Posts mit dem Label voice werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label voice werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. September 2014

Hangouts: Telefonie-Service Google Voice hält in Messenger Einzug

Seit Monaten deutet es sich an, nun hat Google offenbar den Hebel umgelegt: Die Rede ist von der Integration des VoIP-Dienstes Google Voice in den Hangouts-Messenger. Die Verschmelzung der beiden Dienste wird vorerst offenbar nur in den USA angeboten, künftig lassen sich so über Hangouts Telefonate führen. Nicht nur in derAndroid-App, auch in der Desktop-Anwendung findet eine entsprechende Verknüpfung statt.
Google Hangouts wird kontinuierlich zu einem All-In-One-Kommunikations-Portal ausgebaut. Während es sich anfangs lediglich um einen schlichten plattformübergreifenden Messenger handelte, kam mit dem KitKat-Update im vergangenen Jahr die Möglichkeit, optional auch SMS über diese App zu versenden. Nun hält die vorhergesehene Integration des Telefonie-DienstesGoogle Voice ebenfalls Einzug. Damit hat Google seine ehemals vielenKommunikations-Dienste zu einem einzigen zusammengestaucht.
Bereits im Mai dieses Jahres konnte man über einen kleinen Trick Telefonate per Google Voice initiieren – die Lösung war aber alles andere als praktikabel, zeigte aber, dass das Unternehmen aus Mountain View an der Integration seines VoIP-Services in Hangouts arbeitete. Wie Android Police berichtet, erhalten Hangouts- und Google Voice-Nutzer über ein PopUp-Fenster (siehe unten) die Möglichkeit die beiden Dienste miteinander zu verbinden.
hangouts-google-voice-integration-1Zusätzlich zur Telefonie-Funktion und dem Empfang von Mailbox-Nachrichten mitsamt Transkription, wird man dank dieser Verknüpfung sogar SMS-Nachrichten in Hangouts – selbst auf dem Desktop – angezeigt bekommen.
google-voice-web-hangouts-1
Eine reibungslose Funktionsweise ist Beobachtungen von Android Police zufolge noch nicht vollends gegeben. Nachrichten, die an die Google Voice-Nummer gesendet wurden, kommen problemlos in Hangouts (Desktop und App) an, das Beantworten von Nachrichten hingegen ist noch fehlerhaft. Es ist davon auszugehen, dass diese Fehler in Kürze ausgebügelt werden; heute ist ohnehin Update-Mittwoch, sodass man mit einer Aktualisierung der Hangouts-App rechnen kann.
Es ist zu hoffen, dass Google seinen VoIP-Service bald auch außerhalb der USA freigibt, denn das Ganze klingt nach einer recht bequemen Sache. Vor allem im Hinblick auf die Konkurrenz wie den Facebook MessengerWhatsapp – der Messenger wird sehr bald eine Telefonfunktion erhalten – und weitere, ist davon auszugehen, dass auch Hangouts auf globaler Ebene eine entsprechende Funktion verabreicht wird.

Dienstag, 6. Mai 2014

Hangouts-App: Telefonieren per Google Voice funktioniert jetzt schon – so geht’s

Googles Telefoniedienst Voice wird demnächst offenbar komplett inHangouts integriert – soviel ist bekannt. Unter iOS ist ein Teil der Funktionalität bereits implementiert, nun mehren sich die Hinweise darauf, dass auch unter Android bald Voice-Funktionalität in Hangouts integriert wird. Mit einem Kniff kann man sogar jetzt schon über die Hangouts-App telefonieren. Wir zeigen, wie es geht.
Der Reihe nach: Den USA durchaus beliebten Service Google Voice kann man in Deutschland noch nicht mit vollem Funktionsumfang nutzen. So fehlen hierzulande etwa die Möglichkeiten, eine eigene Telefonnummer zu erhalten und auf bestehende Handy- beziehungsweise Festnetznummern umzuleiten sowie die Mailbox mit automatischer Transkription von hinterlassenenNachrichten in Text zu nutzen. Dennoch kann man auch bei uns bereits über Voice telefonieren – dazu muss man lediglich unter google.com/voice Guthaben aufladen und das Gmail-Webinterface zum Telefonieren per PC-Mikrofon nutzen.
Dass die Funktionalität zu VoIP-Telefonie auch schon in der Hangouts-App funktioniert, hat nun ein US-amerikanischer reddit-Nutzer herausgefunden – und wir konnten das in Deutschland reproduzieren. Der Trick ist, dass das Telefonat auf dem Rechner initiiert und dann auf das Smartphone mit Hangouts-App transferiert werden muss. So funktioniert’s:
google-voice-gmail-widget
Schritt 1: Voraussetzung: Im Voice-Account muss Guthaben vorhanden sein. Über Google Mail im Desktop-Browser zunächst ein normales Telefongespräch starten. Dafür muss man im Chat-Widget auf den Telefonhörer in der Nachrichtensuche klicken und den gewünschten Gesprächspartner auswählen beziehungsweise eine Nummer eingeben.
google-hangouts-voice-call-chrome-desktop-browser
Schritt 2: Wenn das Gespräch läuft, die Hangouts-App am Android-Smartphone beziehungsweise -Tablet starten.
hangouts-voice-smartphone-1 hangouts-voice-smartphone-2-edit
Schritt 3: In Hangouts am Smartphone wird ganz oben ein laufendes Gespräch angezeigt. Darauf klicken und dann auf den grünen Balken – das Gespräch wird prompt von der Hangouts-App übernommen, läuft aber noch parallel über beide Kanäle.
hangouts-voice-smartphone-3 hangouts-voice-smartphone-4 hangouts-voice-smartphone-5
Schritt 4: Nun noch am Rechner das Gespräch beenden und am Smartphone gegebenenfalls die Audioausgabe per Lautsprecher beenden. Am Smartphone kann nun weitertelefoniert werden.
Die Gesprächsqualität war in unserem kurzen Test akzeptabel. Das Telefonat kann auf diese Weise offenbar sogar weitergeführt werden, wenn das WLAN verlassen und in eine mobile Datenverbindung gewechselt wird (von uns nicht getestet).
Da die technische Funktionalität vorhanden ist und im Prinzip nur noch ein „Anrufen“-Button für die VoIP-Telefonie in Hangouts fehlt (es gibt bereits eine Schaltfläche mit Telefonhörer-Icon, der ist allerdings mit der normalen Telefoniefunktion verknüpft), gehen wir davon aus, dass das Feature bald offiziell gemacht wird. Als Termin bietet sich die Google I/O Ende Juni an. Bleibt zu hoffen, dass das Feature nicht US-exklusiv bleibt – angesichts von Konkurrenten wie Skype, Viber, UppTalk sowie der Tatsache, dass Facebook bereits Telefonie integriert hat und auch WhatsApp in Kürze nachziehen wird, kann sich Google das eigentlich nicht leisten.

Donnerstag, 20. März 2014

Google Hangouts: Google Voice-Integration kommt „in den nächsten Monaten“ [Gerücht]

Seit der Vorstellung auf der letztjährigen Google I/O, wurdeHangouts als Nachfolger des wenig populären G+-Messengers und der Google Talk-App, kontinuierlich erweitert und ist drauf und dran zur ultimativen Kommunikationszentrale zu werden. Nachdem mit Android 4.4 KitKat auch der SMS-Versand in den Dienst integriert wurde, scheint als nächstes die Einverleibung von Google Voice auf der Agenda zu stehen.
Eine All-In-One-Anwendung, welche jede erdenkliche Art der Kommunikation unterstützt – ein Traum, der womöglich gar nicht mehr so weit entfernt ist. Momentan kann man mit der Hangouts-App bereits mit seinen Google Plus-Freunden chatten, seiner mit der heutigen Technik überforderten Mutter eine traditionelle SMS senden und einen Videochat mit dem Partner respektive der Partnerin seiner Wahl führen. Ein weiterer Service, der bislang nur auf die USA und Kanada zugeschnitten war, soll einem Bericht zufolge in Hangouts eingegliedert werden, was darauf schließen lässt, dass Google Voice damit auch in anderen Ländern in seinem vollen Funktionsumfang genutzt werden kann.
Mit Google Voice ist es möglich – zumindest in Nord-Amerika – kostenlose VoIP-Anrufe zu tätigen. In Deutschland beispielsweise ist der Service zwar freigeschaltet, allerdings fallen für einen solchen Anruf ebenfalls Gebühren an, was die Nutzung derzeit noch redundant erscheinen lässt. Mit einer Registrierung bei Google Voice erhält der Nutzer eine reguläre Festnetznummer, mit welcher weltweite Telefonate durchgeführt und entgegengenommen werden können – plattformunabhängig: Es werden sowohl Android, iOS als auch Desktop-Computer unterstützt.
integration-hangouts-google-diensteHangouts schluckt kontinuierlich andere Google-Dienste (Grafik: AndroidPolice)
Dafür werden lediglich bestehende Datentarife in Anspruch genommen – zum Ärger der Mobilfunkprovider, schließlich ist eine mobile und allumfassende Sprachkommunikation deren Geschäftsmodell und Einnahmequelle. Mit diesem Ansatz, den Google verfolgt, könnten Smartphones irgendwann lediglich mit einer Datenanbindung ausgestattet, alle Funktionen ausführen, für welche man regulär einzeln bezahlen muss. Konkurrent und Messenger-PlatzhirschWhatsApp verfolgt übrigens ähnliche Ziele.
Angesichts der abnehmenden regelmäßigen Nutzung von Sprachanrufen, macht der Schritt von Google auch dahingehend Sinn, als dass man die zahlreichen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation, welches es heute gibt, der Übersichtlichkeit halber in eine All-In-One-Anwendung zusammenfasst. Es ist gut möglich, dass die Telefon-App demnächst ein ähnliches Schicksal erleiden wird, wie die AOSP-SMS-Applikation.
Google gibt lediglich an, dass die Google Voice-Integration „in den nächsten Monaten“ durchgeführt werden dürfte. Ein denkbarer Zeitpunkt wäre dieGoogle I/O im Juni dieses Jahres.
Hangouts
Hangouts
Download @
Google Play
Entwickler:
Preis: Kostenlos


via androidnext.de

Samstag, 19. Oktober 2013

Hangouts: Gratis-Telefonate & Google Voice-Integration kommen – zuerst auf’s iPhone

Verkehrte Welt: Aktuell verteilt Google ein Update für die Hangouts-App unter iOS, die einige spannende neue Funktionserweiterungen mitbringt. So kann man damit in den USA und Kanada kostenlos ins festnetz telefonieren und außerdem Google Voice nutzen. Android bleibt noch außen vor – soll aber auch bald versorgt werden.
Google baut am Über-Messenger. Nachdem Hangouts bislang „nur“ ein Instant Messenger und Videochat-Programm war, wird die App mit ziemlicher Sicherheit in Kürze auch SMS- und MMS-Funktionalität erhalten. Das ist aber noch längst nicht alles, denn Google stattet Hangouts derzeit auch mit der Fähigkeit aus, kostenlos ins Festnetz anzurufen und eine Google Voice-Nummer darüber zu benutzen – allerdings nur in Nordamerika und … exklusiv für iOS. Außerdem kann man dort nun animierte GIFs versenden und empfangen.
hangouts-voice-ios
Warum Google das iPhone sowie iPods und iPads bevorzugt, ist uns nicht ganz klar. Fakt ist allerdings auch, dass Android-Nutzer nicht lange auf dieses Update warten müssen. Google-Vize Vic Gundotra persönlich beruhigte die Wogen der angeblichen iOS-Bevorzugung bereits in einem Kommentar zu seinem eigenen Posting auf Google+.
vic-gundotra-hangouts-ios-statement
(Übersetzung von uns:)
Freunde, macht euch keine Sorgen. Wir haben viel vor mit Android und ich verspreche, dass ihr bald glücklich sein werdet. Seid nicht sauer, dass wir uns auch um Google-Nutzer mit iOS kümmern. Es gibt viele von ihnen und es sind gute Leute. :-)
Eigentlich eine sympathische Eigenschaft, dass Google auch andere Plattformen bedenkt – Apple ist mit seinen Kommunikationslösungen iChat, iMessage und Facetime bei Weitem nicht so offen.
Hangouts vereint bald also nicht mehr nur Instant Messenger und Google Talk unter einem Dach, sondern wird absehbar auch SMS-Tool und Nachfolge-App von Google Voice. Bleiben eigentlich nur noch drei Fragen: Wann kommt die Möglichkeit der Dateiübertragung? Geht Google Voice mitsamt eigener Telefonnummern endlich auch international an den Start? Und: Wann wird die neue Hangouts-Version auch für Android endlich vorgestellt? Fragen, die wir im Laufe der kommenden Woche hoffentlich endlich beantworten können – wir erwarten, dass die neue Hangouts-Version zeitgleich zu Android 4.4 KitKat im Play Store landet.

Mittwoch, 10. Juli 2013

Google Hangouts: Telefonfunktion als erster Schritt zur Google Voice-Integration

Googles zentralisierter Chat- und Kommunikationsdienst Hangoutswird in den kommenden Tagen ein Update erhalten, so schreibt Google auf dem offiziellen Gmail-Blog. Dieses bringt nicht nur die aus Google Talk bekannten Anrufe auf Telefonnummern zurück, sondern stelle auch, so Google, den ersten Schritt dar, Google Voice in Hangouts zu integrieren.
Trotz aller Vorfreude war die Veröffentlichung von Google Hangouts mit Enttäuschung verbunden, ersetzt der neue, vereinigte Kommunikationsdienst doch Google Talk, ohne dessen Möglichkeit zu übernehmen, auch Telefonnummern vom Rechner aus anzurufen. Das in der vergangenen Nacht angekündigte Update des Service schafft Abhilfe und integriert ebenjene Funktion in Google Hangouts.
Allerdings stellt das Update keine einfache Übernahme dieser von Talk bekannten Funktion dar: Hangouts erlaubt kombinierte Gruppentelefonate zwischen PCs, Smartphones und Telefonen. Telefonate in die USA und Kanada sind über den neuen Service übrigens kostenlos, die Preise für internationale Gespräche halten sich auch in Grenzen: Auf deutsche und französische Mobilfunknummern telefoniert man beispielsweise für 9,5 Cent pro Minute.
hangouts-gmail-telefonie
Die Rückkehr der Telefongespräche stellt laut Google den nächsten Schritt auf dem Weg zur Integration von Google Voice in Hangouts dar. Der in letzter Zeit eher stiefmütterlich behandelte Service, welcher bislang nur in den USA zur Verfügung steht und sämtliche Telefonfunktionen wie Anrufe und Mailbox über Googles Service abwickelt, soll über kurz oder lang Bestandteil des vereinigten Kommunikationsdienstes werden. Ob seine volle Funktionalität dann endlich auch internationalen Kunden zu Verfügung steht oder ob uns außerhalb der USA eine beschnittene Version von Hangouts blüht, bleibt abzuwarten.
Wie in letzter Zeit üblich wird das Update der Hangouts zeitversetzt ausgerollt. Gebt uns doch in den Kommentaren Bescheid, sobald euch der Service zur Verfügung steht.

Freitag, 12. April 2013

Das digitale Testament Google Inactive Account Manager

Im Laufe der Jahre sammeln sich viele Daten und Informationen im Google-Account an und bleiben dort in den meisten Fällen auf Ewig gespeichert. Da wir immer mehr in der digitalen Welt leben – und dieses Leben nicht unendlich ist – sollte man sich auch darüber Gedanken machen, was nach dem Tod mit den Daten passiert. Dafür führt Google nun ein digitales Daten-Testament ein.
Der neue Punkt in den Account-Einstellungen, Inactive Account Manager, kann optional aktiviert werden und schaltet dadurch eine Art Testament für die eigenen Daten frei. Google erwähnt dies in den Einstellungsmöglichkeiten aber nicht, sondern spricht davon dass der Account nicht mehr genutzt wird. Inaktiv bedeutet, dass der Nutzer sich in einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr eingeloggt hat.


Die Einrichtung des Vermächtnisses besteht aus 3 einfachen Schritten. Als erstes muss die eigene Handynummer und eine alternative Adresse angegeben werden, an die Google eine Warnung über die Inaktivität schickt. Erst 1 Monat danach, wenn weiterhin kein Login erfolgt ist, werden bis zu 10 weitere Personen benachrichtigt. Für jeden Kontakt kann einzeln eingestellt werden, ob dieser Zugriff auf die gespeicherten Daten haben soll.
Die Kontakte können, wenn es eingestellt wurde, auf folgende Informationen im Account zugreifen: +1s; Blogger; Contacts and Circles; Drive; Gmail; Google+ Profiles, Pages and Streams; Picasa Web Albums; Google Voice und YouTube. Als weitere Alternative bietet Google auch an, all die Daten – nach der Benachrichtigung der Kontakte – vollständig und unwiderbringlich zu löschen.

Sonntag, 7. April 2013

Google plant Übernahme von WhatsApp

Bei Google könnte demnächst eine milliardenschwere Übernahme anstehen – und der potentielle Kaufkandidat ist kein Unbekannter: Laut “internen Quellen” plant Google die Übernahme der populären Messaging-App WhatsApp und soll mit den Verhandlungen bereits in der Endphase sein.


WhatsApp ist in den letzten 2 Jahren praktisch aus dem Nichts entstanden und hat mittlerweile bei vielen Nutzern die SMS und auch die eMail abgelöst. WhatsApp ist nicht nur eine Chat- und Messaging-Plattform sondern erlaubt auch den einfachen Austausch von Dateien aller Art und ist damit für viele zur wichtigen Kommunikationsplattform geworden.
Laut durchgesickerten Informationen handelt es sich bei der geplanten Übernahme um mehr als nur ein Gerücht und die Verhandlungen sollen bereits so gut wie abgeschlossen sein. Lediglich der Kaufpreis soll noch nicht unter Dach und Fach sein, dürfte aber mehr als 1 Milliarde US-Dollar übersteigen. Die Gründer pokern hoch, da sie wissen was für ein Juwel sie derzeit in Händen halten.
Für Google würde die Übernahme durchaus Sinn ergeben und das Unternehmen mit einem Schlag wieder zu einer wichtigen Kommunikations-Plattform machen. Das eigene Google Talk ist zwar auf jedem Android-Smartphone vorinstalliert, wird aber zugunsten von WhatsApp und dem Facebook Messenger von kaum einem Nutzer aktiv genutzt.


Außerdem steht Google kurz vor der Vereinigung aller seiner Kommunikationswege unter dem Namen Google Babble – und eine Integration von WhatsApp würde dem geplanten Angebot wohl den Schub geben den es benötigt um vor allem Facebook ordentlich Sorgen zu bereiten. Gerüchten zufolge hat auch schon Facebook versucht WhatsApp zu übernehmen, ist dabei aber aus unbekannten Gründen gescheitert.
Eine Übernahme würde für Google viel Sinn ergeben und passt gut in den derzeitigen Schwerpunkt die eigenen Kommunikations-Dienste zu pushen. Von daher dürfte eine Übernahme nur noch eine Frage der Zeit sein…

Donnerstag, 4. April 2013

Wichtiges GOOGLE NOW Update

Heute ist ein neues Update für Google Now (Google Search) verfügbar!
Ab jetzt antwortet die Stimme auch auf Deutsch! Davor war das nur in der englischen Sprache möglich!
Fragt man zB.
Wie hoch ist der Mount Everst?
Bekommt man die akustische deutsche Antwort:
8848 Meter
Nach ca.1 Jahr verspätung bekommen wir jetzt auch eine Antwort mit einer Stimme!

Neben dieser augen- oder besser ohrenscheinlichsten Neuerung hat Google auch Detailverbesserungen in den Assistenten eingespeist: Abgesehen von allgemeinen Geschwindigkeitsverbesserungen verfügt jede angezeigte Now-Karte nun über ein kleines Info-Symbol in der oberen rechten Ecke, über das Schnelleinstellungen zur jeweiligen Karte aufgerufen werden können. Das Einstellungsmenü würde dahingehend überarbeitet, dass jede Karte nun mit einem gut sichtbaren On/Off-Schalter versehen ist und die vom Nutzer favorisierten Örtlichkeiten, Sportteams und Aktienkurse nun unter dem Punkt „Meine Inhalte“ verwaltet werden können. Außerdem können die Benachrichtigungen für einzelne Bereich oder auch komplett ein- und ausgeschaltet werden.