Posts mit dem Label top5 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label top5 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. August 2014

Android: Marktanteil von 85 Prozent bei Smartphones, Xiaomi erstmals unter den Top 5-Herstellern

Android dominiert weiterhin den Markt: Neuesten Zahlen zufolge besitzt das Betriebssystem von Google mittlerweile einenMarktanteil von rund 85 Prozent, allein im zweiten Quartal 2014 wurden in etwa 250 Millionen Android-Smartphones weltweit verkauft. Freuen darf sich unter anderem Xiaomi: Der chinesische Hersteller hat sich mittlerweile zum fünftgrößten Smartphone-Fabrikanten aufgeschwungen.
Insgesamt wurden im zweiten Quartal dieses Jahres rund 300 Millionen Smartphones verkauft. Der Großteil fällt dabei mit 250 Millionen Geräten auf Android, gefolgt von Apple mit einem Marktanteil von 11,9 Prozent und 35 Millionen verkauften iPhones. Microsoft und Blackberry fallen noch weiter zurück: Die Redmonder lagen bei 2,7 Prozent Marktanteil und rund 8 Millionen verkauften Windows Phones; Blackberry ist mit einem Marktanteil von 0,6 Prozent kaum noch eine relevante Größe in der Branche.
smartphone-absatz-statistik
Insgesamt ging das Wachstum der Branche jedoch recht stark zurück: Wuchs der Markt zur gleichen Zeit des Vorjahres um rund 50 Prozent, liegt das Wachstum im Q2 2014 „nur“ noch bei rund 27 Prozent. Einige Hersteller dürfen sich trotzdem freuen, allen voran Xiaomi: Der Hersteller aus dem Reich der Mitte ist erstmals unter den Top 5-Fabrikanten der Welt zu finden, hat LG auf den sechsten Platz verdrängt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Rund 15 Millionen Geräte lieferte Xiaomi im zweiten Quartal 2014 aus, das ist eine Steigerung von fast 11 Millionen Einheiten im Vergleich zum Vorjahr und sind – um das in Relation zu setzen – fast doppelt so viele ausgelieferte Geräte wie Windows Phones insgesamt.
Damit hängt der aufstrebende Hersteller aus China vor allem Lenovo und Huawei im Nacken, die beiden Unternehmen lieferten 15,8 beziehungsweise 20,1 Millionen Einheiten im Q2. Samsung liegt in dieser Wertung mit 74,5 Millionen ausgelieferten Geräten unangefochten an der Spitze, die südkoreanischen Global Player weisen eine fast doppelt so große Menge auf als Apple. Die Herrschaften aus Cupertino liegen wenig überraschend auf Platz zwei, mit 35,2 Millionen Einheiten – ein Plus von vier Millionen Einheiten und einer leichten Steigerung zum Vergleichszeitraum im Vorjahr.
Samsung liegt zwar noch deutlich auf Platz 1, hat allerdings mit zurückgegangenen Gewinnen zu kämpfen: Wie wir gestern bereits berichteten, ist der Marktanteil Samsungs im Vergleich zum Vorjahr im zweiten Quartal 2014 um sieben Prozent auf 25,2 Prozent gesunken.

Mittwoch, 12. März 2014

Top 5 Smartphones unter 100 Euro: Gut geht auch günstig

Huawei hat kürzlich das Ascend Y330 vorgestellt, ein gutes Einsteiger-Smartphone für gerade einmal 100 Euro. Doch Huawei ist nicht der einzige Hersteller, der in diesem Jahr mit brauchbaren Smartphones im absoluten Billigsegment auf den Markt drängt. Unser Vergleich zeigt, was man in diesem Frühjahr für rund 100 Euro erwarten kann. 
5 top smartphones unter100euro
5 Top-Smartphones für unter 100 Euro: Huawei Ascend Y330, Nokia X, Acer Liquid Z3, Wiko Ozzy, Asus Zenfone 4 (v.l.n.r.) / © Hersteller, AndroidPIT
Ein Smartphone für 99 Euro? Das kann ja nichts sein. Oder? Schließlich sind Smartphones kleine Hochleistungswunder, sie vereinen modernste Technik auf kleinstem Raum. Aber wieviel Hightech kann man von einem Smartphone erwarten, das weniger kostet als ein Paar Nike-Sneaker?
Dass günstig nicht gleich schlecht sein muss, hat Motorola mit dem Moto G bewiesen (zum Test). Es geht aber noch billiger: Das Huawei Ascend Y330 kommt für gerade einmal 99 Euro auf den Markt und hat brauchbare Technik an Bord. Das Nokia X kommt zu einem ähnlichen Preis, und Asus hat mit den Zenfones ebenfalls eine Low-End-Reihe im Portfolio. Als Außenseiter und in Deutschland bisher eher unbekannter Hersteller hat auch Wiko ein Superbillig-Phone im Angebot, Acer macht mit dem Dual-SIM-Smartphone Liquid Z3 Duo den Reigen komplett. 
 HUAWEI ASCEND Y330NOKIA XASUS ZENFONE 4WIKO OZZYACER LIQUID Z3 DUO
SYSTEMAndroid 4.2.2Android 4.1.2Android 4.3 (Update auf 4.4 angekündigt)Android 4.2.2Android 4.2.2
DISPLAY4 Zoll, 800 x 480 Pixel4 Zoll, 800 x 480 Pixel4 Zoll, 800 x 480 Pixel3,5 Zoll, 480 x 320 Pixel3,5 Zoll, 480 x 320 Pixel
PROZESSOR, ARBEITSSPEICHER1,3 GHz, Dual Core
512 MB RAM
1 GHz, Dual Core
512 MB RAM
1,2 GHz, Intel Atom Z2520
1 GB RAM
1 GHz, Dual-Core
512 MB RAM
1 GHz, Dual-Core
512 MB RAM
KAMERA3 MP3 MP5 MP
Frontkamera
2 MP
Frontkamera (VGA)
3 MP
SPEICHER4 GB + microSD (max. 32 GB)4 GB + microSD (max. 32 GB)4/8 GB + microSD (max. 64 GB)4 GB + microSD (max. 32 GB)4 GB + microSD (max. 32 GB)
KONNEKTIVITÄTHSPA+, WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, GPSHSDPA, WLAN 802.11b/g/n, BluetoothHSPA+, WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth 4.0, GPSHSDPA, WLAN, Bluetooth 4.0, GPS, FM RadioHSPA+, WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth 3.0, GPS, FM Radio
DUAL SIMneinjajajaja
AKKU1.500 mAh1.500 mAh1.200 mAh1.300 mAh1.500 mAh
ABMESSUNGEN, GEWICHT122,1 x 63,5 x 11,3 mm
126 g
115,5 x 63 x 10,4 mm
128 g
124,42 x 61,44 x 11,2 mm
115 g
115 x 63 x 13,3 mm
109 g
109, 9 x 60 x 10,4 mm
120 g
PREIS, VERFÜGBARKEIT99 € (UVP), ab April 2014 89 € (UVP),vorbestellbar für 109,90 €>99 US-Dollar, Q1 201481,89 €, verfügbar79 €, verfügbar
Unsere Zusammenstellung zeigt: Heute bekommt man schon für rund 100 Euro ein Smartphone, das diesen Namen auch verdient. Man sollte aber auf die Details achten: Während Huawei, Nokia und Asus überzeugende Geräte anbieten, hapert es bei Wiko und Acer vor allem am kleinen Display und der mageren Auflösung.
Alle Smartphones unterstützen Dual-SIM, außer das Ascend Y330. Den schwächsten Akku hat das Zenfone, Huawei, Nokia und Acer liegen gleichauf. Dafür besteht wohl einzig beim Asus die berechtigte Hoffnung auf ein Update auf Android 4.4. Es ist zudem das Smartphone mit der besten Kamera und verfügt über eine Frontkamera, außerdem hat es den größten Arbeitsspeicher. Zumindest auf dem Papier ist also das Zenfone 4 derzeit der Preis-Leistungssieger.

Montag, 7. Oktober 2013

Top 5 Kamera-Apps: Die besten Apps zum Fotografieren

lg g2 sony xperia z1 6
© AndroidPIT
In vielen Fällen ist der Funktionsumfang der Standard-Kamera-Anwendung nicht ausreichend oder zufriedenstellend. Was sind aktuell die besten Kamera-Apps für Android? Wir haben für Euch ausführlich getestet und stellen Euch unsere Top 5 der Apps zum Fotografieren vor. Hier findet Ihr eine kurze Übersicht über die jeweiligen Funktionen und einen Link zum Test-Bericht.

Camera ZOOM FX

Bewertung: * * * * *

2965932 1372232224824
© androidslide, AndroidPIT
PROKONTRA
 Viele gute Kamerafunktionen✕ App deaktiviert Lautlos-Modus
 Umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten 
 Einfache Bedienung 
 Add-Ons verfügbar 
Camera ZOOM FX liefert alle gängigen Kamera-Funktionen in ansprechendem Gewand. Über die Standards hinaus bietet die App Möglichkeiten zur Nachbearbeitung von Bildern, eine Live-Vorschau von ausgewählten FIltern, Farb- und Lichteffekten, Collagen, Goodies, sowie Hilfen zur Foto-Ausrichtung und Bildstabilisierung. Durch viele Einstellungsmöglichkeiten können einzelne Bereiche der App individuell angepasst werden, neben der Auflösung etwa die Sensitivität verschiedener Funktionen. Verschiedene Tasten des Gerätes sowieso Gesten lassen sich mit Aktionen belegen.
Was unser Tester bemängelte: der Lautlos-Modus wird deaktiviert, für die Video-Aufnahme wird man an die Standard-Kamera weitergeleitet, und die vielen Einstellungsleisten verdecken viel vom Bild. Trotzdem gab es im Test der neuesten Version fünf Sterne - wer also nach einer guten und fähigen Kamera-App mit vielen unterschiedlichen Funktionen sucht, der sollte auf jeden FallCamera ZOOM FX ausprobieren. Zum ausführlichen Test-Bericht.
ZOOM3
Camera ZOOM FX. / © androidslide, AndroidPIT

Camera360 Ultimate

Bewertung: * * * *

PROKONTRA
 Gute Update-Politik✕ Zu viele Berechtigungen
 Viele Effekte und Einstellungen Läuft ständig im Hintergrund
 Intuitive Benutzeroberfläche 
Camera360 Ultimate präsentiert sich als ein umfassendes, anspruchsvolles Kamera-Gesamtpaket. Eine intuitive Benutzeroberfläche in abgerundetem Design, qualitativ überzeugende Aufnahmen, eine Vorschau der gewählten Effekte sowie eine Anbindung an die Kamera-Cloud der Entwickler gehören zum reichhaltigen Funktionsumfang. Negativ fiel im Test die lange Liste der App-Berechtigungen auf, außerdem läuft die Anwendung ständig im Hintergrund. Warum Camera360 Ultimate trotzdem lohnenswert ist, erfahrt Ihr im ausführlichen App-Test.
camera360 2
Camera360 Ultimate. / © AndroidPIT

HDR Camera+

Bewertung: * * * *

PROKONTRA
 Vielfältiger Funktionsumfang✕ Einige Komfortfunktionen fehlen
 Gute Ergebnisse 
 Flotte Berechnung 
HDR Camera+ ist für die Liebhaber der High-Dynamic-Range-Fotografie gedacht und bietet eine entsprechende Funktionsvielfalt an. Mit der App werden in einer Belichtungsreihe drei Bilder aufgenommen, die dann ineinander zu einem Hochkontrastbild verrechnet werden. Ein fähiger Software-Bildstabilisator hilft gegen verwackelte Bilder. Nach der Aufnahme können Fein-Einstellungen vorgenommen und Effekte angewandt werden. Im Vergleich zu früheren Versionen wurde der Funktionsumfang erweitert und dementsprechend besser fiel die Wertung unseres Testers aus: HDR Camera+ ist eine absolute Empfehlung. Die Fokussierung auf HDR-Aufnahmen ist gut gelungen, das große Einstellungspotential rundet das Gesamtbild ab. HDR Camera+ ist eine sehr gut gelungene Applikation, mit der ein oder anderen (noch) möglichen Komfortfunktion. Es lohnt sich auf alle Fälle, diese Kamera-App auszuprobieren und auch in Zukunft zu beobachten.Zum ausführlichen Test-Bericht.
HDR
Hochkontrastaufnahmen mit HDR Camera+. / © HDR Camera+

Papier Kamera

Bewertung: * * * *

PROKONTRA
 Viele Funktionen✕ Leichte Komprimierung der Bilder beim Speichern
 Schnelle Vorschau, geringe Ladezeiten 
 Einfache, intuitive Bedienung 
Der Name und das Aussehen der Papier Kamera verleiten zur Annahme, dass es sich bei dieser App lediglich um eine Spielerei handelt, aber auch diese Kamera-App bietet einen vollwertigen Funktionsumfang zur Aufnahme von Fotos und Videos. Ausgewählte Effekte werden in Echtzeit in der Vorschau sichtbar, ruckelfrei und ohne Ladeübergang (im Video-Modus ist aber entsprechende Geräte-Leistung gefragt). Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv und kommt ohne Untermenüs aus, alle Features sind aus einem Start-Bildschirm heraus erreichbar. Ein weiterer großer Vorteil der Papier Camera sind die schnellen Reaktionszeiten und kurzen Ladevorgänge.Zum ausführlichen Test-Bericht.
papier kamera screenshot 01
Filter der Papier Kamera in der Anwendung. / © AndroidPIT

ProCapture Free

Bewertung: * * *

PROKONTRA
 viele Funktionen und Filter
✕ Panorama- und "noise reduction"-Optionen
funktionieren nicht richtig
 viele Einstellungsmöglichkeiten keine volle Auflösung in der Free-Version
Nur drei Sterne konnte die kostenfreie Version der Kamera-App ProCapture im Test ergattern. Weil auch hier viele Funktionen, Filter und Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist sie trotzdem eine Empfehlung wert. Eine leicht zu bedienende Oberfäche im Stil der alten Kamera-Anwendung von Android erlaubt Zugriff auf die Vielzahl der Funktionen. Ein Nachteil: die volle Auflösung gibt es nur in der kostenpflichtigen Vollversion. Zum ausführlichen Test-Bericht.
141 1
Das Design von ProCapture erinnert an die alte Android-Kamera-App. / © AndroidPIT

Noch mehr

Vor kurzem haben wir Apps zur Bildbearbeitung getestet, bei denen auch Hybriden dabei waren, also Anwendungen, die sowohl Bilder bearbeiten als auch aufnehmen können. Wenn Ihr also in unserer Top 5 der Kamera-Apps noch nicht fündig geworden seid oder einfach noch mehr sucht, schaut Euch unsere Top 7 Foto-Apps für Android an.