Posts mit dem Label prozent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label prozent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. August 2014

Android: Marktanteil von 85 Prozent bei Smartphones, Xiaomi erstmals unter den Top 5-Herstellern

Android dominiert weiterhin den Markt: Neuesten Zahlen zufolge besitzt das Betriebssystem von Google mittlerweile einenMarktanteil von rund 85 Prozent, allein im zweiten Quartal 2014 wurden in etwa 250 Millionen Android-Smartphones weltweit verkauft. Freuen darf sich unter anderem Xiaomi: Der chinesische Hersteller hat sich mittlerweile zum fünftgrößten Smartphone-Fabrikanten aufgeschwungen.
Insgesamt wurden im zweiten Quartal dieses Jahres rund 300 Millionen Smartphones verkauft. Der Großteil fällt dabei mit 250 Millionen Geräten auf Android, gefolgt von Apple mit einem Marktanteil von 11,9 Prozent und 35 Millionen verkauften iPhones. Microsoft und Blackberry fallen noch weiter zurück: Die Redmonder lagen bei 2,7 Prozent Marktanteil und rund 8 Millionen verkauften Windows Phones; Blackberry ist mit einem Marktanteil von 0,6 Prozent kaum noch eine relevante Größe in der Branche.
smartphone-absatz-statistik
Insgesamt ging das Wachstum der Branche jedoch recht stark zurück: Wuchs der Markt zur gleichen Zeit des Vorjahres um rund 50 Prozent, liegt das Wachstum im Q2 2014 „nur“ noch bei rund 27 Prozent. Einige Hersteller dürfen sich trotzdem freuen, allen voran Xiaomi: Der Hersteller aus dem Reich der Mitte ist erstmals unter den Top 5-Fabrikanten der Welt zu finden, hat LG auf den sechsten Platz verdrängt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Rund 15 Millionen Geräte lieferte Xiaomi im zweiten Quartal 2014 aus, das ist eine Steigerung von fast 11 Millionen Einheiten im Vergleich zum Vorjahr und sind – um das in Relation zu setzen – fast doppelt so viele ausgelieferte Geräte wie Windows Phones insgesamt.
Damit hängt der aufstrebende Hersteller aus China vor allem Lenovo und Huawei im Nacken, die beiden Unternehmen lieferten 15,8 beziehungsweise 20,1 Millionen Einheiten im Q2. Samsung liegt in dieser Wertung mit 74,5 Millionen ausgelieferten Geräten unangefochten an der Spitze, die südkoreanischen Global Player weisen eine fast doppelt so große Menge auf als Apple. Die Herrschaften aus Cupertino liegen wenig überraschend auf Platz zwei, mit 35,2 Millionen Einheiten – ein Plus von vier Millionen Einheiten und einer leichten Steigerung zum Vergleichszeitraum im Vorjahr.
Samsung liegt zwar noch deutlich auf Platz 1, hat allerdings mit zurückgegangenen Gewinnen zu kämpfen: Wie wir gestern bereits berichteten, ist der Marktanteil Samsungs im Vergleich zum Vorjahr im zweiten Quartal 2014 um sieben Prozent auf 25,2 Prozent gesunken.

Montag, 13. Januar 2014

Android-Versionsverteilung zum Jahreswechsel: Jelly Bean kommt auf fast 60 Prozent aller Geräte

Google veröffentlicht im monatlichen Turnus Zahlen zu den Android-Versionen der aktuell genutzten Smartphones und Tablets. Im Januar kommt die unter dem Süßspeisennamen Jelly Beanzusammengefassten Android-Versionen 4.1, 4.2 und 4.3 auf fast 60 Prozent Gesamtanteil, der Stern von Gingerbread sinkt erwartungsgemäß weiter.
Lange Zeit galt, dass Geräte mit veralteten Android-Versionen immer noch eine sehr große Verbreitung genossen. Diese Geräte hatten nicht nur veraltete Software, sondern besaßen damit auch Sicherheitslücken, da sie keinerlei Updates erhalten haben. Das ändert sich nun – und zwar nicht nur aufgrund der immer stärker über den Play Store aktualisierten Apps und der in die Play Services ausgelagerten System-APIs.
android-versionen-januar-2014
Am 8. Januar hat Google neue Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die Versionen ab Android 4.0 Ice Cream Sandwich mittlerweile auf über insgesamt 75 Prozent kommen, wobei Jelly Bean den mit Abstand größten Teil ausmacht. Die drei Versionen von Jelly Bean, Android 4.1, 4.2 und 4.3, kommen zusammen auf 59,1%, während ICS noch einen Anteil von 16,9 % erhält. Honeycomb (Android 3.2) und Froyo (2.2) erreichen nur 0,1 % bzw 1,3 %. Android 2.3 Gingerbread ist mit immerhin 21,2 % noch sehr weit verbreitet, verliert aber deutlich gegenüber dem Vormonat. Die neueste Version 4.4 KitKat kommt auf nunmehr 1,4 %, was beachtlich ist, wenn man bedenkt, dass im Messzeitraum (1. bis 8. Januar 2014) nur die Nexus-Geräte sowie das Moto X offiziell über diese Version verfügten. Im kommenden Monat dürfte sich der Anteil von KitKat deutlicher erhöhen, da diverse Geräte zurzeit oder in Kürze ihr Update auf Android 4.4 erhalten – unter anderem das Moto GSamsung Galaxy S4 und Galaxy Note 3.
Hier die Zahlen in der Übersicht, nebst Veränderungen zum Vormonat:
VersionCodenameAPI-LevelVerteilungÄnderung ggü. Vormonat
2.2Froyo81,3 %- 0,3 %
2.3.3 - 2.3.7Gingerbread1021,2 %- 2,9 %
3.2Honeycomb130,1 %+/+ 0 %
4.0.3 - 4.0.4Ice Cream Sandwich1516,9 %- 1,7 %
4.1.xJelly Bean1635,9 %- 1,5 %
4.2.x1715,4 %+ 2,5 %
4.3187,8 %+ 3,6 %
4.4KitKat191,4 %+ 0,3 %
Die Versionen 1.5 (Cupcake) – 2.1 (Eclair) sind in dieser Statistik nicht mehr enthalten.
In seiner Übersicht im Developers-Dashboard legt Google ebenfalls offen, mit welchen Display-Auflösungen der Play Store aufgesucht wird und welche Pixeldichte in den Systemeinstellungen vordefiniert ist.
android-verteilung-density-size-januar-2014
Anhand dieser Angaben erkennt man, dass mit 87 % die meisten Geräte „normal” große Smartphones sind, was einer Displaydiagonale zwischen 3,5 und 5 Zoll entspricht. In Sachen Pixeldichte dominieren mdpi (ca. 160 dpi) mit 23,4 %, hdpi (ca. 240 dpi) mit 34 % und xhdpi (ca. 320 dpi) mit je 21 %.
Die Bildschirmdarstellung wird anhand der size- und density-Angaben in einer Systemdatei an den Play Store gemeldet, die Gerätehersteller können diese aber nach eigenem Gusto definieren. Anhand dieser Angaben entscheidet das Android-System, wie eine App dargestellt wird – also beispielsweise, wie hochauflösend Icons angezeigt werden und ob die App im Tablet oder- Smartphone-Layout startet.