Posts mit dem Label weltweit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label weltweit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. August 2014

Android: Marktanteil von 85 Prozent bei Smartphones, Xiaomi erstmals unter den Top 5-Herstellern

Android dominiert weiterhin den Markt: Neuesten Zahlen zufolge besitzt das Betriebssystem von Google mittlerweile einenMarktanteil von rund 85 Prozent, allein im zweiten Quartal 2014 wurden in etwa 250 Millionen Android-Smartphones weltweit verkauft. Freuen darf sich unter anderem Xiaomi: Der chinesische Hersteller hat sich mittlerweile zum fünftgrößten Smartphone-Fabrikanten aufgeschwungen.
Insgesamt wurden im zweiten Quartal dieses Jahres rund 300 Millionen Smartphones verkauft. Der Großteil fällt dabei mit 250 Millionen Geräten auf Android, gefolgt von Apple mit einem Marktanteil von 11,9 Prozent und 35 Millionen verkauften iPhones. Microsoft und Blackberry fallen noch weiter zurück: Die Redmonder lagen bei 2,7 Prozent Marktanteil und rund 8 Millionen verkauften Windows Phones; Blackberry ist mit einem Marktanteil von 0,6 Prozent kaum noch eine relevante Größe in der Branche.
smartphone-absatz-statistik
Insgesamt ging das Wachstum der Branche jedoch recht stark zurück: Wuchs der Markt zur gleichen Zeit des Vorjahres um rund 50 Prozent, liegt das Wachstum im Q2 2014 „nur“ noch bei rund 27 Prozent. Einige Hersteller dürfen sich trotzdem freuen, allen voran Xiaomi: Der Hersteller aus dem Reich der Mitte ist erstmals unter den Top 5-Fabrikanten der Welt zu finden, hat LG auf den sechsten Platz verdrängt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Rund 15 Millionen Geräte lieferte Xiaomi im zweiten Quartal 2014 aus, das ist eine Steigerung von fast 11 Millionen Einheiten im Vergleich zum Vorjahr und sind – um das in Relation zu setzen – fast doppelt so viele ausgelieferte Geräte wie Windows Phones insgesamt.
Damit hängt der aufstrebende Hersteller aus China vor allem Lenovo und Huawei im Nacken, die beiden Unternehmen lieferten 15,8 beziehungsweise 20,1 Millionen Einheiten im Q2. Samsung liegt in dieser Wertung mit 74,5 Millionen ausgelieferten Geräten unangefochten an der Spitze, die südkoreanischen Global Player weisen eine fast doppelt so große Menge auf als Apple. Die Herrschaften aus Cupertino liegen wenig überraschend auf Platz zwei, mit 35,2 Millionen Einheiten – ein Plus von vier Millionen Einheiten und einer leichten Steigerung zum Vergleichszeitraum im Vorjahr.
Samsung liegt zwar noch deutlich auf Platz 1, hat allerdings mit zurückgegangenen Gewinnen zu kämpfen: Wie wir gestern bereits berichteten, ist der Marktanteil Samsungs im Vergleich zum Vorjahr im zweiten Quartal 2014 um sieben Prozent auf 25,2 Prozent gesunken.

Montag, 10. März 2014

Chromecast: Internationaler Marktstart steht kurz bevor [Update: vorbestellbar]

Bislang gab es nur aus inoffiziellen Quellen Hinweise zum internationalen Marktstart des HDMI-Streaming-Sticks von Google. Nun hat sich aber Sundar Pichai, seines Zeichens Android- und Chrome-Chef, im Zuge eines Interviews zur Chromecast-Verfügbarkeit geäußert: Seinen Aussagen zufolge wird der günstige HDMI-Stick, der quasi aus jedem Fernseher mit HDMI-Port eine Art Smart-TV zaubert, in wenigen Wochen in vielen Ländern verfügbar sein – Deutschland gehört allem Anschein nach auch dazu.
Update: Das ging schnell: Auf Amazon Deutschland lässt sich die europäische Version von Googles Chromecast jetzt vorbestellen, allerdings wird noch keine Angabe zur Verfügbarkeit gemacht.
Google bereitet den internationalen Marktstart seines Streaming-SticksChromecast vor – dies wurde bereits gegen Mitte Dezember letzten Jahres aus inoffizieller Quelle berichtet. Damals wurde ein Marktstart im März angegeben, der sich nun offensichtlich bewahrheitet. Wie Sundar Pichai im Interview auf dem SXSW-Festival zu Protokoll gab, wird der Chromecast-Stick in wenigen Wochen in weiteren Ländern in den Verkauf gehen. Konkreter wurde er leider nicht, allerdings gibt es seit geraumer Zeit recht konkrete Anzeichen für einen kurz bevorstehenden Deutschlandstart.
Nachdem Chromecast, vor allem außerhalb der USA, anfangs mit recht begrenztem Funktionsumfang nicht sonderlich glänzen konnte (allerdings kein Wunder, da nicht offiziell verfügbar), hat sich in den letzten Wochen softwareseitig einiges getan: So hat Google ein SDK veröffentlicht, mit dessen Hilfe Entwickler ihre Apps mit Chromecast-Support ausstatten können. Viele haben dies auch schon umgesetzt, allen voran CyanogenMod-Mitglied Koushik Dutta in seiner App AllCast. Allerdings gibt es bereits viele weitereAnwendungen, mit denen sich selbst lokale Inhalte per HDMI-Stick auf den Fernseher streamen lassen. Überdies hat auch beispielsweise der Video-on-Demand-Anbieter Watchever Chromecast-Unterstützung angekündigt.
Zwar steht noch kein Preis für die internationale Version fest, wir können aber fest davon ausgehen, dass diese wie das US-Modell um die 35 Euro kosten wird. Google ist übrigens mit den Verkaufszahlen sehr zufrieden, wie im Zuge der Veröffentlichung der letzten Quartalszahlen gegen Ende Januar verkündet wurde. Es wurden damals zwar keine Zahlen genannt, aber Pichai erwähnte im gestrigen Interview, dass man den HDMI-Stick bereits millionenfach verkauft habe – mit steigender Tendenz.
Einen konkreten Termin für den Verkaufsstart hat Pichai zwar nicht genannt, Kollege Caschy hat allerdings von einem Lieferanten erfahren können, dass es angeblich ab Montag, den 17. März losgehen soll – das wäre bereits in genau einer Woche. Damit ist davon auszugehen, dass wir noch im Laufe dieser Woche offizielle Informationen zum Deutschlandstart vernehmen dürften.

Donnerstag, 13. Februar 2014

Smartphone-Markt: Android dominiert weltweit mit fast 80 Prozent Marktanteil

Das Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC) hat eine Übersicht über den weltweiten Smartphone-Markt 2013 veröffentlicht. Diese zeigt gleichermaßen den anhaltendenSiegeszug Androids, das inzwischen auf knapp 80 Prozent aller Smartphones läuft, und den unaufhaltsamen Abstieg BlackBerrys auf.
Dass Android das verbreitetste Betriebssystem weltweit ist, dürfte niemanden überraschen – dies konnten aktuelle Studien von Gartner und Kantar Worldpanel bereits deutlich unter Beweis stellen. Die aktuellen Zahlen des Marktforschungsunternehmens IDC für das Jahr 2013 — dem ersten Jahr, in dem weltweit über 1 Milliarde Smartphones ausgeliefert wurden — zeigen nun auf, wie groß der Vorsprung vor der Konkurrenz tatsächlich ist. Ihnen zufolge wurden 2013 weltweit 78,6 Prozent aller Smartphones mit Android ausgeliefert, das entspricht 793,6 Millionen Geräten und einem Wachstum von 58,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Auch iOS konnte im Jahresvergleich ein Wachstum bezüglich der Lieferzahlen verbuchen, allerdings nur von 12,9 Prozent. Der Prozentuale Marktanteil fiel gleichzeitig aber von 18,7 auf 15,2. Großes Wachstum herrscht dagegen beim drittplatzierten Windows Phone. Um satte 90,9 Prozent legte Redmonds mobiles OS zu, kommt damit aber nur auf einen globalen Marktanteil von 3,3 Prozent. BlackBerry und andere Betriebssysteme wie Nokias einstiges Zugpferd Symbian befinden sich mit Verlusten von 40,9 Prozent respektive 74,6 Prozent weiter im freien Fall. Das Statistikportal Statista hat die prozentualen Anteile am Smartphone-Markt in einer hübschen Grafik aufbereitet:
statista-smartphone-marktanteile-2013
Hauptverantwortlicher für Androids Wachstum ist — wie sollte es anders sein — Samsung, deren ausgelieferte Androiden 39,5 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens ausmachten. An zweiter Stelle folgt 2013 Huawei, die auf dem chinesischen Markt starke Absätze verbuchen. Dank der Übernahme Motorolas könnte aber schon bald Lenovo, derzeit drittplatziert, auf diesen Rang aufrücken.

Mittwoch, 29. Januar 2014

Smartphone-Markt weltweit: Android wächst weiter, Samsung verliert Anteile in Europa

Nachdem das Marktforschungsinstitut GartnerAnfang Januar einen ersten Rückblick auf das Smartphone-Jahr 2013 veröffentlicht hatte, schiebt nun das Marktforschungs-Unternehmen Kantar Worldpanel Comtech weitere Zahlen hinterher. Diese zeichnen erneut ein mehr als positives Bild für Android auf dem globalen Markt. Die Verkaufszahlen Samsungs, dem Marktführer auf dem Android-Sektor, stagnieren indes erstmals zugunsten anderer Mitstreiter in einigen Märkten.
Aktuellen Zahlen von Kantar Worldpanel Comtech zufolge, wächst die mobile Plattform unseres Vertrauens, Android, bei Smartphones weiterhin kontinuierlich. So liegt der globale Marktanteil, gemessen zwischen den letzten drei Monaten des letzten Jahres, auf den 12 großen Märkten inklusive Europa, USA, Lateinamerika, China und Japan bei zusammengenommen stattlichen 68,6 Prozent. Apples iPhone hat innerhalb dieses Zeitraums in den meisten Märkten indes Anteile verloren, wenngleich die aktuellen Verkaufszahlen anders aussehen: so besitzt iOS noch 18,5 Prozent des globalen Smartphone-Kuchens, während Windows Phone ganz langsam zulegt, wobei Microsofts OS innerhalb des letzten Jahres in Europa nur um etwa drei Prozent des Gesamtmarktes wachsen konnte und in den letzten drei Monaten 2013 bei 10,3 Prozent in Europa stagnierte.
Was die Zahlen für Europa anbelangt – Kantar liefert eine Übersicht der Märkte für Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – wird deutlich, dass zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem vierten Quartal 2013 insbesondere in Italien, Frankreich und Deutschland fleißig Androiden gekauft wurden. In Italien wuchs der Marktanteil innerhalb eines Jahres um 12 Prozent. Zahlen für den deutschen Markt sind in dieser Übersicht zu finden:
android-markt-deutschland-kantar
Globale Verteilung mobiler Plattformen – zur Vergrößerung der Übersicht auf die Grafik klicken:
android-markt-global-kantar

Samsungs Absatzzahlen in manchen Regionen leicht rückgängig

Wirft man einen genaueren Blick auf die Absatzzahlen einzelner Hersteller, so scheint es langsam einen Wandel zu geben: Marktführer Samsung, der erst jüngst mit seinen Absatzzahlen des vierten Quartals 2013 auftrumpfte – es konnten zwischen Oktober und Dezember 2013 insgesamt 86 Millionen Geräte verkauft werden – hat nach Angaben des Marktforschungsunternehmens in einigen relevanten Regionen mit leichten Rückgängen zu kämpfen. So sank der Marktanteil in Europa um 2,2 Prozent. Der Marktanteil von 40,3 Prozent ist immer noch beachtlich, aber Samsung könnte dies vermutlich schon erste Sorgenfalten auf die Stirn treiben. In China, einem hart umkämpften Markt, konnte Samsung das Jahr 2013 mit einem stagnierenden Marktanteil von 23,7 Prozent abschließen.
Insbesondere in China hat Samsung sich gegen eine starke lokale Konkurrenz durchzusetzen. Hier sei vor allem Xiaomi zu nennen, – ein relativ junger Player auf dem Markt, der erst 2010 gegründet wurde und kürzlich Ex-Google-Manager Hugo Barra verpflichten konnte. Xiaomi vertreibt seine günstigen High End-Smartphones ausschließlich online. Der junge Hersteller konnte im Dezember die Pole-Position auf dem chinesischen Smartphone-Markt für sich beanspruchen – nicht nur vor Samsung, sondern auch Apple wurde vom Treppchen gestoßen. Aber auch Huawei hat laut Kantar World Panel im letzten Quartal in den Zahlen eine gute Figur gemacht.
Auf globaler Perspektive sieht das Ganze noch relativ harmlos aus, denn trotz der Stagnation in China und leicht rückläufiger Zahlen in Europa konnte der südkoreanische Konzern seinen Marktanteil von 32,3 Prozent um 1,9 Prozentpunkte zulegen. Ob Samsung sich ob dieses lediglich schleichenden Wachstums bereits sorgen machen muss, bleibt abzuwarten. Insgesamt hat der südkoreanische Hersteller im letzen Jahr schließlich so viele Smartphones verkauft, wie diverse andere Firmen zusammen – laut Samsung konnten insgesamt 319 Millionen Geräte veräußert werden.

Sonntag, 20. Oktober 2013

Chromecast App – jetzt weltweit verfügbar

Auch wenn in den Genuss des Chromecasts momentan nur US-Bürger kommen können, ist die App im Play Store bereits weltweit verfügbar. Kommt der Chromecast also auch bald für Deutschland?
Chromecast App – jetzt weltweit verfügbar
Zum Start des Chromecasts in den USA war die Play Store-App nur auf amerikanischem Boden aufrufbar, da er auch nur dort vertrieben wurde. Mittlerweile lässt sich die App des kleinen Multimedia-Sticks auch weltweit aufrufen. Die Chancen stehen also gut, dass Google möglicherweise am Montag ankündigt, dass der Stick jetzt weltweit vertrieben wird.
Den Chromecast könnt ihr euch als einen SmartTV-Stick vorstellen, mit vielen Funktionen die an den Play Store anknüpfen. Steffen hat ein paar interessante Möglichkeiten im August für euch zusammengefasst.
via giga.de

Samstag, 17. August 2013

Weltweit erstmals mehr Smartphones als Feature Phones verkauft

Smartphones sind in der heutigen elektronischen Welt gang und gäbe. In der 40-jährigen Handy-Geschichte wurden im zweiten Quartal diesen Jahres erstmals mehr Smartphones verkauft als herkömmliche Feature-Phones. Wir haben die ausführliche Statistik für euch.

Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Seit Jahren ist die Entwicklung im Alltag sichtbar, doch nun kann diese auch mit Zahlen belegt werden: Feature-Phones werden langsam aber sicher vom Mobilfunkmarkt verdrängt. Seit der Einführung des ersten iPhones 2007 und den im Jahre 2008 veröffentlichten ersten Android-Smartphones hat sich die Ausbreitung geradeso explosionsartig entwickelt – auch wenn es geschlagene sechs Jahre gedauert hat, bis sich die Verkaufszahlen zugunsten der mobilen Alleskönner bewegten.
Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Gartner gingen weltweit 225,3 Millionen Smartphones über den Ladentisch. Dem gegenüber stehen lediglich 210 Millionen Feature-Phones. Das Wachstum der Smartphone-Industrie zum Vorjahresquartal betrug der Statistik nach ganze 46,5 Prozent. Herkömmliche Feature-Phones hingegen mussten einen Rückgang von 21 Prozent verzeichnen.
Der Motor für die starken Zuwächse ist vor allem der europäische Markt – überdurchschnittliche 74,1 Prozent Mehr-Verkäufe wurden beobachtet. Hinter den etablierten Marken Samsung und Apple konnte sich LG als drittstärkstes Unternehmen behaupten. Bei den verwendeten Betriebssystemen gibt es ebenfalls keine Überraschungen: Googles Android-System liegt vor Apples iOS und Microsofts Windows Phone-OS. Dem folgt Blackberrys Betriebssystem.
Gründe für diese Entwicklung gibt es wie Sand am Meer: Auf der einen Seite ist das Interesse für die mobilen Begleitern in den letzten Jahren vor allem bei der jüngeren Generation stark gestiegen, auf der anderen Seite sind die Preise der Einsteigergeräte immer weiter gefallen. Auch die beeindruckende Appauswahl in Googles PlayStore lässt heute kaum mehr Wünsche übrig.

Montag, 8. Juli 2013

Die beliebtesten mobilen Browser der Welt


Auf dem PC ist Google Chrome weltweit der mit Abstandmeistgenutzte Browser. Unterwegs setzen Internet-Nutzer eher auf die mitgelieferten Apps.

So wird der Standard-Browser von Android auf rund 29 Prozent aller Smartphones zum Surfen im Web verwendet. Den iOS-Browser Safari nutzen den Daten des Statistik-Unternehmens StatCounterzufolge knapp 23 Prozent aller mobilen Nutzer. Platz 3 holt sich der am Desktop kaum verbreitete Opera-Browser. Weltweit setzen knapp 16 Prozent auf die Kostenlos-App, in Asien und in Afrika ist der aus Norwegen stammende Smartphone-Browser sogar die Nummer 1.
 

Platzierung mobile Browser:

Platz 1: Android-Browser
29,08 Prozent

Ganz oben in der Gunst der Nutzer steht der unter Android vorinstallierte Browser. Mit besonders vielen Funktionen kann der zwar nicht punkten, dank der Schlichtheit gibt es aber auch keine großen Hürden zu überwinden.

Platz 2: Safari
23,08 Prozent

Mit sechs Prozentpunkten Abstand auf Platz 2: Safari. Dabei hat es der Apple-Browser vergleichsweise leicht: Alternative Browser lassen sich unter iOS nach wie vor nicht als Standard festlegen. Links in Apps und E-Mails werden so immer in Safari geöffnet.

Platz 3: Opera
15,74 Prozent

Opera fristet auf dem Desktop eher ein Schattendasein, punktet dafür aber auf Smartphones und belegt mit rund 15 Prozent Marktanteil den dritten Platz. Möglicher Grund für den Erfolg: Opera bietet einen besonders sparsamen Modus, der Webseiten in verkleinerter Version aufs Smartphone liefert. Das zahlt sich bei knapp kalkulierten Volumenverträgen schnell aus. 

Platz 4: UC Browser
9,75 Prozent

Vollgepackt mit Features schafft es der kostenlose "UC Browser" auf den vierten Platz. Download-Funktion, Speed-Modus, Video-Caching, Sync, Nachtmodus - der "UC Browser" lässt nichts vermissen. 

Platz 5: Nokia
7,15 Prozents

Der Nokia-Browser erfreut sich unter Symbian großer Beliebtheit und schafft es damit auf Platz 5. 

Platz 6: Chrome
3,52 Prozent

Überraschend abgeschlagen auf Platz 6 landet Google Chrome. Der Google-Browser zählt am Desktop mit rund 42 Prozent zu den Marktführern, kann sich aber unter Android und iOS nicht durchsetzen. 

Platz 7: BlackBerry
3,06 Prozent

Auf gute drei Prozent kommt der vorinstallierte BlackBerry-Browser.

Platz 8: NetFront
2,33 Prozent

Mit immerhin gut zwei Prozent Marktanteil schafft es das Browser-Urgestein NetFront auf Platz 8 der meistgenutzten mobilen Browser. Zum Einsatz kommt NetFront unter anderem auf Smartphones mit Windows CE, Palm OS und Symbian - aber auch Versionen für Handheld-Konsolen wie die PSP gibt es.
via chip.de

Montag, 1. Juli 2013

In Italien sind 70% der Smartphones, Androiden!


Android wächst und wächst und wächst! Mehr als zwei Drittel in Italien benutzen mittlerweile Android-Smartphones! Und der Markt wächst weiter. Innerhalb 1 Jahres (2012-2013) konnte Android um 19,1% in Italien zulegen! Nur Windows machte im gleichen Zeitraum ein Plus von 2,8%!
Alle anderen Mobilen Betriebssysteme haben mit einem Rückgang zu kämpfen!
Am schwersten traf es Nokia mit dem Hauseigenen Betriebssystem Symbian. -12% Marktanteil verloren die Finnen das letzte Jahr! Sicherlich auf dem boomenden Smartphone Markt zurückzuführen.
Auch Apple muss in Italien kämpfen und mit einem großen Rückgang von -5,2% zurecht kommen! Es fehlt einfach an Innovation bei Apple! BlackBerry hingegen sinkt mit jedem neuen Jahr immer weiter in die Krise! In Italien verloren sie diesmal -3,3% Marktanteil! Da half auch das neue Betriebssystem und das Z10 nicht! Alle anderen Mobilen-Betriebssysteme verloren um die -1,5% Marktanteil!

Hier noch die Tabelle von anderen Ländern weltweit!
Man beachte, dass in jedem Land Android zulegen konnte!


via android.hdblog.it