Posts mit dem Label wifi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wifi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. September 2014

Hangouts: Telefonie-Service Google Voice hält in Messenger Einzug

Seit Monaten deutet es sich an, nun hat Google offenbar den Hebel umgelegt: Die Rede ist von der Integration des VoIP-Dienstes Google Voice in den Hangouts-Messenger. Die Verschmelzung der beiden Dienste wird vorerst offenbar nur in den USA angeboten, künftig lassen sich so über Hangouts Telefonate führen. Nicht nur in derAndroid-App, auch in der Desktop-Anwendung findet eine entsprechende Verknüpfung statt.
Google Hangouts wird kontinuierlich zu einem All-In-One-Kommunikations-Portal ausgebaut. Während es sich anfangs lediglich um einen schlichten plattformübergreifenden Messenger handelte, kam mit dem KitKat-Update im vergangenen Jahr die Möglichkeit, optional auch SMS über diese App zu versenden. Nun hält die vorhergesehene Integration des Telefonie-DienstesGoogle Voice ebenfalls Einzug. Damit hat Google seine ehemals vielenKommunikations-Dienste zu einem einzigen zusammengestaucht.
Bereits im Mai dieses Jahres konnte man über einen kleinen Trick Telefonate per Google Voice initiieren – die Lösung war aber alles andere als praktikabel, zeigte aber, dass das Unternehmen aus Mountain View an der Integration seines VoIP-Services in Hangouts arbeitete. Wie Android Police berichtet, erhalten Hangouts- und Google Voice-Nutzer über ein PopUp-Fenster (siehe unten) die Möglichkeit die beiden Dienste miteinander zu verbinden.
hangouts-google-voice-integration-1Zusätzlich zur Telefonie-Funktion und dem Empfang von Mailbox-Nachrichten mitsamt Transkription, wird man dank dieser Verknüpfung sogar SMS-Nachrichten in Hangouts – selbst auf dem Desktop – angezeigt bekommen.
google-voice-web-hangouts-1
Eine reibungslose Funktionsweise ist Beobachtungen von Android Police zufolge noch nicht vollends gegeben. Nachrichten, die an die Google Voice-Nummer gesendet wurden, kommen problemlos in Hangouts (Desktop und App) an, das Beantworten von Nachrichten hingegen ist noch fehlerhaft. Es ist davon auszugehen, dass diese Fehler in Kürze ausgebügelt werden; heute ist ohnehin Update-Mittwoch, sodass man mit einer Aktualisierung der Hangouts-App rechnen kann.
Es ist zu hoffen, dass Google seinen VoIP-Service bald auch außerhalb der USA freigibt, denn das Ganze klingt nach einer recht bequemen Sache. Vor allem im Hinblick auf die Konkurrenz wie den Facebook MessengerWhatsapp – der Messenger wird sehr bald eine Telefonfunktion erhalten – und weitere, ist davon auszugehen, dass auch Hangouts auf globaler Ebene eine entsprechende Funktion verabreicht wird.

Montag, 9. Dezember 2013

Android 4.4.1: OTA-Updates für Nexus 10 und 7 (2013) WiFi manuell installierbar

Nachdem seit vergangenem Freitag erste Nexus-Geräte manuell mitOTA-Updates auf Android 4.4.1 versehen werden konnten, lassen sich nun zwei weitere Modelle mit dem Update ausstatten — bei diesen handelt es sich um das mittlerweile über ein Jahr alte Nexus 10 und die WiFi-Variante des Nexus 7 (2013).
Dass Android 4.4.1 beim Nexus 5 die Kamera ein wenig verbessert oder zumindest beschleunigt, ist mindestens seit letztem Donnerstag bekannt. Was das Update an weiteren Neuerungen für die anderen Nexus-Geräte bereithält, ist weitestgehend unbekannt. Uns fiel lediglich auf, dass die neue Firmware statt der bekannten Galerie-App die neue Google+-Foto-App als Standard setzt und das Einstellungs-Symbol im Quick-Toggle-Menü erneuert wurde. Ferner scheint das Udpate diverse Bugfixes und weitere minimale Änderungen zu liefern. Zudem bereitet Google seine Nexus-Geräte allmählich auf Screen Mirroring für den HDMI-Dongle Chromecast vor.
Letztere Features dürften wohl auch auf Nexus 7 (2013) und Nexus 10 Einzug halten – das OTA-Update sollte innerhalb der nächsten Tage (oder Wochen) auf vielen Geräten verfügbar sein. Allerdings wird es, wie üblich, Schrittweise verteilt, sodass man unter Umständen eine ganze Weile warten muss, bis es letztlich ankommt. Wer keine Geduld besitzt, kann sich die OTA-Updates auch manuell installieren. Dieser Prozess ist nicht kompliziert und erfordert keine umfangreichen Programmierkenntnisse; man sollte allerdings dennoch wissen, was zu beachten ist. Zur Installation stehen zwei Optionen bereit: einerseits via ADB Sideload per Eingabeaufforderung, andererseits mittels einer vorab installierten Custom Recovery. Für den manuellen Updateprozess per Sideloadhaben wir für euch eine Anleitung gebastelt — Anwendung auf eigene Gefahr.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Updateprozess  nur dann von Erfolg gekrönt ist, sofern die Android-Ausgangsversion der entspricht, die auch im unten angegebenen Dateinamen genannt wird – auf euren Geräten muss also der Build KRT16S installiert sein.

Android 4.4.1 OTA-Dateien für Nexus 7 (2013) WiFi und Nexus 10

Freitag, 23. August 2013

SoundSeeder Music Player: Andere Android-Geräte als Lautsprecher nutzen



Mit dem SoundSeeder Music Player kann man andere Android-Geräte als Lautsprecher nutzen. Funktioniert beim ersten Ausprobieren tadellos.
Musikplayer gibt es en masse im Google Play Store. Für welchen man sich am Ende entscheidet, ist in der Regel Geschmackssache, da sich die meisten hinsichtlich ihrer Funktionen kaum unterscheiden. SoundSeeder Music Player bietet allerdings ein interessantes kleines Zusatzfeature: Mit ihm kann man andere Android-Geräte als externe Lautsprecher nutzen.
Voraussetzung: Auf dem Hauptgerät muss der Player selbst, auf den anderen Geräten eine zusätzliche App namens SoundSeeder Speakerinstalliert werden. Im Kurztest bereitete das Einrichten keinerlei Probleme, automatisch zeigte das Nexus 4 das Nexus 7 als externen Lautsprecher an und verband sich automatisch. Nachdem Starten der Wiedergabe wurde der Song auf beiden Geräten abgespielt.
Auch über die beiden Widgets können die externen Lautsprecher angewählt werden. Die Bedienoberfläche des Players wirkt aufgeräumt und bietet alle erwartbaren Features wie Wiederholung oder Zufallswiedergabe. Mit einer Wischgeste nach links ruft man eine Wiedergabeliste auf.
Allerdings sind die Möglichkeiten der Demoversion begrenzt: Sie limitiert die Verbindung auf vier Minuten und ein externes Gerät. Ein sinnvoller Einsatz ist also nur möglich, wenn man sich das Upgrade für 2,79 Euro zulegt. Das kann via In-App-Kauf erworben werden.
SoundSeeder Music Player: Nexus 4 SoundSeeder Music Player: Nexus 4
Nexus 7
SoundSeeder Music Player: Nexus 7

















Mittwoch, 12. Juni 2013

Free WIFI in Südtirol

Momentan gibt es in 21 Gemeinden Südtirols ein Free-WIFI Netz!

Nach den Pilotphasen in den Gemeinden Sarnthein, Schlanders, Terlan und Toblach hatte die Landesverwaltung das Projekt auf insgesamt 21 Südtiroler Ortschaften ausgedehnt!

Vinschgau:
Schlanders, Glurns, Prad am Stilfserjoch
Burgrafenamt:
Algund, Schenna, St. Martin in Passeier
Unterland/Überetsch:
Terlan, Neumarkt, Kaltern
Salten/Schlern:
Sarntal, Völs, Tiers
Eisacktal:
Villnöß, Mühlbach, Klausen
Wipptal:
Sterzing, Brenner, Franzenfeste
Pustertal:
Toblach, Sexten, Olang

Hier noch eine Karte verschiedener Free-WIFI Hotspots von Hotels und Gastbetrieben in Südtirol!