Posts mit dem Label mobile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label mobile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. April 2013

Neues Play Store Design!!!!


Kürzlich erreichten uns erste Bilder einer neuen Version von Googles Play Store-App für Android, die durch ein Redesign im Google Now-Kartenstil auffiel. Was seinerzeit fehlte: Ein Blick auf die Startseite, denn die war in dieser frühen App-Version noch nicht integriert. Nun wird der neue Play Store bereits an alle Google-Mitarbeiter verteilt und intern getestet. Wie zu erwarten war, ist flugs ein erster Screenshot der App-Startseite aufgetaucht.
Die neue App bekommen dem Vernehmen nach zurzeit alle Mitarbeiter mit einem @google.com-Benutzerkonto als stilles Update ausgeliefert. Die YouTube-Mitarbeiterin Eileen Riviera war die unglückselige Person, die den Screenshot auf ihrer Google+-Seite öffentlich machte. Obwohl er im Nu entfernt wurde (und sich die Dame gewiss einen Rüffel von ganz oben einholte), ist er natürlich in den Weiten des Netzes weiterhin zu finden.
                                           
Was sehen wir? Zunächst einmal: Dieses Layout ist in Teilen nur für den Google-internen Test gültig. Der Punktcode im Hintergrund der Actionbar gilt als quasi-Kopierschutz, er ist pro Account eindeutig und soll im Falle eines Leaks einen Hinweis auf den Delinquenten geben. Das Icon mit Napf und Hundekuchen weist auf das so genannte „Dogfooding“ (Hundefüttern) hin – so bezeichnet man in der Branche interne Software-Tests, an denen Mitarbeiter mitwirken.
Ansonsten gehen wir aber davon aus, dass das neue Layout final ist und das zeigt, was auch wir demnächst auf unsere Smartphones und Tablets geladen bekommen: Ein helleres und freundlicheres Layout und Buttons im Stil der Google Now-Karten, mit flachen, stärker abstrahierten und einfarbigen Icons. Da wir dieses Schema auch in der neuen Keep-App sehen, kann man recht sicher davon ausgehen, dass dies die offizielle Designsprache für die nächste Android-Version 5.0 Key Lime Pie sein wird.
Zum Inhalt: Games sind nicht mehr als App-Unterkategorie dargestellt, sondern erhalten einen eigenen Button – sinnvoll, angesichts der Tatsache, dass Spiele die wichtigste und am stärksten frequentierte Kategorie im Play Store sind. Mittig gibt es einen zentralen Hinweis-Banner, auf dem der Nutzer auf den neuen Play Store hingewiesen wird. Möglicherweise werden dort zukünftig auch andere Aktionen angeteasert. Darunter finden sich neue App-Empfehlungen in einer redaktionell gepflegten Kategorie, hier das etwäs käsig betitelte „Lesen 2.0“. Das war es dann aber auch schon;
Dieser Screenshot kommt aus Amerika! Sobald wir mehr infos erhalten halten wir euch auf dem laufenden!




Sonntag, 7. April 2013

Google plant Übernahme von WhatsApp

Bei Google könnte demnächst eine milliardenschwere Übernahme anstehen – und der potentielle Kaufkandidat ist kein Unbekannter: Laut “internen Quellen” plant Google die Übernahme der populären Messaging-App WhatsApp und soll mit den Verhandlungen bereits in der Endphase sein.


WhatsApp ist in den letzten 2 Jahren praktisch aus dem Nichts entstanden und hat mittlerweile bei vielen Nutzern die SMS und auch die eMail abgelöst. WhatsApp ist nicht nur eine Chat- und Messaging-Plattform sondern erlaubt auch den einfachen Austausch von Dateien aller Art und ist damit für viele zur wichtigen Kommunikationsplattform geworden.
Laut durchgesickerten Informationen handelt es sich bei der geplanten Übernahme um mehr als nur ein Gerücht und die Verhandlungen sollen bereits so gut wie abgeschlossen sein. Lediglich der Kaufpreis soll noch nicht unter Dach und Fach sein, dürfte aber mehr als 1 Milliarde US-Dollar übersteigen. Die Gründer pokern hoch, da sie wissen was für ein Juwel sie derzeit in Händen halten.
Für Google würde die Übernahme durchaus Sinn ergeben und das Unternehmen mit einem Schlag wieder zu einer wichtigen Kommunikations-Plattform machen. Das eigene Google Talk ist zwar auf jedem Android-Smartphone vorinstalliert, wird aber zugunsten von WhatsApp und dem Facebook Messenger von kaum einem Nutzer aktiv genutzt.


Außerdem steht Google kurz vor der Vereinigung aller seiner Kommunikationswege unter dem Namen Google Babble – und eine Integration von WhatsApp würde dem geplanten Angebot wohl den Schub geben den es benötigt um vor allem Facebook ordentlich Sorgen zu bereiten. Gerüchten zufolge hat auch schon Facebook versucht WhatsApp zu übernehmen, ist dabei aber aus unbekannten Gründen gescheitert.
Eine Übernahme würde für Google viel Sinn ergeben und passt gut in den derzeitigen Schwerpunkt die eigenen Kommunikations-Dienste zu pushen. Von daher dürfte eine Übernahme nur noch eine Frage der Zeit sein…

Dienstag, 2. April 2013

Diese Apps machen Euer Smartphone zum Galaxy S4 oder HTC ONE

Man(n) muss nicht immer das neueste Smartphone besitzen! Mit ein paar wenigen Downloads hat man fast die gleichen Apps wie die Neuen 2013er Smartphones!

Samsung S4 - S-Translator



Alternative: Google Translator / Android und iOS

Samsungs Simultanübersetzer S Translator ähnelt vom Prinzip dem Google Übersetzer für iOS und Android und der ist dem S Translator teilweise sogar überlegen: er unterstützt 60 Sprachen, im Gegensatz zum S Translator, der nur 9 Spachen anbietet und dabei noch zwingend eine Internetverbindung zum Übersetzten braucht. Der Google Übersetzer bietet dagegen unter Android auch einen Offline-Modus.


Samsung S4 - Sound & Shot



Alternative: Rixa / Android

Sie erstellt aus Bildern und einer Tonsequenz einen sogenannten "SoundMoment", den Nutzer auch über Facebook, Twitter oder WhatsApp teilen können. Einziger Unterschied zur S4-Funktion: Rixa zeichnet Bild und Ton nicht parallel auf, sondern der Nutzer muss zunächst ein Foto machen und dann die Audioaufnahme starten.


Samsung S4 - Dual Camera



Alternative: 2sidez / Android

Sie erstellt nacheinander je ein Bild mit den beiden Kameras des Android-Smartphones. Anschließend können beide Bilder ineinander geblendet oder als sogenanntes Duograph auf der Webseite des Anbieters oder via Facebook und Co. geteilt werden. Die kostenlose App 2sidez befindet sich allerdings noch in der Beta-Phase und steht derzeit nur für Android zur Verfügung. 




Samsung S4 - Story Album



Alternative: Memories / Android

Die App ist unter Android kostenlos. Einige Funktionen müssen jedoch per In-App-Kauf freigeschaltet werden.




HTC ONE - Blink Feed



Alternative: Flipboard oder Pulse / Android und iOS

Auch der BlinkFeed des HTC One lässt sich mit Apps auf anderen Android-Geräten nachbauen. Hierfür empfehlen sich News Aggregatoren wie Flipboard oder Pulse. Diese bieten BlinkFeed-ähnliche Widgets, die der Nutzer auf einem Startbildschirm seinen Wünschen nach anordnen kann. Anschließend macht der diesen zum Hauptbildschirm und hat damit seinen persönlichen BlinkFeed immer parat. 

Unendlich erweitern lassen sich diese Widgets zwar anders als der BlinkFeed nicht, dafür kann der Nutzer aber eigene Nachrichtenquellen hinzufügen und ist nicht auf die von HTC vorgegebenen Content-Lieferanten beschränkt.
HTC ONE - Zoe


Alternative: Magisto / Android
Die wohl coolste Funktion des HTC One ist HTC Zoe. Die App generiert aus Videos und Fotos des Nutzers kurze Highlightclips vollautomatisch. Etwas Ähnliches kann auch die Android-App Magisto. Sie schneidet beliebige Videos automatisch zu einem Highlightclip zusammen. Fotos können aber leider nicht eingefügt werden.