Neben all der Arbeit im Verborgenen am sich anbahnenden
Project Hera hat Google zum Glück dennoch die Zeit, den Funktionsumfang altbewährter Apps zu erweitern. So hat
YouTube für Android nun ein kleines Update erhalten, welches zwar optisch keine Veränderungen mit sich bringt. Dafür ist es nun unter anderem möglich,
Livestreams via
Chromecast auf andere Geräte zu übertragen. Da Google das Update wie üblich in Schüben verteilt, bieten wir den
Download der
APK an.
YouTube spielt für viele Android-Nutzer im Alltag eine wichtige Rolle: Nicht umsonst haben die meisten Android-Geräte ein Display im 16:9- oder 16:10-Format, denn damit lassen sich Filme und andere Videos hervorragend betrachten. Wer allerdings mit der Bildschirmgröße seines Smartphones nicht zufrieden ist, besitzt seit dem Release von Google
Chromecast die Möglichkeit, die Inhalte vom Smartphone ohne Probleme auf jedes HDMI-fähige Gerät zu übertragen – oder auch zu „casten”. Bislang funktionierte dies nicht mit Live-Videos, wie sie des Öfteren bei besonderen Events unter anderem von Samsung oder Google angeboten werden, doch Google reicht dieses Feature nun mit dem Update auf Version 5.6.31 nach.

Ebenso gibt es nun ein Optionsmenü für Untertitel, wo man den Stil der Einblendungen nach Belieben anpassen kann. Bei Videos mit optionalen Untertiteln kann nicht nur die Größe und Farbe der Schrift, sondern sogar die Schriftart, die Farbe des Hintergrundes und die Art der Schriftumrandung festgelegt werden. Neben diesen kleinen Neuerungen gibt es aber auch einen großen Wermutstropfen bei der neuen YouTube-Applikation, der viele von einer Installation abhalten könnte.

So hat Google unverständlicherweise die Funktion für das Vorabladen von Videos entfernt. Nicht zum ersten Mal verärgert man die Nutzer mit einer solchen Vorgehensweise, denn auch bei
Google Maps haben die Entwickler das Vorabspeichern im Cache vor einiger Zeit zwar nicht deaktiviert, aber
sehr gut versteckt. Im Falle der YouTube-App bedeutet dies nun, dass Videos von abonnierten Kanälen nicht mehr per WLAN im Voraus geladen werden können, um sie später offline anzuschauen – schade eigentlich, wo die Betrachtung von YouTube-Videos dank recht beschränkter Datentarife für die meisten über 3G nicht in Frage kommt.
Wer sich dennoch nicht von der Installation des Updates abschrecken lässt, findet bei uns den APK-Download. Über den
Play Store wird es mit der Verteilung der neuen Version vermutlich noch etwas dauern, da die Aktualisierung wie immer schrittweise erfolgt. Wer die App schon jetzt nutzen möchte, sollte sich die APK auf sein Smartphone herunterladen, im Anschluss muss unter den Einstellungen im Reiter „Sicherheit” das Häkchen bei „Unbekannte Quellen” gesetzt werden. Danach kann man die APK mit jedem beliebigen Datei-Manager installieren, empfehlenswert ist es bei Sicherheitsbedenken, das Häkchen in den Einstellungen im Anschluss wieder zu entfernen.