: Kostenlos


via androidnext.de

Freitag, 21. Februar 2014

Nexus 8: Google-Tablet mit 8-Zoll-Display soll im Juli mit Android 4.5 vorgestellt werden [Gerücht]

Nachdem gestern die Google I/O 2014 terminiert wurde, rechneten die meisten mit einer Vorstellung einer neuen Android-Version im Zuge des Events. Einem Insider zufolge soll das allerdings nicht der Fall sein. Stattdessen soll Android 4.5 im Juli dieses Jahres zusammen mit einem Nexus 8-Tablet vorgestellt werden – das Nexus 7 wird der Quelle zufolge eingestampft.
Wie wir bereits gestern berichteten, wird die diesjährige Google I/O am 25. und 26. Juni in San Francisco stattfinden. Allerdings wird Google scheinbar, entgegen aller Erwartungen, die Gelegenheit nicht nutzen, um eine neue Android-Version zu präsentieren. Einem Google-Mitarbeiter aus der Division in Dublin zufolge, will man sich auf dem Entwickler-Event stattdessen auf neue Dienste konzentrieren, welche man in Mountain View zu veröffentlichen gedenkt.
Jener Mitarbeiter meint weiterhin, dass Google aktuell an keinem Nachfolger des Nexus 7 (2013) (Test) arbeite. Aufgrund des harten Konkurrenzkampes, habe man sich dazu entschlossen, sich aus dem 7 Zoll-Segment zurückzuziehen. Ferner wolle man sich stattdessen einem größeren Nexus-Tablet zuwenden – nicht 10 Zoll, sondern 8 Zoll sollen es dieses Mal sein. Auf dieses Terrain haben sich bislang nur wenige Hersteller getraut, wie zum Beispiel LG mit seinem G Pad 8.3 (Test) oder Samsung mit dem Galaxy Note 8.0 und dem kürzlich präsentierten Galaxy TabPRO 8.4. In Folge dessen mischt Apple mit seinem iPad Mini dieses Größen-Segment nahezu alleine auf und baut seine dominante Position im Tablet-Markt somit weiter aus. Möglicherweise um dem Einhalt zu gebieten, hat Google sich daher dazu entschlossen, den 8 Zoll-Markt anzuvisieren.
lg-g-pad-8-3-google-play-edition-gpeMit dem LG G Pad 8.3 Google Play Edition existiert bereits ein „Beinahe-Nexus-8“.
Diesbezüglich machte bereits vor einigen Wochen ein Gerücht die Runde, welches ein Nexus 8 von Asus für den kommenden April prognostizierte. Dies wurde nun von jenem Googler zum Teil widerlegt. Zwar konnte die Quelle nicht den Hersteller verifizieren, allerdings ist seiner Aussage zufolge eine Vorstellung des Tablets erst nach der Google I/O vorgesehen. Im Zuge dieser Vorstellung soll auch Android 4.5 auf dem neuen Nexus 8 (?) präsentiert werden. Nähere Details zur neuen Android-Version konnte oder wollte die Quelle nicht preisgeben. Demnach ist unklar, ob es sich bei Android 4.5 um ein Major-Update handeln wird, bei welchen möglicherweise eine neue Süßspeise als Name dient – als nächstes wäre der Buchstabe “L” dran.

Montag, 10. Februar 2014

Nexus 10 (2014): HTC soll das nächste Google-Tablet bauen [Gerücht]

Googles aktuelles Nexus 10 wurde im Oktober 2012 zusammen mit dem Nexus 4 vorgestellt und ist somit beinahe anderthalb Jahre alt. Seit geraumer Zeit kursieren Gerüchte über einen Nachfolger – diverse Unternehmen wie ASUS und Samsung waren bereits als Kooperationspartner für die Produktion des neuen 10-Zollers im Gespräch. Nun will das Branchenmagazin Digitimes in Erfahrung gebracht haben, dass HTC als Hersteller des Nexus 10 (2014) im Rennen sein soll. Ein aus unserer Sicht fragwürdiges Gerücht ist.
Das Nexus 10-(Gerüchte-)Karussel dreht sich weiter: Im Juli letzten Jahres hieß es, dass Samsung nach dem (noch) aktuellen 10-Zoller auch mit der Produktiondes nächsten Nexus 10 betraut sein soll – diese Kunde stammte direkt von Android- und Chrome-Chef Sundar Pichai. Etwa einen Monat nach dieser Meldung war plötzlich Samsung weg vom Fenster und ASUS im Gespräch. Über ein halbes Jahr später hat sich immer noch nichts Konkretes an der Nexus 10-Front getan, nur ein neuer Hersteller wird nun in den Gerüchtereigen mit aufgenommen: HTC.
So will Digitimes aus anonym bleiben wollenden Industriekontakten erfahren haben, dass das taiwanische Unternehmen neuerdings im Rennen sein soll, das nächste Nexus 10 herzustellen. Diese Kunde ist durchaus überraschend, schließlich hatte HTC kein gutes Händchen, wenn es um Tablets geht: Das Unternehmen hat bislang lediglich zwei Tablets auf den Markt gebracht, die sich beide mehr schlecht als recht verkauften. Und nur das siebenzollige HTC Flyerhat es 2011 nach Europa geschafft, das zweite Modell namens Jetstream bzw. Puccini mit seinem 10 Zoll-Display wurde lediglich in den USA angeboten.
Ein HTC Flyer 2 schwirrte 2012 zwar durch die Gerüchteküche, zu einer offiziellen Ankündigung kam es aber nie. Seitdem herrschte in Sachen Tablets bei HTC Funkstille und man konzentrierte sich auf Smartphones – bis Oktober 2013: Im Zuge eines Interviews mit der Financial Times gab HTC-CEO Peter Chou zu Protokoll, dass man an einem Tablet arbeite, das  großartig und „disruptiv“ sein soll. Solche Aussagen sollte man allerdings besser mit Vorsicht genießen, sie sind nicht selten Marktschreierei, zumal man bis dato nichts mehr von diesem Gerät gehört hat.
nexus-10-frontImmer noch Googles aktueller 10-Zoller: das Nexus 10 (Test) von Samsung aus dem Jahr 2012
Sicherlich würde es HTC gut zu Gesicht stehen, ein Nexus-Gerät zu bauen, schließlich kann dies als eine Art Ritterschlag seitens Google verstanden werden. Außerdem könnte ein Nexus-Gerät den Taiwanern einen dringend benötigten Schub verleihen, wie es beispielsweise LG mit beiden letzten Nexus-Smartphones (Nexus 4 und Nexus 5) erleben konnte. Dennoch sollte man den Gerüchten über ein Nexus 10 von HTC mit einer ordentlichen Portion Skepsis begegnen, vor allem im Hinblick auf die mäßigen Erfolge, die das Unternehmen im Tablet-Sektor zu verzeichnen hat. Ebenso darf man nicht aus den Augen verlieren, dass Google schon einmal an HTC herangetreten war – so sollte eigentlich HTC das erste Nexus 7 bauen und nicht ASUS. Damals hieß es, dass HTC lieber ein Produkt unter der eigenen Marke herausbringen wollte – an diesem wird offenbar immer noch gearbeitet, falls es nicht doch eingestampft wurde.
Es sprechen zusammenfassend mehrere Aspekte dagegen, dass HTC als Hersteller des nächsten Nexus 10 fungiert: die mangelnde Erfahrung im Tablet-Business, die Bereitschaft, ein Produkt unter der Google-Flagge anzubieten und überdies die Quelle aus der diese Info stammt, denn Digitimes kann mit keiner sonderlich guten Trefferquote aufwarten, was die Zuverlässigkeit solcher Gerüchte anbelangt. Auch wenn die Zeichen nicht sonderlich gut stehen, dass HTC tatsächlich als Hersteller des nächsten Nexus 10 fungiert, so würde dem strauchelnden Hersteller ein solches Produkt sicherlich dabei helfen, zurück auf die Füße zu kommen.