Posts mit dem Label update werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label update werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. Januar 2015

Suedtirol Android sagt tschüss!


Ein neues Jahr hat angefangen und Suedtirol Android sagt tschüss!
Wir danken Euch für die Aufmerksamkeit! 
Ein schönes Jahr 2015!

Dienstag, 16. Dezember 2014

Google Docs, Tabellen & Präsentationen: Große Updates der Office-Apps [APK-Download]

Google hat die Apps seiner Office Suite Google Drive, also Docs,Tabellen und Präsentationen, mit nützlichen neuen Funktionen ausgestattet: Formen in Präsentationen können nun auch unterwegs bequem editiert werden, große Tabellen lassen sich dank zweier Scroll-Balken leichter durchsuchen und in Textdokumenten können Nutzer nun auch mobil den Zeilenabstand ändern. Wir bieten alle drei APKs zum Download an.
Zugegeben, am Smartphone eine komplette Präsentation mit Google Slides (deutsch: Präsentationen) zu erstellen erscheint unnötig kompliziert. Um unterwegs letzte Verbesserungen an einer Präsentation vorzunehmen, taugt die App allemal, zumal mit dem aktuellen Update auch die Manipulation und das Erstellen von Formen möglich ist.
slides
Auch Google Sheets (deutsch: Tabellen) wurden mit einem neuen Feature versehen, das die Navigation durch große Tabellen erleichtern soll. Statt mühsam von Hand durch die Felder zu wischen, kann man sich ab sofort mit Scroll-Balken schneller bewegen.
Nicht zuletzt hat auch das Textverarbeitungsprogramm Docs ein Update erhalten, dank dem sich Zeilenabstände auch mobil verändern lassen. Alle drei Programme arbeiten zudem in ihrer Mobilversion besser mit Dateien zusammen, die im Microsoft Office-Format gehalten sind. Diese erweiterte Kompatibilität ist schon seit einiger Zeit in der Web-Version vorhanden.
Die Updates werden wie gewohnt über die kommenden Tage in Wellen verteilt. Wer nicht so lange warten möchte, kann sie natürlich auch bei uns herunterladen und manuell installieren. Dazu muss die Installation aus unbekannten/unsicheren Quellen in den Einstellungen aktiviert werden. DieApps sind von Google signiert, überschreiben bestehende Installationen und beziehen auch zukünftig Updates aus dem Play Store.
Google Docs
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Hangouts für Android: Update bringt mehr Sticker, smarte Funktionen & mehr Material Design [Update: APK-Download]

Die Hangouts-App für Android wird aufgefrischt: Der Messenger aus Mountain View erhält derzeit ein umfangreiches Update mit diversen neuen Features. Mit dabei sind unter anderem StickerFilter in Videochats und ein Zeitstempel für gelesene Nachrichten. Außerdem analysiert die Anwendung fortan den Nachrichtenverlauf und unterbreitet smarte Antwortvorschläge. Ebenfalls mit von der Partie: ein Hauch von Material Design. Das Update wird via Play Store verteilt.
Update: Unter folgenden Link kann man die neueste Version von Hangouts direkt herunterladen und manuell installieren. Ihr kennt Ablauf: In den Sicherheitseinstellungen muss die Installation aus unsicheren/unbekannten Quellen aktiviert werden, zukünftige Updates werden weiterhin über den Play Store durchgeführt.
„Jetzt intelligenter, schneller und noch spaßiger“: In einem Eintrag bei Google+ kündigt Softwareentwickler Rhett Robinson das nächste Update für Hangouts an. Dieses packt einiges an Funktionalität in die Anwendung des plattformübergreifenden Messengers. Für den besagten „Spaß“ sollen Sticker mit Pinguinen, Katzen und Co. sorgen, die mit der neuen Version in die App integriert werden – Marc Zuckerberg lässt grüßen. Ebenso wurden einige zusätzlichen Easter-Eggs integriert. Außerdem ist es fortan möglich, laufende Videochats in Echtzeit mit Filtern aufzupolieren; darunter Klassiker wie Vignette und Schwarz-Weiß.
hangouts-update-sticker-2 hangouts-update-videochat-filter
In der überarbeiteten Hangouts-App verweist ferner ein Zeitstempel darauf, wann eine Nachricht gelesen wurde – bislang wies lediglich ein Miniatur-Profilbild darauf, bis zu welcher Position in der Unterhaltung jemand mitgelesen hatte. Diese Funktion wird in den kommenden Wochen serverseitig freigeschaltet – und scheint bei Robinsons noch nicht aktiv zu sein, denn auf den von ihm beigefügten Screenshots ist nichts davon zu sehen. Zudem kann ab sofort die eigene Mobilfunknummer hinterlegt werden, um besser von Kontakten gefunden zu werden.
hangouts-update-vorschlägeQuelle: TechCrunch
Die mutmaßlich signifikanteste Neuerung sind jedoch die intelligenten Antwortvorschläge, die die Anwendung basierend auf der laufenden Konversation unterbreitet. Dadurch wird beispielsweise auf die Frage: „Wo bist du?“ der eigene Standort zum Senden angeboten. Dieses Feature steckt noch in den Kinderschuhen und soll künftig weiter ausgebaut werden.
hangouts-update-location hangouts-update-sticker-1
Doch nicht nur das: Nach GmailChromeYouTube und Co. erhält jetzt auch Hangouts das so dringend benötigte Material Design-Facelifting. Neben den von Robinson vorgestellten Features offenbaren die angehängten Screenshots, dass Googles neue Designsprache endlich Einzug in Hangouts hält. Diese decken sich mit jüngsten Gerüchten, sind aber optisch inkonsistent – man achte beispielsweise auf die Farbe des Zurück-Buttons.
hangouts-update-sticker-3 hangouts-update-sticker-4 hangouts-update-sticker-5Einige der 16 Sticker-Packs. Quelle: TechCrunch
Das Update soll „in den kommenden Stunden“ im Play Store aufschlagen und dann wie gewohnt stufenweise verteilt werden; ein Update für die iOS-App soll zeitnah folgen, ob und wann die Chrome-Anwendungen aktualisiert werden, ist noch unklar. Sobald wir eine APK-Datei in die Finger bekommen, werden wir den Artikel umgehend dahingehend erweitern.

Android Wear: Update auf Android 5.0 angekündigt, unterstützt endlich alternative Watchfaces [Update: APK-Download]

Google hat soeben ein Update für Android Wear angekündigt, mit dem endlich selbst gestaltete Ziffernblätter (Watchfaces) offiziell unterstützt werden. Weiterhin gibt es nun die Möglichkeit, weggewischte Karten zurückzuholen, schneller auf dieHelligkeitseinstellungen zuzugreifen und mehr. Die Aktualisierung wird in den kommenden Tagen nach und nach freigegeben. [Update: Die neue App befindet sich in der Verteilung, wir bieten denDownload als APK-Datei an.]
Update 11.12.2014: Mittlerweile steht die neue Version der Android Wear-App bereit. Wer das Update noch nicht über den Play Store erhalten hat, kann diese bei uns als APK-Datei herunterladen und installieren. Wie üblich muss zunächst in den Sicherheitseinstellungen des Android-Gerätes die Option zur Installation aus „unbekannter Herkunft“ bzw. „unsicheren Quellen“ aktiviert worden sein. Künftige Updates erhält man dank digitaler Signierung von Google dennoch auch über den Play Store.
Google hat mit einem offiziellen Blog-Eintrag die neueste Version von Android Wear angekündigt: Sowohl das Betriebssystem für Smartwatches als auch die dazugehörige App für Smartphones werden in den kommenden Tagen aktualisiert. Bei ersterem handelt es sich um den Wearable-Ableger vonAndroid 5.0 Lollipop, wie ein Blick auf einen weiteren Beitrag im Android Developers Blog verrät.
startdisplays-google-play
Ein Großteil der Features ist schon aus vorherigen Leaks bekannt: Das Betriebssystem unterstützt nun vollständig selbst gestaltete Ziffernblätter, die aus dem Play Store installiert werden können. Bislang waren eigene Ziffernblätter nur über Drittanbieter-Apps oder Hersteller-Anpassungen möglich – dies ist nun die lange versprochene offizielle Lösung von Google. Die Watchfaces können entweder rund, quadratisch oder für beide Smartwatch-Formfaktoren geeignet sein.
Direkt zum Marktstart hat Google eine entsprechende Sektion eröffnet (im deutschsprachigen Store schlicht Startdisplays genannt), in der nur Watchfaces zu finden sind, die die offizielle API nutzen. Dort sind außerdem schon einige Ziffernblatt-Beispiele namhafter Designer sowie beliebter fiktionaler Figuren verfügbar, unter anderem Plants vs. ZombiesPac Mandie MinionsRebecca Minkoff und Craig Ward. Freunde des Muzei Live Wallpapers wird freuen, dass die App ab sofort auch Android Wear Watchfaces unterstützt.
An weiteren Features können weggewischte Karten nun wiederhergestellt werden, eine Wischbewegung von oben erlaubt schnellen Zugriff auf den Helligkeitsregler mit Schnelleinstellungen für Theater und Sonnenlicht. Die Befehle, die beim Aktivieren der Sprachsuche angezeigt werden, werden nun dynamisch nach Priorität sortiert.
Um alle neuen Features zu nutzen sind, wie erwähnt, Updates für Android Wear OS und die Android Wear-App nötig. Beide werden ab sofort und über die kommenden Tage hinweg wie gewohnt in Wellen verteilt.

Chromecast-App: Update bringt Bildschirmübertragung für alle Geräte ab Android 4.4.2 [APK-Download]

Google hat der Chromecast-Applikation ein bedeutendes Updatespendiert. Mit der Aktualisierung auf die Version 1.9.6 kommt die Bildschirmübertragung, neudeutsch Screencasting-Funktion auf alle Geräte ab Android 4.4.2 KitKat. Dadurch lässt sich der gesamte Bildschirminhalt eines Android-Gerätes via Chromecast auf HDMI-fähige Geräte übertragen. Die Oberfläche von Chromecast ist zudem im Sinne des Material Design überarbeitet worden. Wir stellen hier den APK-Download bereit.
Chromecast erhält durch das Update auf die Version 1.9.6 endlich die Screen Casting-Funktion für alle Geräte ab Android 4.4.2 KitKat. Bislang war die Liste der offiziell unterstützten Geräte ziemlich überschaubar und im Prinzip hat sich daran auch nichts geändert – im Zuge eines Beta-Tests überlasst Google aber in der neuen Version allen Nutzern selbst die Wahl, ob sie Screencasting ungeachtet möglicher Performance-Probleme testen möchten. Beim erstmaligen Start erscheint hierzu ein Popup, welches den Nutzer darauf hinweist, dass bei nicht unterstützten Geräten eventuell Schwierigkeiten auftreten könnten.
Chromecast-screen-casting-beta Chromecast-screencasting-update Chromecast-Update-hamburger-menü
Letztlich variiert das Nutzererlebnis also je nach Hardware, doch ersten Berichten zufolge soll das Feature auch auf älteren Geräten einwandfrei funktionieren. Zur Aktivierung begibt man sich in das Menü und tippt dort auf den Eintrag „Bildschirm übertragen“, in einem neuen Fenster wird die Funktion noch einmal kurz erläutert und nach einer Bestätigung dann gestartet. Durch Screencasting ist es dem Nutzer möglich, die auf dem Android-Smartphone beziehungsweise Tablet angezeigten Inhalte vollständig mittels Chromecast zu übertragen – etwa, um Spiele auf dem heimischen Fernseher zu genießen oder Apps zu casten, die keine native Unterstützung für den HDMI-Stick besitzen. Neben dem Screencasting-Feature hat Google auch das Design der App maßgeblich überarbeitet und dem Material Design angepasst.

Google Chromecast-App installieren

Chromecast
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 
Üblicherweise verteilt Google das Update für die Chromecast-Applikation in Schritten – es ist also durchaus möglich, dass das Update für bestimmte Geräte im Play Store noch nicht verfügbar ist. Für die manuelle Installation stellen wir alternativ die App als APK-Datei zum Download bereit, welche sich nach der Aktivierung der Installation von Apps aus „unbekannten Quellen“ über die Downloads-App oder jeden beliebigen Datei-Manager installieren lässt.

Google Play Movies: Version 3.6.11 mit kleinen Verbesserungen im Design [APK-Download]

Google Play Movies erhält aktuell ein Update auf die Version 3.6.11. Unter anderem gibt es eine neue Einführung in die Funktionen der App, optisch ähnlich aufbereitet wie es bei Play Music der Fall ist. Die restlichen Veränderungen sind eher unauffälliger Natur und beinhalten vornehmlich kosmetische Verbesserungen. Für die manuelle Installation stellen wir hier die APK-Datei zum Downloadzur Verfügung.
Von Google gibt es wie beinahe jede Woche am Donnerstagmorgen einen ganzen Schub an Aktualisierungen, darunter auch für die Play Movies-App. In der neuen Version gibt es nun eine Art Einführung in die wichtigsten Funktionen der App beim erstmaligen Start, die optisch ähnlich gestaltet ist wie die Einführung bei Play Music. Lediglich die Farbe ist natürlich passend zur Movies-Applikation Rot, im Prinzip dient die Einführung als erste Orientierung für den Nutzer und klärt beispielsweise über die Verfügbarkeit der Filme auf verschiedenen Plattformen auf, sowie die Möglichkeit, diese offline abzuspeichern.
Play-movies-offline-herunterladen play-movies-update-intro play-movies-update-intro-neuerung
Bis auf die neue Einführung halten sich die Veränderungen in der neuen Version eher in Grenzen. Lediglich einen groben Patzer in der Benutzeroberfläche hat man endlich beseitigt, nämlich den Menü-Button: Dieser beherbergte unverständlicherweise zuvor genau einen Unterpunkt, nämlich zur Aktualisierung der Filme. In der neuen Version ist die Taste verschwunden, stattdessen wird eine Aktualisierung durch ein Ziehen der Liste nach unten erreicht („Pull to Refresh“). Zudem sind die eigenen Filme nun nicht mehr unter dem Punkt „Meine Bibliothek“, sondern „Meine Filme“ zu finden.

Google Play Movies downloaden

Da das Update noch nicht für alle Geräte im Play Store verfügbar ist, bieten wir hier die App als APK-Datei zur manuellen Installation an. Dafür ist es lediglich nötig, die Installation von Apps aus „unbekannter Herkunft“ oder „unsicherer Quelle“ in den Sicherheitseinstellungen des Android-Gerätes zuzulassen. Künftige Updates erhält man trotzdem über den Play Store, da die App von Google digital signiert wurde.

Inbox: Update auf Version 1.2 mit leicht geänderten Bezeichnungen [APK-Download]

Inbox hat ein Update auf die Version 1.2 erhalten, die in erster Linie einige kleinere Veränderungen beinhaltet. An verschiedenen Stellen hat Google die Menüführung überarbeitet und die Bezeichnungen für viele Unterpunkte verändert. Wer nicht auf das offizielle Update im Play Store warten möchte, findet hier die App als APK-Datei zum Download.
Im Zuge der von Google gestarteten Update-Welle hat auch der recht junge E-Mail-Client Inbox eine Aktualisierung erhalten. Da die App in weiten Teilen bereits den Richtlinien des Material Design entspricht, gab es hier für Google nicht viel zu ändern, optisch ist die App im Vergleich zur Version 1.1 praktisch unverändert geblieben. Bisher konnten wir beim Vergleich der beiden Versionen lediglich Unterschiede in der Bezeichnung der verschiedenen Menüpunkte feststellen: Der Posteingang wird nun ebenfalls englisch als „Inbox“ beeichnet, „zurückgestellte“ Nachrichten als „verschoben“ und „erledigte“ E-Mails als „abgehakt“.
inbox-alt-version Inbox-neue version
Eines der charakteristischen Merkmale von Inbox als Client ist die Sortierung von Mails nach ihrem Inhalt – auch hier hat Google eine Umbenennung vorgenommen und listet die Kategorien nicht mehr unter dem Punkt „Im Posteingang gruppiert“ auf, sondern als „In der Inbox gebündelt“. Insgesamt also keine großen Neuerungen an der Oberfläche, wobei die neue Version auch etwas flüssiger durch die E-Mail-Listen zu scrollen scheint als das zuvor der Fall war.

Inbox für Android installieren

Da die Aktualisierung wie immer schrittweise für die Nutzer im Play Store verfügbar gemacht wird, kann es sein, dass mancher noch auf das Update für Inbox warten muss. Für Ungeduldige gibt es aber wie immer bei uns die Möglichkeit, manuell eine Installation über die APK-Datei durchzuführen – aktiviert werden muss dafür jedoch in den Einstellungen die Installation von Apps aus „unsicheren Quellen“ beziehungsweise „unbekannter Herkunft“. Künftige Updates kommen trotzdem über den Play Store.

Freitag, 5. Dezember 2014

Play Store: Update auf Version 5.1.11 bringt konsistenteres Design und Anzeige gekaufter Apps [APK-Download]

Die Google Play Store-App hat ein frisches Update auf Version 5.1.11 erhalten, das einige kleinere und zumindest eine große Veränderung mit sich bringt. Das Material Design ist an vielen Stellen noch verfeinert und insgesamt deutlich konsistenter gestaltet worden. Mit der Möglichkeit zur Anzeige einer Liste der gekauften Apps des Nutzers findet obendrein ein Feature Einzug, auf das viele schon lange gewartet haben. Wer nicht auf das offizielle Update warten möchte, findet hier die APK zum Download.
Google ist weiterhin eifrig dabei, die hauseigenen Apps zu verbessern – sowohl in puncto Design als auch Funktionalität – das gilt auch für den Play Store. Das Update auf Version 5.1.11 bringt zunächst einmal viele Verbesserungen in Sachen Design mit sich, die man als Nutzer vermutlich schnell übersehen könnte. Unter anderem wird das seitlich ausfahrbare Menü nun in voller Höhe dargestellt und nicht mehr durch die Aktionsleiste beschnitten, was zuvor etwas unfertig wirkte. Darüber hinaus ist auch die Scrollleiste optisch verändert worden und sieht nun ein klein wenig schlanker aus. Unter Android 5.0 Lollipopsind zudem die Animationen und Schatten verbessert worden, um das Material Design noch stärker zur Geltung zu bringen. Hier und da gibt es zwar dennoch kleine Inkonsistenzen – etwa das sich weiterhin drehende Hamburger-Menü-Icon – aber zumindest geht die Entwicklung in die richtige Richtung.
play-store-update-design
Die Aufmerksamkeit der Nutzer dürfte in der neuen Version ohnehin ein ganz anderes Feature auf sich ziehen, nämlich die Anzeige bereits gekaufter Apps. Öffnet man im Menü den Unterpunkt „Mein Konto“, so wird dem Nutzer der gesamte Bestellverlauf angezeigt, was sowohl reklamierte Applikationen als auch für null Euro geladene Inhalte, wie zum Beispiel zeitweise kostenlos erhältliche Alben und E-Books, umfasst. Tippt man auf einen Eintrag in der Liste, werden zunächst noch die Art des Einkaufs sowie das Datum angezeigt, mit einem weiteren Klick auf „Ansehen“ wird man zur entsprechenden Seite im Play Store weitergeleitet. Google bringt damit definitiv ein längst überfälliges Feature für die Play Store-App, wenngleich die Integration vielleicht noch verbesserungswürdig ist.
play-store-bestellverlauf-gekaufte-apps play-store-bestellverlauf-gekaufte-apps-detail

Google Play Store installieren

Wie immer wird die Play Store-Applikation in Schüben aktualisiert, sodass nicht alle Nutzer gleichzeitig ein Update erhalten. Ungeduldigen stellen wir an dieser Stelle die APK der aktuellen Play Store-Version zur manuellen Installation bereit, die sich nach der Aktivierung der Installation von Apps aus „unsicheren Quellen“ in den Einstellungen über die Download-App oder jeden beliebigen Datei-Manager installieren lässt.