Wie versprochen, beginnen wir den Freitagmorgen mit einer Zusammenfassung der Infos zum
Moto X, die in unserem gestrigen
Vorstellungsartikel keinen Platz mehr fanden. Negativ in erster Linie: Das Moto X wird wohl auf regulärem Weg nicht nach Deutschland kommen. Zumindest in den USA wird es eine Google Play-Edition geben. Trotz Dual Core-SoC spielt das Moto X leistungstechnisch in der Spitzenliga, und wir haben auch noch eine Menge Videos für euch.
Moto X: Kein Release außerhalb von Amerika, billigere Version geplant
Das Wichtigste (und Traurigste) gleich zu Beginn des Artikels: Motorola hat deutlich gemacht, dass man nicht plane, das Moto X außerhalb von Nord- und Südamerika zu verkaufen; Australien, Asien, Afrika und Europa schauen also in die Röhre, so
Android Police. Gleichzeitig ließ Dennis Woodside, CEO von Motorola Mobility, in einem
Cnet-Interview durchblicken, dass man „innerhalb von Monaten“ weitere Produkte der Moto X-Reihe auch für andere Märkte vorstellen werde. In diesem Kontext gab Woodside an, dass der Markt für Geräte unter 200 US-Dollar bislang unbefriedigend sei.
So traurig es ist, dass wir in Deutschland das Moto X wohl vorerst nur als Import sehen werden, so historisch nachvollziehbar ist die Entscheidung – schließlich war Europa noch nie Kernmarkt für Motorola und viele interessante Geräte (
Motoactv,
Droid 4) wurden hierzulande nie veröffentlicht. Bleibt zu hoffen, dass sich Motorola Mobility noch besinnt und das Moto X oder zumindest ein gleichwertiges Gerät auch für Europa ankündigt. Hoffnungsschimmer:
Pocket-Lint berichtet, dass Motorola zumindest „coole und spannende Geräte“ für Europa aus derselben Produktfamilie geplant habe.
Vollpreis des Moto X, Google Edition geplant
Ein günstigeres Moto X würde freilich auch bedeuten, dass man deutliche Abstriche bei der Hardware machen müsste. Um das in eine preisliche Relation zu setzen: Der Vollpreis, also jener Preis den man abseits eines Mobilfunkvertrages für das Moto X zahlen muss, liegt laut AT&T bei 575 US-Dollar für die 16 GB-Version und 630 US-Dollar für das Gerät mit 32 GB.
Einen ähnlichen Preis wird man vermutlich auch für die Google Play-Edition des Moto X zahlen müssen, die laut
The Verge definitiv „bald“ kommen wird. Da die Geräte-Software schon relativ nah an Stock-Android ist, befürchten wir allerdings, dass die Google Edition in erster Linie zu schlechterer Unterstützung der im Moto X verbauten Spezialsensoren führt und man mit Stock-Android nicht mehr alle speziellen Moto X-Software-Funktionen nutzen kann.
Moto X-Hands-On-Videos
Hier einige erste Bewegtbild-Eindrücke zum Moto X von The Verge und engadget.
Gesperrter Bootloader im Moto X
Keine große Überraschung: Das Moto X besitzt laut Informationen von Motorola, die
Droid-Life erhalten hat, vorerst keinen entsperrbaren Bootloader, was diejenigen enttäuschen dürfte, die auf freie Wahl in puncto Custom ROMs und Googles Einfluss beim Moto X gehofft hatten. Wie so oft in der Vergangenheit scheinen sich hier aber die mächtigen US-Mobilfunkanbieter durchgesetzt haben.
Wir gehen derweil davon aus, dass die erwähnte Google Play-Edition und eine eventuelle Developer Edition des Gerätes mit einem entsperrbaren bzw. entsperrten Bootloader ausgestattet ist.
Leistung des Moto X: Gute GPU, brauchbare CPU
Dass das Moto X nur mit einem Qualcomm Snapdragon S4 Pro-SoC ausgestattet ist, mag manchen enttäuschen, insbesondere angesichts des hohen Preises. Dennoch ist das Moto X auf einem völlig ausreichenden Leistungsniveau, wie
Untersuchungen von Ars Technica ergeben haben. In Benchmarks zeige sich, dass die GPU sogar schneller sei als die des Samsung Galaxy S4 GT-I9505 mit Qualcomm Snapdragon 600 – in Onscreen-Tests (bei denen das Moto X aufgrund der geringeren Bildschirmauflösung einen Vorteil hat), aber auch Offscreen. Die CPU ist in synthetischen Benchmarks zwar dem Snapdragon 600 deutlich überlegen, anwendungsnähere Benchmarks zeigen jedoch geringere Unterschiede. Fazit: Trotz Dual Core ist das Moto X kein langsames Smartphone. Im Alltagsbetrieb und in Spielen kann sich das Gerät mit anderen Top-Geräten durchaus messen.
Video: Motomaker
Für uns leider nicht weiter relevant, aber nichtsdestotrotz interessant ist dieser von Motorola gepostete Walkthrough zum Motomaker, dem Online-Tool zur Gestaltung des eigenen Moto X.
Video: Unboxing des Moto X
Die Kollegen von PocketNow konnten bereits ein Moto X ergattern und packen es in einem New Yorker Coffee Shop aus.
Video: Moto X mit Holz-Rückseite
Noch nicht beim Start, aber in einigen Wochen soll es das Moto X auch mit Holz-Rückschale geben. Dieses Video zeigt dieses Design im Prototypen-Status.
Hintergründe zur Entstehung Moto X
Wer mehr über die Entstehung und das Konzept des Moto X sowie dessen Bedeutung für Motorola erfahren möchte, sollte die Hintergrund-Stories im
Wired Magazine und bei
The Verge lesen.