Posts mit dem Label überholt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label überholt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. März 2014

Apple vs. Android: Android-Geräte überholen iPads am Tablet-Markt

Noch vor einigen Jahren hätte vermutlich niemand damit gerechnet, dass die Dominanz von iOS in Form des Apple iPad auf dem Tablet-Markt ein Ende finden würde. Die Marktforscher von Gartner prognostizierten noch 2011, dass Apples Plattform mindestens bis 2015 Marktführer im Tablet-Segment sein würde; iOS verlor jedoch einer aktuellen Statistik zufolge bereits im vergangenen Jahr die Führung an Android und musste sich mit 36 zu 62 Prozent deutlich gegenüber den Android-Tablets von Samsung, ASUS und Co. geschlagen geben. Insbesondere Samsung erlebt aktuell einen deutlichen Aufwärtstrend.
Bevor die ersten Unglücksraben nun gleich den Untergang Apples prophezeien und Android-Fans die Korken knallen lassen, sollte ein näherer Blick auf die Zahlen das Rätsel um den Trend-Umschwung lösen. Tatsächlich konnte das iPad im Vergleich zu 2012 mit einem Anstieg von 61,4 auf 70,4 Millionen verkauften Einheiten zwar einen Zuwachs in absoluten Zahlen verzeichnen. Angesichts der Tatsache jedoch, dass der globale Tablet-Markt 2013 ein immenses Wachstum von 116,3 auf 195,4 Millionen verkauften Einheiten verzeichnen konnte und vor allen Dingen günstige Low-End-Tablets für den Anstieg verantwortlich waren, konnte das iPad die lange als unüberwindbar geltende absolute Dominanz nicht länger aufrecht erhalten. Die Analysten von Gartner sprechen weiterhin von einer starken Präsenz des iPads im High-End-Sektor, der gerade in westlichen Märkten eine Rolle spielt, verzeichnen hier aber nur ein Wachstum von 35 Prozent. Dahingegen ist auf den Wachstumsmärkten in Asien ein weitaus stärkeres Wachstum um 145 Prozent zu verzeichnen.
Gartner-Android-Tablet-iOS-Windows-Statistik-2014
Kurz gesagt: Apple verkauft nicht weniger Tablets, allerdings werden insgesamt überproportional mehr Tablets verkauft — zu einem höheren Anteil eben keine iPads, sondern günstige Einsteiger-Androiden. Als Unternehmen hat Apple vorerst nichts zu befürchten, da man im Vergleich zu den anderen Herstellern für sich genommen immer noch an der Spitze liegt. Während Apple schließlich der einzige Hersteller von iOS-Tablets ist, teilt sich der Android-Markt nochmals in zahlreiche unterschiedliche Hersteller auf. Klarer Gewinner der aktuellen Entwicklung ist allerdings — wie könnte es anders sein — Samsung mit einer sagenhaften Steigerung der Verkaufszahlen um 336 Prozent, was bei den Marktanteilen einen Anstieg von 7,4 auf 19,1 Prozent bedeutet.
Apple-Tablet-Hersteller-Anteile-Marktanteile-2014
Sollte es für Samsung weiterhin so steil bergauf gehen, könnte es vielleicht sogar in diesem Jahr dazu kommen, dass der koreanische Konzern im Rennen um die Marktführung im Tablet-Sektor den Erzrivalen Apple hinter sich lässt. Apple hat aktuell das Problem, dass man kaum noch Möglichkeiten hat, noch mehr Tablets unter die Menge zu bringen — zumindest, sofern man nicht bereit ist, die Preise deutlich zu reduzieren, um auch die Entwicklungsmärkte für sich gewinnen zu können.

Samstag, 15. Februar 2014

Statistik: Das Smartphone setzt sich erst jetzt durch

Im Jahr 2007 wurde das erste iPhone eingeführt. Seither befinden sich immer mehr Smartphones in unseren Hosentaschen und Händen. Trotzdem haben die smarten Geräte erst jetzt die “Dummen-Handys” weltweit verdrängt.
nokia_3310_vs_nexus_5_lightsaber
Knapp 7 Jahre ist es her, seit Steve Jobs bzw. Apple mit dem iPhone unser aller Leben verändert hat. Wenn man es Global sieht, sind wir unserer Zeit schon einige Jahre voraus, denn erst letztes Jahr wurden weltweit mehr Smartphones verkauft als herkömmliche Feature- oder Dumb-Phones. Ganz klar ist, dass dies nicht an Industrieländern wie Deutschland, USA oder Österreich liegt, sondern viel mehr an den etwas schwächeren Ländern. Diese stellen auch das künftige Potential der Smartphone-Hersteller dar. Aus diesem Grund tendieren die Unternehmen auch in diese Richtung. Das Moto G ist hier das beste Beispiel. Top Hardware zu einem günstigen Preis heißt die Devise.

Lange hat es gedauert

Von 1,8 Milliarden verkauften Mobiltelefonen im Jahr 2013 sind 968 Millionen davon Smartphones. Das sind nur ganz knapp mehr als die Hälfte, so die Analysten von Gartner. Vor allem in Latein-Amerika konnten die Smartphones einen Zuwachs von 96,1 Prozent verzeichnen. In Afrika, Asien und Osteuropa stieg der Absatz um rund 50 Prozent im letzten Quartal. Am stärksten hat allerdings Indien zugelegt. Einen Wachstum von satten 166 Prozent konnten hier die schlauen Geräte im letzten Jahresviertel verzeichnen.
Diese Tabelle zeigt die Verteilung der Betriebssysteme mit Ende des Jahres.
Diese Tabelle zeigt die Verteilung der Betriebssysteme mit Ende des Jahres.

Android dominiert, andere verlieren

An der Spitze der Betriebssysteme steht nach wie vor Android. 78,4 Prozent hält das Betriebssystem von Google. Zum Vergleich: Letztes Jahr stand diese Zahl noch bei 66,4. iOS liegt mit 15,6 Prozent weit abgeschlagen an zweiter Position. Dahinter befindet sich noch Windows Phone mit 3,2 Prozent sowie BlackBerry mit 1,9 Prozent Marktanteil. Neben Android konnte nur Windows Phone um 0,7 Prozent zulegen. Die meisten sind vermutlich von BlackBerry zu Microsoft’s mobilen Betriebssystem übergelaufen, denn die Kanadier mussten einen gewaltigen Verlust von 3,1 Prozent hinnehmen.

Samsung verzeichnet Rückgang von knapp 2 Prozent

Auch bei den Herstellern spiegelt sich die absolute Dominanz von Android wieder. Samsung ist derzeit der Top-Seller bei den Smartphones mit einem Marktanteil von 29,5 Prozent. Direkt dahinter liegt Apple mit 17,8 Prozent. Auf Platz drei liegt der chinesische Hersteller Huawei mit 5,7%. Lenovo und LG Electronics liefern sich ein Kopf an Kopf-Rennen und belegen mit 0,1 Prozent Differenz Platz vier und fünf. Hier dürfte Lenovo allerdings jetzt wieder durch den Kauf von Motorola die Nase vorne haben. Die restlichen 37,9 Prozent entfallen auf die restlichen Hersteller, wie BlackBerry, Nokia, Sony, etc.

Samstag, 17. August 2013

Weltweit erstmals mehr Smartphones als Feature Phones verkauft

Smartphones sind in der heutigen elektronischen Welt gang und gäbe. In der 40-jährigen Handy-Geschichte wurden im zweiten Quartal diesen Jahres erstmals mehr Smartphones verkauft als herkömmliche Feature-Phones. Wir haben die ausführliche Statistik für euch.

Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Seit Jahren ist die Entwicklung im Alltag sichtbar, doch nun kann diese auch mit Zahlen belegt werden: Feature-Phones werden langsam aber sicher vom Mobilfunkmarkt verdrängt. Seit der Einführung des ersten iPhones 2007 und den im Jahre 2008 veröffentlichten ersten Android-Smartphones hat sich die Ausbreitung geradeso explosionsartig entwickelt – auch wenn es geschlagene sechs Jahre gedauert hat, bis sich die Verkaufszahlen zugunsten der mobilen Alleskönner bewegten.
Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Gartner gingen weltweit 225,3 Millionen Smartphones über den Ladentisch. Dem gegenüber stehen lediglich 210 Millionen Feature-Phones. Das Wachstum der Smartphone-Industrie zum Vorjahresquartal betrug der Statistik nach ganze 46,5 Prozent. Herkömmliche Feature-Phones hingegen mussten einen Rückgang von 21 Prozent verzeichnen.
Der Motor für die starken Zuwächse ist vor allem der europäische Markt – überdurchschnittliche 74,1 Prozent Mehr-Verkäufe wurden beobachtet. Hinter den etablierten Marken Samsung und Apple konnte sich LG als drittstärkstes Unternehmen behaupten. Bei den verwendeten Betriebssystemen gibt es ebenfalls keine Überraschungen: Googles Android-System liegt vor Apples iOS und Microsofts Windows Phone-OS. Dem folgt Blackberrys Betriebssystem.
Gründe für diese Entwicklung gibt es wie Sand am Meer: Auf der einen Seite ist das Interesse für die mobilen Begleitern in den letzten Jahren vor allem bei der jüngeren Generation stark gestiegen, auf der anderen Seite sind die Preise der Einsteigergeräte immer weiter gefallen. Auch die beeindruckende Appauswahl in Googles PlayStore lässt heute kaum mehr Wünsche übrig.

Dienstag, 13. August 2013

Google Play Store: App-Umsätze steigen stärker als bei Apple

Ein beliebter Kritikpunkt von App-Entwicklern an Android war stets, dass man mit Apps für Googles Mobile-OS kaum Geld verdienen könnte. Eine nun veröffentlichte Studie belegt, dass Apples App Store zwar immer noch vor Android liegt, was die mit Apps erzieltenUmsätze betrifft – Googles Mobile-OS wächst aber stärker und holt deutlich auf.
Wer als App-Entwickler Geld verdienen will, musste bisher vor allem auf iOS setzen. Apples Betriebssystem für iPhone und iPad war aufgrund der größeren Marktanteile und höheren Bereitschaft der Nutzer, für Inhalte Geld auszugeben, deutlich interessanter für App-Publisher, da die Apps im Appstore insgesamt deutlich mehr Umsatz generierten als die im Google Play Store. Android findet sich aber inzwischen auf über 80 Prozent aller Smartphones – da erscheint es nur logisch, dass auch die Erlöse aus den App-Verkäufen und Werbung entsprechend steigen.
Eine neue Studie von Distimo zeigt, dass Apples Ökosystem zwar immer noch fast doppelt so viel Geld für die Entwickler abwirft, dabei ist der Umsatz in den letzten sechs Monaten nur um 15 Prozent gestiegen, während Android in diesem Zeitraum ein Wachstum von 67 Prozent verbuchen konnte. Die Entwicklung führt mittlerweile weg von der iOS first-Mentalität unter vielen Entwicklern.
umsätze-ios vs-android-2
In der Studie wurden zudem die Umsätze in unterschiedlichen Staaten analysiert. Während in den USA insgesamt am meisten Geld für Apps ausgegeben wird, hat im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nach wie vor iOS klar die Nase vorn. Südkorea dagegen hat sich inzwischen zu einem der wichtigsten Märkte für Android entwickelt – hier spielt iOS nur eine sehr kleine Rolle. In Deutschland ist iOS noch umsatzstärker als Android, aber auch Googles OS braucht sich hier nicht zu verstecken. Wir erwarten, dass sich die Verhältnisse hierzulande nicht zuletzt dank der Einführung der Google Play-Guthabenkarten weiter zugunsten von Android ändern werden.
umsätze-ios vs-android-3
Ein Blick auf die einzelnen Apps birgt derweil eine kleine Überraschung, denn das Spiel Candy Crush Saga ist die umsatzstärkste App auf beiden Plattformen – weit vor WhatsApp und Co.