Posts mit dem Label L werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label L werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Android 5.0 Lollipop: Android L hat einen Namen

Google hat soeben über offizielle Firmenkanäle den finalen Namen der neuesten Android-Version bekanntgegeben: Android 5.0 Lollipop. Die bislang nur unter dem Codenamen Android L bekannte OS-Version wird mit dem Nexus 9 veröffentlicht und soll in den kommenden Wochen auf weitere Nexus-Geräte ausgerollt werden.
Android L kommt – und es heißt nun final und wahrhaftig Android 5.0 Lollipop. Zuerst kommt das neue OS, wie zu erwarten war, für die im selben Atemzug vorgestellten Geräte Nexus 6Nexus Player und Nexus 9, dann für weitere Nexus-Geräte und Google Play Editions. Gegenüber den bereits für Nexus 5 und Nexus 7 verfügbaren Developer Previews sind auch einige neue Features bekannt geworden.

Material Design

Wichtigstes Herausstellungsmerkmal ist sicherlich der neue Material Design-Ansatz von Android L, der in den vergangenen Wochen und Monaten bereits in einigen Apps gezeigt wurde: Mehr Fläche, mehr Farben und mehr Animationen sollen Android lebendiger, dreidimensionaler und weniger mechanisch wirken lassen.

ART Runtime und Support für 64-Bit

Google macht seine, in der Vorgängerversion Android 4.4 KitKat noch optional und als Testballon integrierte App-Laufzeitumgebung ART mit Android 5.0 nun obligatorisch. Das bedeutet, dass ein großer Teil der Apps von höherer Ausführungsgeschwindigkeit und effizienterem Ressourcenmanagement profitieren. Als indirekte Folge verbessert sich auch die Akkulaufzeit um bis zu 90 Minuten, abhängig vom Gerät. Auch nativer Support für 64 Bit-Prozessoren ist nun an Bord; davon profitieren zahlreiche Apps automatisch, sofern im Gerät ein entsprechender Prozessor verbaut ist.

Neuer Lockscreen und bessere Benachrichtigungen

Benachrichtigungen landen künftig auch auf dem Sperrbildschirm von Android und können von dort eingesehen werden. Außerdem versucht Android nun der Flut an Benachrichtigungen besser Herr zu werden, die Nutzer heutzutage ereilt – und sortiert diese nach Relevanz vor.

Bessere Foto-Features

Kameras von Smartphones mit Android 5.0 Lollipop können bis zu 30 Frames in der vollen Foto-Auflösung aufnehmen – ideal für Burst Modes. Des weiteren kann die Kamera nun auch RAW-Formate speichern und weitere Metadaten in Bilddateien speichern, etwa zum Rauschmodell oder andere optisch Informationen.
android-5-lollipop-mood

Multimedia

Google hat eigenen Angaben zufolge den Audio-Input-Lag weiter reduziert, außerdem wurde ein komplett neuer Audiomixer integriert, der die allgemeine Soundqualität verbessert und die Ausgabe auf 5.1- bzw. 7.1-Audiosystemen ermöglicht. Android kann nun besser mit USB-Audio-Geräten umgehen. Insbesondere Spiele profitieren von den neuen Grafik-APIs OpenGL ES 3.1 und dem so genannten „Android extension pack“.

Was neu ist gegenüber den Developer Previews

Google hat Lollipop gegenüber den Android L-Previews noch ein wenig weiter verfeinert und neue Features hinzugefügt. Unter anderem folgende:
  • Multiuser-Betrieb auch für Smartphones
  • Neue Quick Toggles für Taschenlampe und Hotspot
  • Das Hotword „OK Google“ zum Initiieren einer Sprachsuche funktioniert auf kompatiblen Geräten auch dann, wenn der Screen aus ist, wie schon vom Moto X bekannt. Bislang wurde das Feature jedoch nur für das Nexus 6 und Nexus 9 angekündigt.
  • Mit Android L soll man zwischen verschiedenen Geräten die letzten Suchen, abgespielte Musik aber auch Apps besser synchronisieren können und unabhängig vom Gerät jederzeit da weitermachen, wo man aufgehört hat. Wie das konkret funktionieren soll, ist noch nicht bekannt. Außerdem soll es automatische Backups geben.

Android 5.0-Updates

Google hat, wie erwartet, sein Update für Nexus-Geräte und Google Play Editions angekündigt. Gute Nachrichten gibt es von Motorola: Der US-Hersteller hat angekündigt, dass seine Modelle Moto X, G und E, jeweils in allen Generationen, Android 5.0 Lollipop erhalten werden. Wann genau ist noch nicht klar, von Motorola kann man erfahrungsgemäß jedoch eine schnelle Ausführung der eigenen Update-Versprechen erwarten.

Promo-Videos

Google bewirbt Android 5.0 mit einigen teils lustigen, teils emotionalen Videos. Hier sind die Clips:







Mittwoch, 1. Oktober 2014

Android L: Jüngster Build zeigt neue Symbole und Buttons

Kurz vor der Veröffentlichung eines neuen Nexus-Geräts oder einer neuen Android-Version häufen sich Gerüchte und Informationen. Nachdem wir erst gestern einen guten Blick auf die vermeintliche Front des Nexus 6 werfen konnten, gibt es heute neue Designhäppchen zu Android L. Screenshots zeigen neue Icons und Buttons.
android l boot logo teaser 353
Android L wird noch ein wenig hübscher. / © ANDROIDPIT
Zugegeben, allzu viel sieht man nicht, aber das, was man sieht, dürfte bei vielen Android-Fans zumindest die Vorfreude auf L steigern. Im Chromium Issue Tracker (einer Online-Anlaufstelle für Entwickler, in der Fehler dokumentiert werden), ist ein neues Video aufgetaucht, das neue Status-Icons (WLAN, Netzempfang und Akkustand), eine veränderte Schriftart für die Uhrzeit und kleinere Navigations-Buttons (Zurück, Home, Offene Apps) zeigt.
android l neue symbole vergleich
Android L: Alte und neue (rechts) Version im direkten Vergleich. / © Android Police
Android L und neue Nexus-Geräte werden den aktuellsten Gerüchten zufolge für den 16. Oktober erwartet.

Montag, 29. September 2014

Google feiert seinen 16. Geburtstag und bestätigt uns Android Lollipop

Erst vor wenigen Tagen hat das mobile Betriebssystem Android seinen Geburtstag gefeiert und jetzt feiert auch Google selbst Geburtstag – das Unternehmen wird bereits 16 Jahre alt.
An dieser Stelle gratulieren wir Google gleich einmal im Nachhinein. Der eine oder andere kann sich mit Sicherheit noch an die Anfänge der Suchmaschine erinnern, die zu damaligen Verhältnissen eine Revolution darstellte. Funktioniert hat der Dienst aber damals nicht einmal annähernd so wie er es heute tut, denn aufgrund der limitierten 56k-Modems mussten wir auf einen Suchtreffer oftmals Minuten warten.
Dank dem Always-On-Internet via ADSL und Co. ist es jetzt heutzutage ein leichtes diverse Inhalte im Internet zu finden – Dank Google. Doch das Unternehmen hat bereits weit mehr am Start als nur eine Suchmaschine. In vielen Bereichen hat man seine Finger im Spiel und ist dort auch noch führend. Eines dieser Bereiche ist mobile Computing. Dank Android und seinem fast 85 Prozentigen Marktanteil hat auch hier Google den Markt in der Hand.
Auf Google+ hat sich der Suchmaschinengigant mit dieser Animation selbst zum Geburtstag gratuliert. (Foto: Google+)
Auf Google+ hat sich der Suchmaschinengigant mit dieser Animation selbst zum Geburtstag gratuliert. (Foto: Google+)

Keine Kerzen, sondern Lollis

Hier wollen wir auch gleich einhaken, denn die von Google selbst veröffentlichte Geburtstagskarte beinhaltet ein sehr wichtiges Indiz auf die nächste Android-Version. Indirekt wird damit eigentlich der Sprachassistent Google Now beworben, denn links oben liest man die Frage „Ok Google, warum tun wir immer Kerzen auf den Geburtstagskuchen?“ Obwohl es die Fragestellung suggeriert, findet man auf dem Kuchen, keine einzige Kerze, sondern vielmehr Süßigkeiten, wobei sich vorwiegend Lollipops auf der Torte befinden. Ein eindeutiger Beweis für den Namen ist das natürlich nicht, allerdings gehört es mittlerweile für Google dazu, einen geheimen Fingerzeig in seinen Publikationen zu verstecken.

Mittwoch, 24. September 2014

Nexus 6 & 9: Vorstellung Mitte Oktober, Android L-Release Anfang November [Gerüchte]

Es wird in diesem Jahr ein spannender Herbst: Abermals deuten weitere Gerüchte einen Herbst-Release von Android L und der dazugehörigen Hardware an. Glaubt man aktuellen Informationen, die Android Authority zugespielt wurden, so wird das Nexus 6 oderNexus 5 (2014), das möglicherweise von Motorola stammt, ebenso wie das Nexus 9 von HTC Mitte Oktober vorgestellt. Obwohl beide Geräte bereits zusammen mit der neuen Android-Iteration präsentiert werden dürften, soll die neue Version allerdings angeblich erst am 1. November verfügbar sein.
Fans von Geräten mit Stock-Android dürfte die Vorstellung von Geräten wie dem Samsung Galaxy Note 4 oder dem iPhone 6 Plus gänzlich kalt gelassen haben. Vielmehr steht schließlich noch der Release des Nexus 6, Codename „Shamu“ unmittelbar bevor und auch Freunde von Android-Tablets werden mit dem HTC Nexus 9, versehen mit NVIDIAs 64-Bit Tegra K1-SoC, auf ihre Kosten kommen. Nachdem der bekannte Entwickler Paul O’ Brien bereits den 16. Oktober als Release-Termin für das Nexus 9 verlauten ließ, gibt es nun nach Angaben von Android Authority übereinstimmende Angaben aus zwei voneinander unabhängigen Quellen. So sollen sowohl das Nexus 6 –  Gerüchten zufolge könnte es auch Nexus X heißen, möglicherweise aber auch schlichtNexus 5 (2014) – als auch das Nexus 9 Mitte Oktober vorgestellt werden, entweder am 15. oder am 16. des Monats. Zusammen mit der Hardware wird vermutlich auch Android L vorgestellt und demonstriert werden.
Der Release der neuen Android-Version für die breite Nutzerschaft verzögert sich allerdings voraussichtlich um einige Zeit nach dem Vorstellungs-Event. Angeblich wird die neue „Software-Initiative“, wie die Quellen es nennen, erst am 1. November starten. Ob damit das Auslieferungsdatum der zweifelsohne mit Android L ausgestatteten neuen Nexus-Geräte gemeint ist, und/oder vielleicht die allgemeine Verfügbarkeit für die übrigen Nexus-Geräte, ist indes unklar.
Man sollte nicht vergessen zu erwähnen, dass es sich hierbei nach wie vor nur um Gerüchte handelt, sodass noch keine handfesten Aussagen getroffen werden können.

Dienstag, 23. September 2014

Android M: Nachfolger von Android L wird bei Google intern bereits besprochen

Gleichwohl wir bereits seit einigen Monaten von Android L wissen, wurde die Android-Iteration noch immer nicht freigegeben und vollständig vorgestellt – nicht einmal der finale Name ist bekannt. Dennoch ist der Nachfolger selbstredend bereits Thema bei Google: So haben sich Entwickler im AOSP-Repository über Android Mausgetauscht.
android-m-aosp
Auf Lemon Meringue Pie (oder doch Lollipop?) folgt … M? Android L ist zwar noch immer noch von Google vorgestellt worden, doch wird in Mountain View bereits am Nachfolger gearbeitet – keine Überraschung, schließlich bedarf die Entwicklung eines OS und neuer Features einiges an Zeit. Wir gehen davon aus, dass auch an Android L schon seit über einem Jahr gearbeitet wird. Dennoch ist erwähnenswert, dass der Nachfolger des diesjährigen Android-Updates intern ebenfalls lediglich als Buchstabe gehandelt wird. Viel mehr lässt sich den Gesprächsfetzen dann aber auch nicht abgewinnen.
android-m-aosp-2

Freitag, 19. September 2014

Android L: Höhere Sicherheit durch Datenverschlüsselung ab Werk

Bei Android L wird Sicherheit großgeschrieben werden, soviel steht fest: Künftig soll neuen Informationen zufolge von Google auch dieDatenverschlüsselung ab Werk auf Android-Geräten aktiviert werden. Dadurch sollen unter anderem rechtliche und ethische Konflikte umgangen werden, da bei von Gerichten verordneten Durchsuchungsbefehlen auch die Hardware-Hersteller und Google selbst keine Möglichkeiten mehr besitzen, auf die sensiblenNutzerdaten zuzugreifen.
In Zeiten von NSA-Skandalen und geradezu allgegenwärtiger Präsenz modernster Spionage-Technik ist es nicht leicht, der allgemeinen Paranoia vor Lauschangriffen zu entgehen – gerade, wenn wie vor Kurzem Schlagzeilen um Nacktbilder diverser prominenter Figuren die Illusion der Datensicherheit in der Cloud jäh zerstören. Apple hat unter iOS 8 nachgebessert und Datenverschlüsselung zum Standard gemacht. Im Unterschied zur Konkurrenz, wie man stolz verkündete, gebe es selbst für den Hersteller nicht die Möglichkeit, die Informationen der Nutzer zu entschlüsseln und an Dritte weiterzugeben.
Dass es für Android-Nutzer prinzipiell schon seit 2011 mithilfe der der integrierten Datenverschlüsselung eine Option gibt, sensible Informationen recht gut vor dem Zugriff von unbefugten Dritten zu schützen, lässt Apple hierbei natürlich unter den Tisch fallen. Dies gelingt nur deshalb ganz gut, da auch Google selbst auf dieses Feature bislang kaum aufmerksam gemacht hat und es auch nicht Teil der Starteinrichtung eines Android-Gerätes ist. Laut der Washington Post habe Google durchsickern lassen, dass diese Funktion künftig aber ab Werk auf allen Geräten aktiviert sein soll.
Bei der Datenverschlüsselung wird der gesamte interne Speicher verschlüsselt und mit einem Passwort gesichert. Dieses muss bei jedem Startvorgang des Gerätes eingegeben werden, damit überhaupt das OS gestartet und der Zugriff auf den Speicher ermöglicht werden kann. Da die Passworteingabe noch vor dem eigentlichen Bootvorgang erforderlich ist, wird eine Manipulation durch kriminelle Hacker beziehungsweise Regierungsmitarbeiter erheblich erschwert. Natürlich kann ein Dieb prinzipiell noch in die Recovery booten und sämtliche Daten löschen, um das Smartphone wieder funktionstüchtig zu machen – zumindest etwaige Geheimnisse bleiben aber vor fremden Zugriff sicher.
Weshalb Google die Funktion nicht schon zuvor zum Teil der Ersteinrichtung eines Android-Gerätes gemacht oder zumindest Nutzer stärker angesichts der aktuellen Lage darauf aufmerksam gemacht hat, lässt sich schwer sagen. Es wird vermutet, dass Google nach längerem Taktieren dadurch aus der Schusslinie zwischen Nutzern und der Regierung gelangen möchte: Während normale PIN-Sperren und Passwörter noch problemlos mit den entsprechenden Mitteln umgangen werden können, gibt es bei Verschlüsselung des Speichers auch für Google selbst keine herkömmlichen Methoden mehr, um an die Daten der Nutzer zu gelangen. Bei Durchsuchungsbefehlen ist das Unternehmen dementsprechend nicht mehr dazu in der Lage, die Nutzer-Daten weiterzugeben – selbst, wenn man dies denn wollte.
Die Datenverschlüsselung ist im Übrigen nicht der einzige Sicherheitsaspekt unter Android L, der die Privatsphäre der Nutzer auch in Zukunft bewahren soll: Unter anderem ist auch Samsungs Sicherheitslösung KNOX in die nächste Android-Version integriert worden, um die Nutzer-Informationen vor fremden Zugriff zu bewahren. In der Cloud abgespeicherte Daten bleiben aber vorerst noch das größte Risiko für die Privatsphäre, da per Gerichtsbeschluss weiterhin ein Zugriff gewährt werden kann.

Dienstag, 9. September 2014

Android L: Screenshot offenbart neue Icons, bestätigt LMP als Abkürzung und mehr

Wieder einmal gibt es neue Details zu Android L, diesmal in Form eines Berichts im Chromium-Bugtracker: Dort tauchte das Bild eines Nexus 5 auf, auf dem eine Android L-Version mit der bislang unbekannten Buildnummer LRW66E vom 4. September lief. Neben Veränderungen in der Systemoberfläche, die die Statusleiste sowie die Toggle-Icons betreffen, wird des Weiteren abermals das KürzelLMP für die kommende OS-Version bestätigt.
Während manch einer noch mit Argusaugen die Vorgänge auf dem Google Campus verfolgt, um einen Hinweis auf den finalen Namen der kommenden Android L-Version zu erhalten, gibt es hierzu im Chromium Bugtracker schon weitere, handfestere Details: Dort tauchte kürzlich ein Bugreport auf einemGoogle Nexus 5 auf, welches offenbar unter einem internen Build von Android L vom 4. September läuft. Ermitteln lässt sich dies durch die Berechnung anhand der Buildnummer LRW66E mithilfe eines entsprechenden Tools.
Die vom Nutzer beklagten Bluetooth-Probleme weisen auf die bereits bekannte Funktionalität hin, mit der man ein Chromebook entsperren kann, sobald sich ein Android L-Smartphone in der Nähe befindet, das mit dem gleichen Google-Account eingerichtet ist. Interessanter ist, dass abermals das Kürzel LMP für die Namensbezeichnung verwendet wird. Dies lässt vermuten, dass Android L wie schon zuvor vermutet tatsächlich als Android Lime Meringue Pie erscheinen wird. Ebenso kommen auf dem Gerät die Google Play Dienste in der neuen Major-Version 6 zum Einsatz – der Release eines Updates für die Dienste zusammen mit Android L erscheint durchaus naheliegend, dürfte dann aber auch auf Geräten mit älteren Android-Versionen Einzug haltren.
Nexus-5-android-L-Dienste
Darüber hinaus gibt es einige Veränderungen in der Systemoberfläche zu erkennen: Das WLAN- und Netzwerk-Icon entsprechen nun jeweils den Material Design-Richtlinien und zeigt die einzelnen Balken nicht mehr getrennt an. Die Warnung zur Sichtbarkeit des Gerätes befindet sich nun weiter unten, ebenso sind die Einstellungs-Icons nun farbig gehalten und die gefundenen Geräte um entsprechende Icons erweitert worden, die eine schnelle Unterscheidung zwischen Smartphones und PCs unterscheidet – dies ist zwar kein neues Feature, war aber in der Android L-Preview aus unbekannten Gründen noch nicht implementiert.
Nexus-5-android-l-unterschiede-neuheiten
In der Statusbar zu sehen ist außerdem ein neues Gmail-Icon, welches offenbar den Eingang mehrerer E-Mails symbolisiert. An die in der CyanogenModimplementierte Lösung mit der Anzeige der exakten Anzahl reicht dies aus praktischer Hinsicht zwar noch nicht heran, aber es ist zumindest eine sinnvolle Ergänzung.
Android-L-Designrichtlinien-Toggles
Etwas seltsam erscheint hingegen, dass mit dem auf dem Screenshot gezeigten Schalter die bisherigen Android L-Designrichtlinien nicht mehr eingehalten werden. Möglicherweise hat sich Google hier auch schlicht umentschieden und wird die Richtlinien nach Veröffentlichung von Android L noch anpassen. Anstatt des sehr minimalistischen Designs der Preview, nur bestehend aus einer Linie und einem Kreis, kommt ein etwas traditionelleres Design zum Einsatz, welches auch eher an einen echten Schalter erinnert.
Bislang ist noch nicht genau bekannt, wann Android L endlich ausgerollt wird. Wie Google jedoch schon zuvor verlauten ließ, wird es bis zum finalen Release keine weiteren Updates bis auf Bugfixes für die Preview geben, sodass sich die Nutzer weiterhin in Geduld üben müssen.

Samstag, 6. September 2014

Android L: Google könnte heute neue Android-Statue & offiziellen Namen enthüllen [Gerücht]

Google könnte heute noch mit einer kleinen Überraschungaufwarten: Erste Vorbereitungen auf dem Google Campus im Silicon Valley deuten darauf hin, dass der Tech-Riese noch heute den Namen der neuen Android-Version bekanntgeben könnte. Wahrscheinliche Varianten: “Lemon Meringue Pie” oder “Lollipop”.
Mit jeder neuen Android-Version wird auf dem Googleplex eine große Android-Figur aufgestellt, anhand derer sich der Name der OS-Version erkennen lässt. War das vor einigen Monaten ein großer KitKat-Androide, könnte nun eine Figur mit einem Zitronen-Baiser-Kuchen auftauchen: „Lemon Meringue Pie“ wird momentan heiß als Name gehandelt, das Kürzel „LMP“ ist immerhin in einigen offiziellen Dokumenten aufgetaucht. Schon Mitte August bekamen wir das Kürzel in einem Dokument der US-amerikanischen WiFi-Zertifizierungsbehörde für ein HTC-Tablet – möglicherweise das Nexus 8 – zu sehen. Auf dem Screenshot wird die Firmware-Version „aosp_flounder-userdebug L LMP eng.buildteam.20140725.184742 test-key“ genannt.
google-campus-bauarbeiten
Ferner ist im Code des Android L-SDKs immer wieder das Kürzel „LMP“ zu finden. Erwähnt werden die Vorschau-Builds sogar als „lmp-preview-release“. Wir würden uns aber noch nicht auf einen Namen festlegen: Auch „Lollipop“ gilt noch als aussichtsreicher Kandidat, und zwar nicht ganz ohne Grund. Der Name würde auch hierzulande leicht über die Lippen gehen, zudem ist der Name der Süßigkeit international bekannt – „Lemon Meringue Pie“ wohl weniger.
google_campus-android-l
Wie dem auch sei, Google hat offenbar an diesem Samstag etwas vor: Wie ein Foto zeigt, weist der Tech-Riese auf den Einsatz eines Kranes hin, der am 06. September von 06:00 Uhr morgens bis 14:00 Uhr Nachmittags (Pacific Standard Time) auf dem Gelände herumrollen soll. Auf Mitteleuropäische Sommerzeit umgerechnet, dürfte sich sich also im Zeitrahmen zwischen 15 Uhr und 22 Uhr etwas bewegen.
Es wird also wohl nicht mehr allzu lange dauern, bis wir Gewissheit über die Namensgebung der neuesten Android-Iteration haben.

Freitag, 29. August 2014

Android L unterstützt endlich Multiuser

Die neue Android-Iteration Android L wird schon sehnsüchtig erwartet. Nicht nur wegen derneuen Oberfläche, sondern auch wegen den unzähligen Funktionen unter der Haube. Wie sich jetzt herausstellt kommt mit der neuen Version endlich die Multiuser-Unterstützung für Smartphones.

nexusae0_l1
Mehrere Benutzer auf dem Smartphone einzurichten, war bis dato nicht möglich. Zwar gab es die Möglichkeit auf diversen Tablets mit Android 4.2, auf dem Smartphone vermisst man die Option allerdings nach wie vor. Deshalb haben sich viele Nutzer im Feedback- und Support-Forum der Android L Developer Preview zu Wort gemeldet, dass sie diese Option bei der neuen Version auch gerne hätten.

Bereits bestätigt

Wie Android Police vermeldet, wurde dieser Vorschlag gleich von einem Mitglied des Android-Teams mit den Worten „dieses Feature wurde bereits implementiert und wird beim nächsten öffentlichen Build mit an Bord sein“ kommentiert.
Sehr interessant ist hier auch die Wortwahl. Anstatt von einem Release zu sprechen, wurde das nächste öffentliche Build angegeben. Aufgrund dieser Formulierung gibt es schon die ersten Spekulationen, dass vielleicht doch noch ein Update für die Developer-Version kommen wird, obwohl Google bereits in der Vergangenheit erklärt hat, dass es zu keinem Update kommen wird.
Ob es ein Update geben wird oder man die Worte nur gewählt hat, um Verwirrung zu stiften, sei dahingestellt. Wichtig ist, dass wir endlich den Multiuser-Support für Smartphones bekommen und das freut uns sehr.

Montag, 25. August 2014

Android L: „Lemon Meringue Pie“ als Name immer wahrscheinlicher

Dass der Name der nächsten Android-Version mit dem Buchstaben Lbeginnen wird, ist nicht erst seit der Vorstellung des mobilen Betriebssystems auf der Google I/O bekannt, doch welcher Name versteckt sich wirklich hinter der kryptischen Bezeichnung? Frisch aufgetauchten Hinweisen im Android L-Code und der Dokumentation zufolge, scheint es nun einen heißen Kandidaten zu geben: Es taucht immer wieder das Kürzel „LMP“ auf, was mit hoher Wahrscheinlichkeit für „Lemon Meringue Pie“ (Zitronen-Baiser-Kuchen) stehen dürfte.
Lychee, Lion, Lollipop, Liquorice, Lemon Pie: Zahlreiche Varianten wurden als Name für die neue Android-Version gehandelt, durchgesetzt haben scheint sich möglicherweise aber die Zitronen-Baiser-Torte. Wie die Kollegen von Android Police entdeckt haben, taucht im Code des Android L-SDKs immer wieder das Kürzel „LMP“ auf. Erwähnt werden die Vorschau-Builds sogar als „lmp-preview-release“ – es ist also recht wahrscheinlich, das Android 5.0 (?) auf den Namen „Lemon Meringue Pie“ hören wird.
android-l-code-androidpolice
Überraschend ist die Namensgebung aber nicht mehr wirklich: Schon am Wochenende tauchte das Kürzel in einem Dokument der US-amerikanischen WiFi-Zertifizierungsbehörde für ein HTC-Tablet –möglicherweise das Nexus 8auf. Das Nexus 8 soll demnach von HTC gebaut werden und bereits den Stempel der Behörde erhalten haben. Interessant: Im Dokument wird die Firmware-Version „aosp_flounder-userdebug L LMP eng.buildteam.20140725.184742 test-key“ genannt. Das verrät uns nicht nur, dass auf jeden Fall Android L in der Stock-Version (AOSP) zum Einsatz kommt, auch hier taucht wieder das ominöse Kürzel „LMP“ auf.
htc-google-nexus-8-9-volantis-flounder-wifi-cert
Einige Hinweise also, die allerdings nach wie vor mit Vorsicht genossen werden sollten. Wir erinnern uns: Auch Android 4.4 KitKat wurde vor der offiziellen Vorstellung und Bekanntgabe des Namens unter einem anderen Kürzel geführt, nämlich „KLP“, das für Key Lime Pie steht. Und wer weiß, vielleicht tauscht Google den Namen auch diesmal wieder kurzfristig gegen eine andere Leckerei, die international vielleicht etwas leichter über die Zunge und den Gaumen geht – Gewissheit werden wir wohl erst mit dem Release der finalen Android L-Versionen bekommen.
Sollten sich bis dahin Neuigkeiten ergeben, informieren wir euch selbstverständlich umgehend. 

Mittwoch, 16. Juli 2014

YouTube, Gmail, Maps für Android L: So sehen Google-Apps im Material Design aus

Monate bevor Android L für alle Nutzer zugänglich wird, tauchen immer mehr Screenshots von Entwürfen für überarbeitete Apps auf. Kürzlich war es der Google Play Store (zu den Bildern), jetzt gibt es Bilder zu einigen der essenziellen Google-Apps.
android l homescreen nexus 5 teaser02
© ANDROIDPIT


Das folgende Bildmaterial wurde von Ars Technica kompiliert und besteht aus einerm Sammelsurium an Ausschnitten aus Googles Leitfaden für das Material Design und Material, das während diverser Google-I/O-Sessions verwendet wurde. Daher sind die Bilder generisch und spiegeln nicht unbedingt konkrete Apps wider. Was wir hier zu sehen bekommen, sieht jedoch nicht unbedingt unfertig aus, außerdem können wir in vielen dieser Fälle recht gut mutmaßen, was die konkrete App ist, um die es hier geht.
Auffällig ist, dass die Apps weiterhin vereinfacht wurden in ihrer Darstellung von Inhalten. Davon abgesehen sind es die bunten Farben, die ins Auge stechen. Da wir Android L zu diesem Zeitpunkt nicht vorwerfen wollen, nicht mehr zu sein, als buntere Farben und größere Bildchen, warten wir mit einer Bewertung und lassen das Bildmaterial einfach auf uns wirken. Was haltet Ihr davon?
music1
Screenshots eines generischen Musik-Players bzw. von Google Play Music. / © Google, Ars Technica
contacts2 2
Screenshots des Telefonbuchs. / © Google, Ars Technica
gallery 2
Screenshots der Galerie-App. / © Google, Ars Technica
keep
Screenshots einer Notizen-App, vermutlich Keep. / © Google, Ars Technica
howitowkrs
Screenshots einer generischen E-Mail-App bzw. Gmail. / © Google, Ars Technica
maps 3
Screenshots von Google Maps. / © Google, Ars Technica
google play libraries
Ausschnitte aus dem Google Play Store. / © Google, Ars Technica
calendar
Screenshots einer Kalender-App (Tagesansicht links und Erstellung eines neuen Termins rechts). / © Google, Ars Technica
searchtube
Screenshots der Suche (links) und von YouTube (rechts). / © Google, Ars Technica
via androidpit.de

Dienstag, 8. Juli 2014

Audioausgabe soll in Android L über den USB-Port möglich sein und bezüglich Qualität einen großen Sprung machen

Wenn wir Kopfhörer anschließen, dann verwenden wir den 3,5 mm Klinkenstecker des Handys. Bislang. Denn in der nächsten Android-Version soll auch der USB-Port dazu verwendet werden können. Was bringt das?
Von Belang ist diese Tatsache weniger für Otto Normalhörer als vielmehr für die professionellen Musiker. Die bislang ja eher auf iOS gesetzt haben, denn auf Android. Apple hatte bisher was die Audio-Qualität betrifft ja eindeutig die Nase vorne. Immerhin kam das iPhone nach dem iPod. iOS war also schon immer die bevorzugte Plattform für Musiker, bot es doch Drittanbietern von Audio-Zubehör zahlreiche Vorteile, vor allem wegen der USB-Audio-Unterstützung.

Umwandler auslagern

Einer dieser Vorteile ist die Möglichkeit den DAC auszulagern. Ein DAC ist ein Digital-to-Analog Converter bzw. auf Deutsch ein Digital-Analog-Wandler. Er wandelt ganz im Sinne seines Namens digitale Signale in analoge um. Wenn du also mit einem üblichen Kopfhörer via Handy Musik hörst, dann wir das digitale Signal der MP3-Datei in ein analoges umgewandelt, das dann über den Klinkenstecker an deinen Kopfhörer weitergeleitet wird.
Nun haben herkömmliche Phones solche DACs verbaut, allerdings sind diese eher von mieser Qualität. Würde man diese Umwandler z.B. in den Kopfhörer auslagern können, dann könnte man qualitativ hochwertige DACs verbauen, abhängig natürlich auch vom Preis. Nur dann müsste das digitale Signal an die Kopfhörer weitergegeben werden – und dies ist via Klinkenbuchse eben nicht möglich.
Die Qualität der Musik von Android-Geräten könnte mit der Version L einen Quantensprung machen, gute Kopfhörer vorausgesetzt. (Foto: iStockPhoto, ersinkisacik)
Die Qualität der Musik von Android-Geräten könnte mit der Version L einen Quantensprung machen, gute Kopfhörer vorausgesetzt. (Foto: iStockPhoto, ersinkisacik)
Man muss einen solchen Kopfhörer dann über einen micsro-USB-Anschluss an das Smartphone koppeln. Allerdings muss das Handy dann auch eine USB-OTG-Funktionalität aufweisen. Bei Geräten mit USB on-the-go (OTG) muss eines der beiden eine eingeschränkte Host-Funktionalität übernehmen.
Jedenfalls macht Android mit der Version L die Qualitätslücke betreffend Audio gegenüber Apple deutlich kleiner.

Samstag, 5. Juli 2014

Android L: Die besten Software-Features im Überblick [VIDEO]

Eine Vorschau von Android L ist schon verfügbar, und natürlich haben wir die Software bereits auf unserem Nexus 5 installiert (zur Anleitung). Nachdem wir Android L in mehreren Artikeln schon ausführlicher vorgestellt haben, widmen wir uns in unserem Video noch einmal den Software-Features und dem neuen Look in Bild und Ton.
android l navigation buttons nexus 5 teaser02
© AndroidPIT
Viel wurde über Android L schon geschrieben und analysiert, Screenshots des neuen Designs und der neuen Benutzeroberfläche gibt es reichlich. Doch oft bekommt man erst einen wirklichen Eindruck von einem neuen System, wenn man es in Aktion gesehen hat. Deshalb zeigen wir in unserem Video heute noch einmal die neuen Features und das Material Design von Android L.  

Freitag, 4. Juli 2014

Android L: Diese Smartphones bekommen das Update

Für Android L erschien gerade erst das Preview-Release für Entwickler (so installiert man es). Mit hunderten neuen Entwicklerschnittstellen und einer Frischzellenkur der Bedienoberfläche wird der KitKat-Nachfolger etliche Verbesserungen liefern können. In unserer Übersicht zeigen wir schon jetzt die Smartphones, die das Update auf Android L sicher bekommen werden und jene, die zumindest als heiße Anwärter auf ein Update gelten. Update: Auch das CyanogenMod-Smartphone OnePlus One wird Android L bekommen. Man will sich damit ab Release nur drei Monate Zeit lassen. 
android lollipop teaser 01
© AndroidPIT
Android L wird das nächste große Ding für Smartphone-Betriebssysteme. Auf seiner Entwicklerkonferenz I/O hat Google hunderte neue Programmier-Schnittstellen versprochen, mit denen sich ganz neue Anwendungsgebiete für Smart Devices eröffnen (Wear und Glass lassen grüßen!). Außerdem wurde am Design getüftelt. Zwei Bereiche also, die den Geräte-Herstellern viel Arbeit bereiten sollten, um Googles Vorgaben mit ihren Aufsätzen zu vereinbaren.
Welcher Hersteller das Update wann und für welche Geräte ausliefert, ist natürlich noch nicht in Stein gemeißelt. Offiziell wissen wir noch wenig, unsere Übersicht beruht daher auf unseren eigenen Einschätzungen, den Versprechen mancher Hersteller und auf Auswertungen der Gerüchte und Leaks der letzten Wochen. Änderungen sind deshalb nicht ausgeschlossen. Bitte bedenkt das beim Lesen!

Nexus und Google Play Edition

android l homescreen nexus 5 teaser
Das Nexus 5 ist eines der offiziellen Testgeräte, sodass die Developer Preview für Android L schon jetzt dafür erhältlich ist. / © AndroidPIT
Als erstes wird das Update bei den Nexus-Geräten eintreffen. Die Vorjahres-Schlager Nexus 5 undNexus 7 (2013) werden mit Sicherheit unter den ersten sein, die das Update erhalten; immerhin sind seit der Google I/O auch Developer-Previews für sie erhältlich. Letzteres gilt zwar nicht fürNexus 4Nexus 7 (2012) und Nexus 10; die immernoch konkurrenzfähigen Geräte sollen verschiedenen Quellen zufolge aber ebenfalls die finale Ausgabe der neuen Firmware bekommen. Die verschiedenen Google-Play-Editionen von HTC, Samsung oder Sony bekommen das Update etwas später - hierzulande sind sie aber leider nach wie vor nicht regulär verfügbar.

[UPDATE: 03.07.2014, 11:30 Uhr]

Inzwischen sind sehr wohl Developer-Previews für Nexus 4, 7 (2012) und 10 verfügbar gemacht worden. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Geräte am Ende auch das Update auf Android L bekommen werden. Wir haben hier von dem Kurswechsel berichtet
  • Nexus 5
  • Nexus 4
  • Nexus 7 (2013)
  • Nexus 7 (2012)
  • Nexus 10
  • Alle Smartphones der Google Play Edition

Samsung

galaxy note 3 galaxy s 5 vergleich front teaser
Aktuelle Samsung-Modelle wie das Galaxy Note 3 und S5 von Samsung werden sehr wahrscheinlich mit Android L beliefert. / © AndroidPIT
Das Galaxy S5 bekommt mit Sicherheit Android L, hier gibt es wenig Anlass zum Zweifel. Auch die unlängst vorgestellte Mini-Ausgabe des S5 wird das Update höchstwahrscheinlich bekommen. Wann es ausgeliefert wird, ist allerdings bei Samsung immer spannend. Die Koreaner lassen sich damit traditionell mehrere Monate Zeit. So gut wie sicher ist es auch, dass das Galaxy S4 und dasNote 3 die neue Android-Version kriegen. Die älteren Modelle Note 2 und S3 bekommen kein Update mehr.
  • Galaxy S5
  • Galaxy S5 Mini
  • Galaxy S4
  • Galaxy Note 3

HTC

HTC one m8 one mini 2 camera teaser
Das HTC One M8 und sein kleiner Bruder One mini 2 sollen sehr früh das Android-L-Update bekommen. / © AndroidPIT
HTC war dieses Mal einer der ersten Smartphone-Hersteller, die sich zum L-Release persönlich geäußert haben. Mit ihrem 90-Tage-Versprechen (wir berichteten) würden sie sicherlich so ziemlich die schnellsten sein, die Android L mit Herstelleraufsatz an ihre Kunden bringen. Falls Google (wie mit den Android-Versionen 4.2 und 4.4 bewiesen) den Release um Halloween herum ansetzt, wäre Android L für das HTC One (M8) und das HTC One mini 2 Ende Januar erhältlich. Das One max und das One mini werden zwar nicht in dem Versprechen erwähnt, doch HTCs bisheriges Engagement, die Geräte mit den jüngsten KitKat-Updates zu versorgen, stimmt sehr optimistisch (man werfe dazu einen Blick auf die ständig aktualisierte Info-Page), dass auch Android L für diese ebenfalls noch sehr aktuellen Geräte ausgeliefert wird. Immerhin sieht das HTC Advantage Programm für sie einen Software-Support von zwei Jahren vor und keines der Smartphones wird zum Voraussichtlichen Launch-Termin von Android L älter als zwei Jahre sein.
  • HTC One (M7)
  • HTC One (M8)
  • HTC One max
  • HTC One mini

Sony

xperia z1 teaser
Sonys Xperia Z1 wird wohl Android L bekommen. / © AndroidPIT
Auch Sony legt in Sachen Software-Updates ein gutes Tempo vor. Das Update auf Android 4.4.4 etwa wurde nur wenige Tage nach dem Rollout von Google auch für Xperia Z1Z1 Compact oderZ Ultra verfügbar gemacht (wir berichteten). Auch das im Februar 2014 vorgestellte Xperia Z2sollte noch mit Android L aufwarten. Die Geräte, die am 21. Mai ihr KitKat-Update und Software-Version 10.5.A.0.230 bekamen, werden aber vielleicht die ersten sein, die beim Android L Release leer ausgehen werden. Darunter fallen die Xperias Z, ZL, ZR und Tablet Z.
  • Xperia Z2
  • Xperia Z1
  • Compact Z1
  • Z Ultra

LG

lg g3 g2 comparison buttons detail
LGs Flaggschiffe G2 und G3 werden von Android L profitieren. / © AndroidPIT
LG hat seine Smartphones wie die meisten anderen Hersteller mit einer eigenen Benutzeroberfläche versehen, die an das neue Android angepasst werden muss. Diese Mühe wird man sich sicherlich mit den teuren Flaggschiffen machen. Das G3 wird ab Werk mit Android-KitKat ausgeliefert. Dass es ein Update auf Android L bekommt, ist quasi selbstverständlich. Auch das im August 2013 vorgestellte G2 wird wahrscheinlich in den Genuss einer System-Aktualisierung kommen. Der Mini-Ableger G3 Mini ist noch nicht offiziell, wird aber wahrscheinlich ebenfalls ein Update bekommen, das G2 Mini steht wie LGs Mittelklasse-Smartphones aus der L-Serie eher auf der Liste der Wackelkandidaten.
  • G2
  • G3
  • G3 Mini

Motorola

moto x test 7
Das Moto X wird ein Android-L-Handy. / © AndroidPIT
Zwar hat Google seinen Hardware-Hersteller wieder verkauft, doch heißt das nicht automatisch, dass man bei Motorola weniger eifrig an den Smartphones arbeitet. Moto G und Moto X sind mit ihrer fast unveränderten Stock-Android-Oberfläche heiße Anwärter auf frühe Updates und haben ihre Portion KitKat schon sehr früh erhalten. Ob die Update-Tugend mit Android L weiter geht, steht noch gar nicht fest. Angeblich offizielle Berichte von einer mutmaßlichen Facebook-Seite haben sich als schlechter Scherz eines Fans erwiesen, die von Motorola zurückgewiesen wurden (wir berichteten von der Ente). Dennoch wäre es verwunderlich, würde Motorola die fast zeitgleich mit dem Nexus 5 veröffentlichten Motos ins Update-Nirvana schicken.
  • Moto G
  • Moto X

  • OnePlus
oneplus one sandstone back teaser
OnePlus One: Drei Monate nach L-Release soll das CyanogenMod-Smartphone die neue Android-Version haben. / © AndroidPIT
Auch das Nischen-Unternehmen OnePlus hat angekündigt, sein CyanogenMod-basiertes OnePlus One innerhalb von drei Monaten des finalen Release von Android L auf die neue Version zu aktualisieren. 
  • OnePlus One