Posts mit dem Label design werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label design werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. Dezember 2014

Google Docs, Tabellen & Präsentationen: Große Updates der Office-Apps [APK-Download]

Google hat die Apps seiner Office Suite Google Drive, also Docs,Tabellen und Präsentationen, mit nützlichen neuen Funktionen ausgestattet: Formen in Präsentationen können nun auch unterwegs bequem editiert werden, große Tabellen lassen sich dank zweier Scroll-Balken leichter durchsuchen und in Textdokumenten können Nutzer nun auch mobil den Zeilenabstand ändern. Wir bieten alle drei APKs zum Download an.
Zugegeben, am Smartphone eine komplette Präsentation mit Google Slides (deutsch: Präsentationen) zu erstellen erscheint unnötig kompliziert. Um unterwegs letzte Verbesserungen an einer Präsentation vorzunehmen, taugt die App allemal, zumal mit dem aktuellen Update auch die Manipulation und das Erstellen von Formen möglich ist.
slides
Auch Google Sheets (deutsch: Tabellen) wurden mit einem neuen Feature versehen, das die Navigation durch große Tabellen erleichtern soll. Statt mühsam von Hand durch die Felder zu wischen, kann man sich ab sofort mit Scroll-Balken schneller bewegen.
Nicht zuletzt hat auch das Textverarbeitungsprogramm Docs ein Update erhalten, dank dem sich Zeilenabstände auch mobil verändern lassen. Alle drei Programme arbeiten zudem in ihrer Mobilversion besser mit Dateien zusammen, die im Microsoft Office-Format gehalten sind. Diese erweiterte Kompatibilität ist schon seit einiger Zeit in der Web-Version vorhanden.
Die Updates werden wie gewohnt über die kommenden Tage in Wellen verteilt. Wer nicht so lange warten möchte, kann sie natürlich auch bei uns herunterladen und manuell installieren. Dazu muss die Installation aus unbekannten/unsicheren Quellen in den Einstellungen aktiviert werden. DieApps sind von Google signiert, überschreiben bestehende Installationen und beziehen auch zukünftig Updates aus dem Play Store.
Google Docs
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Android Wear: Update auf Android 5.0 angekündigt, unterstützt endlich alternative Watchfaces [Update: APK-Download]

Google hat soeben ein Update für Android Wear angekündigt, mit dem endlich selbst gestaltete Ziffernblätter (Watchfaces) offiziell unterstützt werden. Weiterhin gibt es nun die Möglichkeit, weggewischte Karten zurückzuholen, schneller auf dieHelligkeitseinstellungen zuzugreifen und mehr. Die Aktualisierung wird in den kommenden Tagen nach und nach freigegeben. [Update: Die neue App befindet sich in der Verteilung, wir bieten denDownload als APK-Datei an.]
Update 11.12.2014: Mittlerweile steht die neue Version der Android Wear-App bereit. Wer das Update noch nicht über den Play Store erhalten hat, kann diese bei uns als APK-Datei herunterladen und installieren. Wie üblich muss zunächst in den Sicherheitseinstellungen des Android-Gerätes die Option zur Installation aus „unbekannter Herkunft“ bzw. „unsicheren Quellen“ aktiviert worden sein. Künftige Updates erhält man dank digitaler Signierung von Google dennoch auch über den Play Store.
Google hat mit einem offiziellen Blog-Eintrag die neueste Version von Android Wear angekündigt: Sowohl das Betriebssystem für Smartwatches als auch die dazugehörige App für Smartphones werden in den kommenden Tagen aktualisiert. Bei ersterem handelt es sich um den Wearable-Ableger vonAndroid 5.0 Lollipop, wie ein Blick auf einen weiteren Beitrag im Android Developers Blog verrät.
startdisplays-google-play
Ein Großteil der Features ist schon aus vorherigen Leaks bekannt: Das Betriebssystem unterstützt nun vollständig selbst gestaltete Ziffernblätter, die aus dem Play Store installiert werden können. Bislang waren eigene Ziffernblätter nur über Drittanbieter-Apps oder Hersteller-Anpassungen möglich – dies ist nun die lange versprochene offizielle Lösung von Google. Die Watchfaces können entweder rund, quadratisch oder für beide Smartwatch-Formfaktoren geeignet sein.
Direkt zum Marktstart hat Google eine entsprechende Sektion eröffnet (im deutschsprachigen Store schlicht Startdisplays genannt), in der nur Watchfaces zu finden sind, die die offizielle API nutzen. Dort sind außerdem schon einige Ziffernblatt-Beispiele namhafter Designer sowie beliebter fiktionaler Figuren verfügbar, unter anderem Plants vs. ZombiesPac Mandie MinionsRebecca Minkoff und Craig Ward. Freunde des Muzei Live Wallpapers wird freuen, dass die App ab sofort auch Android Wear Watchfaces unterstützt.
An weiteren Features können weggewischte Karten nun wiederhergestellt werden, eine Wischbewegung von oben erlaubt schnellen Zugriff auf den Helligkeitsregler mit Schnelleinstellungen für Theater und Sonnenlicht. Die Befehle, die beim Aktivieren der Sprachsuche angezeigt werden, werden nun dynamisch nach Priorität sortiert.
Um alle neuen Features zu nutzen sind, wie erwähnt, Updates für Android Wear OS und die Android Wear-App nötig. Beide werden ab sofort und über die kommenden Tage hinweg wie gewohnt in Wellen verteilt.

Google Play Movies: Version 3.6.11 mit kleinen Verbesserungen im Design [APK-Download]

Google Play Movies erhält aktuell ein Update auf die Version 3.6.11. Unter anderem gibt es eine neue Einführung in die Funktionen der App, optisch ähnlich aufbereitet wie es bei Play Music der Fall ist. Die restlichen Veränderungen sind eher unauffälliger Natur und beinhalten vornehmlich kosmetische Verbesserungen. Für die manuelle Installation stellen wir hier die APK-Datei zum Downloadzur Verfügung.
Von Google gibt es wie beinahe jede Woche am Donnerstagmorgen einen ganzen Schub an Aktualisierungen, darunter auch für die Play Movies-App. In der neuen Version gibt es nun eine Art Einführung in die wichtigsten Funktionen der App beim erstmaligen Start, die optisch ähnlich gestaltet ist wie die Einführung bei Play Music. Lediglich die Farbe ist natürlich passend zur Movies-Applikation Rot, im Prinzip dient die Einführung als erste Orientierung für den Nutzer und klärt beispielsweise über die Verfügbarkeit der Filme auf verschiedenen Plattformen auf, sowie die Möglichkeit, diese offline abzuspeichern.
Play-movies-offline-herunterladen play-movies-update-intro play-movies-update-intro-neuerung
Bis auf die neue Einführung halten sich die Veränderungen in der neuen Version eher in Grenzen. Lediglich einen groben Patzer in der Benutzeroberfläche hat man endlich beseitigt, nämlich den Menü-Button: Dieser beherbergte unverständlicherweise zuvor genau einen Unterpunkt, nämlich zur Aktualisierung der Filme. In der neuen Version ist die Taste verschwunden, stattdessen wird eine Aktualisierung durch ein Ziehen der Liste nach unten erreicht („Pull to Refresh“). Zudem sind die eigenen Filme nun nicht mehr unter dem Punkt „Meine Bibliothek“, sondern „Meine Filme“ zu finden.

Google Play Movies downloaden

Da das Update noch nicht für alle Geräte im Play Store verfügbar ist, bieten wir hier die App als APK-Datei zur manuellen Installation an. Dafür ist es lediglich nötig, die Installation von Apps aus „unbekannter Herkunft“ oder „unsicherer Quelle“ in den Sicherheitseinstellungen des Android-Gerätes zuzulassen. Künftige Updates erhält man trotzdem über den Play Store, da die App von Google digital signiert wurde.

Montag, 8. Dezember 2014

YouTube: Großes Update der Android-App bringt Material Design und mehr [APK-Download]

YouTube für Android hat ein großes Update erhalten und erstrahlt nun endlich auch im neuen Material Design. Neben einer insgesamt erheblich minimalistischeren und konsistenteren Design-Sprache erhält die neue Version aber auch praktische Verbesserungen wieerweiterte Filter bei der Suche. Wir stellen die APK als Download zur manuellen Installation bereit.
Google hat sich überraschend viel Zeit gelassen, um die YouTube-Applikation an die eigenen Material Design-Richtlinien anzupassen. Mit dem Update auf die Version 6.0.11 ist aber genau dies geschehen und dürfte auch Nutzern unterAndroid 4.4 KitKat und älter ein wenig Lollipop-Feeling bescheren. Vom Aufbau her hat sich die Applikation zwar nicht stark verändert, doch ist an vielen Stellen das Design der Oberfläche vereinfacht worden, indem beispielsweise Trennelemente entfernt wurden. Ebenfalls neu ist die Einfärbung der Aktionsleiste, wenn man sich auf einen YouTube-Kanal begibt – diese färbt sich nämlich nun passend ein und sorgt somit für eine optische Integration des Kanals in die Applikation.
youtube-material-suche YOUTUBE-Update-screen-material Youtube-Update-screenshot-material-kanal
Ebenfalls neu sind die erweiterten Filter bei der Suche, die das Finden bestimmter Inhalte erheblich erleichtern sollten. Neben der Länge und dem Upload-Zeitraum sowie dem Content-Typ lassen sich die Ergebnisse fortan auch nach Qualität, Untertitel, der Verwendung von Creative Commons-Medien sowie Live-Streams filtern.

YouTube für Android downloaden und installieren

YouTube
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 
Google aktualisiert seine Apps über den Play Store in der Regel per Staged Rollout, also nach und nach – es kann daher mitunter Tage dauern bis die Aktualisierung auf dem eigenen Gerät aufschlägt. Wer sich nicht länger gedulden möchte, hat wie immer die Möglichkeit zur manuellen Installation. Hierzu stellen wir die App als APK-Datei zum Download bereit, die sich nach der Aktivierung der Installation von Apps aus „unbekannten Quellen“ in den Einstellungen über einen Datei-Manager oder die Download-App installieren lässt.

Freitag, 5. Dezember 2014

Play Store: Update auf Version 5.1.11 bringt konsistenteres Design und Anzeige gekaufter Apps [APK-Download]

Die Google Play Store-App hat ein frisches Update auf Version 5.1.11 erhalten, das einige kleinere und zumindest eine große Veränderung mit sich bringt. Das Material Design ist an vielen Stellen noch verfeinert und insgesamt deutlich konsistenter gestaltet worden. Mit der Möglichkeit zur Anzeige einer Liste der gekauften Apps des Nutzers findet obendrein ein Feature Einzug, auf das viele schon lange gewartet haben. Wer nicht auf das offizielle Update warten möchte, findet hier die APK zum Download.
Google ist weiterhin eifrig dabei, die hauseigenen Apps zu verbessern – sowohl in puncto Design als auch Funktionalität – das gilt auch für den Play Store. Das Update auf Version 5.1.11 bringt zunächst einmal viele Verbesserungen in Sachen Design mit sich, die man als Nutzer vermutlich schnell übersehen könnte. Unter anderem wird das seitlich ausfahrbare Menü nun in voller Höhe dargestellt und nicht mehr durch die Aktionsleiste beschnitten, was zuvor etwas unfertig wirkte. Darüber hinaus ist auch die Scrollleiste optisch verändert worden und sieht nun ein klein wenig schlanker aus. Unter Android 5.0 Lollipopsind zudem die Animationen und Schatten verbessert worden, um das Material Design noch stärker zur Geltung zu bringen. Hier und da gibt es zwar dennoch kleine Inkonsistenzen – etwa das sich weiterhin drehende Hamburger-Menü-Icon – aber zumindest geht die Entwicklung in die richtige Richtung.
play-store-update-design
Die Aufmerksamkeit der Nutzer dürfte in der neuen Version ohnehin ein ganz anderes Feature auf sich ziehen, nämlich die Anzeige bereits gekaufter Apps. Öffnet man im Menü den Unterpunkt „Mein Konto“, so wird dem Nutzer der gesamte Bestellverlauf angezeigt, was sowohl reklamierte Applikationen als auch für null Euro geladene Inhalte, wie zum Beispiel zeitweise kostenlos erhältliche Alben und E-Books, umfasst. Tippt man auf einen Eintrag in der Liste, werden zunächst noch die Art des Einkaufs sowie das Datum angezeigt, mit einem weiteren Klick auf „Ansehen“ wird man zur entsprechenden Seite im Play Store weitergeleitet. Google bringt damit definitiv ein längst überfälliges Feature für die Play Store-App, wenngleich die Integration vielleicht noch verbesserungswürdig ist.
play-store-bestellverlauf-gekaufte-apps play-store-bestellverlauf-gekaufte-apps-detail

Google Play Store installieren

Wie immer wird die Play Store-Applikation in Schüben aktualisiert, sodass nicht alle Nutzer gleichzeitig ein Update erhalten. Ungeduldigen stellen wir an dieser Stelle die APK der aktuellen Play Store-Version zur manuellen Installation bereit, die sich nach der Aktivierung der Installation von Apps aus „unsicheren Quellen“ in den Einstellungen über die Download-App oder jeden beliebigen Datei-Manager installieren lässt.

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Google Play Games: App-Update bringt optische und funktionale Verbesserungen [APK-Download]

Im Zuge des gestrigen Update-Mittwochs, der sich bei uns aufgrund der Zeitverschiebung immer erst am Donnerstag äußert, hat unter anderem auch die Google Play Games-App ein kleines Update erhalten. Neben den klassischen Bugfixes und Verbesserungen unter der Haube haben hauptsächlich kleinere optische Anpassungen Einzug gehalten. Wir haben die App als APK-Datei zum Download für alle Leser, die nicht auf den Play Store warten möchten..
Die neue Version der Play Games-App trägt die Nummer 2.2.05, auf neue Features verzichtet Google beim Sprung auf das Update allerdings. Einige Dinge wurden allerdings verbessert: Wird die App beispielsweise nun gestartet, erscheint ein kurzes Tutorial, das die wichtigsten Funktionen der Anwendungerklärt.
google-play-games-update-2.2
Vor (links) und nach dem Update (rechts)
Auch die Account-Übersicht wurde einer Frischzellenkur unterzogen: Der Header ist verbreitert und an das restliche Erscheinungsbild angepasst, das Gesamtbild wirkt nun homogener. Dazu kommen einige funktionale Verbesserungen. Es lassen sich beispielsweise direkt im seitlichen Menü neue Accounts hinzufügen, zudem kann direkt über Play Games in die Konto-Verwaltung navigiert werden.
google-play-games-update-2.2-detailseite
Neu: Der Teilen-Button und der überarbeitete Play Store-Button
Ebenfalls neu: Die Detailseite zu einzelnen Spielen. Der Button, der auf die App im Play Store verlinkt, wurde optisch aufgehübscht, daneben finden Nutzer überdies einen Teilen-Button, genauso wie in der oberen Menüleiste.

Download der Google Play Games-App

Wenn Google seine Apps aktualisiert, kann es einige Tage dauern, bis die neue Version auch überall ankommt. Für ungeduldigere Leser stellen wir deshalb bereits jetzt die APK zur manuellen Installation zur Verfügung. Wichtig: Vor der Installation müssen Apps aus „unbekannter Herkunft“ bzw. „unsicheren Quellen“ erlaubt werden. Dank digitaler Signierung wird die App zukünftig aber auch weiterhin automatisch aktualisiert.

Mittwoch, 5. November 2014

Gmail 5.0: Neue Android-App offiziell vorgestellt, kleines Update wird verteilt [APK-Download]

Erst vor einigen Tagen ist sie geleakt, nun ist die neue Gmail-Applikation für Android in der Version 5.0 offiziell veröffentlicht worden. Der Großteil der Features ist zwar bereits zuvor in der inoffiziellen neuen 5.0-Version vorhanden gewesen, allerdings ist der offizielle Release stabiler und bringt minimale kosmetische Verbesserungen mit sich. Da die neue Version immer noch nicht für alle Geräte im Play Store verfügbar ist, stellen wir hier die APK als Download zur Verfügung.
Das Update auf die Version 5.0 ist für die Google Mail-Applikation ein ganz besonderes: Nicht nur, dass die komplette Oberfläche überarbeitet und auf das Material Design getrimmt worden ist, erstmals ist auch die Unterstützung für Einrichtung von Konten anderer E-Mail-Anbieter wie Yahoo, Hotmail und Co. erlaubt worden. War zuvor bereits ein inoffizieller Leak zum Download verfügbar, so gibt es nun endlich die offizielle Gmail 5.0-App im Play Store zum Download. In einem kurzen Werbespot präsentiert Google außerdem die neuen Funktionen:
Wer bereits die zuvor geleakte Gmail-App installiert hat, wird zwar nicht viele neue Features im offiziellen Release entdecken können. Es ist aber davon auszugehen, dass die neue Version stabiler läuft und etwaige Bugs und Probleme behoben worden sind. Dazu zählt zum Beispiel die korrekte Anzeige eines passenden Hintergrundbildes, sobald der Nutzer einen leeren E-Mail-Ordner öffnet. Empfehlenswert ist die Aktualisierung auf die offizielle Gmail-Version also in jedem Falle.

Gmail 5.0 als APK downloaden und installieren

Gmail
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 
Wie gewohnt gibt es bezüglich der Verfügbarkeit im Play Store je nach Gerät unterschiedliche Wartezeiten. Wer nicht länger auf die Freigabe des offiziellen Updates für das eigene Smartphone warten möchte, kann alternativ eine manuelle Installation via APK durchführen. Hierzu ist es lediglich notwendig, in den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Sicherheit“ die Installation von Apps aus „Unbekannter Herkunft“ oder „Unsicheren Quellen“ zu aktivieren. Zukünftige Updates kommen dank digitaler Signierung dennoch über den Play Store.

Freitag, 10. Oktober 2014

Google Play Store 5.0: Großes Update bringt Material Design und weitere Neuerungen [APK-Download]

Googles Play Store-App hat das erwartete Update auf Version 5.0erhalten. Die neue Version bringt an vielen Stellen weitere Elemente des Material Design mit sich und kommt unter anderem mit veränderten Icons sowie weitere Verbesserungen in der Benutzeroberfläche. Da die neue Version stufenweise verteilt wird, stellen wir hier die APK als Download zur Verfügung.
Die vor einiger Zeit bereits geleakte Google Play Version 5.0 wird ab sofort als Update verteilt. Unter anderem zieht Google das Material Design konsequenter durch und hat an vielen Stellen der Benutzeroberfläche Elemente wie zum Beispiel Icons–- sowohl das App-Icon als auch die Benachrichtigungs-Icons – , Schriftfarben und Positionierung der Textfelder geändert. Neben dem offensichtlichen Wechsel der Akzentfarbe zum bereits von der Android L-Preview bekannten dunklen Grün und weiteren Änderungen im Detail, wird beiApps die Auflistung der Neuerungen in einer grün unterlegten Box angezeigt. Diese Hervorhebung soll dem Nutzer helfen, sich in den oftmals ellenlangen App-Beschreibungen besser orientieren zu können.
Play-store-5.0-update-highlights Play-store-5.0-update-settings Play-store-5.0-update-sidebar
Insgesamt sind vornehmlich Veränderungen optischer Natur in der Version 5.0 zu erkennen, doch tragen diese erheblich zum Android L-Feeling auf dem Smartphone aufgrund des Material Design bei. Ironischerweise sind Nutzer, die die Android L Developer Preview auf ihrem Nexus 5 oder 7 (WiFi) in Betrieb haben, von der Nutzung ausgeschlossen. Hier führt die Installation derzeit nur zu einem Absturz der App.
Play-Store-5-animation

Donnerstag, 25. September 2014

Nexus 6/X „Shamu“: Neue Details und erstes Mockup zum Motorola-Phablet mit 5,9 Zoll-Display

Während in letzter Zeit allerhand Details und Gerüchte zum Nexus 9 die Runde machten, war es trügerisch ruhig um das Nexus 6 oderNexus X. Jetzt hat aber 9to5Google neues Material aufgetan, demzufolge das kommende Google-Phone offenbar ein Phablet mit einem 5,9 Zoll-Display werden wird. Zudem ist ein erstes Mockup zu dem Gerät mit Codenamen „Shamu“ veröffentlicht worden, das stark an ein großes Moto X erinnern lässt.
Googles nächstes Smartphone wird Stephen Hall von 9to5Google zufolge wohl tatsächlich von Motorola gefertigt und könnte entweder Nexus X oder vielleicht doch gar Nexus 6 getauft werden, wobei letzteres aus markenrechtlichen Aspekten her unwahrscheinlich sein dürfte. Der Name Nexus 6 würde dem Gerät durchaus gerecht werden, sofern die Zahl hinter dem Nexus als Referenz zur Displaygröße steht. Denn das noch unveröffentlichte Gerät soll einen 5,92 Zoll in der Diagonale messenden WQHD-Screen mit einer Auflösung von 2560 x 1.440 Pixeln besitzen und somit eine Pixeldichte von 496 ppi an den Tag legen.
In puncto Design wird sich das Nexus-Phablet dem Bericht zufolge am Moto X (2014, Hands-On) orientieren, aber aufgrund des 5,9-Zoll-Screens entsprechend größer sein. Das Google-Gerät soll allerdings ein paar Modifikationen erhalten, damit man mit dem größeren Gerät besser hantieren kann. Wie aus dem Mockup von 9to5Google hervorgeht, sollen sowohl Lautstärkewippe als auch der Power-Button weiter nach unten am Gerät rutschen, sodass sie keine Fingerakrobatik vom Nutzer erfordern. SIM-Karten-Slot, microUSB-Port und Audiobuchse sollen indes an den gleichen Stellen zu finden sein wie beim Moto X (2014).
moto-x-2014-weiss-schwarzDas Nexus 6/X soll wie das Moto X (2014, Bild) einen Metallrahmen besitzen.
Die Spezifikationen entsprechen jenen technischen Daten, die im GFXBench vor einigen Wochen aufgetaucht waren: So wird es einen Snapdragon 805-SoC mit 2,7 GHz Maximaltakt verbaut haben, sowie 3 GB RAM und 32 GB internen Speicher – möglicherweise wird es aber auch weitere Varianten mit 16 GB oder größer geben. Im Unterschied zum recht mageren 2.300 mAh-Akku des Moto X (2014) soll im Nexus 6 ein 3.200 mAh-Energiespeicher zum Einsatz kommen. Die Hauptkamera wird laut 9to5Google einen 13 MP-Sensor besitzen, mit der sich Videos in 4K-Qualität aufnehmen lassen können, die Frontknipse soll mit 2 MP auflösen.
Kurios ist an den Nexus 6-Spezifikationen indes, dass es sich durch seinen Snapdragon 805-Prozessor nicht der 64 Bit-Unterstützung bemächtigen kann, die im Grunde eines der Hautpfeatures von Android L ist. Ob das finale Nexus 6 möglicherweise doch mit einem anderen Prozessor versehen wird, oder Google zweigleisig fährt, um sowohl ein 32-Bit als auch ein 64-Bit-Gerät in Form des von HTC gefertigen Nexus 9 zu haben, ist denkbar – schließlich handelt es sich in letzter Instanz auch um Geräte für Entwickler. Die könnten die Kompatibilität ihrer Anwendungen auf beiden Prozessor-Architekturen parallel testen, sofern sie im Besitz beider Geräte sind.
Diesem Bericht von 9to5Google haben die Kollegen von Android Police noch etwas hinzuzufügen: So soll beispielsweise die Mulde auf der Rückseite des Geräts ohne das Motorola-Logo auskommen. Stattdessen soll ein Fingerabdruck-Sensor integriert werden – über mögliche Funktionen wird leider kein Wort verloren. Darüber hinaus berichtet Android Police, dass das nächste Nexus-Phablet, wie diverse bisherige Nexus-Modelle, mit Qi Wireless – also einer kabellosen Ladelösung ausgerüstet sein wird.
Wer nun enttäuscht ist, dass das nächste Nexus-Phone wohl ein Phablet wird, soll die Flinte noch nicht ins Korn werfen, denn 9to5 Google schließt nicht kategorisch aus, dass Google möglicherweise ein weiteres Gerät in der Hinterhand hat, das mit einem kleineren Display ausgestattet ist. Einige Hinweise auf ein 5,2 Zoll-Gerät sind schließlich schon hier und dort aufgetaucht, bestätigt ist hingegen noch nichts. Wir hoffen redaktionsintern jedenfalls, dass Google zusätzlich zum Nexus 6/X ein kompakteres Gerät vorstellen wird.
9to5Google zufolge ist mit der Vorstellung, wie bereits gestern berichtet, Mitte Oktober zu rechnen. Ein Release des Nexus 6 oder Nexus X mitsamt Android L und sicherlich auch Nexus 9 soll Anfang November erfolgen. Diesbezüglich halte wir euch selbstredend auf dem Laufenden.