Posts mit dem Label htc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label htc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Nexus 9: Google-Tablet mit Metallrahmen, BoomSound & Android 5.0 Lollipop vorgestellt

Es ist soweit: Google hat soeben Android 5.0 Lollipop, das Nexus 6 und natürlich auch das Nexus 9 enthüllt und wie erwartet eine Schippe an Details ins Internet gekippt. Es ist das erste Tablet mitAndroid 5.0 und wurde in Zusammenarbeit mit HTC entwickelt. Der taiwanische Hersteller hat es sich dabei nicht nehmen lassen, einige Schmankerl wie frontseitige BoomSound-Lautsprecher und einenMetallrahmen zu integrieren. Die Spezifikationen siedeln sich in derOberklasse an und entsprechen den vorangegangenen Gerüchten.
Nach Monaten des Wartens und Mutmaßens ist das Nexus 9 jetzt offiziell. Das Tablet verfügt wie erwartet über einen 8,9 Zoll in der Diagonale messenden Bildschirm mit 2.048 x 1.536 Bildpunkten (QXGA) im 4:3-Format. Dieser lässt sich per Doppel-Tap aufwecken und ist flankiert von zwei BoomSound-Lautsprechern für Stereo-Sound. Die Rückseite besteht zugunsten eines stabileren Halts in der Hand aus einem Soft Grip-Plastik, der Rahmen jedoch ist aus gebürstetem Metall gefertigt und verleiht dem Gerät eine edle Note.
Im Inneren befindet sich der schicken Optik angemessene Hardware: Ein leistungsstarker NVIDIA Tegra K1 Dual-Core-SoC mit 2,3 GHz, einer Kepler-GPU und 64 Bit-Kompatibilität dürfte für ordentlich Power unter der Haube sorgen. Dem stehen 2 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher beträgt wahlweise 16 oder 32 GB und ist, wie von Nexus-Geräten gewöhnt, nicht erweiterbar. Mit dem 6.700 mAh starken Akku soll das Nexus 9 somit bis zu neun Stunden aktive Nutzung mitmachen. Die Kamera auf der Rückseite löst mit 8 MP aus und verfügt über eine f/2.4-Blende sowie einen LED-Blitz, vorne stehen 1,6 MP zur Verfügung.
Nexus-9-Pressebild-4
Google bewirbt das Nexus 9 als Alltags- und Arbeitsgerät in einem. Die Bildschirmdiagonale bietet einen gesunden Kompromiss zwischen „groß genug zum Arbeiten und Filme schauen und klein genug für unterwegs“; das Gehäuse misst schmale 153,68 x 228,25 x 7,95 Millimeter, bei einem Gewicht von nur 425 Gramm (436 Gramm bei der LTE-Ausführung). Das bereits gesichtete Keyboard-Case wurde ebenfalls vorgestellt, welches per Magnet am Tablet befestigt wird und mehrere Winkel unterstützt.
Nexus-9-Pressebild-5
Das Nexus 9 wird in Deutschland bei Amazon, Media-Saturn und OTTO ab dem 17. Oktober in den Farben Schwarz, Weiß und Sand vorbestellbar sein. Der Versand respektive Verkauf über den Einzelhandel soll jedoch erst ab dem 3. November anlaufen. Die WLAN-Variante schlägt bei 16 GB internem Speicher mit 399 Euro sowie bei 32 GB mit 489 Euro zu Buche. Die LTE-Ausführung mit 32 GB kostet 569 Euro.
Nexus-9-Pressebild-3

Montag, 6. Oktober 2014

Nexus 9: Angebliches Bild zeigt Rückseite des von HTC gefertigten Google-Tablets

Mit großen Schritten kommt das Nexus 9 auf uns zu: Nachdem am Wochenende das Gerät die amerikanische Zulassungsbehörde FCC passierte, erreicht uns heute ein angebliches Bild des von HTCgefertigten Tablets. Interessantes Merkmal: Statt eines Gehäuses aus Aluminium, wie bisher kolportiert, besitzt das neue Google-Tablet wohl eine matte Kunststoff-Rückseite, die deutliche Ähnlichkeiten zum Nexus 7 (2013) aufweist. 
Das Bild erreicht uns über den Twitter-Account von @upleaks, der die inoffizielle Nachfolge von Evan Blass angetreten hat, nachdem dieser ausgesundheitlichen Gründen seinen legendären Account @evleaks an den Nagel gehängt hat. Deutlich erkennbar ist das neue Format, dass das Nexus 9 mitbringt: Statt wie bisher auf 16:9 zu setzen, haben sich Google beziehungsweise HTC für ein 4:3-Format entschieden. Für Spiele, das Surfen im Web, Lesen von Büchern und Magazinen und vielem mehr ist das 4:3-Format zwar deutlich besser geeignet, Filmliebhaber werden auf dem Nexus 9 aber mit dicken schwarzen Balken leben müssen.

Optisch erinnert die Rückseite in zweierlei Hinsicht an das Nexus 7 (2013, Test): Zum einen ist sie mit dem markanten „Nexus“-Schriftzug verziert, zum anderen scheint die Rückseite des Nexus 9 aus dem gleichen matten Kunststoff zu bestehen wie die des Nexus 7 (2013) und auch das Nexus 5 (Test). Zu sehen ist hier eine schwarze Variante, vermutlich wird Google aber erneut auch eine weiße Variante anbieten. Interessanterweise scheint das Bild aber verändert worden zu sein, denn ein Teil des Nexus-Schriftzuges fehlt. Vermutlich wurden hier mit einem Bildbearbeitungsprogramm vertrauliche Daten entfernt.
Bis dato galt als gesichert, dass das Nexus 9 ein Gehäuse aus Aluminium besitzen wird. Dass das 8,9-Zoll-Tablet nun augenscheinlich und von @upleaks bestätigt mit einem Kunststoff-Finish daherkommt, kann möglicherweise auch als ein gutes Zeichen hinsichtlich des Preises gewertet werden. Bisher war die Nexus-Linie auch und vor allem wegen ihres relativ günstigen Preises bekannt und Aluminium ist nun einmal kein günstiges Fertigungsmaterial.

Hardware der Spitzenklasse

Von der Hardware soll das Nexus 9, das in den vergangenen Monaten auch als „Volantis“ beziehungsweise „Flounder“ in den Gerüchteküchen herumgeisterte, ein in der Diagonale 8,9 Zoll messendes WQHD-Display im 4:3-Format mit einer Auflösung von 2.048 x 1.440 Pixeln mitbringen. Im Inneren soll der NVIDIA Tegra K1 „Denver“-Prozessor werkeln, der außerdem kompletten 64-Bit-Support liefert und von 2 GB RAM begleitet wird. Wahlweise gibt 16 oder 32 GB an internem Speicher, der sich – hier bleibt sich Google treu – nicht erweitern lässt. Auf der Rückseite steht eine 8 MP-Kamera samt optischem Bildstabilisator zur Verfügung, die Knipse an der Front soll Fotos mit 3 MP schießen. Zudem soll das Tab noch mit Frontlautsprechern à la HTCs BoomSound ausgestattet sein. In unserem Gerüchte-Roundup haben wir noch einmal alle Informationen zum Nexus 9, als auch Nexus 6, zusammengefasst.

Montag, 22. September 2014

Nexus 9: Existenz erneut „bestätigt“, soll in Kürze vorgestellt werden

Angesichts dessen, dass das Nexus 5 so gut wie aufs Altenteil geschickt wurde, dürfte die Vorstellung neuer Nexus-Geräteunmittelbar bevorstehen. Wie das Wall Street Journal und The Verge berichten, sind HTC und Google kurz davor, ihr gemeinsames TabletNexus 9 aus der Taufe zu heben – auch ein neues Nexus-Phone mit Android L dürfte dabei präsentiert werden.
Nach Informationen, die dem für gute Industriekontakte bekannten Wall Street Journal (WSJ) vorliegen, werden Google und HTC in der Tat im Herbst ein gemeinsam entwickeltes Tablet präsentieren. HTC-Entwickler seien in den letzten Monaten häufig in Richtung Kalifornien zu Google geflogen, um zusammen an dem Projekt zu arbeiten. Auf direkte Nachfrage zum Tablet wurde von beiden Seiten keine Aussage getätigt. Ein Google-Sprecher erläuterte lediglich:
Android ist ein pulsierendes Ökosystem, in dem es vielen Beteiligten gut geht. Es gibt genug Platz für viele Partner, die allesamt erfolgreich sein und zusammen mit Android Innovationen entwickeln können.
Dies lässt freilich viel Raum für Spekulationen, impliziert aber, dass Google vielen Playern die Möglichkeit geben möchte, sich zu entfalten. Dem WSJ zufolge soll Google in diesem Jahr HTC als Hardwarepartner gewählt haben, um den Anschein eines Monopols zu vermeiden, denn in den letzten zwei Jahren war ASUS für die Produktion der Nexus-Tablets verantwortlich, ein weiteres gab es 2012 von Samsung. Es ist davon auszugehen, dass LG entsprechend auch nicht mehr als Hersteller des kommenden Google-Phones fungiert – man munkelt, dass Motorola in diesem Jahr die Ehre zuteil wurde.
HTC scheint nun, nach der Vorstellung des Nexus One vor vier Jahren, erstmals wieder mit Google in einem Boot zu sitzen. Dieses Mal wird aber nicht ein Smartphone, sondern ein Tablet entwickelt. Angesichts dessen, dass HTC bei seinen beiden bisher vorgestellten Tablets – dem HTC Flyer und dem HTC Jetstream – kein gutes Händchen bewiesen hatte, dürfte etwas Schützenhilfe seitens Google eine sinnvolle Sache sein. Auf diesem Wege können die beiden Partner ein spannendes Produkt auf den Weg bringen und den angeschlagenen taiwanischen Hersteller wieder auf die Erfolgsspur bringen.
Dass HTC und Google gemeinsam am Nexus 9 arbeiten, ist spätestens seit der Veröffentlichung eines juristischen Dokuments von NVIDIA kein Geheimnis mehr, denn in diesem wurde explizit ein HTC Nexus 9 erwähnt, das mit einem Tegra K1 betrieben werden soll. Gerüchten zufolge soll das nächste Google-Tablet ein hochauflösendes 8,9 Zoll-Display besitzen, mit Metall-Gehäuse, Frontlautsprechern à la HTCs BoomSound daherkommen und allgemein hochwertiger verarbeitet sein als die Nexus 7-Tablets aus dem Hause ASUS.
Dass es bis zur Enthüllung aber wohl nicht mehr allzu lange dauern wird, weiß The Verge aus zuverlässigen Quellen zu berichten: Der Release soll kurz bevorstehen. Was das nun aber konkret bedeutet, bleibt abzuwarten. Wir halten euch aber auf dem Laufenden und berichten zeitnah, sobald Google seine Neuheiten enthüllt.

Freitag, 19. September 2014

HTC Nexus 9: Vorstellung doch erst am 16. Oktober [Gerücht]

Interessantes zum kommenden Nexus 9-Tablet aus dem Hause Google. Dem MoDaCo-Gründer Paul O’Brien, der gute Industriekontakte besitzt und nicht als typischer Leaker/Wichtigtuer betrachtet werden kann, ist ein möglicher Termin für die Vorstellungdes heiß erwarteten Google-Tablets zugespielt worden: Demnach wird es erst am 16. Oktober soweit sein.
Dass ein Nexus 9 existiert und von HTC hergestellt wird, gilt mittlerweile als sicher, denn NVIDIA hat dieses Produkt in einem offiziellen juristischen Dokument erwähnt. Überdies wurde damit auch bestätigt, dass es mit NVIDIAs potentem Tegra K1-SoC ausgestattet ist – wir gehen davon aus, dass die Dual Core-Variante mit 64-Bit-Support und der Bezeichnung „Denver“ verbaut ist. Zudem wurde in besagtem Dokument angedeutet, dass das HTC Nexus 9 noch im Laufe des dritten Quartals erscheinen soll – also noch im September. Dem ist wohl nicht so.
Wie MoDaCo-Gründer Paul O’Brien auf Twitter schreibt, hat ihn ein anonymer Tippgeber informiert, dass Google wohl erst Mitte Oktober sein neues Nexus-Tablet und damit auch Android L sowie möglicherweise ein Nexus-Phone enthüllen wird. Angesichts dessen, dass O’Brien solche Informationenerfahrungsgemäß nur verbreitet, die aus seiner Sicht von Substanz sind, könnte dieser Termin durchaus korrekt sein, auch wenn man ob der Authentizität ein wenig Vorsicht walten lassen sollte.
Ein wenig mehr Substanz erhält dieses Gerücht allerdings durch einen Tweet vom recht zuverlässigen Leaker @upleaks, der vor wenigen Tagen die Kunde verbreitete, dass das nächste von HTC gefertigte Nexus-Tablet tatsächlich erst im vierten Quartal erscheinen könnte. Hier bezog man sich allerdings auf das HTC T1, bei der es sich möglicherweise um eine Variante mit Sense-UI handeln könnte. Dieses könnte Mutmaßungen unsererseits im Zuge des Double Exposure-Events am 8. Oktober enthüllt werden. Theoretisch spräche aber nichts dagegen, dass die Nexus-Version zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt wird. Hier heißt es abwarten.
Dem aktuellen Stand der Gerüchte zufolge soll das Nexus 9 ein hochauflösendes 8,9 Zoll-Display von 2048 x 1.440 Pixeln, NVIDIAs 64-Bit-Tegra K1-Prozessor (Denver) und 2 GB RAM an Bord haben. An internem Speicher sollen optional 16 oder 32 GB zur Verfügung stehen. Eine 8 MP-Kamera mit optischem Bildstabilisator soll auf der Rückseite verbaut sein, auf der Vorderseite eine 3 MP-Knipse. Wie beim HTC One (M8) sollen Stereo-Frontlautsprecher zu finden sein. Die Abmessungen sollen 226,8 x 159,0 x 7,9 Millimeter betragen, das WLAN-Modell soll 418 Gramm auf die Waage bringen, die LTE-Variante 427 Gramm.

Dienstag, 16. September 2014

HTC Nexus 9-Zubehör: Bilder einer Bluetooth-Tastatur gesichtet

Das HTC Nexus 9 gilt mittlerweile als bestätigt, nun tauchen erstmals Fotos einer Bluetooth-Tastatur für das kommende Google-Tablet auf. Gerüchten zufolge soll das schon Anfang September geleakte, „Keyboard Case Folio“ getaufte Gadget bereits zum Marktstart des Tablets erhältlich sein. Außerdem dürfte auch ein „Magic-Cover“ auf den Markt kommen.
Google könnte Gerüchten zufolge Anfang Oktober Android L offiziell präsentieren und dabei, der Tradition folgend, auch neue Geräte vorstellen. Als heißer Kandidat wird unter anderem das Nexus 9 gehandelt, ein von HTC gefertigtes Tablet mit Nvidia Tegra K1-Prozessor und 64-Bit „Denver“-Kernen. Im Rahmen des – natürlich noch nicht bestätigten – Events könnte Google beziehungsweise HTC auch Zubehör für das Tablet zeigen. Erste Details zuCovern und eines Keyboard-Cases konnte Android Police Anfang September zutage fördern.
htc-ncc-bluetooth-tastatur-1
Während Android Police lediglich eine Reihe an Renderings vom Keyboard Case veröffentlichen konnte, sind vor wenigen Tagen Fotos zweier Varianten einer Bluetooth-Tastatur bei der chinesischen Zulassungsbehörde NCC aufgetaucht, die von HTC stammen. Die Modellnummer der Teile lautet HTC UG08. Das externe Keyboard verfügt über Chiclet-Tasten mit physischem Druckpunkt. Zwei Modelle mit unterschiedlichem Tastaturlayout sind bereits geleakt, die in unseren Breitengraden verwendete QWERTZ-Tastaturbelegung ist allerdings nicht dabei.
htc-ncc-bluetooth-tastatur-2
Über die Funktionsweise des Keyboards ist ebenfalls noch nicht allzu viel bekannt: Bisher wird vermutet, dass die Verbindung über Bluetooth und NFC hergestellt wird, eine Docking-Vorrichtung ist auf den Fotos nicht zu erkennen. Das Keyboard wird zudem wohl mit einer Art Roll-Cover à la Apples Smart Cover kommen und soll auch als Standfuß fungieren. Zudem soll das Keyboard mit einem eigenen, 450 mAh starken Akku ausgestattet sein.
Daneben soll auch noch eine simple Hülle, genannt „Magic-Cover“, auf den Markt kommen. Hierzu gibt es noch kaum Informationen oder Fotos, HTC soll allerdings verschiedene Varianten des Covers im Portfolio haben – mit unterschiedlichen Farben und aus verschiedenen Materialien.
htc-ncc-bluetooth-tastatur-3
Man darf also schon auf die Präsentation des HTC Nexus 9 gespannt sein, Anfang Oktober werden wir wohl hoffentlich schon etwas schlauer sein. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden!

Montag, 25. August 2014

Nexus 8: „Flounder“-Tablet von HTC bereits WLAN-zertifiziert

Erst gestern konnten wir über neue Gerüchte zum HTC T1 „Flounder“beziehungsweise „Volantis“ berichten, dem kommenden Nexus-Tablet, das von HTC gefertigt werden soll. Nun gibt es noch konkretere Informationen, offenbar hat das Gerät die WiFi-Zertifizierungsstelle passiert. Ein entsprechendes Dokument ist online bereits einsehbar – und bestätigt einige Gerüchte.
Ein paar trockene Zahlen, Codes und für Außenstehende nur wenig aufschlussreiche Worte sind es, die man den Zertifizierungsdokumenten solcher Stellen wie FCC, Wi-Fi Alliance, Bluetooth SIG und TENAA in der Regel entnehmen kann. Dabei enthalten solche Zertifizierungen häufig pikante Daten über neue, bislang unveröffentlichte Geräte.
htc-google-nexus-8-9-volantis-flounder-wifi-cert
In diesem Fall hat die Wi-Fi Alliance einige neue Details zum angeblichen Nexus 8 bzw. 9 ausgespuckt, das zahlreichen Gerüchten zufolge von HTC gefertigt wird und seit Monaten unter den Codenamen Flounder und Volantis in der Gerüchteküche kursiert. Daraus geht hervor, dass das Gerät in drei Modellvarianten (0P8210000, 0P8220000 und 0P8230000) auf den Markt kommen wird – unklar ist, ob sich diese Modellnummern auf triviale Unterschiede wie Speicherausstattungen beziehen oder etwas anderes. Am wahrscheinlichsten aus unserer Sicht ist, dass es eine WLAN- und zwei LTE-Varianten für unterschiedliche Weltregionen geben wird.
Ebenfalls interessant ist das angegebene WLAN-Modul. Es handelt sich um den auf dem MWC 2014 im Februar vorgestellten BCM4354 von Broadcom, ein 2×2 MiMo-WLAN-Modul, das deutlich höhere Reichweite, bessere Energieeffizienz und theoretisch Datenraten bis zu 867 MBit/s liefern kann. Da Qualcomm in seine Snapdragon-SoCs in der Regel den firmeneigenen Gobi-Modemchip verwendet, dürfte entsprechend hier das SoC eines anderen Herstellers zum Einsatz kommen. Das WiFi-Modul von Broadcom wurde wiederum bereits auf dem Mainboard eines anderen Gerätes gesichtet – dem Xiaomi MiPad, das einen Tegra K1 verwendet. Und dieses Indiz deckt sich wiederum mitvorangegangenen Gerüchten, wonach das Nexus 8 einen Tegra K1 „Denver“ in der 64-Bit-Version erhält.
In dem Zertifizierungsdokument wird außerdem neben HTC als Hersteller explizit die Firmware-Version „aosp_flounder-userdebug L LMP eng.buildteam.20140725.184742
test-key“ genannt. Dies belegt unmissverständlich, dass Stock Android zum Einsatz kommt (aosp), um genauer zu sein bereits Android L. Des Weiteren wurde die Firmware am 25. Juli kompiliert (20140725), also vor rund einem Monat. Was „LMP“ bedeutet wissen wir nicht, könnte aber eine Abkürzung für „LeMon Pie“ oder „Lemon Meringue Pie“ sein – auch wenn hier die Faktenlage relativ dünn ist.
Alles in allem belegen die Indizien noch einmal mit Nachdruck, dass das nächste Nexus-Tablet wirklich von HTC stammt. In der Regel vergehen zwischen Zertifizierung eines Gerätes und der Vorstellung nur wenige Wochen, was wiederum das gestern kursierende Gerücht stützt, laut dem die Gerätevorstellung noch vor dem 9. Oktober erfolgen soll.

Samstag, 9. August 2014

Nexus 8: Google-Tablet von HTC erhält Zertifizierung; neue Gerüchte

Neues von der Nexus-Front: Das Nexus 8 wurde bei einer südkoreanischen Zulassungsbehörde gesichtet und dürfte möglicherweise bereits bald vorgestellt werden. Außerdem hat der Twitter-Account @upleaks diverse Informationen zum bislang als „Volantis“ beziehungsweise „Flounder“ gehandelten Tablet geleakt. So soll das Gerät das bei HTC angeblich als T1 bezeichnet wird, mitAndroid L erscheinen.
Gerüchte haben vor allem eines an sich: Sie bewahrheiten sich nicht immer. Dies wird einmal mehr deutlich, an den in den letzten Wochen und Monaten durchgesickerten Informationen zum Nexus 8. So berichtet der Twitter-Account @upleaks, dass das Google-Tablet mit 4 GB großen Arbeitsspeicher, bestehend aus zwei 2 GB fassenden Elpida-Bausteinen,  ausgerüstet sein soll. Dagegen war vor einem Monat noch von 2 GB RAM die Rede. Ebenso nennt @upleaks eine 8 MP-Kamera von Sony auf der Rückseite sowie eine 1,6 MP-Knipse auf der Vorderseite, wohingegen unlängst noch eine 3 MP-Frontkamera gehandelt wurde.

Es hat den Anschein, als möchte @upleaks den Platz vom jüngst in den Ruhestand gegangenen Evleaks aka Evan Blass ein, jedoch vermögen wir nicht zu sagen, ob der „neue Leaker“ über eine ähnlich hohe Trefferquote verfügt, wie einst @evleaks. Die restlichen Angaben der Tweets decken sich zumindest mit früheren Gerüchten: Im Inneren wird dem Vernehmen nach ein Tegra-SoC mit 64 Bit-Unterstützung seinen Dienst verrichten. Letzte Gerüchte nannten explizit den leistungsstarken Tegra K1 Dual-Core-Prozessor mit Codenamen „Denver“. Das Modem der LTE-Version wird dagegen gemäß der Modellnummer MDM9x25 von Qualcomm hergestellt sein. Außerdem mit an Bord sind NFC und GPS. Ein Blick in die von @upleaks veröffentlichte Spec-Auflistung des T1 verrät zudem, dass es von Haus aus mit Android L ausgestattet sein wird. Dies ist in Anbetracht des anstehenden Major-Updates von Android wenig überraschend, schließlich stellt Google neue Hardware stets zusammen mit neuer Software vor.

Die letzten Gerüchten sprechen einheitlich davon, dass der Bildschirm über eine Diagonale von 8,9 Zoll verfügen wird und mit 2.048 x 1.440 Pixeln auflöst. Obendrein scheint HTC dem T1 obendrein Stereolautsprecher auf der Frontseite zu spendieren. Dass HTC das Nexus 8 für Google herstellt, dürfte spätestens jetzt als gesichert gelten. So hat die südkoreanische Zulassungsstelle für Mobilfunk-Geräte (RRA) ein Modell mit der Kennung 0P8210000 zertifiziert, welches von HTC eingereicht wurde. Ebenjene Zahlenfolge hatte @evleaks einst dem damals noch als Flounder gehandelten Tablet zugeschrieben.
nexus-8-suedkorea-zertifizierung
Wir empfehlen die Gerüchte trotz aller Validität mit einer gesunden Portion Skepsis zu genießen. Letztendlich wird erst nach der Vorstellung durch Google Gewissheit über Spezifikationen und Co. herrschen. Die Präsentation des Nexus 8 nebst der nächsten Android-Iteration könnte wie in den Jahren zuvor im späten Oktober oder frühen November erfolgen. Allerdings hatte eine „mit der Materie vertraute Person“ eine Veröffentlichung im dritten Quartal angedeutet und zudem behauptet, dass die Massenproduktion bereits im Juli oder August anlaufe, sodass gar ein September-Launch möglich wäre. Doch auch hierbei handelt es sich erneut um ein unbestätigtes Gerücht …

Freitag, 4. Juli 2014

Android L: Diese Smartphones bekommen das Update

Für Android L erschien gerade erst das Preview-Release für Entwickler (so installiert man es). Mit hunderten neuen Entwicklerschnittstellen und einer Frischzellenkur der Bedienoberfläche wird der KitKat-Nachfolger etliche Verbesserungen liefern können. In unserer Übersicht zeigen wir schon jetzt die Smartphones, die das Update auf Android L sicher bekommen werden und jene, die zumindest als heiße Anwärter auf ein Update gelten. Update: Auch das CyanogenMod-Smartphone OnePlus One wird Android L bekommen. Man will sich damit ab Release nur drei Monate Zeit lassen. 
android lollipop teaser 01
© AndroidPIT
Android L wird das nächste große Ding für Smartphone-Betriebssysteme. Auf seiner Entwicklerkonferenz I/O hat Google hunderte neue Programmier-Schnittstellen versprochen, mit denen sich ganz neue Anwendungsgebiete für Smart Devices eröffnen (Wear und Glass lassen grüßen!). Außerdem wurde am Design getüftelt. Zwei Bereiche also, die den Geräte-Herstellern viel Arbeit bereiten sollten, um Googles Vorgaben mit ihren Aufsätzen zu vereinbaren.
Welcher Hersteller das Update wann und für welche Geräte ausliefert, ist natürlich noch nicht in Stein gemeißelt. Offiziell wissen wir noch wenig, unsere Übersicht beruht daher auf unseren eigenen Einschätzungen, den Versprechen mancher Hersteller und auf Auswertungen der Gerüchte und Leaks der letzten Wochen. Änderungen sind deshalb nicht ausgeschlossen. Bitte bedenkt das beim Lesen!

Nexus und Google Play Edition

android l homescreen nexus 5 teaser
Das Nexus 5 ist eines der offiziellen Testgeräte, sodass die Developer Preview für Android L schon jetzt dafür erhältlich ist. / © AndroidPIT
Als erstes wird das Update bei den Nexus-Geräten eintreffen. Die Vorjahres-Schlager Nexus 5 undNexus 7 (2013) werden mit Sicherheit unter den ersten sein, die das Update erhalten; immerhin sind seit der Google I/O auch Developer-Previews für sie erhältlich. Letzteres gilt zwar nicht fürNexus 4Nexus 7 (2012) und Nexus 10; die immernoch konkurrenzfähigen Geräte sollen verschiedenen Quellen zufolge aber ebenfalls die finale Ausgabe der neuen Firmware bekommen. Die verschiedenen Google-Play-Editionen von HTC, Samsung oder Sony bekommen das Update etwas später - hierzulande sind sie aber leider nach wie vor nicht regulär verfügbar.

[UPDATE: 03.07.2014, 11:30 Uhr]

Inzwischen sind sehr wohl Developer-Previews für Nexus 4, 7 (2012) und 10 verfügbar gemacht worden. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Geräte am Ende auch das Update auf Android L bekommen werden. Wir haben hier von dem Kurswechsel berichtet
  • Nexus 5
  • Nexus 4
  • Nexus 7 (2013)
  • Nexus 7 (2012)
  • Nexus 10
  • Alle Smartphones der Google Play Edition

Samsung

galaxy note 3 galaxy s 5 vergleich front teaser
Aktuelle Samsung-Modelle wie das Galaxy Note 3 und S5 von Samsung werden sehr wahrscheinlich mit Android L beliefert. / © AndroidPIT
Das Galaxy S5 bekommt mit Sicherheit Android L, hier gibt es wenig Anlass zum Zweifel. Auch die unlängst vorgestellte Mini-Ausgabe des S5 wird das Update höchstwahrscheinlich bekommen. Wann es ausgeliefert wird, ist allerdings bei Samsung immer spannend. Die Koreaner lassen sich damit traditionell mehrere Monate Zeit. So gut wie sicher ist es auch, dass das Galaxy S4 und dasNote 3 die neue Android-Version kriegen. Die älteren Modelle Note 2 und S3 bekommen kein Update mehr.
  • Galaxy S5
  • Galaxy S5 Mini
  • Galaxy S4
  • Galaxy Note 3

HTC

HTC one m8 one mini 2 camera teaser
Das HTC One M8 und sein kleiner Bruder One mini 2 sollen sehr früh das Android-L-Update bekommen. / © AndroidPIT
HTC war dieses Mal einer der ersten Smartphone-Hersteller, die sich zum L-Release persönlich geäußert haben. Mit ihrem 90-Tage-Versprechen (wir berichteten) würden sie sicherlich so ziemlich die schnellsten sein, die Android L mit Herstelleraufsatz an ihre Kunden bringen. Falls Google (wie mit den Android-Versionen 4.2 und 4.4 bewiesen) den Release um Halloween herum ansetzt, wäre Android L für das HTC One (M8) und das HTC One mini 2 Ende Januar erhältlich. Das One max und das One mini werden zwar nicht in dem Versprechen erwähnt, doch HTCs bisheriges Engagement, die Geräte mit den jüngsten KitKat-Updates zu versorgen, stimmt sehr optimistisch (man werfe dazu einen Blick auf die ständig aktualisierte Info-Page), dass auch Android L für diese ebenfalls noch sehr aktuellen Geräte ausgeliefert wird. Immerhin sieht das HTC Advantage Programm für sie einen Software-Support von zwei Jahren vor und keines der Smartphones wird zum Voraussichtlichen Launch-Termin von Android L älter als zwei Jahre sein.
  • HTC One (M7)
  • HTC One (M8)
  • HTC One max
  • HTC One mini

Sony

xperia z1 teaser
Sonys Xperia Z1 wird wohl Android L bekommen. / © AndroidPIT
Auch Sony legt in Sachen Software-Updates ein gutes Tempo vor. Das Update auf Android 4.4.4 etwa wurde nur wenige Tage nach dem Rollout von Google auch für Xperia Z1Z1 Compact oderZ Ultra verfügbar gemacht (wir berichteten). Auch das im Februar 2014 vorgestellte Xperia Z2sollte noch mit Android L aufwarten. Die Geräte, die am 21. Mai ihr KitKat-Update und Software-Version 10.5.A.0.230 bekamen, werden aber vielleicht die ersten sein, die beim Android L Release leer ausgehen werden. Darunter fallen die Xperias Z, ZL, ZR und Tablet Z.
  • Xperia Z2
  • Xperia Z1
  • Compact Z1
  • Z Ultra

LG

lg g3 g2 comparison buttons detail
LGs Flaggschiffe G2 und G3 werden von Android L profitieren. / © AndroidPIT
LG hat seine Smartphones wie die meisten anderen Hersteller mit einer eigenen Benutzeroberfläche versehen, die an das neue Android angepasst werden muss. Diese Mühe wird man sich sicherlich mit den teuren Flaggschiffen machen. Das G3 wird ab Werk mit Android-KitKat ausgeliefert. Dass es ein Update auf Android L bekommt, ist quasi selbstverständlich. Auch das im August 2013 vorgestellte G2 wird wahrscheinlich in den Genuss einer System-Aktualisierung kommen. Der Mini-Ableger G3 Mini ist noch nicht offiziell, wird aber wahrscheinlich ebenfalls ein Update bekommen, das G2 Mini steht wie LGs Mittelklasse-Smartphones aus der L-Serie eher auf der Liste der Wackelkandidaten.
  • G2
  • G3
  • G3 Mini

Motorola

moto x test 7
Das Moto X wird ein Android-L-Handy. / © AndroidPIT
Zwar hat Google seinen Hardware-Hersteller wieder verkauft, doch heißt das nicht automatisch, dass man bei Motorola weniger eifrig an den Smartphones arbeitet. Moto G und Moto X sind mit ihrer fast unveränderten Stock-Android-Oberfläche heiße Anwärter auf frühe Updates und haben ihre Portion KitKat schon sehr früh erhalten. Ob die Update-Tugend mit Android L weiter geht, steht noch gar nicht fest. Angeblich offizielle Berichte von einer mutmaßlichen Facebook-Seite haben sich als schlechter Scherz eines Fans erwiesen, die von Motorola zurückgewiesen wurden (wir berichteten von der Ente). Dennoch wäre es verwunderlich, würde Motorola die fast zeitgleich mit dem Nexus 5 veröffentlichten Motos ins Update-Nirvana schicken.
  • Moto G
  • Moto X

  • OnePlus
oneplus one sandstone back teaser
OnePlus One: Drei Monate nach L-Release soll das CyanogenMod-Smartphone die neue Android-Version haben. / © AndroidPIT
Auch das Nischen-Unternehmen OnePlus hat angekündigt, sein CyanogenMod-basiertes OnePlus One innerhalb von drei Monaten des finalen Release von Android L auf die neue Version zu aktualisieren. 
  • OnePlus One

Dienstag, 24. Juni 2014

Nexus 6: Google arbeitet weiterhin an 5,5 Zoll-Smartphone [Gerücht]

Die Streitfrage um Nexus und Android Silver scheint nach wie vor nicht geklärt zu sein: Nachdem vor kurzem LG verneinte, an einemNexus 6 zu arbeiten, gibt es nun von einem Insider zumindest dieBestätigung der Existenz eines solchen Gerätes. Angeblich arbeite Google nach wie vor an einem Nexus 6 mit 5,5 Zoll in der Diagonalen – ein verdächtiger Wert, der uns zuletzt beim LG G3begegnete, welches also möglicherweise doch als Vorlage dienen könnte.
Es wäre nicht das erste Mal, dass LG sich in Widersprüche verstrickt – ob nun unbeabsichtigt oder zur beabsichtigten Stiftung von Verwirrung sei dahingestellt. Jedenfalls behauptete man bereits bei den Gerüchten um dasNexus 5 (Test) recht überzeugend, dass man vorerst kein weiteres Smartphone für Google bauen werde und brachte dann schlussendlich doch ein zweites Gerät der beliebten Nexus-Reihe auf den Markt. Ob dies auch wieder beim Nexus 6 (oder Nexus 5 (2014)) der Fall sein könnte, lässt sich im Moment kaum sagen: Gegenüber Ausdroid behauptete ein Google-Mitarbeiter, der verständlicherweise anonym bleiben möchte, dass die Arbeit an einem Google-Smartphone mit einer Display-Diagonalen von 5,5 Zoll nach wie vor weiter geht.
Es liegt hierbei so ziemlich nahe, dass das LG G3 als technische Vorlage für das Nexus 6 dienen könnte. Etwas ärgerlich ist allerdings der Umstand, dass die Display-Größe weiter ansteigt. Zwar sind 5,5 Zoll noch weit von den befürchteten 6 Zoll entsprechend der Namensgebung entfernt, allerdings für viele Nutzer vermutlich dennoch schlicht und ergreifend zu groß. Es ist allerdings auch gut möglich, dass Google wie eben schon beim Nexus 5 doch eine etwas geringere Display-Diagonale als beim technischen Vorbild verbauen lässt. Ein Release soll jedenfalls den Gerüchten zufolge noch in diesem Jahr erfolgen, voraussichtlich im Oktober oder November.
Die Informationen widersprechen sich im Grunde genommen nicht völlig mit den Gerüchten um Android Silver, der vermeintliche Ersatz für die Nexus-Linie, welcher 2015 mit hochwertigen Smartphones auftrumpfen soll und daher vielleicht in diesem Jahr noch der Nexus-Reihe ein letztes Mal den Vortritt gewährt. Im Moment herrscht jedoch überhaupt eher Ungläubigkeit, was das Ende der sehr populären Nexus-Reihe angeht und viele Nutzer wären sicherlich alles andere als erfreut zu hören, dass das Nexus 6 das letzte Smartphone seiner Art werden wird. Vielleicht wird sich das Unternehmen auf derkommenden Google I/O zu dem Thema ebenfalls äußern, andernfalls kann man nur abwarten, wann und in welcher Form das nächste Google-Smartphone erscheint.

Sonntag, 22. Juni 2014

"Volantis": Das Nexus-Tablet von HTC

Gerüchte, dass das nächste Nexus-Tablet von HTC hergestellt werden könnte, existieren schon länger, nun sind erstmals konkrete Spezifikationen und auch ein frühes Presse-Rendering aufgetaucht. Der Verkaufsstart soll im 4. Quartal 2014 beginnen.
htc volantis nexus teaser
So stellt sich Android Police das Nexus-Tablet von HTC vor. / © Android Police
Auch wenn es sich bei dem Presse-Rendering freilich noch nicht um die finale Version handelt, gibt es doch einen guten Eindruck davon, wie das Nexus-Tablet von HTC letztendlich aussehen könnte, nämlich wie eine Mischung aus dem jetzigen Nexus 7 und dem Nexus 5.

Die mutmaßlichen technischen Daten:

DISPLAY8,9 Zoll, 2.048 x 1.440 Pixel, 281 ppi (4:3)
CPUNvidia Logan 64-Bit (Tegra K1)
INTERNER SPEICHER16/32 GB
RAM2 GB
KAMERA8 MP, OIS (Rückseite), 3 MP (Front)
ABMESSUNGEN22,63 x 16,19 x 0,79 cm
GEWICHT418 g / 427 g (LTE)
SONSTIGESAluminium-Gehäuse (Zero-Gap), Stereo-Frontlautsprecher
htc volantis nexus specs
Die technischen Daten nebst einem frühen und vermutlich nicht finalen Presse-Rendering / © Android Police
Was den Preis angeht, wird spekuliert, dass das bisher nur als “Volantis” bekannte Tablet ab 399 US-Dollar starten soll. Die 32-GB-Variante soll 499 US-Dollar kosten. Laut den Gerüchten wird das Tablet jedoch nicht auf der bevorstehenden Google I/O präsentiert, sondern irgendwann im vierten Quartal dieses Jahres. Auch ist es gut möglich, dass das Tablet nicht mehr zur Nexus-Reihe gehören wird, sondern ein Tablet aus dem Android-Silver-Programm (zur Meldung) werden könnte.

Freitag, 9. Mai 2014

Google Nexus: „Flounder“ von HTC und Set-Top-Box „Molly“ gesichtet

Googles Entwickler sitzen zurzeit eifrig in Kooperation mit verschiedenen Herstellern im Stillen an neuen Nexus-Produkten, die in den kommenden Monaten enthüllt werden. Zwei von ihnen wurden nun in der Android 4.4.3 KitKat MR2-Changelist im AOSP entdeckt – oder zumindest ihre Codenamen. Eines der neuen Produkte hört auf „Flounder“ und wird allem Anschein nach von HTCgefertigt, beim anderen handelt es sich möglicherweise um eine Set-Top-Box, die von Google selbst entwickelt wird und die Bezeichnung „Molly“ trägt. Auch wenn es kaum konkrete Details gibt, liegt auf jeden Fall nahe, dass wir uns in diesem Jahr endlich mal wieder auf ein Nexus-Gerät von HTC freuen können. 
Es ist nicht viel, was über die beiden neuen Nexus-Produkte durch den KitKat-Changelog ans Tageslicht gelangt ist, lädt aber zu wilden Spekulationen ein. Die Bezeichnungen „Molly“ und „Flounder“ deuten darauf hin, dass wir es mit Nexus-Geräten zu tun haben, denn Google bedient sich bei der internen Namensgebung dieser Produkt-Familie gern an Lebewesen aus der Meereswelt: Die letzten Nexus-Smartphones tragen beispielsweise die Codenamen „Mako“ (Nexus 4 GSM-Version) und „Hammerhead“ (Nexus 5 GSM-LTE-Version), bei denen es sich jeweils um Haiarten handelt. Bei den beiden aufgetauchten Bezeichnungen „Flounder“, auf Englisch Flunder, und „Molly“, englisch für Spitzkärpfling, passen ins Muster.

Google Flounder von HTC gefertigt

Kommen wir zu den einzelnen Geräten: Im AOSP-Changelog von Android 4.4.3– das Update wurde immer noch nicht freigegeben – ist erstmals ein Gerät mit dem Codenamen „Flounder“ zu finden. Dieses wird dem Code zufolge von HTC gefertigt und legt so nahe, dass die Taiwaner nach dem Nexus One auch mal wieder an der Reihe sind, in Kooperation mit Google ein Gerät zu entwickeln. Viel mehr gibt der Fund leider nicht her. Wer aber die Gerüchteküche um die nächsten Nexus-Geräte verfolgt, wird sicherlich schon mitbekommen haben, dass HTC angeblich für das Nexus 8 verantwortlich sein soll. Ob dem so ist, wird sich noch zeigen, zumal andere Gerüchte ASUS als Hersteller des mutmaßlichen Nexus 8 sehen.
Bei dem HTC-Gerät muss es sich jedoch nicht zwingend um ein Tablet handeln, auch wenn der Codename „Flunder“ darauf hindeutet, – es kann genauso gut der Nachfolger des Nexus 5 sein, der aber angeblich wieder von LG gefertigt werden soll – vielleicht ist es auch das kolportierte Budget-Nexus, das mit MediaTek-SoC befeuert werden soll. HTC hat beispielsweise durch das Desire 310 bereits erste Erfahrungen mit der Chipschmiede sammeln können. Man könnte das ganze auch weiterspinnen, denn es kann sich bei diesem Gerät auch nur um einen Prototyp handeln, der intern getestet wird – oder gar um einerstes Gerät des Silver-Programms, auch wenn es dafür etwas früh wäre. Wie man sieht, schweben noch viele Fragezeichen über diesem HTC-Produkt, die sich in den kommenden Wochen und Monaten hoffentlich beantworten werden.
project device/htc/flounder/
f6f0fe7 flounder: fix KGDB port
d9a03bc flounder: take out conservative cpufreq governor a.o. extraneous stuff
091c1c1 flounder: add Power HAL
project device/htc/flounder-kernel/
6090a06 flounder: update kernel prebuilt

Set-Top-Box Molly – Nexus Q-Nachfolger mit Android TV?

Ähnlich unklar verhält es sich auch bei dem Produkt mit dem Codenamen „Molly“. Dieses Gerät wird anscheinend direkt von Google entwickelt und könnte unter Umständen der Nachfolger des Nexus Q oder eine neue Android Set-Top-Box sein. Dies ist aber sehr spekulativ und stützt sich auf das Fragment „Set-Top-Box“, das im Code zu finden ist.
project device/google/molly/
60f0dd6 molly: keystore: add keystore hal
1dcb7b7 molly: correcting too wide permissions for certain devnodes
eadd23b molly: set permissions for nvhost-msenc
c554447 [molly][drm] Implement rules for Discretix module
787e5e7 Fix the file permission for mbtchar0
fe0c51a Update releasetools.py to support separate prod and test key bootloaders
e610c57 Set BT minor code to SET_TOP_BOX instead of HIFI.
5d64459 molly: Do not init p2p for wlan0 interface
c0626ba Disable throughput hinting for gpu frequency scaler.
Gerüchten zufolge wird Google im Laufe des ersten Halbjahres 2014 eine Set-Top-Box vorstellen, die möglicherweise auf einer optimierten Android-Version basiert und mit einer verbesserten Bedienung und Nutzeroberfläche ausgestattet ist. Das Projekt Google TV ist mehr oder weniger ad acta gelegtund soll als Android TV wiederbelebt werden.
Google hat in diesem Jahr in puncto Hardware offenbar viel vor und hält im Unterschied zu manchen Smartphone-Herstellern Details sehr gut unter Verschluss. Erste Geräte dürften wir möglicherweise gegen Ende Juni im Laufe der Entwicklerkonferenz I/O zu Gesicht bekommen. Das mutmaßliche Nexus 8 soll indes erst im Juli gezeigt werden.