Posts mit dem Label verkauft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label verkauft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. April 2014

Nest: Thermostat wird künftig offenbar über den Play Store verkauft! UPDATE: Jetzt verfügbar

Anfang des Jahres kaufte Google für stattliche 3,2 Milliarden US-Dollar das Unternehmen Nest Labs, das sich vor allem im Bereich der Heimautomatisierung einen Namen gemacht hatte. In den letzten Wochen wurde es ein wenig ruhiger um den Deal, seit kurzem macht aber eine neue Meldung die Runde: In naher Zukunft will Google offenbar den Nest Thermostat über den Play Store anbieten.
Nest wurde von Google unter anderem gekauft, um die Lücke im Segment der Hardware-Entwicklung zu füllen, die mit dem Verkauf Motorolas an Lenovoklaffte. Das Unternehmen soll für Google einerseits Hardware aus dem Bereich der Heimautomatisierung entwickeln, andererseits sind aber auchSmartwatches und andere Wearables angedacht. Wir blicken kurz zurück: Google kaufte das hierzulande noch recht unbekannte Unternehmen Anfang des Jahres für rund 3,2 Milliarden Euro. In den USA hat sich Nest Labs mit der Herstellung von smarten Rauchmeldern und Thermostaten bereits einen Namen gemacht, Google will das Unternehmen nun auf die nächste Stufe hieven und weltweit expandieren.
Einige der bisher entwickelten smarten Produkte wird Google dazu wohl demnächst über die eigenen Kanäle anbieten, zumindest deuten einige Hinweise bereits deutlich darauf hin: Für kurze Zeit war der Nest-Thermostat schon im Play Store gelistet, die Kollegen von Droid Life berichten zudem über eine Ankündigung auf einer Support-Seite von Google (siehe Screenshot unten). Die Ankündigung dieses Produkts war aber anscheinend etwas verfrüht, denn lange hielten sich die Einträge nicht im Store – das Google aber etwas plant, steht damit außer Frage.
nest-google-play
Vorerst wird sich das Angebot im Play Store wohl ausschließlich auf den smarten Thermostat beschränken. Dennoch: Ein erster Schritt ist dann gemacht, weitere Geräte werden über kurz oder lang mit Sicherheit folgen. Einziger Haken an der Sache: Der Kauf der Nest-Gadgets wird wohl vorerst nur in den USA, Kanada und Großbritannien möglich sein – ob und wann die Produkte auch in unseren Breitengraden gekauft werden können, steht noch nicht fest.

UPDATE:

Jetzt im US-PlayStore verfügbar!

Samstag, 17. August 2013

Weltweit erstmals mehr Smartphones als Feature Phones verkauft

Smartphones sind in der heutigen elektronischen Welt gang und gäbe. In der 40-jährigen Handy-Geschichte wurden im zweiten Quartal diesen Jahres erstmals mehr Smartphones verkauft als herkömmliche Feature-Phones. Wir haben die ausführliche Statistik für euch.

Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Eine deutliche Entwicklung: Smartphones haben nun endgültig die Feature-Phones überholt. (Grafik: Statista)
Seit Jahren ist die Entwicklung im Alltag sichtbar, doch nun kann diese auch mit Zahlen belegt werden: Feature-Phones werden langsam aber sicher vom Mobilfunkmarkt verdrängt. Seit der Einführung des ersten iPhones 2007 und den im Jahre 2008 veröffentlichten ersten Android-Smartphones hat sich die Ausbreitung geradeso explosionsartig entwickelt – auch wenn es geschlagene sechs Jahre gedauert hat, bis sich die Verkaufszahlen zugunsten der mobilen Alleskönner bewegten.
Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Gartner gingen weltweit 225,3 Millionen Smartphones über den Ladentisch. Dem gegenüber stehen lediglich 210 Millionen Feature-Phones. Das Wachstum der Smartphone-Industrie zum Vorjahresquartal betrug der Statistik nach ganze 46,5 Prozent. Herkömmliche Feature-Phones hingegen mussten einen Rückgang von 21 Prozent verzeichnen.
Der Motor für die starken Zuwächse ist vor allem der europäische Markt – überdurchschnittliche 74,1 Prozent Mehr-Verkäufe wurden beobachtet. Hinter den etablierten Marken Samsung und Apple konnte sich LG als drittstärkstes Unternehmen behaupten. Bei den verwendeten Betriebssystemen gibt es ebenfalls keine Überraschungen: Googles Android-System liegt vor Apples iOS und Microsofts Windows Phone-OS. Dem folgt Blackberrys Betriebssystem.
Gründe für diese Entwicklung gibt es wie Sand am Meer: Auf der einen Seite ist das Interesse für die mobilen Begleitern in den letzten Jahren vor allem bei der jüngeren Generation stark gestiegen, auf der anderen Seite sind die Preise der Einsteigergeräte immer weiter gefallen. Auch die beeindruckende Appauswahl in Googles PlayStore lässt heute kaum mehr Wünsche übrig.