Posts mit dem Label tabelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tabelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. August 2014

Android: Marktanteil von 85 Prozent bei Smartphones, Xiaomi erstmals unter den Top 5-Herstellern

Android dominiert weiterhin den Markt: Neuesten Zahlen zufolge besitzt das Betriebssystem von Google mittlerweile einenMarktanteil von rund 85 Prozent, allein im zweiten Quartal 2014 wurden in etwa 250 Millionen Android-Smartphones weltweit verkauft. Freuen darf sich unter anderem Xiaomi: Der chinesische Hersteller hat sich mittlerweile zum fünftgrößten Smartphone-Fabrikanten aufgeschwungen.
Insgesamt wurden im zweiten Quartal dieses Jahres rund 300 Millionen Smartphones verkauft. Der Großteil fällt dabei mit 250 Millionen Geräten auf Android, gefolgt von Apple mit einem Marktanteil von 11,9 Prozent und 35 Millionen verkauften iPhones. Microsoft und Blackberry fallen noch weiter zurück: Die Redmonder lagen bei 2,7 Prozent Marktanteil und rund 8 Millionen verkauften Windows Phones; Blackberry ist mit einem Marktanteil von 0,6 Prozent kaum noch eine relevante Größe in der Branche.
smartphone-absatz-statistik
Insgesamt ging das Wachstum der Branche jedoch recht stark zurück: Wuchs der Markt zur gleichen Zeit des Vorjahres um rund 50 Prozent, liegt das Wachstum im Q2 2014 „nur“ noch bei rund 27 Prozent. Einige Hersteller dürfen sich trotzdem freuen, allen voran Xiaomi: Der Hersteller aus dem Reich der Mitte ist erstmals unter den Top 5-Fabrikanten der Welt zu finden, hat LG auf den sechsten Platz verdrängt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Rund 15 Millionen Geräte lieferte Xiaomi im zweiten Quartal 2014 aus, das ist eine Steigerung von fast 11 Millionen Einheiten im Vergleich zum Vorjahr und sind – um das in Relation zu setzen – fast doppelt so viele ausgelieferte Geräte wie Windows Phones insgesamt.
Damit hängt der aufstrebende Hersteller aus China vor allem Lenovo und Huawei im Nacken, die beiden Unternehmen lieferten 15,8 beziehungsweise 20,1 Millionen Einheiten im Q2. Samsung liegt in dieser Wertung mit 74,5 Millionen ausgelieferten Geräten unangefochten an der Spitze, die südkoreanischen Global Player weisen eine fast doppelt so große Menge auf als Apple. Die Herrschaften aus Cupertino liegen wenig überraschend auf Platz zwei, mit 35,2 Millionen Einheiten – ein Plus von vier Millionen Einheiten und einer leichten Steigerung zum Vergleichszeitraum im Vorjahr.
Samsung liegt zwar noch deutlich auf Platz 1, hat allerdings mit zurückgegangenen Gewinnen zu kämpfen: Wie wir gestern bereits berichteten, ist der Marktanteil Samsungs im Vergleich zum Vorjahr im zweiten Quartal 2014 um sieben Prozent auf 25,2 Prozent gesunken.

Mittwoch, 5. März 2014

Android-Verbreitung: Jelly Bean wächst schneller als KitKat

Und wieder hat Google aktuelle Zahlen zur Verbreitung der verschiedenen Android-Versionen veröffentlicht. So ziemlich alle Versionen sind vom Schwund befallen, davon profitiert KitKat. Von einem straffen Vormarsch kann allerdings keine Rede sein. Tatsächlich wächst der Vorgänger Jelly Bean nach wie vor schneller.
android distributopn figure2
 © Google, AndroidPIT
Die gute Nachricht für Schokofreunde: Android 4.4 KitKat wächst stetig. Aber es ist ein langsames Wachstum, was kein Wunder ist, wenn man bedenkt, wie lange die Hersteller auf ihre Updates warten lassen und dass jetzt erst die neue Smartphone-Generation an den Start geht.
Mit einer Verbreitung von gerade einmal 2,5 Prozent konnte KitKat seit den letzten Zahlen immerhin um  0,7 Prozentpunkte zulegen. Das ist ein leicht größerer Sprung als zuvor. Interessant ist, als was für ein hartnäckiges Bürschchen sich Android 2.2 Froyo herausstellt. 
android distribution march
Android KitKat: Ein Vormarsch sieht anders aus. / © Google
Noch vor circa einem Monat meldeten wir mit einem sarkastischen Unterton, dass KitKat es doch tatsächlich geschafft habe, Froyo zu überholen, welches damals auf 1,3 Prozent der Geräte lief. Und wo liegt es heute? Bei 1,2 Prozent. Das Ding ist einfach nicht totzukriegen.
Was zudem interessant ist, ist Android Jelly Bean, also Versionsnummer 4.1 bis 4.3. Hier sehen wir mehr Wachstum als bei KitKat. Die erste Generation (4.1.x) ist zwar rückläufig, doch die zweite und Dritte sind seit den vorletzten Zahlen um 3,5 Prozent gewachsen, KitKat im selben Zeitraum nicht einmal um ein Drittel davon (1,1 Prozent).

Dienstag, 4. März 2014

Apple vs. Android: Android-Geräte überholen iPads am Tablet-Markt

Noch vor einigen Jahren hätte vermutlich niemand damit gerechnet, dass die Dominanz von iOS in Form des Apple iPad auf dem Tablet-Markt ein Ende finden würde. Die Marktforscher von Gartner prognostizierten noch 2011, dass Apples Plattform mindestens bis 2015 Marktführer im Tablet-Segment sein würde; iOS verlor jedoch einer aktuellen Statistik zufolge bereits im vergangenen Jahr die Führung an Android und musste sich mit 36 zu 62 Prozent deutlich gegenüber den Android-Tablets von Samsung, ASUS und Co. geschlagen geben. Insbesondere Samsung erlebt aktuell einen deutlichen Aufwärtstrend.
Bevor die ersten Unglücksraben nun gleich den Untergang Apples prophezeien und Android-Fans die Korken knallen lassen, sollte ein näherer Blick auf die Zahlen das Rätsel um den Trend-Umschwung lösen. Tatsächlich konnte das iPad im Vergleich zu 2012 mit einem Anstieg von 61,4 auf 70,4 Millionen verkauften Einheiten zwar einen Zuwachs in absoluten Zahlen verzeichnen. Angesichts der Tatsache jedoch, dass der globale Tablet-Markt 2013 ein immenses Wachstum von 116,3 auf 195,4 Millionen verkauften Einheiten verzeichnen konnte und vor allen Dingen günstige Low-End-Tablets für den Anstieg verantwortlich waren, konnte das iPad die lange als unüberwindbar geltende absolute Dominanz nicht länger aufrecht erhalten. Die Analysten von Gartner sprechen weiterhin von einer starken Präsenz des iPads im High-End-Sektor, der gerade in westlichen Märkten eine Rolle spielt, verzeichnen hier aber nur ein Wachstum von 35 Prozent. Dahingegen ist auf den Wachstumsmärkten in Asien ein weitaus stärkeres Wachstum um 145 Prozent zu verzeichnen.
Gartner-Android-Tablet-iOS-Windows-Statistik-2014
Kurz gesagt: Apple verkauft nicht weniger Tablets, allerdings werden insgesamt überproportional mehr Tablets verkauft — zu einem höheren Anteil eben keine iPads, sondern günstige Einsteiger-Androiden. Als Unternehmen hat Apple vorerst nichts zu befürchten, da man im Vergleich zu den anderen Herstellern für sich genommen immer noch an der Spitze liegt. Während Apple schließlich der einzige Hersteller von iOS-Tablets ist, teilt sich der Android-Markt nochmals in zahlreiche unterschiedliche Hersteller auf. Klarer Gewinner der aktuellen Entwicklung ist allerdings — wie könnte es anders sein — Samsung mit einer sagenhaften Steigerung der Verkaufszahlen um 336 Prozent, was bei den Marktanteilen einen Anstieg von 7,4 auf 19,1 Prozent bedeutet.
Apple-Tablet-Hersteller-Anteile-Marktanteile-2014
Sollte es für Samsung weiterhin so steil bergauf gehen, könnte es vielleicht sogar in diesem Jahr dazu kommen, dass der koreanische Konzern im Rennen um die Marktführung im Tablet-Sektor den Erzrivalen Apple hinter sich lässt. Apple hat aktuell das Problem, dass man kaum noch Möglichkeiten hat, noch mehr Tablets unter die Menge zu bringen — zumindest, sofern man nicht bereit ist, die Preise deutlich zu reduzieren, um auch die Entwicklungsmärkte für sich gewinnen zu können.

Donnerstag, 13. Februar 2014

Smartphone-Markt: Android dominiert weltweit mit fast 80 Prozent Marktanteil

Das Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC) hat eine Übersicht über den weltweiten Smartphone-Markt 2013 veröffentlicht. Diese zeigt gleichermaßen den anhaltendenSiegeszug Androids, das inzwischen auf knapp 80 Prozent aller Smartphones läuft, und den unaufhaltsamen Abstieg BlackBerrys auf.
Dass Android das verbreitetste Betriebssystem weltweit ist, dürfte niemanden überraschen – dies konnten aktuelle Studien von Gartner und Kantar Worldpanel bereits deutlich unter Beweis stellen. Die aktuellen Zahlen des Marktforschungsunternehmens IDC für das Jahr 2013 — dem ersten Jahr, in dem weltweit über 1 Milliarde Smartphones ausgeliefert wurden — zeigen nun auf, wie groß der Vorsprung vor der Konkurrenz tatsächlich ist. Ihnen zufolge wurden 2013 weltweit 78,6 Prozent aller Smartphones mit Android ausgeliefert, das entspricht 793,6 Millionen Geräten und einem Wachstum von 58,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Auch iOS konnte im Jahresvergleich ein Wachstum bezüglich der Lieferzahlen verbuchen, allerdings nur von 12,9 Prozent. Der Prozentuale Marktanteil fiel gleichzeitig aber von 18,7 auf 15,2. Großes Wachstum herrscht dagegen beim drittplatzierten Windows Phone. Um satte 90,9 Prozent legte Redmonds mobiles OS zu, kommt damit aber nur auf einen globalen Marktanteil von 3,3 Prozent. BlackBerry und andere Betriebssysteme wie Nokias einstiges Zugpferd Symbian befinden sich mit Verlusten von 40,9 Prozent respektive 74,6 Prozent weiter im freien Fall. Das Statistikportal Statista hat die prozentualen Anteile am Smartphone-Markt in einer hübschen Grafik aufbereitet:
statista-smartphone-marktanteile-2013
Hauptverantwortlicher für Androids Wachstum ist — wie sollte es anders sein — Samsung, deren ausgelieferte Androiden 39,5 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens ausmachten. An zweiter Stelle folgt 2013 Huawei, die auf dem chinesischen Markt starke Absätze verbuchen. Dank der Übernahme Motorolas könnte aber schon bald Lenovo, derzeit drittplatziert, auf diesen Rang aufrücken.

Mittwoch, 29. Januar 2014

Smartphone-Markt weltweit: Android wächst weiter, Samsung verliert Anteile in Europa

Nachdem das Marktforschungsinstitut GartnerAnfang Januar einen ersten Rückblick auf das Smartphone-Jahr 2013 veröffentlicht hatte, schiebt nun das Marktforschungs-Unternehmen Kantar Worldpanel Comtech weitere Zahlen hinterher. Diese zeichnen erneut ein mehr als positives Bild für Android auf dem globalen Markt. Die Verkaufszahlen Samsungs, dem Marktführer auf dem Android-Sektor, stagnieren indes erstmals zugunsten anderer Mitstreiter in einigen Märkten.
Aktuellen Zahlen von Kantar Worldpanel Comtech zufolge, wächst die mobile Plattform unseres Vertrauens, Android, bei Smartphones weiterhin kontinuierlich. So liegt der globale Marktanteil, gemessen zwischen den letzten drei Monaten des letzten Jahres, auf den 12 großen Märkten inklusive Europa, USA, Lateinamerika, China und Japan bei zusammengenommen stattlichen 68,6 Prozent. Apples iPhone hat innerhalb dieses Zeitraums in den meisten Märkten indes Anteile verloren, wenngleich die aktuellen Verkaufszahlen anders aussehen: so besitzt iOS noch 18,5 Prozent des globalen Smartphone-Kuchens, während Windows Phone ganz langsam zulegt, wobei Microsofts OS innerhalb des letzten Jahres in Europa nur um etwa drei Prozent des Gesamtmarktes wachsen konnte und in den letzten drei Monaten 2013 bei 10,3 Prozent in Europa stagnierte.
Was die Zahlen für Europa anbelangt – Kantar liefert eine Übersicht der Märkte für Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – wird deutlich, dass zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem vierten Quartal 2013 insbesondere in Italien, Frankreich und Deutschland fleißig Androiden gekauft wurden. In Italien wuchs der Marktanteil innerhalb eines Jahres um 12 Prozent. Zahlen für den deutschen Markt sind in dieser Übersicht zu finden:
android-markt-deutschland-kantar
Globale Verteilung mobiler Plattformen – zur Vergrößerung der Übersicht auf die Grafik klicken:
android-markt-global-kantar

Samsungs Absatzzahlen in manchen Regionen leicht rückgängig

Wirft man einen genaueren Blick auf die Absatzzahlen einzelner Hersteller, so scheint es langsam einen Wandel zu geben: Marktführer Samsung, der erst jüngst mit seinen Absatzzahlen des vierten Quartals 2013 auftrumpfte – es konnten zwischen Oktober und Dezember 2013 insgesamt 86 Millionen Geräte verkauft werden – hat nach Angaben des Marktforschungsunternehmens in einigen relevanten Regionen mit leichten Rückgängen zu kämpfen. So sank der Marktanteil in Europa um 2,2 Prozent. Der Marktanteil von 40,3 Prozent ist immer noch beachtlich, aber Samsung könnte dies vermutlich schon erste Sorgenfalten auf die Stirn treiben. In China, einem hart umkämpften Markt, konnte Samsung das Jahr 2013 mit einem stagnierenden Marktanteil von 23,7 Prozent abschließen.
Insbesondere in China hat Samsung sich gegen eine starke lokale Konkurrenz durchzusetzen. Hier sei vor allem Xiaomi zu nennen, – ein relativ junger Player auf dem Markt, der erst 2010 gegründet wurde und kürzlich Ex-Google-Manager Hugo Barra verpflichten konnte. Xiaomi vertreibt seine günstigen High End-Smartphones ausschließlich online. Der junge Hersteller konnte im Dezember die Pole-Position auf dem chinesischen Smartphone-Markt für sich beanspruchen – nicht nur vor Samsung, sondern auch Apple wurde vom Treppchen gestoßen. Aber auch Huawei hat laut Kantar World Panel im letzten Quartal in den Zahlen eine gute Figur gemacht.
Auf globaler Perspektive sieht das Ganze noch relativ harmlos aus, denn trotz der Stagnation in China und leicht rückläufiger Zahlen in Europa konnte der südkoreanische Konzern seinen Marktanteil von 32,3 Prozent um 1,9 Prozentpunkte zulegen. Ob Samsung sich ob dieses lediglich schleichenden Wachstums bereits sorgen machen muss, bleibt abzuwarten. Insgesamt hat der südkoreanische Hersteller im letzen Jahr schließlich so viele Smartphones verkauft, wie diverse andere Firmen zusammen – laut Samsung konnten insgesamt 319 Millionen Geräte veräußert werden.

Montag, 13. Januar 2014

Android-Versionsverteilung zum Jahreswechsel: Jelly Bean kommt auf fast 60 Prozent aller Geräte

Google veröffentlicht im monatlichen Turnus Zahlen zu den Android-Versionen der aktuell genutzten Smartphones und Tablets. Im Januar kommt die unter dem Süßspeisennamen Jelly Beanzusammengefassten Android-Versionen 4.1, 4.2 und 4.3 auf fast 60 Prozent Gesamtanteil, der Stern von Gingerbread sinkt erwartungsgemäß weiter.
Lange Zeit galt, dass Geräte mit veralteten Android-Versionen immer noch eine sehr große Verbreitung genossen. Diese Geräte hatten nicht nur veraltete Software, sondern besaßen damit auch Sicherheitslücken, da sie keinerlei Updates erhalten haben. Das ändert sich nun – und zwar nicht nur aufgrund der immer stärker über den Play Store aktualisierten Apps und der in die Play Services ausgelagerten System-APIs.
android-versionen-januar-2014
Am 8. Januar hat Google neue Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die Versionen ab Android 4.0 Ice Cream Sandwich mittlerweile auf über insgesamt 75 Prozent kommen, wobei Jelly Bean den mit Abstand größten Teil ausmacht. Die drei Versionen von Jelly Bean, Android 4.1, 4.2 und 4.3, kommen zusammen auf 59,1%, während ICS noch einen Anteil von 16,9 % erhält. Honeycomb (Android 3.2) und Froyo (2.2) erreichen nur 0,1 % bzw 1,3 %. Android 2.3 Gingerbread ist mit immerhin 21,2 % noch sehr weit verbreitet, verliert aber deutlich gegenüber dem Vormonat. Die neueste Version 4.4 KitKat kommt auf nunmehr 1,4 %, was beachtlich ist, wenn man bedenkt, dass im Messzeitraum (1. bis 8. Januar 2014) nur die Nexus-Geräte sowie das Moto X offiziell über diese Version verfügten. Im kommenden Monat dürfte sich der Anteil von KitKat deutlicher erhöhen, da diverse Geräte zurzeit oder in Kürze ihr Update auf Android 4.4 erhalten – unter anderem das Moto GSamsung Galaxy S4 und Galaxy Note 3.
Hier die Zahlen in der Übersicht, nebst Veränderungen zum Vormonat:
VersionCodenameAPI-LevelVerteilungÄnderung ggü. Vormonat
2.2Froyo81,3 %- 0,3 %
2.3.3 - 2.3.7Gingerbread1021,2 %- 2,9 %
3.2Honeycomb130,1 %+/+ 0 %
4.0.3 - 4.0.4Ice Cream Sandwich1516,9 %- 1,7 %
4.1.xJelly Bean1635,9 %- 1,5 %
4.2.x1715,4 %+ 2,5 %
4.3187,8 %+ 3,6 %
4.4KitKat191,4 %+ 0,3 %
Die Versionen 1.5 (Cupcake) – 2.1 (Eclair) sind in dieser Statistik nicht mehr enthalten.
In seiner Übersicht im Developers-Dashboard legt Google ebenfalls offen, mit welchen Display-Auflösungen der Play Store aufgesucht wird und welche Pixeldichte in den Systemeinstellungen vordefiniert ist.
android-verteilung-density-size-januar-2014
Anhand dieser Angaben erkennt man, dass mit 87 % die meisten Geräte „normal” große Smartphones sind, was einer Displaydiagonale zwischen 3,5 und 5 Zoll entspricht. In Sachen Pixeldichte dominieren mdpi (ca. 160 dpi) mit 23,4 %, hdpi (ca. 240 dpi) mit 34 % und xhdpi (ca. 320 dpi) mit je 21 %.
Die Bildschirmdarstellung wird anhand der size- und density-Angaben in einer Systemdatei an den Play Store gemeldet, die Gerätehersteller können diese aber nach eigenem Gusto definieren. Anhand dieser Angaben entscheidet das Android-System, wie eine App dargestellt wird – also beispielsweise, wie hochauflösend Icons angezeigt werden und ob die App im Tablet oder- Smartphone-Layout startet.

Montag, 2. September 2013

Liste der Apps, die am meisten heruntergeladen und bewertet werden!

Es gibt mittlerweile im Play Store, Apps wie Sand am Meer! Aber nicht alle sind interessant oder brauchbar! Hier zeigen Wir eine Liste aller Apps die am besten bewertet und heruntergeladen wurden!


App Install Base: 500 Millionen und 1 Milliarde


71% der Smartphones in Italien sind Androiden!


Wie jedes Monat gibt es auch Heute wieder die monatliche Statistik (Juli 2013) der Android-Verbreitung!


via tuttoandroid.net

Samstag, 17. August 2013

Weltweit erstmals mehr Smartphones als Feature Phones verkauft

Smartphones sind in der heutigen elektronischen Welt gang und gäbe. In der 40-jährigen Handy-Geschichte wurden im zweiten Quartal diesen Jahres erstmals mehr Smartphones verkauft als herkömmliche Feature-Phones. Wir haben die ausführliche Statistik für euch.

Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Seit Jahren ist die Entwicklung im Alltag sichtbar, doch nun kann diese auch mit Zahlen belegt werden: Feature-Phones werden langsam aber sicher vom Mobilfunkmarkt verdrängt. Seit der Einführung des ersten iPhones 2007 und den im Jahre 2008 veröffentlichten ersten Android-Smartphones hat sich die Ausbreitung geradeso explosionsartig entwickelt – auch wenn es geschlagene sechs Jahre gedauert hat, bis sich die Verkaufszahlen zugunsten der mobilen Alleskönner bewegten.
Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Gartner gingen weltweit 225,3 Millionen Smartphones über den Ladentisch. Dem gegenüber stehen lediglich 210 Millionen Feature-Phones. Das Wachstum der Smartphone-Industrie zum Vorjahresquartal betrug der Statistik nach ganze 46,5 Prozent. Herkömmliche Feature-Phones hingegen mussten einen Rückgang von 21 Prozent verzeichnen.
Der Motor für die starken Zuwächse ist vor allem der europäische Markt – überdurchschnittliche 74,1 Prozent Mehr-Verkäufe wurden beobachtet. Hinter den etablierten Marken Samsung und Apple konnte sich LG als drittstärkstes Unternehmen behaupten. Bei den verwendeten Betriebssystemen gibt es ebenfalls keine Überraschungen: Googles Android-System liegt vor Apples iOS und Microsofts Windows Phone-OS. Dem folgt Blackberrys Betriebssystem.
Gründe für diese Entwicklung gibt es wie Sand am Meer: Auf der einen Seite ist das Interesse für die mobilen Begleitern in den letzten Jahren vor allem bei der jüngeren Generation stark gestiegen, auf der anderen Seite sind die Preise der Einsteigergeräte immer weiter gefallen. Auch die beeindruckende Appauswahl in Googles PlayStore lässt heute kaum mehr Wünsche übrig.

Montag, 1. Juli 2013

In Italien sind 70% der Smartphones, Androiden!


Android wächst und wächst und wächst! Mehr als zwei Drittel in Italien benutzen mittlerweile Android-Smartphones! Und der Markt wächst weiter. Innerhalb 1 Jahres (2012-2013) konnte Android um 19,1% in Italien zulegen! Nur Windows machte im gleichen Zeitraum ein Plus von 2,8%!
Alle anderen Mobilen Betriebssysteme haben mit einem Rückgang zu kämpfen!
Am schwersten traf es Nokia mit dem Hauseigenen Betriebssystem Symbian. -12% Marktanteil verloren die Finnen das letzte Jahr! Sicherlich auf dem boomenden Smartphone Markt zurückzuführen.
Auch Apple muss in Italien kämpfen und mit einem großen Rückgang von -5,2% zurecht kommen! Es fehlt einfach an Innovation bei Apple! BlackBerry hingegen sinkt mit jedem neuen Jahr immer weiter in die Krise! In Italien verloren sie diesmal -3,3% Marktanteil! Da half auch das neue Betriebssystem und das Z10 nicht! Alle anderen Mobilen-Betriebssysteme verloren um die -1,5% Marktanteil!

Hier noch die Tabelle von anderen Ländern weltweit!
Man beachte, dass in jedem Land Android zulegen konnte!


via android.hdblog.it