Posts mit dem Label juli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label juli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Juli 2014

Android-Versionen im Juli: KitKat auf jedem sechsten Gerät

Google hat in der Nacht zum Dienstag neue Zahlen zurVersionsverteilung von Android für den Monat Juli veröffentlicht. Diese zeichnen, wie nicht anders zu erwarten, ein weiteres Wachstum von Android 4.4. KitKat ab: auf beinahe 18 Prozent aller Smartphones und Tablets, die auf den Play Store zugreifen, ist KitKat installiert.
Die neu veröffentlichten Nutzungszahlen der Android-Versionen sind im Laufe einer Woche gesammelt worden, wobei der 7. Juni der letzte Zählungstag war. Hier sei erwähnt, dass Google seit April letzten Jahres nur noch die aktiv durch den Nutzer durchgeführten Besuche im Play Store in die Statistik einbezieht. Verbindungsaufnahmen, die beispielsweise durch im Hintergrund laufende Updates erfolgen, sind von der Zählung ausgeschlossen. Überdies werden nur noch Smartphones und Tablets gezählt, die auf Android 2.2 und neuer laufen; auf Geräten mit älteren Versionen lässt sich die aktuelle Play Store-App nicht mehr installieren.
android-versionen-juli-2014
Der Siegeszug von Android 4.4 KitKat hält weiterhin an – seit Monaten steigt der Anteil der derzeit aktuellen Android-Iteration langsam, aber kontinuierlich. Im Unterschied zum Vormonat kann Android 4.4 ein absolutes Wachstum um 4,3 Prozent verzeichnen, was sich einerseits mit der Bereitstellung von Updates für Geräte diverser Hersteller erklären lässt. Andererseits werden nicht nur Highend-Devices mit der leckeren OS-Süßspeise ausgerüstet, auch andere neu lancierte Einsteigergeräte wie beispielsweise das Motorola Moto E oderSamsungs 160 Euro-Handy Galaxy Ace Style und weitere basieren auf der noch aktuellen OS-Version.
VersionCodenameAPI-LevelVerteilung AprilÄnderung zum Vormonat
2.2Froyo80,7 %- 0,1 %
2.3.3 - 2.3.7Gingerbread1013,5 %- 0,6 %
4.0.3 - 4.0.4Ice Cream Sandwich1511,4 %- 0,9 %
4.1.xJelly Bean1627,8 %- 1,2 %
4.2.x1719,7 %+ 0,6 %
4.3189,0 %- 1,3 %
4.4.xKitKat1917,9 %+ 4,3 %
Während der Anteil von KitKat weiter zunimmt, verlieren nahezu alle anderen Iterationen von Googles OS allmählich an Bedeutung. Sowohl Android 2.2 Froyo, 2.3.x Gingerbread, 4.x Ice Cream Sandwich als auch Android 4.1.x und 4.3 Jelly Bean geben, wie in der aktuellen Tabelle zur Android-Versionsverteilung (siehe oben) zu erkennen ist, Anteile ab. Lediglich Android 4.2.x Jelly Bean bäumt sich entgegen des Trends noch ein wenig auf und legt um sanfte 0,6 Prozentpunkte zu. Dieser kleine Zuwachs könnte unter Umständen mit Geräten zu tun haben, in denen MediaTek-SoCs verbaut sind, denn diesen fehlt bislang immer noch Treiber-Unterstützung für Android 4.4 KitKat, erfreuen sich aber aufgrund ihres zumeist geringeren Preises in einigen Regionen der Welt großer Beliebtheit.

Wo ist Android L?

Dass die Ende Juni freigegebene Developer Preview Android L nicht in der Statistik auftaucht, verwundert kaum. Denn einerseits läuft sie lediglich –zumindest offiziell – auf dem Nexus 5 (Test) und der WLAN-Version des Nexus 7 (2013, Test), andererseits ist die OS-Version noch nicht offiziell freigegeben worden. Bis „L“ in der Android-Versionsverteilung auftaucht, müssen wir uns wahrscheinlich noch bis zur offiziellen Freigabe der finalen Version im Herbst gedulden.

Freitag, 21. Februar 2014

Nexus 8: Google-Tablet mit 8-Zoll-Display soll im Juli mit Android 4.5 vorgestellt werden [Gerücht]

Nachdem gestern die Google I/O 2014 terminiert wurde, rechneten die meisten mit einer Vorstellung einer neuen Android-Version im Zuge des Events. Einem Insider zufolge soll das allerdings nicht der Fall sein. Stattdessen soll Android 4.5 im Juli dieses Jahres zusammen mit einem Nexus 8-Tablet vorgestellt werden – das Nexus 7 wird der Quelle zufolge eingestampft.
Wie wir bereits gestern berichteten, wird die diesjährige Google I/O am 25. und 26. Juni in San Francisco stattfinden. Allerdings wird Google scheinbar, entgegen aller Erwartungen, die Gelegenheit nicht nutzen, um eine neue Android-Version zu präsentieren. Einem Google-Mitarbeiter aus der Division in Dublin zufolge, will man sich auf dem Entwickler-Event stattdessen auf neue Dienste konzentrieren, welche man in Mountain View zu veröffentlichen gedenkt.
Jener Mitarbeiter meint weiterhin, dass Google aktuell an keinem Nachfolger des Nexus 7 (2013) (Test) arbeite. Aufgrund des harten Konkurrenzkampes, habe man sich dazu entschlossen, sich aus dem 7 Zoll-Segment zurückzuziehen. Ferner wolle man sich stattdessen einem größeren Nexus-Tablet zuwenden – nicht 10 Zoll, sondern 8 Zoll sollen es dieses Mal sein. Auf dieses Terrain haben sich bislang nur wenige Hersteller getraut, wie zum Beispiel LG mit seinem G Pad 8.3 (Test) oder Samsung mit dem Galaxy Note 8.0 und dem kürzlich präsentierten Galaxy TabPRO 8.4. In Folge dessen mischt Apple mit seinem iPad Mini dieses Größen-Segment nahezu alleine auf und baut seine dominante Position im Tablet-Markt somit weiter aus. Möglicherweise um dem Einhalt zu gebieten, hat Google sich daher dazu entschlossen, den 8 Zoll-Markt anzuvisieren.
lg-g-pad-8-3-google-play-edition-gpeMit dem LG G Pad 8.3 Google Play Edition existiert bereits ein „Beinahe-Nexus-8“.
Diesbezüglich machte bereits vor einigen Wochen ein Gerücht die Runde, welches ein Nexus 8 von Asus für den kommenden April prognostizierte. Dies wurde nun von jenem Googler zum Teil widerlegt. Zwar konnte die Quelle nicht den Hersteller verifizieren, allerdings ist seiner Aussage zufolge eine Vorstellung des Tablets erst nach der Google I/O vorgesehen. Im Zuge dieser Vorstellung soll auch Android 4.5 auf dem neuen Nexus 8 (?) präsentiert werden. Nähere Details zur neuen Android-Version konnte oder wollte die Quelle nicht preisgeben. Demnach ist unklar, ob es sich bei Android 4.5 um ein Major-Update handeln wird, bei welchen möglicherweise eine neue Süßspeise als Name dient – als nächstes wäre der Buchstabe “L” dran.

Montag, 1. Juli 2013

Neues Nexus 7: Launch im Juli, Snapdragon 600 inoffiziell bestätigt

Während ASUS aktuell mit dem MeMO Pad HD 7 einen vor allem hinsichtlich des Preises überaus attraktiven 7 Zoller mit Quad Core-Chipsatz und HD-Display in den Handel bringt, warten potenzielle Kaufinteressenten eines Tablets in dieser Größe auch noch auf denNachfolger des Google-eignen Nexus 7. Dessen Starttermin und Spezifikationen wurden nun erneut in einem Chat mit einem ASUS-Kundenbetreuer bekannt gegeben — wenn der echt ist, dürfen wir uns noch im Juli auf ein sehr potentes Snapdragon 600-Gerät freuen.
Der letzte Stand der Gerüchte um ein neues Nexus 7 aka ASUS K009 war, dass es sich um ein Tablet mit Snapdragon S4 Pro- oder S600-Prozessor, FHD-Display, 5 MP Rückkamera sowie 32 GB internem Speicher zu einem Preis zwischen 200 Euro und 300 Euro handeln solle — klingt verlockend.
Google+-Nutzer Tim P hat nun mal direkt beim ASUS-Kundensupport nachgefragt und von einem anonymen Mitarbeiter interessante Antworten erhalten:
asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-1 asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-2
asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-3 asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-4
Transkribiert, komprimiert und zu deutsch liest sich das so:
Kunde: Hallo, ich möchte gerne das ASUS K009 kaufen — wissen Sie, ab wann das erhältlich sein wird?
ASUS-Mitarbeiter: Das Tablet sollte noch vor Ende des zweiten Quartals veröffentlicht werden, also vor Ende Juli.
Kunde: Aha. Und die Spezifikationen? Ich habe von einem 1080p-Screen gehört …
ASUS-Mitarbeiter: Bestätigt wurden die bislang nicht, aber diese Angaben habe ich aus einem internen Dokument:
7 Zoll LED mit einer Auflösung von 1980 x 1200 Pixeln
Qualcomm Snapdragon 600 Quad Core CPU / Snapdragon APQ8064 CPU
2 GB RAM
32 GB interner Speicher
5 MP Rückkamera und 1,2 MP Frontkamera
Android 4.3
4000 mAh-Akku
WLAN a/b/g/n, Bluetooth 4.0 und NFC
LTE / WCDMA / GSM
Zugegeben, die ganze Sache klingt ein wenig kurios — es könnte sich auch um einen Scherz entweder des guten Tim P selbst oder des ASUS-Mitarbeiters, der eventuell die ständigen Nachfragen nach dem kommenden Nexus 7 leid war, handeln. Genauso gut möglich ist aber ein von ASUS gewollter Leak respektive eine gewisse Naivität des ASUS-Mitarbeiters, dem die Infos möglicherweise tatsächlich vorlagen. Passend zum jüngsten Auftauchen von Android 4.3 wäre es durchaus denkbar, dass Google einen Nexus 7-Nachfolger zusammen mit der aktualisierten OS-Version in ganz naher Zukunft offiziell macht.
Im Idealfall müssen wir also nur noch ein paar Wochen oder gar Tage warten, bis wir obige Specs hoffentlich bestätigt sehen und auch wissen, wie viel wir für einen solchen 7 Zoller direkt von Google werden auf den Tisch blättern müssen.