Posts mit dem Label kostenlos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kostenlos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Juli 2014

Google beendet Gratis-Schwindel im Play Store bei In-App-Käufen

Wie Google mitteilte, werden ab kommendem Herbst alle Apps mit In-App-Käufen im Play Store nicht mehr als “kostenlos” deklariert. Dieser Schritt ist eine klare Antwort auf den Vorstoß der Europäischen Kommission, die vor allem auf die mangelnde Aufklärung bei Kinderspielen aufmerksam machte.
simpsons in app lg g2
 © ANDROIDPIT
Obwohl viele Spiele-Apps im Google Play Store als kostenlos angegeben sind, können durch kostenpflichtige In-App-Käufe Spiel-Zusätze dazugekauft werden. Oft müssen Eltern am Ende des Monats mit Schrecken feststellen, dass ihr Kind durch solche zusätzlichen Käufe Rechnungen von mehreren Hundert Euro verursacht hat. Dieses von Entwicklern beliebte “Freemium”-Modell wurde deshalb von der Europäischen Kommission als irreführend und gegen die Konsumentenrechte der EU bezeichnet. Daraufhin folgten Gespräche mit Google und Apple, um Kinder zukünftig vor solchen Käufen zu bewahren. Google gab nun bekannt, dass ab September 2014
  • Spiele mit In-App-Käufen im Play Store nicht mehr als “kostenlos” bezeichnet werden,
  • Richtlinien für Entwickler formuliert werden, um Kinder nach dem EU-Gesetz zu schützen,
  • Maßnahmen inkrafttreten, die bei der Überwachung von Verletzungen des EU-Verbraucherrechts helfen.
Das bedeutet, dass App-Entwickler zukünftig keine In-App-Käufe mehr direkt und spezifisch auf Kinder ausgerichtet in ihre Apps integrieren dürfen. Natürlich ist eine solche Maßnahme richtig und wichtig, jedoch sollten Eltern auch von ihrer Aufsichtspflicht Gebrauch machen. Im Play Store lassen sich Passwörter eintragen, die auch bei In-App-Käufen abgefragt werden. Auch ist es fraglich, ob Kinder unbeaufsichtigt über ein mit dem Play Store verbundenen Smartphone verfügen sollten.

Dienstag, 24. Juni 2014

Google Play: Das große Geld steckt in kostenlosen Apps

Der Play Store wächst und wächst und wächst. Doch nicht nur die Zahl an Apps und Downloads steigt weiter explosionsartig, inzwischen wird auch echter Umsatz mit Google-Play-Apps gemacht, und das, obwohl sie fast alle kostenlos sind. Das sind schlechte Nachrichten für Apple.
Google quarterly earnings
© aresauburn/flickr.com/AndroidPIT


Lange Zeit galt: Google bietet zwar die meisten Apps in seinem Play Store, Apple greift jedoch bei weitem den größten Teil des Umsatzes ab, der mit Apps gemacht wird. Nun, die Zeiten ändern sich. Wie die jüngsten Zahlen der oft zitierten Marktanalysten App Annie zeigen, blüht der Play Store förmlich auf.
Seit dem ersten Quartal 2013 ist die Zahl der Downloads um 50 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wuchs der Umsatz jedoch fast um das Dreifache. 90 Prozent des Gesamtumsatzes machten Spiele aus, ganze 98 Prozent davon wiederum so genannte Freemium-Games, also kostenlose Spiele, die auf mehr oder weniger freiwillige In-App-Käufe setzen. 
google play revenue2
Der Umsatz steigt kontinuierlich. / © App Annie
In allen App-Kategorien ist das Wachstum deutlich. Soziale Apps wie Facebook wuchsen um 50 Prozent, Nachrichtendienste wie WhatsApp um 100 Prozent. Und nach wie vor boomt Google Play in den neuen Märkten wie Brasilien, Russland und Indien, ein Trend, den wir schon seit einer Weile beobachten.

Das sind besonders schlechte Nachrichten für den Konkurrenten Apple. Dessen App Store genoss lange Zeit das besondere Vertrauen der Entwickler, da hier schlichtweg mehr Geld zu verdienen war. Das scheint sich zu ändern. Diese Zahlen sind ein deutliches Signal an Entwickler, dass auch mit Android Geld zu verdienen ist. Natürlich wird die auf dem Markt vorherrschende Philosophie “iOS First” nicht über Nacht verschwinden. Wie wir einst darstellten (zum Artikel): Android ist das Produkt ohne Identität und steht im Schatten von iOS. Die aktuelle Entwicklung im Play Store könnte jedoch einen großen Beitrag dazu leisten, dass auch Android bald kräftig Sonne abkriegt.
google play revenue
Der Bärenanteil des Umsatzes kommt durch Spiele - vor allem die kostenlosen. / © App Annie
via androidpit.de

Dienstag, 17. Juni 2014

WM 2014: Gratis WM-Games für Android

Alle Welt schaut derzeit nach Brasilien zur Fußball Weltmeisterschaft, und nach dem phänomenalen Sieg der Deutschen Elf gegen Portugal ist auch hierzulande endlich das WM-Fieber ausgebrochen. Wer auch zwischen den Spielen in Fußball-Laune bleiben möchte, dem haben wir drei gratis WM-Spiele für Android herausgesucht.
wm spiele teaser
© AndroidPIT

FIFA 14 von EA SPORTS™

Wem das reine Fußball-Schauen nicht ausreicht, der kann mit der offiziellen FIFA-14-App von EA Sports selbst zum Spielführer werden. Neben der guten Grafik und einfachen Spielführung gibt es jetzt auch die offiziellen und lizenzierten Mannschafts-Trikots, Stadien und dem offiziellen Ball der Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien. So wird das Spiel so authentisch wie möglich. 
fifa 14 app ea games
Stadion-Qualität wie im Fernsehen. / © AndroidPIT
PREISKostenlos
WERBUNGJa
INTERNETVERBINDUNGFür einige Features muss man mit dem Internet verbunden sein
IN-APP-KÄUFEJa
ANDROID-VERSION2.3.3 oder höher

Fußball Quiz WM

Die App Fußball Quiz WM ähnelt der beliebten Quiz-App Quizduell, nur dass hier der Fokus einzig auf Fußball liegt. Das sieht man abgesehen von den Quizfragen bereits an der Benennung der Kategorien. Test-Fragen zu unterschiedlichen Fußball- Kategorien sind unter dem StichwortTrainingsspiel gruppiert. Das eigentliche Quiz gegen andere Nutzer findet man in der KategorieLigaspiel. Den eigenen Avatar kann man in der Umkleidekabine verändern und anpassen. Der Spieleaufbau ähnelt dem von Quizduell - so bekommt man eine Reihe von Fragen, bei denen man von vier Antwortmöglichkeiten die richtige auswählen muss.
fussball quiz wm
Startbildschirm (links), Testfrage (rechts). / © AndroidPIT
PREISKostenlos
WERBUNGNein
INTERNETVERBINDUNGMuss mit dem Internet verbunden sein
IN-APP-KÄUFEJa
ANDROID-VERSION4.0 oder höher

Panini Online Sticker Album

Die App macht genau das, was auch beim wirklichen Panini-Heft Spaß macht: Man öffnet die Päckchen der Aufkleber und klebt die Bilder in ein Heft. Jeden Tag bekommt man drei Päckchen kostenlos, die man entweder ins Heft kleben, oder mit anderen Nutzern rund um die Welt tauschen kann. Um mehr Sticker zu bekommen, kann man Promo-Codes in die App eingeben. Diese bekommt man zum Beispiel fürs Scannen von Stickern, auf der Panini-Webseite oder in einigen Coca-Cola-Flaschen. Auch kann man Tauschgruppen gründen und beitreten, um so an die fehlenden Aufkleber zu kommen. Wer sein Panini-Heft bis zum 31.08.2014 vervollständigt, kann exklusive Preise gewinnen.
Panini Online Sticker Album
Panini-Spaß auch auf dem Smartphone. / © AndroidPIT
PREISKostenlos
WERBUNGNein
INTERNETVERBINDUNGMuss mit dem Internet verbunden sein
IN-APP-KÄUFENein
ANDROID-VERSION2.3.3 oder höher

Mittwoch, 11. Juni 2014

Fußball-WM 2014: Die besten gratis Streaming-Apps für Android

Ole, Ole, Ole, Oleeee! Ab morgen ist endlich wieder Fußball-Weltmeisterschaft. Die Autos sind mit Fahnen gespickt, die Fan-Schminke wird aus der Schublade gekramt und die Vuvuzelas stehen zum Tröten bereit. Jetzt muss Deutschland nur noch den Titel holen und das Sommermärchen wäre gelungen. Einziger Wermutstropfen ist, dass durch die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Brasilien viele Spiele abends oder nachts übertragen werden. Wer nicht so lange vor dem Fernseher sitzen möchte, kann sich alle Spiele auch im Bett per App im Live-Stream ansehen. Wir stellen Euch heute die drei besten Fußball-Streaming-Apps für Android vor.
germany wm fussball
© Flickr.com/ Uwe Hermann

ZDFmediathek

ZDF überträgt 32 der 64 Spiele und ist dafür live in Brasilien vor Ort. Mit der Mediathek-App des ZDF kann man die Spiele dann in Echtzeit anschauen. Es gibt zum einen den normalen Stream mit Kommentar sowie einen Stream ohne Kommentar und dafür mit Taktik-Blick. Auch hat man die Möglichkeit, das Spiel über die Torkamera zu verfolgen. Außerdem gibt es zu Hintergrundinformationen und -Videos auch einen Liveticker zu gefallenen Toren, vergebenen gelben und roten Karten sowie satirische Grafiken. Besonders interessant scheint das Feature MyView zu werden, welches dem Nutzer erlaubt, bereits während des Spiels alle Highlights des Spiels (Tore, Fouls, Karten) aus 20 verschiedenen Kamerawinkeln und -Perspektiven zu sehen und zu wiederholen.
fifa wm zdf
 © AndroidPIT

SPORTSCHAU FIFA WM

Auch die ARD bietet eine kostenlose App für Live-Übertragungen der von ihnen übertragenen WM-Spiele. Diese App erhält zu Spielbeginn am 12.06.2014 noch ein Update, welches einen Live-Bereich der App hinzufügt, sodass alle neuen Features genutzt werden können. Neben dem Live-Stream kann sich der User wie bei der ZDF-App zusätzliche Spiele-Highlights in bis zu 20 verschiedenen Kamerawinkeln und -Perspektiven anschauen. Ebenfalls können Zusatz- und Hintergrundinformationen zu den Mannschaften, Spielern sowie Statistiken eingesehen werden. Natürlich gibt es auch einen sich aktualisierenden Spielplan mit allen Ergebnissen und einen täglichen Live-Blog mit exklusiven Text- und Video-Berichten.
fifa wm ard
 © AndroidPIT

FIFA

Die offizielle FIFA-WM-App kommt ebenfalls mit einem kostenlosen Live-Stream und exklusiven Text- und Video-Materialien daher. Darüber hinaus gibt es neben Zusatzinformationen zu den Teams und den einzelnen Trainern auch In-App-Spiele mit Gewinnen zum Thema Fußball-WM. Man hat ebenfalls die Möglichkeit, die Endergebnisse sowie Spielereignisse seines Lieblingsteams als Push-Nachrichten auf dem Smartphone anzeigen zu lassen. Im Gegensatz zu den anderen Apps können sich Nutzer der FIFA-App während der Spiele mit Fans rund um die Welt austauschen und sich mit ihnen Nachrichten senden.
fifa wm app
 © AndroidPIT

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Spotify: kostenloser Musikgenuss jetzt auch auf Smartphone und Tablet

Gestern Abend hat der Musik-Streaming-Service Spotify ein überarbeitetes Geschäftsmodell bekannt gegeben. Unter anderem kann nun auch mobil auf Android-Geräten kostenlos Musik gehört werden, wenn auch mit Werbeeinblendungen.
spotify-free-mobile
Musik kaufen und lokal speichern ist so 2007. Heutzutage wird Musik über eine Vielzahl von Anbietern auf alle erdenklichen Geräte gestreamt, bis die Cloud qualmt. Einer der bekanntesten Anbieter, Spotify, hat gestern Abend eine große Umstrukturierung der verschiedenen Tarife bekannt gegeben. Ab Sofort kann auch auf Android- und iOS-Geräten Musik kostenlos wiedergegeben werden.
Wie auch bei der Desktop-Variante der Software, ist der kostenlose Musikgenuss allerdings nur mit einigen Einschränkungen möglich. Zum einen können Playlisten und Künstlerradios nur als Zufallswiedergabe angehört werden – Tracks, die einem nicht gefallen, kann man aber zum Glück überspringen. Währen dies noch weitestgehend verschmerzbar ist, dürften die ebenfalls mit dem Gratis-Angebot verbundenen Werbeeinblendungen zwischen den Tracks vielen Nutzern schnell auf die Nerven gehen.
Für alle Werbegeplagten gibt es natürlich das Premium-Abo, das für 9,90 Euro im Monat die volle Freiheit beim Musikhören bietet und das ganz ohne Werbeeinblendungen. Dies ermöglicht zudem auch das lokale Speichern von Tracks und Playlisten um diese offline hören zu können. Außerdem können sich zahlende Nutzer über die (für Streams) höchstmögliche Audioqualität freuen, während diese bei den kostenlosen Angeboten runtergeschraubt wird.
Der Spotify Unlimited-Tarif wurde übrigens abgeschafft. Dieser ermöglichte für 4,90 Euro im Monat den werbefreien Musik-Stream, allerdings nur über die Desktop-Software. Bestehende Unlimited-Abos können aber ohne Einschränkung weitergeführt werden.
Spotify hat also mit den kostenlosen Angeboten auf mobilen Plattformen einen cleveren Appetitanreger für das volle Programm geschaffen. Und um noch einen weiteren Anreiz für die generelle Nutzung von Spotify zu bieten, wurde endlich auch der komplette Backkatalog der Rock-Legende Led Zeppelin in das Programm aufgenommen. Damit konnte das Unternehmen einen der bisher größten Streaming-Verweigerer für sich gewinnen.

Mittwoch, 25. September 2013

Die 7 besten kostenlosen Akku-Tools

Die Akku-Laufzeit bei Smartphones ist oft ein leidiges Thema, denn die Batterie ist meistens zu schnell wieder leer. Bildschirmanzeige, GPS-Ortung, Internet und natürlich eine ganze Reihe Apps sorgen dafür, dass am Ende des Tages nur noch wenig Saft im Akku ist. Mit welchen Apps Ihr Euren Akku-Haushalt ein bisschen besser unter Kontrolle habt, zeige ich Euch hier.
teaser akkuapps
© AndroidPIT

Akku & Batterie HD - Das Überwachungstool

Mit der App Akku & Batterie HD holt Ihr Euch eine schicke App auf Euer Smartphone, mit der Ihr exakt überwachen könnt, wie lange Euer Akku noch für bestimmte Dienste durchhält. Auf dem Startbildschirm seht Ihr neben der verbleibenden Zeit sofort, für wieviele Stunden Musik, Videos, Anrufe oder Internetnutzung noch Saft im Gerät ist. Zusätzlich gibt die App Auskünfte über Spielzeit, Taschenlampennutzung, Lesezeit oder GPS-Navigation und vieles mehr. In den drei unterschiedlichen Widgets könnt Ihr die verbleibende Zeit für diese Dienste ebenfalls einsehen.
akkuundbatterieHD
Hübsches Design mit Anpassungsmöglichkeiten. / © AndroidPIT
Highlight der App: Ihr könnt Euer Gerät kalibrieren und so noch genauere Angaben über die Restnutzung des Akkus bekommen. Der Vorgang dauert allerdings 60 bis 90 Minuten. Die App bietet ein überzeugendes Gesamtpaket, vor allem die Extra-Zeiten für einzelne Nutzungsszenarien, die über Videos und Musik hinausgehen, sind hier das Alleinstellungsmerkmal.

DU Battery Saver & Widgets - Der Optimierer

Für Power-Nutzer mit vielen Apps empfiehlt sich die App DU Battery Saver & Widgets. Hier könnt Ihr mit einem Fingertipp ausfindig machen, welche Apps heimlich im Hintergrund Strom verbrauchen und diese über den Optimize-Button ausschalten. Aber Ihr werdet auch darüber informiert, wieviel Strom die Hardware-Komponenten ziehen. In App und Widgets lassen sich außerdem verschiedene Modi einstellen und anpassen, die für bestimmte Situationen nur Dienste aktivieren, die Ihr benötigt - Display-Timeout, Synchronisierung und mobiler Datentransfer eingeschlossen. Umschalten könnt Ihr mit nur wenigen Fingertipps direkt im Widget.
DUBatterie
Übersichtlich und mit vielen Extra-Funktionen. / © AndroidPIT
Besonders interessant: In der App gibt es einen kleinen Kalender, der Euch anzeigt, wann Ihr Euer Smartphone wirklich optimiert geladen habt. Mit der Pro-Version bekommt Ihr außerdem noch eine CPU-Frequenz-Kontrolle, einen Zeit-Schalt-Modus und einige weitere Funktionen. Aktuell gibt es sogar eine Sonderaktion und die Pro-Version kostet Euch bei 60 Prozent Preisnachlass nur 50 Cent. Ich nutze "DU Battery Saver & Widgets" schon länger und kann nur bestätigen, dass sich die Akkulaufzeit seitdem verbessert hat.

Battery Doctor (Battery Saver) - Der Energiesparer

Ein Tool, das mehrere der zuvor beschriebenen Funktionen vereint, ist die App Battery Doctor (Battery Saver). Die Anwendung arbeitet ähnlich wie einige andere Apps in einem Drei-Phasen-Ladezyklus. In welcher Phase sich der Akku beim Ladevorgang befindet, seht Ihr gleich im Startbildschirm. Auch hier lassen sich verschiedene Modi einstellen, die Ihr je nach Nutzungsverhalten modifizieren könnt. Besonders sinnvoll: Über einen kleinen Kalender könnt Ihr bestimmten Modi eine genaue Tages- oder Nachtzeit zuweisen. Stromfressende Apps lassen sich mit wenigen Handgriffen direkt in der App ausschalten, ein Taskkiller-Button wird nach der Installation ebenfalls auf Eurem Homescreen abgelegt.
BatterieDoctor
Noch mehr Leistung mit dem Smart-Saver. / © AndroidPIT
Interessant ist bei dieser App noch der Smart-Saver: Hier gibt es Tipps zum optimalen Ladevorgang und eine Analyse, die Euch zeigen soll, wie Ihr noch mehr Saft sparen könnt. Dabei habt Ihr gleich die Möglichkeit, weitere Apps zu beenden, die im Hintergrund laufen. In meinem Test wurden hier deutlich mehr Apps angezeigt als bei den anderen Akku-Tools. Außerdem gibt es eine Whitelist für Apps, die auf gar keinen Fall beendet werden, wenn Ihr den Optimize-Button drückt. Einziges Manko: Trotz sechs angekündigter Sprachen gibt es die App derzeit nur auf Englisch.

Akku - Battery - Der Status-Informant

Ein einfaches und nicht zu überladenes Akku-Tool ist die App Akku - Battery. Zwei minimalistische aber hübsche Widgets zeigen Euch, wieviel Saft noch auf der Batterie ist. Auf dem Startbildschirm der App seht Ihr außerdem, wie lange der Ladevorgang voraussichtlich noch dauert. Bis zuletzt gab es auch eine Zeitangabe, die verraten hat, wie lange der Akku noch durchhält, diese wurde jedoch scheinbar mit dem letzten Update entfernt. Nutzerkommentaren zufolge gab es hier einige Ungereimtheiten.
akku batterie
Schlicht und einfach. / © AndroidPIT
Mit einem Fingerzeig auf “Advanced” gelangt Ihr außerdem zu einer kleinen Informationstabelle, die Euch über Temperatur, Spannung, "Gesundheit", also Abnutzung, und die verwendete Technologie aufklärt. Ein Tipp auf “Usage” führt Euch in die Akkuverwaltung Eures Smartphones, wo Ihr laufende Apps anhalten könnt. Im Vergleich zu den anderen Apps ist das Tool etwas mager, das Fehlen der verbleibenden Laufzeit eindeutig ein Minuspunkt.

Easy Battery Saver - Der Allrounder

Ein Multi-Tool in Sachen Akku-Verwaltung ist die App Easy Battery Saver. Dienste wie WiFi, Bluetooth oder GPS lassen sich mit nur einem Fingerzeig direkt im Startbildschirm ausschalten und Ihr erhaltet sofort einen Überblick, wie lange Ihr mit verbleibendem Akku noch Musik hören, Videos ansehen oder im Netz surfen könnt. Verschiedene Modi für spezielle Nutzersituatonen sind ebenfalls an Bord und Ihr könnt den Akkuverbrauch einzelner Dienste und Apps abrufen - aber leider nicht direkt beenden. Dafür bietet der Easy Battery Saver jedoch einen Extra-Taskkiller an, der im Google Play Store zum Download bereit steht.
easybatteriesaver
Übersichtlich und funktional. / © AndroidPIT
Beim Ladevorgang wird auch hier auf einen schonenden Drei-Phasen-Zyklus gesetzt. In welcher Phase sich der Ladevorgang befindet, seht Ihr auf dem Startbildschirm der App. Im Großen und Ganzen also ein solides Akku-Tool, was allerdings gewaltig nervt: Werbung, Werbung, Werbung…

JuiceDefender - battery saver - Der Selbstverwalter

Mit dem JuiceDefender könnt Ihr mittels unterschiedlicher Profile genau abpassen, welche Dienste abgeschaltet werden sollen, damit der Akku länger hält. In der kostenlosen Testversion gibt es allerdings nur einen Überblick, was das Tool theoretisch kann, die richtig wichtigen Funktionen, wie beispielsweise eigene Zeitpläne und Profile, lassen sich erst in der Bezahl-Version verwenden. Besonders sinnvoll ist dann, dass Ihr einstellen könnt, ob der JuiceDefender die WiFi-Suche automatisch abschaltet, wenn keine bekannten Hotspots in der Nähe sind.
juicedefender
Viel Text - aber wo sind die Einstellungen? / © AndroidPIT
Die Pro-Version kostet derzeit 1,99 Euro, noch mehr Optionen stehen in der Ultimate-Version für aktuell 4,99 zur Verfügung. Auf mich hat die App allerdings auch in der Testversion einen etwas unsortierten Eindruck gemacht. Was nun aktivierbar ist und was nicht, kam hier nicht deutlich genug heraus.

One Touch Akkusparer - Der Individualisierbare

Mit der App One Touch Akkusparer wird ebenfalls schonend in drei Stufen geladen. Den Energiesparmodus könnt Ihr modifizieren und je nach Bedarf über zwei verschiedene Widgets an- oder ausschalten - die wichtigsten Funktionen sind hier mit an Bord. Mir gefällt aber vor allem, dass es verschiedene Designs gibt und die Benutzeroberfläche wirklich intuitiv gestaltet ist.
onetouchbatterie
Schick und individualisierbar. / © AndroidPIT
Persönliche Vorlieben für den Sparmodus können mit nur einem Fingerzeig eingestellt werden und der Autosparmodus lässt sich individuell festlegen und schaltet sich nicht automatisch bei unter 20 Prozent ein. Ein gelungenes und simples Tool.

Alternativen

Wie schon erwähnt, gibt es sehr viele unterschiedliche, aber auch teilweise fast identische Akku-Tools. Ein paar Alternativen, die ich auch gar nicht so schlecht finde, sind folgende:
Es muss auch nicht immer eine ganze App sein. Wer mit Widgets allein gut auskommt, sollte sich vielleicht einmal diese Akku-Tools ansehen, denn oft verbergen sich hinter den kleinen Anwendungen ganz ähnliche Funktionen, wie in den Apps:

Mittwoch, 3. Juli 2013

1/3 der kostenlosen Apps greifen auf persönliche Nutzerdaten zu

Kostenlose Apps sind so eine Sache, denn so ganz kostenlos sind sie nicht: Meist bezahlt der Nutzer mit persönlichen Daten – mehr Infos dazu bekommt ihr hier. 

Erst gestern berichteten wir darüber, dass die Facebook-App Handy-Rufnummern der Nutzer klaut. Leider ist Facebook kein Einzelfall. Juniper Networks veröffentlichte jetzt eine alarmierende Statistik: Diese zeigt, dass kostenlose Apps um ein Vielfaches öfter auf persönliche Daten zu greifen als ihre kostenpflichtigen Pendants.

Trend steigend

Die Experten von Juniper Networks analysierten über 1,6 Millionen Anwendungen im Google Play-Store – und das Ergebnis ist beunruhigend.
Nichts in der Welt ist gratis! (quelle: statista.com)
Nichts in der Welt ist gratis! (quelle: statista.com)
Es ist klar zu erkennen, dass immer mehr Apps Interesse an persönlichen Daten zeigen – besonders die kostenlosen. Die Statistik führt vor Augen, dass ein Drittel aller am Markt befindlichen Gratis-Apps die Standorte der Nutzer an den Betreiber übermitteln. Eine Steigerung um beinahe 100 % finden wir bei den Benutzerkonten: Jede zehnte kostenlose Anwendung gibt diese Daten weiter. Knappe 8 % verraten das Adressbuch an den Betreiber.
Die kostenpflichtigen Apps sind da anders: Sie übermitteln um zwei Drittel weniger persönliche Daten. Die Statistik zeigt, dass auch sie einen Anstieg seit Oktober verzeichnen, dieser ist jedoch sehr gering. Generell sind sie in allen drei Sparten – Standort, Kontakte, Benutzerkonto – weit hinter den Gratis-Apps.
Die meisten Nutzer machen sich kaum Gedanken, wenn sie zum Beispiel ein kostenloses Spiel downloaden: Doch ist hier Vorsicht geboten. Wer Wert auf seine Privatsphäre legt und nicht zu viel von sich preisgeben will, sollte in Zukunft öfters zu einer kostenpflichtigen App greifen. Am Ende des Tages entscheidet man selbst über den Preis seiner persönlichen Daten.

Sonntag, 7. April 2013

APP DES TAGES - 100% GRATIS

Die "App des Tages" gibt es jetzt endlich auch für Android! ★★★ Jeden Tag kannst du eine normalerweise kostenpflichtige App für 24h KOSTENLOS herunterladen! ★★★
Jeden Tag wählt das Team der "App des Tages" eine der besten, eigentlich kostenpflichtigen Apps aus dem GooglePlay Store aus und verhandelt mit den Entwicklern, ihre App für 24h kostenlos zu machen.
Dieses Konzept, das bereits in den USA und vielen anderen europäischen Ländern sehr populär ist, ermöglicht allen Smartphone-Besitzern, jährlich viele hunderte Euro beim Kauf von Apps zu sparen.
(Und das alles ganz ohne schlechte Überraschungen: Die Apps, die ihr einmal kostenlos heruntergeladen habt, könnt ihr auch dann weiterhin gratis nutzen, wenn die App im Google Play Store wieder kostenpflichtig wird.)