Posts mit dem Label wearable werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wearable werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. April 2014

Google 2.0: Plant Google eine radikale Rundumerneuerung?

Es gibt erste Hinweise darauf, dass sich Großes am Google-Horizont zusammenbraut. Google plant angeblich, seinen gesamten mobilen Kern-Apps und sogar den Web-Apps einen neuen, einheitlicheren Look zu geben. Auch die Benutzerführung soll plattformübergreifend verändert werden.
top secret attach
© Google, technorms.com, AndroidPIT
Es ist kein Geheimnis, dass Google die eigene Marke stärken will, man denke zum Beispiel anAndroid Silver und die Stores-in-Stores. Das war bisher schwierig, da Google eben der Software-Anbieter im Hintergrund war, eine Strategie, die zunehmend problematisch wird.
Zuletzt gab es Screenshots, die angeblich eine völlig überarbeitete Version von Gmail zeigen. Wir haben momentan doch erhebliche Zweifel an deren Authentizität, aber es gibt Argumente für und wider die Echtheit der Screenshots.
Die Quelle ist hier 9to5Google, und dort hat man großes Vertrauen in die Informanten und deren Informationen. Diese besagen, dass Google im Prinzip seine gesamte App- und Web-Präsenz auf den neuesten Stand bringen will. Was heißt das? Es geht nicht nur um das Erschaffen einer einheitlichen Google-Nutzererfahrung, egal ob auf Android, iOS oder sonst wo, sondern darum, Googles Software fit für die Wearable-Revolution zu machen.
google 2 0
Das angeblich neue Gmail. / © 9to5Google
Apps sollen in jedem Format einheitlich sein, ob auf PC, Smartphone, Smartwatch oder Google Glass. Dabei soll vor allem unnötiger Content verschwinden, was insbesondere Navigationselemente betrifft, die wegrationalisiert werden. In den Vordergrund würden dann künftig vor allem Vollbildansichten, Gesten- und Sprachsteuerung rücken.
Für den Moment müssen wir ganz vorsichtig sein, was diese Spekulationen angeht. Aber es kann nicht oft genug betont werden, dass sie nicht nur äußerst spannend sind, sondern eben auch sehr plausibel. 

Montag, 10. März 2014

Google Smartwatches & Wearable Devices: Android SDK angekündigt, Release in Kürze

Nachdem vor kurzem bereits das Gerücht aufgetaucht ist, dass Google an einem eigenen Betriebssystem für Smartwatches arbeitet, gab es gestern auf der SXSW-Konferenz von Googles Senior Vice President Sundar Pichai neue Informationen zu dem Thema. So wird bereits in zwei Wochen ein Android-SDK für Wearable Devices von Google veröffentlicht werden, welches Entwicklern eine geeignete und insgesamt einheitlichere Software-Plattform für die Geräte liefern soll.
Laut Sundar Pichai wolle Google den Entwicklern eine Vision für die Arbeit an Wearable Devices bieten und wie der Konzern sich die Zukunft dieser Geräteklasse vorstellt. Vor kurzem gab es bereits einige Gerüchte um eineSmartwatch in Zusammenarbeit mit LG, welche möglicherweise bereits in diesem Monat, spätestens allerdings im Juni vorgestellt werden soll. Pichai hielt sich im Interview mit Informationen bezüglich einer solchen Smartwatch aber zurück und machte hierzu keine weiteren Andeutungen. Stattdessen sprach er darüber, dass eine gewisse Parallele zur Evolution des Smartphone-Ökosystems bestehe und während sich Smartphones im Laufe der Zeit zu kleinen Computern entwickelt haben, durchlaufen Wearables lautPichai eine Entwicklung zu Arsenalen an unterschiedlichen Sensoren. Primäre Aufgabe einer Smartwatch als Companion Device ist es schließlich, Daten vom Smartphone oder Tablet zu empfangen und anzuzeigen.
google-nexus-smartwatch-gem-3Konzept einer Smartwatch mit Google Now-Kärtchen
Mit dem SDK möchte Google die Schnittstellen der Sensoren mit dem Android OS vereinheitlichen und den Herstellern damit Android als effizientes Betriebssystem für Smartwatches schmackhaft machen. Dass eine Überarbeitung von Android hierfür dringend notwendig ist, zeigten nicht zuletzt die Samsung Gear 2 und Gear 2 Neo. Selbst der langjährige Wirtschaftspartner Samsung hatte sich beim Nachfolger der geflopptenSamsung Galaxy Gear für Tizen anstelle von Android entschieden, da man laut eigenen Angaben eine bis zu zwei Tage längere Akkulaufzeit erzielen könne. Auch bei anderen Herstellern wie Sony oder Pebble kommt ein proprietäres OS zum Einsatz, welches jeweils gegenüber Android eine bessere Akkulaufzeit bietet und eher zu der Funktion der Wearables als reine Companion Devices passt. An dieser Stelle möchte Google in Zukunft ansetzen und denkt hierbei nicht nur primär an moderne Armbanduhren, sondern ein viel breiteres Spektrum an Wearable Devices, die von Googles OS profitieren könnten.
Werden Smartwatches in Zukunft mit einer von Google selbst angepassten Android-Version beliebter werden?