Posts mit dem Label zahlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label zahlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Mai 2014

Google Play: Ab sofort wird PayPal als Zahlungsmöglichkeit akzeptiert

play 
Schon seit fast 4 Jahren gab es Gerüchte über PayPal als Zahlungsmöglichkeit im Play Store bzw. damals noch dem Android Market – und jetzt ist es (endlich) soweit! Ab sofort kann in 12 Ländern, darunter auch Deutschland & Österreich, mit einem Konto der eBay-Tochter PayPal bezahlt werden – dazu muss dieses einmalig mit dem Google Account verbunden werden. Auch wenn es lange erwartet wurde, kommt dieser Schritt nun sehr überraschend.

Da man für sehr lange Zeit hierzulande nur per Kreditkarte im Play Store zahlen konnte, diese aber in Deutschland nicht ansatzweise so weit verbreitet ist wie in den USA, haben sich viele Nutzer immer wieder die Unterstützung von PayPal als Alternative Zahlungsmethode gewünscht. Gerüchte und Hinweise gab es viele, aber wirklich konkret wollten weder Google noch PayPal über eine zukünftige Möglichkeit reden – aber nun es ist soweit.
Google Play PayPal
Ab sofort kann der PayPal-Account mit dem Google-Account verbunden werden und dieser dann als Zahlungsmethode im Play Store genutzt werden. Für den Nutzer macht es am Ende keinen Unterschied mit welchem Zahlungsmittel er eine App, Mediendatei oder auch In-App-Käufe bezahlt, er hat nun lediglich mehr Möglichkeiten – und PayPal ist hierzulande weit verbreitet und längst als Online-Zahlungsmethode etabliert. Einmal verbunden, ist PayPal im Wallet-Account verknüpft und kann auch am Smartphone genutzt werden.
Da Google im vergangenen Jahr unter anderem die Gutscheinkarten eingeführt und auch die Zahlung via Telefonrechnung ermöglicht hat, und auch zunehmend den Wallet-Account promotet, kommt dieser Schritt nun trotz der vielen Hinweise sehr überraschend. PayPal, Google, Amazon & Co. kämpfen gerade um die zukünftige Vorherrschafft bei der mobilen Bezahlung via Smartphone – auch deswegen ist die plötzliche Unterstützung des eigentlichen Konkurrenten sehr überraschend.

Die Zahlung per PayPal wird ab sofort für alle Nutzer ausgerollt und sollte in den nächsten Stunden und Tagen in jedem Account auftauchen. Ohne eine dauerhafte Verbindung der beiden Accounts ist eine Zahlung übrigens nicht möglich. In der Ankündigung hat Google unter anderem auch bekannt gegeben, dass die Verkäufe im vergangenen Jahr um 300% gestiegen sind – was dank der vielen neuen Zahlungsmöglichkeiten wohl auch kein Wunder ist.

Dienstag, 4. März 2014

Apple vs. Android: Android-Geräte überholen iPads am Tablet-Markt

Noch vor einigen Jahren hätte vermutlich niemand damit gerechnet, dass die Dominanz von iOS in Form des Apple iPad auf dem Tablet-Markt ein Ende finden würde. Die Marktforscher von Gartner prognostizierten noch 2011, dass Apples Plattform mindestens bis 2015 Marktführer im Tablet-Segment sein würde; iOS verlor jedoch einer aktuellen Statistik zufolge bereits im vergangenen Jahr die Führung an Android und musste sich mit 36 zu 62 Prozent deutlich gegenüber den Android-Tablets von Samsung, ASUS und Co. geschlagen geben. Insbesondere Samsung erlebt aktuell einen deutlichen Aufwärtstrend.
Bevor die ersten Unglücksraben nun gleich den Untergang Apples prophezeien und Android-Fans die Korken knallen lassen, sollte ein näherer Blick auf die Zahlen das Rätsel um den Trend-Umschwung lösen. Tatsächlich konnte das iPad im Vergleich zu 2012 mit einem Anstieg von 61,4 auf 70,4 Millionen verkauften Einheiten zwar einen Zuwachs in absoluten Zahlen verzeichnen. Angesichts der Tatsache jedoch, dass der globale Tablet-Markt 2013 ein immenses Wachstum von 116,3 auf 195,4 Millionen verkauften Einheiten verzeichnen konnte und vor allen Dingen günstige Low-End-Tablets für den Anstieg verantwortlich waren, konnte das iPad die lange als unüberwindbar geltende absolute Dominanz nicht länger aufrecht erhalten. Die Analysten von Gartner sprechen weiterhin von einer starken Präsenz des iPads im High-End-Sektor, der gerade in westlichen Märkten eine Rolle spielt, verzeichnen hier aber nur ein Wachstum von 35 Prozent. Dahingegen ist auf den Wachstumsmärkten in Asien ein weitaus stärkeres Wachstum um 145 Prozent zu verzeichnen.
Gartner-Android-Tablet-iOS-Windows-Statistik-2014
Kurz gesagt: Apple verkauft nicht weniger Tablets, allerdings werden insgesamt überproportional mehr Tablets verkauft — zu einem höheren Anteil eben keine iPads, sondern günstige Einsteiger-Androiden. Als Unternehmen hat Apple vorerst nichts zu befürchten, da man im Vergleich zu den anderen Herstellern für sich genommen immer noch an der Spitze liegt. Während Apple schließlich der einzige Hersteller von iOS-Tablets ist, teilt sich der Android-Markt nochmals in zahlreiche unterschiedliche Hersteller auf. Klarer Gewinner der aktuellen Entwicklung ist allerdings — wie könnte es anders sein — Samsung mit einer sagenhaften Steigerung der Verkaufszahlen um 336 Prozent, was bei den Marktanteilen einen Anstieg von 7,4 auf 19,1 Prozent bedeutet.
Apple-Tablet-Hersteller-Anteile-Marktanteile-2014
Sollte es für Samsung weiterhin so steil bergauf gehen, könnte es vielleicht sogar in diesem Jahr dazu kommen, dass der koreanische Konzern im Rennen um die Marktführung im Tablet-Sektor den Erzrivalen Apple hinter sich lässt. Apple hat aktuell das Problem, dass man kaum noch Möglichkeiten hat, noch mehr Tablets unter die Menge zu bringen — zumindest, sofern man nicht bereit ist, die Preise deutlich zu reduzieren, um auch die Entwicklungsmärkte für sich gewinnen zu können.

Montag, 2. September 2013

Freitag, 19. Juli 2013

Google: Quartalsumsätze, Android-Aktivierungen, App-Downloads und Vorfreude auf das Moto X

Jede Menge offizielle Zahlen und Statements erreichen uns heute aus dem kalifornischen Mountain View: So gab Google seinenQuartalsumsatz bekannt, welcher hinter den Erwartungen der Investoren zurückliegt. Larry Page verortet die Zahl täglich aktivierter Android-Geräte bei 1,5 Millionen, die Anzahl aus dem Play Store heruntergeladener Apps bei 50 Milliarden; während er sich wie ein Honigkuchenpferd auf das Moto X freut — uns aber nicht verrät, wieso genau.
Fakten, Fakten, Fakten beschreibt ganz gut, was heute von Googles Hauptquartier in Mountain View im Rahmen des Earnings Call, einer Telefonkonferenz aller Investoren, veröffentlicht wurde: Zunächst sind da die Quartalszahlen, die im Q2 14,11 Milliarden US-Dollar Umsatz bei 3 Milliarden Einnahmen betragen. Handelt es sich hierbei um ein beachtliches Sümmchen, so wurden doch die Erwartungen der Investoren nicht ganz erfüllt — diese hatten mit 14,5 Milliarden US-Dollar gerechnet, was einem Wert von 10,80 Dollar pro Aktie entspricht, mussten sich aber letztendlich mit einem Aktienwert von 9,56 Dollar zufrieden geben. Im Vorjahresvergleich legte Google dennoch 19 Prozent zu, verzeichnete man im 2. Quartal 2012 doch 12,21 Milliarden US-Dollar Umsatz bei 2,79 Milliarden Gewinn.
Ausgebremst wurde Googles Umsatz durch die Misswirtschaft des vor mittlerweile zwei Jahren aufgekauften Unternehmens Motorola. Seit der Übername befindet sich die Google-Tochter im Prozess der Umstrukturierung und Fertigstellung letzter Projekte, bevor neue, komplett unter Google entworfene Produkte wieder zu einem Aufschwung verhelfen könnten. Das erste maßgeblich unter Googles Federführung entstandene Projekt, das Moto X, könnte hier den Anfang machen: In seiner Earnings Call-Rede, welche inzwischen auf Google+ veröffentlicht wurde, bemerkt Google CEO Larry Page explizit, dass er sich auf das Gerät freue, welches er schon ausgiebig testen konnte.
Larry Page, Google
Zuletzt gab Page noch einige Verkaufs- und Nutzerzahlen aus den Android- und Chrome-Universen bekannt: So werden momentan täglich allein 1,5 Millionen neue Android-Geräte aktiviert, womit sich die Zahl gegenüber der letzten Verkündung im März verdoppelt hat — auf der Google I/O hatte Page lediglich von 900 Millionen aktivierten Geräten weltweit gesprochen.
So verwundert es auch nicht, dass diese Menge an Geräten für nun schon 50 Milliarden App-Downloads aus Googles Play Store verantwortlich zeichnet. Diese Zahl ist auch deshalb so wichtig, weil Apple erst vor kurzem mit großem Tamtam einen Countdown zum 50 milliardsten Download gestartet hatte und diesen Meilenstein somit nur knapp vor Android erreichte. Entwickeln sich Androids Nutzerzahlen weiter so rasant, ist vor Ende des Jahres noch mit 100 Milliarden Downloads sowie 1 Milliarde aktiver Geräte zu rechnen — statistisch gesehen genug Geräte für ein Siebtel der Menschheit.
Zuletzt verzeichnet auch Googles Chrome-Browser anhaltende Erfolge und kann immerhin 750 Millionen Nutzer aufweisen. Damit ist Chrome nach wie vor der mit Abstand beliebteste Browser überhaupt.