Posts mit dem Label umsatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label umsatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Juni 2014

Google Play: Das große Geld steckt in kostenlosen Apps

Der Play Store wächst und wächst und wächst. Doch nicht nur die Zahl an Apps und Downloads steigt weiter explosionsartig, inzwischen wird auch echter Umsatz mit Google-Play-Apps gemacht, und das, obwohl sie fast alle kostenlos sind. Das sind schlechte Nachrichten für Apple.
Google quarterly earnings
© aresauburn/flickr.com/AndroidPIT


Lange Zeit galt: Google bietet zwar die meisten Apps in seinem Play Store, Apple greift jedoch bei weitem den größten Teil des Umsatzes ab, der mit Apps gemacht wird. Nun, die Zeiten ändern sich. Wie die jüngsten Zahlen der oft zitierten Marktanalysten App Annie zeigen, blüht der Play Store förmlich auf.
Seit dem ersten Quartal 2013 ist die Zahl der Downloads um 50 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wuchs der Umsatz jedoch fast um das Dreifache. 90 Prozent des Gesamtumsatzes machten Spiele aus, ganze 98 Prozent davon wiederum so genannte Freemium-Games, also kostenlose Spiele, die auf mehr oder weniger freiwillige In-App-Käufe setzen. 
google play revenue2
Der Umsatz steigt kontinuierlich. / © App Annie
In allen App-Kategorien ist das Wachstum deutlich. Soziale Apps wie Facebook wuchsen um 50 Prozent, Nachrichtendienste wie WhatsApp um 100 Prozent. Und nach wie vor boomt Google Play in den neuen Märkten wie Brasilien, Russland und Indien, ein Trend, den wir schon seit einer Weile beobachten.

Das sind besonders schlechte Nachrichten für den Konkurrenten Apple. Dessen App Store genoss lange Zeit das besondere Vertrauen der Entwickler, da hier schlichtweg mehr Geld zu verdienen war. Das scheint sich zu ändern. Diese Zahlen sind ein deutliches Signal an Entwickler, dass auch mit Android Geld zu verdienen ist. Natürlich wird die auf dem Markt vorherrschende Philosophie “iOS First” nicht über Nacht verschwinden. Wie wir einst darstellten (zum Artikel): Android ist das Produkt ohne Identität und steht im Schatten von iOS. Die aktuelle Entwicklung im Play Store könnte jedoch einen großen Beitrag dazu leisten, dass auch Android bald kräftig Sonne abkriegt.
google play revenue
Der Bärenanteil des Umsatzes kommt durch Spiele - vor allem die kostenlosen. / © App Annie
via androidpit.de

Samstag, 15. Februar 2014

Statistik: Das Smartphone setzt sich erst jetzt durch

Im Jahr 2007 wurde das erste iPhone eingeführt. Seither befinden sich immer mehr Smartphones in unseren Hosentaschen und Händen. Trotzdem haben die smarten Geräte erst jetzt die “Dummen-Handys” weltweit verdrängt.
nokia_3310_vs_nexus_5_lightsaber
Knapp 7 Jahre ist es her, seit Steve Jobs bzw. Apple mit dem iPhone unser aller Leben verändert hat. Wenn man es Global sieht, sind wir unserer Zeit schon einige Jahre voraus, denn erst letztes Jahr wurden weltweit mehr Smartphones verkauft als herkömmliche Feature- oder Dumb-Phones. Ganz klar ist, dass dies nicht an Industrieländern wie Deutschland, USA oder Österreich liegt, sondern viel mehr an den etwas schwächeren Ländern. Diese stellen auch das künftige Potential der Smartphone-Hersteller dar. Aus diesem Grund tendieren die Unternehmen auch in diese Richtung. Das Moto G ist hier das beste Beispiel. Top Hardware zu einem günstigen Preis heißt die Devise.

Lange hat es gedauert

Von 1,8 Milliarden verkauften Mobiltelefonen im Jahr 2013 sind 968 Millionen davon Smartphones. Das sind nur ganz knapp mehr als die Hälfte, so die Analysten von Gartner. Vor allem in Latein-Amerika konnten die Smartphones einen Zuwachs von 96,1 Prozent verzeichnen. In Afrika, Asien und Osteuropa stieg der Absatz um rund 50 Prozent im letzten Quartal. Am stärksten hat allerdings Indien zugelegt. Einen Wachstum von satten 166 Prozent konnten hier die schlauen Geräte im letzten Jahresviertel verzeichnen.
Diese Tabelle zeigt die Verteilung der Betriebssysteme mit Ende des Jahres.
Diese Tabelle zeigt die Verteilung der Betriebssysteme mit Ende des Jahres.

Android dominiert, andere verlieren

An der Spitze der Betriebssysteme steht nach wie vor Android. 78,4 Prozent hält das Betriebssystem von Google. Zum Vergleich: Letztes Jahr stand diese Zahl noch bei 66,4. iOS liegt mit 15,6 Prozent weit abgeschlagen an zweiter Position. Dahinter befindet sich noch Windows Phone mit 3,2 Prozent sowie BlackBerry mit 1,9 Prozent Marktanteil. Neben Android konnte nur Windows Phone um 0,7 Prozent zulegen. Die meisten sind vermutlich von BlackBerry zu Microsoft’s mobilen Betriebssystem übergelaufen, denn die Kanadier mussten einen gewaltigen Verlust von 3,1 Prozent hinnehmen.

Samsung verzeichnet Rückgang von knapp 2 Prozent

Auch bei den Herstellern spiegelt sich die absolute Dominanz von Android wieder. Samsung ist derzeit der Top-Seller bei den Smartphones mit einem Marktanteil von 29,5 Prozent. Direkt dahinter liegt Apple mit 17,8 Prozent. Auf Platz drei liegt der chinesische Hersteller Huawei mit 5,7%. Lenovo und LG Electronics liefern sich ein Kopf an Kopf-Rennen und belegen mit 0,1 Prozent Differenz Platz vier und fünf. Hier dürfte Lenovo allerdings jetzt wieder durch den Kauf von Motorola die Nase vorne haben. Die restlichen 37,9 Prozent entfallen auf die restlichen Hersteller, wie BlackBerry, Nokia, Sony, etc.

Donnerstag, 1. August 2013

Google Play: Erstmals mehr Downloads als im Apple App Store – aber weniger Umsatz

play 
In den letzten Quartalen ist der Google Play Store gewaltig gewachsen und hat sich bei der Anzahl der Downloads immer näher an den App Store angenähert – und nun gab es einen Platztausch an der Spitze. Dennoch konnte Apple mit seinem App Store einen mehr als doppelt so hohen Umsatz wie Google verbuchen und viele Kauf-Apps absetzen.
Vor allem dank der sehr positiven Entwicklungen in den BRIC-Ländern, außer China, konnte Google Play den Spitzenplatz erobern und insgesamt 10 Prozent mehr Downloads verzeichnen als die Konkurrenz aus Cupertino. Dennoch gelten Apple-Kunden seit jeher als Zahlungsfreudiger und haben auch im letzten Quartal 2,3 mal mehr Geld ausgegeben als die Android-Nutzer – wobei sich auch diese Werte langsam immer näher kommen.
ioS App Store vs. Google Play
An der Spitze der Länder mit den meisten Downloads hat sich im vergangenen Quartal kaum etwas getan und so stehen die USA dort immer noch auf dem 1. Platz. Insgesamt ist die Top5 der Play-Länder für etwa jeden Dritten Download verantwortlich.
Top 5 Länder – Anzahl Downloads
1. USA
2. Südkorea
3. Indien
4. Russland
5. Brasilien
Im Vergleich dazu sieht es bei den gegenübergestellten Umsatzzahlen ganz anders aus: Hier erweisen sich die USA als knausrig und belegen nur den dritten Rang. Selbst Deutschland hat es in die Top5 geschafft und dürfte sich dank der Einführung der Geschenkkarten dort auch halten. Allein die ersten drei Länder sorgen für 70 Prozent des gesamten Umsatzes!
Top 5 Länder – Umsatz
1. Japan
2. Südkorea
3. USA
4. Deutschland
5. Großbritannien
Spiele erweisen sich weiterhin wenig überraschend als treibende Kraft und können sich auf dem 1. Platz im Kategorien-Index halten. Danach folgt der Bereich Kommunikation, für den das Smartphone eigentlich geschaffen wurde. Dennoch handelt es sich bei 40 Prozent, um damit bei fast jedem zweiten, Download um ein Spiel.
Top 5 – Downloadkategorien
1. Spiele
2. Kommunikation
3. Tools
4. Unterhaltung
5. Social