Posts mit dem Label google edition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label google edition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. August 2013

Moto X-Roundup: Google-Edition, kein Europa-Start, Vollpreis, Leistung, Videos & mehr

Wie versprochen, beginnen wir den Freitagmorgen mit einer Zusammenfassung der Infos zum Moto X, die in unserem gestrigenVorstellungsartikel keinen Platz mehr fanden. Negativ in erster Linie: Das Moto X wird wohl auf regulärem Weg nicht nach Deutschland kommen. Zumindest in den USA wird es eine Google Play-Edition geben. Trotz Dual Core-SoC spielt das Moto X leistungstechnisch in der Spitzenliga, und wir haben auch noch eine Menge Videos für euch.

Moto X: Kein Release außerhalb von Amerika, billigere Version geplant

Das Wichtigste (und Traurigste) gleich zu Beginn des Artikels: Motorola hat deutlich gemacht, dass man nicht plane, das Moto X außerhalb von Nord- und Südamerika zu verkaufen; Australien, Asien, Afrika und Europa schauen also in die Röhre, so Android Police. Gleichzeitig ließ Dennis Woodside, CEO von Motorola Mobility, in einem Cnet-Interview durchblicken, dass man „innerhalb von Monaten“ weitere Produkte der Moto X-Reihe auch für andere Märkte vorstellen werde. In diesem Kontext gab Woodside an, dass der Markt für Geräte unter 200 US-Dollar bislang unbefriedigend sei.
So traurig es ist, dass wir in Deutschland das Moto X wohl vorerst nur als Import sehen werden, so historisch nachvollziehbar ist die Entscheidung – schließlich war Europa noch nie Kernmarkt für Motorola und viele interessante Geräte (MotoactvDroid 4) wurden hierzulande nie veröffentlicht. Bleibt zu hoffen, dass sich Motorola Mobility noch besinnt und das Moto X oder zumindest ein gleichwertiges Gerät auch für Europa ankündigt. Hoffnungsschimmer: Pocket-Lint berichtet, dass Motorola zumindest „coole und spannende Geräte“ für Europa aus derselben Produktfamilie geplant habe.

Vollpreis des Moto X, Google Edition geplant

Ein günstigeres Moto X würde freilich auch bedeuten, dass man deutliche Abstriche bei der Hardware machen müsste. Um das in eine preisliche Relation zu setzen: Der Vollpreis, also jener Preis den man abseits eines Mobilfunkvertrages für das Moto X zahlen muss, liegt laut AT&T bei 575 US-Dollar für die 16 GB-Version und 630 US-Dollar für das Gerät mit 32 GB.
Einen ähnlichen Preis wird man vermutlich auch für die Google Play-Edition des Moto X zahlen müssen, die laut The Verge definitiv „bald“ kommen wird. Da die Geräte-Software schon relativ nah an Stock-Android ist, befürchten wir allerdings, dass die Google Edition in erster Linie zu schlechterer Unterstützung der im Moto X verbauten Spezialsensoren führt und man mit Stock-Android nicht mehr alle speziellen Moto X-Software-Funktionen nutzen kann.

Moto X-Hands-On-Videos

Hier einige erste Bewegtbild-Eindrücke zum Moto X von The Verge und engadget.

Gesperrter Bootloader im Moto X

Keine große Überraschung: Das Moto X besitzt laut Informationen von Motorola, die Droid-Life erhalten hat, vorerst keinen entsperrbaren Bootloader, was diejenigen enttäuschen dürfte, die auf freie Wahl in puncto Custom ROMs und Googles Einfluss beim Moto X gehofft hatten. Wie so oft in der Vergangenheit scheinen sich hier aber die mächtigen US-Mobilfunkanbieter durchgesetzt haben.
Wir gehen derweil davon aus, dass die erwähnte Google Play-Edition und eine eventuelle Developer Edition des Gerätes mit einem entsperrbaren bzw. entsperrten Bootloader ausgestattet ist.

Leistung des Moto X: Gute GPU, brauchbare CPU

Dass das Moto X nur mit einem Qualcomm Snapdragon S4 Pro-SoC ausgestattet ist, mag manchen enttäuschen, insbesondere angesichts des hohen Preises. Dennoch ist das Moto X auf einem völlig ausreichenden Leistungsniveau, wie Untersuchungen von Ars Technica ergeben haben. In Benchmarks zeige sich, dass die GPU sogar schneller sei als die des Samsung Galaxy S4 GT-I9505 mit Qualcomm Snapdragon 600 – in Onscreen-Tests (bei denen das Moto X aufgrund der geringeren Bildschirmauflösung einen Vorteil hat), aber auch Offscreen. Die CPU ist in synthetischen Benchmarks zwar dem Snapdragon 600 deutlich überlegen, anwendungsnähere Benchmarks zeigen jedoch geringere Unterschiede. Fazit: Trotz Dual Core ist das Moto X kein langsames Smartphone. Im Alltagsbetrieb und in Spielen kann sich das Gerät mit anderen Top-Geräten durchaus messen.

Video: Motomaker

Für uns leider nicht weiter relevant, aber nichtsdestotrotz interessant ist dieser von Motorola gepostete Walkthrough zum Motomaker, dem Online-Tool zur Gestaltung des eigenen Moto X.

Video: Unboxing des Moto X

Die Kollegen von PocketNow konnten bereits ein Moto X ergattern und packen es in einem New Yorker Coffee Shop aus.

Video: Moto X mit Holz-Rückseite

Noch nicht beim Start, aber in einigen Wochen soll es das Moto X auch mit Holz-Rückschale geben. Dieses Video zeigt dieses Design im Prototypen-Status.

Hintergründe zur Entstehung Moto X

Wer mehr über die Entstehung und das Konzept des Moto X sowie dessen Bedeutung für Motorola erfahren möchte, sollte die Hintergrund-Stories imWired Magazine und bei The Verge lesen.

Freitag, 28. Juni 2013

Android 4.3: Samsung Galaxy S4 GE mit neuer Jelly Bean-Version aufgetaucht, ROM zum Download

Jetzt geht es Schlag auf Schlag: Obwohl Android 4.3 immer noch nicht offiziell verfügbar ist, ist jetzt ein kompletter Firmware-Dumpder neuen Betriebssystem-Version aufgetaucht. Pikanterweise auf der Google-Edition eines Samsung Galaxy S4. Die Firmware kann bereits heruntergeladen und auf reguläre Samsung Galaxy S4-Geräte geflasht werden.
Bislang hatte Google bei neuen Betriebssystem-Versionen meist den Daumen drauf. Mit den neuen Google-Editionen der Flaggschiff-Geräte von HTC und Samsung, namentlich dem HTC One und Samsung Galaxy S4, die von ihren Herstellern gepflegt und mit Updates versorgt werden, gibt es freilich auch mehr Quellen, aus denen Infos zu neuen Betriebssystem-Versionen leaken können. Das ist jetzt geschehen und Google wird darüber wohl nicht allzu glücklich sein.
Das seit gestern im US-Play Store vorbestellbare Samsung Galaxy S4 in der Google-Edition kommt von Haus aus mit Android 4.2.2 – das wissen wir von dem Firmware Dump, der bereits in mehrere brauchbare Custom ROMs verarbeitet wurde. Nun gibt es aber offenbar schon irgendwo ein Samsung Galaxy S4 mit Android 4.3, jener sagenumwobenen Android-Version, deren Veröffentlichung nahezu jeder für die Google I/O vor vier Wochen vermutet hatte, die aber offenbar im letzten Moment gestoppt wurde.
Nachdem heute Vormittag bereits Bilder von diesem Galaxy S3 kursierten, ist nun auch von der Android 4.3-basierten Firmware ein Dump aufgetaucht. Unsere Freunde von SamMobile, die kein Geheimnis lange für sich behalten können, haben diese Firmware aufgetan und bringen sie als per ODIN flashbares ROM zurzeit als Download unters Volk.
Hier die Firmware-Details, aus denen ersichtlich ist, dass die Android 4.3-Firmware erst vorgestern kompiliert wurde.
Country: United States of America
Version: Android 4.3
Build ID: JWR66N
Changelist: 968842
Build date: Wed, 26 June 2013 21:21:05 +0000
Product Code: XAR
PDA: I9505GUEUBMFP
CSC: I9505GXARBMFP
MODEM: I9505GUEUBMFP
Dazu hat SamMobile noch jede Menge Screenshots gepostet, bei denen uns auf den ersten Blick nur eine Neuerung auffällt: Ein Einstellungsmenü für Notfall-Alarmeinstellungen.
android 4.3 emergency settings

Download

Dieser Dump soll ausdrücklich nicht von Normal-Nutzern geflasht werden, sondern lediglich Devs als Grundlage für Custom ROMs dienen. Wer es trotzdem auf eigenes Risiko (!) wagen will, Android 4.3 auf seinem Galaxy S4 zu erforschen, findet den Download bei Hotfile.com. Wir haben uns erlaubt, einen Mirror per Torrent einzurichten. Weiterseeden ist natürlich ausdrücklich erwünscht.
Dann kann die Suche nach Unterschieden zu Android 4.2.2 ja beginnen. Außer, Google bequemt sich jetzt endlich einmal, die neue Android-Version offiziell zu machen.

Donnerstag, 27. Juni 2013

Google Editions: Firmware-Dumps, Live Wallpaper, Bootanimation & Kamera-App von HTC One und Galaxy S4 [APK-Downloads]

Das war zu erwarten: Nur wenige Stunden, nach denen Samsung Galaxy S4 und HTC One in der Google-Edition offiziell im US-Play Store eingelaufen sind, landen die ersten Firmware-Dumps im Netz. Darin findet man natürlich jede Menge Goodies, die man sich herunterladen und auch auf anderen Geräten installieren kann. Unter anderem komplette die neue Kamera-App aus Android 4.3, dasSun Beam-Live Wallpaper und die Bootanimation der Google-Editionen. Wir haben alle ZIP-Files und APKs zum Download, neben den kompletten Firmware-Dumps.
So soll es sein: Auch wenn man sich keine Google-Edition kauft, kann man als Besitzer eines halbwegs aktuellen Android-Gerätes ordentlich Kapital aus deren Veröffentlichung schlagen, denn zur Stunde sickern immer mehr Softwareteile daraus ins Netz. Wir geben einen Überblick und sagen, was man sich jetzt schon herunterladen und installieren kann, selbst wenn man kein HTC One oderSamsung Galaxy S4 besitzt.

Kamera-App

Bereits jetzt kann man Googles Kamera-App ausprobieren, die Version aus Android 4.3 vorwegnimmt. Diese ist ab Android 4.1 nuztbar und enthält das verbesserte Bogenmenü und auch die Photosphere-Funktion.
stock android foto app arc menu galaxy s3
Man kann die App offenbar nicht auf jedem Gerät installieren, auf den Nexus-Devices mit Android 4.2.2 soll sie aber laufen. Wer ein Nicht-Nexus-Gerät verwendet, sollte die vorher vorhandenen Apps für Kamera und Galerie vorher deaktivieren, etwa per Titanium Backup. Nicht wundern: Die App wird bei der Installation als „Galerie“ angezeigt, weil Galerie und Foto-App in Stock-Android eine App sind.
Bei uns im Test hat die neue Kamera auf einem Galaxy S3 mit Android 4.2.2-Firmware von Samsung hervorragend funktioniert.
Hier geht es zum Download der APK:

Sun Beam Live Wallpaper

sun-beam-live-wallpaper
Die Google Editionen des HTC One und des Samsung Galaxy S4 sind mit einem neuen Live Wallpaper ausgestattet, dass sich Sun Beam nennt und im Prinzip eine Variante des Phase Beam-Wallpapers in wärmeren Farben darstellt. Wer sich dieses installieren will, findet die APK hier bei uns.

Google Edition-Bootanimation

google-edition-bootanimation
Zuerst ein paar Grundanforderungen_ Wer ein gerootetes Gerät mit Custom Recovery und einem Kernel besitzt, der Custom-Bootanimationen abspielen kann, der kann sich auch die neue Bootanimation der Google-Editionen flashen. ZIP-Files für die Bildschirmauflösungen 1920×1080 (zum Beispiel Samsung Galaxy S4) und 1280×768 (z.B. Nexus 4) findet man in diesem Thread bei XDA. Wer ein Gerät mit anderer Auflösung besitzt, kann es trotzdem mit dem 1080p-Paket ausprobieren, das sollte auch funktionieren.

Firmware-Dumps

Sowohl vom HTC One als auch vom Samsung Galaxy S4 sind bereits Firmware-Dumps aufgetaucht. Wichtig: Diese sind noch nicht flashbar. Sie können allerdings bereits nach eventuellen Goodies durchforscht werden.
Für das Samsung Galaxy S4 in der Google Edition findet man den Dump bei androidfilehost.com. Auch ein Torrent ist bereits verfügbar. [via XDA]
Das HTC One verfügt ebenfalls bereits über einen System-Dump, den man hier herunterladen kann. [via XDA]
Sowohl für das HTC One (-> nach One Google play Edition suchen) als auch für das Samsung Galaxy S4 (Mobile -> Mobile Phone -> Nach GT-I9505G suchen) wurden von den Herstellern mittlerweile die Kernel-Sources zum Selbstkompilieren veröffentlicht, sodass es wohl nur noch eine Frage von Stunden ist, bis von Devs zusammengebastelte Firmwares in Form von flashbaren ZIP-Files, RUUs und/oder ODIN-Images verfügbar sind.

Samsung Galaxy S4 & HTC One: Google Editions mit Stock Android im US-Play Store

Die Google Editions des Samsung Galaxy S4 und des HTC One, jene mit Stock-Android ausgestatteten Versionen der Flaggschiff-Smartphones beider Hersteller, können ab sofort gekauft werden — zumindest in den USA. Und so sind zu beiden Geräten bereits ersteReviews und Hands-Ons erschienen.
Wer hätte wohl vor ein paar Monaten gedacht, dass man mal Sätze schreiben könnte wie diesen: „Endlich keine Kompromisse mehr: Bei High End-Smartphones hat man nun die Wahl zwischen Hersteller-Oberfläche oder einem naturbelassenen Android in Googles Sinn.“
htc-one-play-store samsung-galaxy-s4-play-store
Nun gut, einschränkend muss erwähnt werden, dass das HTC One und dasSamsung Galaxy S4 mit purem Android bislang nur im US-Play Store erstanden werden können, ohne Vertrag und entsperrt. Das HTC One kostet dort 599 US-Dollar, das Galaxy S4 649 Dollar, am 9. Juli sollen bestellte Geräte geliefert werden. Trotz der US-Exklusivität des Angebotes wird die Option, sich ein Stock-Android qua Firmware-Flash zu installieren, in Kürze wohl auch bei uns existieren. Ganz zu schweigen von den zahlreichen Custom ROMs, die nun für beide Geräte erscheinen und Stock- mit Hersteller-Features vermengen werden. Wer sich für Custom ROMs interessiert und Besitzer eines der beiden Geräte ist, kann sich definitiv auf die nächsten Wochen und Monate freuen.
Aber wie gut sind die Google Editions von HTC One und Samsung Galaxy S4, insbesondere in Relation zu ihren mit Herstelleroberflächen ausgestatteten Schwestermodellen? The Verge hatte die Möglichkeit, bereits beide Geräte intensiv unter die Lupe zu nehmen. Hier das Testvideo …
… und hier die wichtigsten Ergebnisse in Kurzform:
  • Die Geräte sind identisch mit den jeweiligen GSM-Gegenstücken (Galaxy S4: GT-I9505 mit Snapdragon 600).
  • Die Kameraqualität auf beiden Geräten ist einen Tick schlechter, insbesondere die Kamera-Software von Stock-Android ist den Hersteller-Apps unterlegen.
  • Der Akku hält auf beiden Devices hält etwas länger.
  • Auf dem HTC One kann Beats Audio – entgegen früherer Berichte – auf Wunsch deaktiviert werden.
  • Weil das HTC One keinen Menü-Button besitzt, wird auch hier in einigen Apps die bekannte und verhasste Leiste mit dem Menü-Softbutton eingeblendet, sofern die App noch nicht an Googles Designempfehlungen angepasst ist – so etwa in der Facebook-App.
  • Der IR Blaster am HTC One funktioniert nicht, der vom Samsung Galaxy S4kann mit bestimmten Apps angesprochen werden, etwa Smart Remote Control.
  • Stock-Android ist, so das Fazit von The Verge, gegenüber den Herstelleroberflächen etwas besser.
Auch engadget hat bereits ein Hands-On:

Kleine Unterschiede zu Nexus-Geräten

Auch wenn beide Smartphones mit Android 4.2.2 ausgeliefert werden, gibt es einige Änderungen gegenüber dem Android der aktuellen Nexus-Geräte.
  • Die Kamera-App entspricht bereits jener, die wir auf einem Android 4.3-Leak vom Nexus 4 gesehen haben. Diese blendet relevante Einstellungen bei einem Finger-Tap nicht mehr in einem Kreis sondern als Bogenmenü ein.
  • Die Bootanimation hat sich geändert (siehe Video).
  • Google Keep ist jetzt vorinstalliert.
  • Auf dem Galaxy S4 ist das Uhren-Widget rechtsbündig. Grund ist wohl, dass es nur so mit dem S View Cover von Samsung zusammenarbeitet.
  • Mit Sun Beam ist ein neues Live Wallpaper enthalten, das eine orange-rote Version des Phase Beam-Live Wallpapers darstellt.
Gegenüber dem Blog der Computer World gab Google an, dass diese Änderungen „vorerst“ den Google Edition-Phones vorbehalten sein werden.

Firmwares

Wer sich die Firmwares herunterladen und auf sein Gerät flashen will, muss sich noch etwas gedulden. Zwar existiert bereits ein erster Firmware-Dump für das HTC One, der ist aber inkomplett und sollte nicht geflasht werden. Ein Image für das Galaxy S4 wurde derweil noch nicht gesichtet. In beiden Fällen gehen wir aber davon aus, dass es sich eher um Stunden als Tage handelt, bis wir flashbare Firmware-Images sehen – wir melden das natürlich entsprechend.

Update-Versorgung durch die Hersteller

Eine wichtige Frage in Zusammenhang mit den Google Editions des HTC One und des Samsung Galaxy S4 ist die nach der zukünftigen Update-Versorgung: Entgegen früherer Angaben werden die Updates nicht von Google erstellt und geliefert, vielmehr sind die Hersteller dafür verantwortlich. Das mag nach einem Dämpfer für die Idee der Google Editions klingen, wir raten vor einem finalen Urteil jedoch zunächst einmal abzuwarten, wie sich die Hersteller beim Update auf Android 4.3 schlagen, das ja unmittelbar bevorstehen soll.