Die Akku-Laufzeit bei Smartphones ist oft ein leidiges Thema, denn die Batterie ist meistens zu schnell wieder leer. Bildschirmanzeige, GPS-Ortung, Internet und natürlich eine ganze Reihe Apps sorgen dafür, dass am Ende des Tages nur noch wenig Saft im Akku ist. Mit welchen Apps Ihr Euren Akku-Haushalt ein bisschen besser unter Kontrolle habt, zeige ich Euch hier.
Akku & Batterie HD - Das Überwachungstool
Mit der App Akku & Batterie HD holt Ihr Euch eine schicke App auf Euer Smartphone, mit der Ihr exakt überwachen könnt, wie lange Euer Akku noch für bestimmte Dienste durchhält. Auf dem Startbildschirm seht Ihr neben der verbleibenden Zeit sofort, für wieviele Stunden Musik, Videos, Anrufe oder Internetnutzung noch Saft im Gerät ist. Zusätzlich gibt die App Auskünfte über Spielzeit, Taschenlampennutzung, Lesezeit oder GPS-Navigation und vieles mehr. In den drei unterschiedlichen Widgets könnt Ihr die verbleibende Zeit für diese Dienste ebenfalls einsehen.
Highlight der App: Ihr könnt Euer Gerät kalibrieren und so noch genauere Angaben über die Restnutzung des Akkus bekommen. Der Vorgang dauert allerdings 60 bis 90 Minuten. Die App bietet ein überzeugendes Gesamtpaket, vor allem die Extra-Zeiten für einzelne Nutzungsszenarien, die über Videos und Musik hinausgehen, sind hier das Alleinstellungsmerkmal.
DU Battery Saver & Widgets - Der Optimierer
Für Power-Nutzer mit vielen Apps empfiehlt sich die App DU Battery Saver & Widgets. Hier könnt Ihr mit einem Fingertipp ausfindig machen, welche Apps heimlich im Hintergrund Strom verbrauchen und diese über den Optimize-Button ausschalten. Aber Ihr werdet auch darüber informiert, wieviel Strom die Hardware-Komponenten ziehen. In App und Widgets lassen sich außerdem verschiedene Modi einstellen und anpassen, die für bestimmte Situationen nur Dienste aktivieren, die Ihr benötigt - Display-Timeout, Synchronisierung und mobiler Datentransfer eingeschlossen. Umschalten könnt Ihr mit nur wenigen Fingertipps direkt im Widget.
Besonders interessant: In der App gibt es einen kleinen Kalender, der Euch anzeigt, wann Ihr Euer Smartphone wirklich optimiert geladen habt. Mit der Pro-Version bekommt Ihr außerdem noch eine CPU-Frequenz-Kontrolle, einen Zeit-Schalt-Modus und einige weitere Funktionen. Aktuell gibt es sogar eine Sonderaktion und die Pro-Version kostet Euch bei 60 Prozent Preisnachlass nur 50 Cent. Ich nutze "DU Battery Saver & Widgets" schon länger und kann nur bestätigen, dass sich die Akkulaufzeit seitdem verbessert hat.
Battery Doctor (Battery Saver) - Der Energiesparer
Ein Tool, das mehrere der zuvor beschriebenen Funktionen vereint, ist die App Battery Doctor (Battery Saver). Die Anwendung arbeitet ähnlich wie einige andere Apps in einem Drei-Phasen-Ladezyklus. In welcher Phase sich der Akku beim Ladevorgang befindet, seht Ihr gleich im Startbildschirm. Auch hier lassen sich verschiedene Modi einstellen, die Ihr je nach Nutzungsverhalten modifizieren könnt. Besonders sinnvoll: Über einen kleinen Kalender könnt Ihr bestimmten Modi eine genaue Tages- oder Nachtzeit zuweisen. Stromfressende Apps lassen sich mit wenigen Handgriffen direkt in der App ausschalten, ein Taskkiller-Button wird nach der Installation ebenfalls auf Eurem Homescreen abgelegt.
Interessant ist bei dieser App noch der Smart-Saver: Hier gibt es Tipps zum optimalen Ladevorgang und eine Analyse, die Euch zeigen soll, wie Ihr noch mehr Saft sparen könnt. Dabei habt Ihr gleich die Möglichkeit, weitere Apps zu beenden, die im Hintergrund laufen. In meinem Test wurden hier deutlich mehr Apps angezeigt als bei den anderen Akku-Tools. Außerdem gibt es eine Whitelist für Apps, die auf gar keinen Fall beendet werden, wenn Ihr den Optimize-Button drückt. Einziges Manko: Trotz sechs angekündigter Sprachen gibt es die App derzeit nur auf Englisch.
Akku - Battery - Der Status-Informant
Ein einfaches und nicht zu überladenes Akku-Tool ist die App Akku - Battery. Zwei minimalistische aber hübsche Widgets zeigen Euch, wieviel Saft noch auf der Batterie ist. Auf dem Startbildschirm der App seht Ihr außerdem, wie lange der Ladevorgang voraussichtlich noch dauert. Bis zuletzt gab es auch eine Zeitangabe, die verraten hat, wie lange der Akku noch durchhält, diese wurde jedoch scheinbar mit dem letzten Update entfernt. Nutzerkommentaren zufolge gab es hier einige Ungereimtheiten.
Mit einem Fingerzeig auf “Advanced” gelangt Ihr außerdem zu einer kleinen Informationstabelle, die Euch über Temperatur, Spannung, "Gesundheit", also Abnutzung, und die verwendete Technologie aufklärt. Ein Tipp auf “Usage” führt Euch in die Akkuverwaltung Eures Smartphones, wo Ihr laufende Apps anhalten könnt. Im Vergleich zu den anderen Apps ist das Tool etwas mager, das Fehlen der verbleibenden Laufzeit eindeutig ein Minuspunkt.
Easy Battery Saver - Der Allrounder
Ein Multi-Tool in Sachen Akku-Verwaltung ist die App Easy Battery Saver. Dienste wie WiFi, Bluetooth oder GPS lassen sich mit nur einem Fingerzeig direkt im Startbildschirm ausschalten und Ihr erhaltet sofort einen Überblick, wie lange Ihr mit verbleibendem Akku noch Musik hören, Videos ansehen oder im Netz surfen könnt. Verschiedene Modi für spezielle Nutzersituatonen sind ebenfalls an Bord und Ihr könnt den Akkuverbrauch einzelner Dienste und Apps abrufen - aber leider nicht direkt beenden. Dafür bietet der Easy Battery Saver jedoch einen Extra-Taskkiller an, der im Google Play Store zum Download bereit steht.
Beim Ladevorgang wird auch hier auf einen schonenden Drei-Phasen-Zyklus gesetzt. In welcher Phase sich der Ladevorgang befindet, seht Ihr auf dem Startbildschirm der App. Im Großen und Ganzen also ein solides Akku-Tool, was allerdings gewaltig nervt: Werbung, Werbung, Werbung…
JuiceDefender - battery saver - Der Selbstverwalter
Mit dem JuiceDefender könnt Ihr mittels unterschiedlicher Profile genau abpassen, welche Dienste abgeschaltet werden sollen, damit der Akku länger hält. In der kostenlosen Testversion gibt es allerdings nur einen Überblick, was das Tool theoretisch kann, die richtig wichtigen Funktionen, wie beispielsweise eigene Zeitpläne und Profile, lassen sich erst in der Bezahl-Version verwenden. Besonders sinnvoll ist dann, dass Ihr einstellen könnt, ob der JuiceDefender die WiFi-Suche automatisch abschaltet, wenn keine bekannten Hotspots in der Nähe sind.
Die Pro-Version kostet derzeit 1,99 Euro, noch mehr Optionen stehen in der Ultimate-Version für aktuell 4,99 zur Verfügung. Auf mich hat die App allerdings auch in der Testversion einen etwas unsortierten Eindruck gemacht. Was nun aktivierbar ist und was nicht, kam hier nicht deutlich genug heraus.
One Touch Akkusparer - Der Individualisierbare
Mit der App One Touch Akkusparer wird ebenfalls schonend in drei Stufen geladen. Den Energiesparmodus könnt Ihr modifizieren und je nach Bedarf über zwei verschiedene Widgets an- oder ausschalten - die wichtigsten Funktionen sind hier mit an Bord. Mir gefällt aber vor allem, dass es verschiedene Designs gibt und die Benutzeroberfläche wirklich intuitiv gestaltet ist.
Persönliche Vorlieben für den Sparmodus können mit nur einem Fingerzeig eingestellt werden und der Autosparmodus lässt sich individuell festlegen und schaltet sich nicht automatisch bei unter 20 Prozent ein. Ein gelungenes und simples Tool.
Alternativen
Wie schon erwähnt, gibt es sehr viele unterschiedliche, aber auch teilweise fast identische Akku-Tools. Ein paar Alternativen, die ich auch gar nicht so schlecht finde, sind folgende:
Es muss auch nicht immer eine ganze App sein. Wer mit Widgets allein gut auskommt, sollte sich vielleicht einmal diese Akku-Tools ansehen, denn oft verbergen sich hinter den kleinen Anwendungen ganz ähnliche Funktionen, wie in den Apps:
via androidpit.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen