Nachdem das Marktforschungsinstitut GartnerAnfang Januar einen ersten Rückblick auf das Smartphone-Jahr 2013 veröffentlicht hatte, schiebt nun das Marktforschungs-Unternehmen Kantar Worldpanel Comtech weitere Zahlen hinterher. Diese zeichnen erneut ein mehr als positives Bild für Android auf dem globalen Markt. Die Verkaufszahlen Samsungs, dem Marktführer auf dem Android-Sektor, stagnieren indes erstmals zugunsten anderer Mitstreiter in einigen Märkten.
Aktuellen Zahlen von Kantar Worldpanel Comtech zufolge, wächst die mobile Plattform unseres Vertrauens, Android, bei Smartphones weiterhin kontinuierlich. So liegt der globale Marktanteil, gemessen zwischen den letzten drei Monaten des letzten Jahres, auf den 12 großen Märkten inklusive Europa, USA, Lateinamerika, China und Japan bei zusammengenommen stattlichen 68,6 Prozent. Apples iPhone hat innerhalb dieses Zeitraums in den meisten Märkten indes Anteile verloren, wenngleich die aktuellen Verkaufszahlen anders aussehen: so besitzt iOS noch 18,5 Prozent des globalen Smartphone-Kuchens, während Windows Phone ganz langsam zulegt, wobei Microsofts OS innerhalb des letzten Jahres in Europa nur um etwa drei Prozent des Gesamtmarktes wachsen konnte und in den letzten drei Monaten 2013 bei 10,3 Prozent in Europa stagnierte.
Was die Zahlen für Europa anbelangt – Kantar liefert eine Übersicht der Märkte für Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – wird deutlich, dass zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem vierten Quartal 2013 insbesondere in Italien, Frankreich und Deutschland fleißig Androiden gekauft wurden. In Italien wuchs der Marktanteil innerhalb eines Jahres um 12 Prozent. Zahlen für den deutschen Markt sind in dieser Übersicht zu finden:
Globale Verteilung mobiler Plattformen – zur Vergrößerung der Übersicht auf die Grafik klicken:
Samsungs Absatzzahlen in manchen Regionen leicht rückgängig
Wirft man einen genaueren Blick auf die Absatzzahlen einzelner Hersteller, so scheint es langsam einen Wandel zu geben: Marktführer Samsung, der erst jüngst mit seinen Absatzzahlen des vierten Quartals 2013 auftrumpfte – es konnten zwischen Oktober und Dezember 2013 insgesamt 86 Millionen Geräte verkauft werden – hat nach Angaben des Marktforschungsunternehmens in einigen relevanten Regionen mit leichten Rückgängen zu kämpfen. So sank der Marktanteil in Europa um 2,2 Prozent. Der Marktanteil von 40,3 Prozent ist immer noch beachtlich, aber Samsung könnte dies vermutlich schon erste Sorgenfalten auf die Stirn treiben. In China, einem hart umkämpften Markt, konnte Samsung das Jahr 2013 mit einem stagnierenden Marktanteil von 23,7 Prozent abschließen.
Insbesondere in China hat Samsung sich gegen eine starke lokale Konkurrenz durchzusetzen. Hier sei vor allem Xiaomi zu nennen, – ein relativ junger Player auf dem Markt, der erst 2010 gegründet wurde und kürzlich Ex-Google-Manager Hugo Barra verpflichten konnte. Xiaomi vertreibt seine günstigen High End-Smartphones ausschließlich online. Der junge Hersteller konnte im Dezember die Pole-Position auf dem chinesischen Smartphone-Markt für sich beanspruchen – nicht nur vor Samsung, sondern auch Apple wurde vom Treppchen gestoßen. Aber auch Huawei hat laut Kantar World Panel im letzten Quartal in den Zahlen eine gute Figur gemacht.
Auf globaler Perspektive sieht das Ganze noch relativ harmlos aus, denn trotz der Stagnation in China und leicht rückläufiger Zahlen in Europa konnte der südkoreanische Konzern seinen Marktanteil von 32,3 Prozent um 1,9 Prozentpunkte zulegen. Ob Samsung sich ob dieses lediglich schleichenden Wachstums bereits sorgen machen muss, bleibt abzuwarten. Insgesamt hat der südkoreanische Hersteller im letzen Jahr schließlich so viele Smartphones verkauft, wie diverse andere Firmen zusammen – laut Samsung konnten insgesamt 319 Millionen Geräte veräußert werden.
via androidnext.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen