Posts mit dem Label benchmark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label benchmark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. August 2014

Nexus 6: Technische Daten durch Benchmarks bestätigt

Jüngste Benchmarks haben ein relativ klares Bild ergeben, was wir mit dem mutmaßlichen Nexus 6 in den Händen halten werden. Wir liefern Euch die technischen Daten des Motorola/Google Shamu, die daraus hervorgehen.
nexus carbon teaser
Das Nexus 6 nimmt langsam Gestalt an. / © ANDROIDPIT
Nachdem in den vergangenen Stunden aus mehreren Quellen Benchmark-Ergebnisse und andere Leaks vorgedrungen sind, klärt sich langsam das Bild zur Hardware des Nexus 6. Sowohl AnTuTu als auch GFXBench haben gezeigt, dass als Prozessor ein Snapdragon 805 von Qualcomm mit 2,65 GHz zum Einsatz kommen soll. Drei GB Arbeitsspeicher stehen ihm zur Verfügung. Das Display soll 5,2 Zoll groß sein und mit 1.440 x 2.560 Bildpunkten (WQHD) auflösen. Im Vergleich zum Vorgänger macht man hier also den größten Schritt nach vorne.
AndroidPIT Google Nexus 6 benchmarks
Zwei Benchmarks, zweimal fast dieselben Spezifikationen: Das Nexus 6 nimmt allmählich Gestalt an. / © AnTuTu/GFXBench
Auch die Auflösungen der verbauten Kameras scheinen festzustehen. Die Frontkamera soll circa zwei Megapixel aufzeichnen, die Rückseitige Kamera zwischen 12 und 13 Megapixel.
Die Frage, die sich echten Techies aufdrängt, ist, warum Google mit dem Shamu darauf verzichten soll, das erste 64-Bit-Nexus auf den Markt zu bringen. Mit seinen jetzigen, mutmaßlichen Eckdaten reiht es sich ein in eine Liste von Smartphones, die wir so schon gesehen haben. Das LG G3 oder das Oppo Find 7 kommen schon längst mit vergleichbaren Eckdaten daher. Will man also etwas wirklich Neues zeigen, dann müsste es schon ein Snapdragon 808 sein, der der erste 64-Bit-Prozessor in der 800er-Riege ist.
 GOOGLE NEXUS 6 (MOTOROLA SHAMU)
SYSTEMAndroid L
DISPLAY5,2 Zoll, 1.440 x 2.560 Pixel
PROZESSORQualcomm Snapdragon 805, 2,65 GHz, Adreno 420
RAM3 GB
INTERNER SPEICHER32 GB
KAMERA12/13 MP (Rück), 2 MP (Front)
KONNEKTIVITÄTLTE Cat. 4, USB 3.0, Bluetooth 4.1, WLAN ac, GPS, NFC
Also entweder lehnt sich Google mit dem Nexus 6 tatsächlich nicht so weit aus dem Fenster und man spart sich den 64-Bit-Test für das Tablet auf, oder wir freuen uns zu früh und die zwei unabhängigen Benchmarks lagen gleichzeitig daneben - was unwahrscheinlich ist.

Dienstag, 1. Oktober 2013

Nexus 5 im ersten Benchmark – schneller als der Rest

GFXBench mit Benchmark vom Nexus 5
GFXBench mit Benchmark vom Nexus 5
Google wird voraussichtlich Mitte Oktober das neue Nexus 5 vorstellen. Bereits jetzt ist im Web ein erster Benchmark aufgetaucht, der zeigt, dass das Nexus 5 richtig schnell sein wird.
Auf der Website der Benchmark-Entwickler von GFXBench hat ein User die ersten Benchmark-Ergebnisse vom Nexus 5 hochgeladen . Das neue Smartphone wird Google voraussichtlich am 15. Oktober der Öffentlichkeit vorstellen. Diesen Angaben zufolge steckt im Nexus 5 der derzeit schnellste erhältliche mobile Chip: Ein mit 2,2 GHz getakteter Snapdragon 800 mit 2,2 GHz und die GPU Adreno 330. Zur weiteren Ausstattung gehören 2 GB Arbeitsspeicher, ein Full-HD-Display und Android 4.4 (Codename: Kitkat).
Nexus 5 vs. Rest im Benchmark-Vergleich
Nexus 5 vs. Rest im Benchmark-Vergleich
Den Werten zufolge schlägt das Nexus 5 alle Konkurrenten bei der Geschwindigkeit und ist damit auch schneller als das Samsung Galaxy S4 und das HTC One, in denen eine langsamere Variante des Snapdragon 800 verbaut ist. Nur das frisch erschienene iPhone 5S kann dem Nexus 5 in Punkto Geschwindigkeit Paroli bieten.

Montag, 22. Juli 2013

Moto X: Neue Bilder, Benchmarks, alle Spezifikationen

Am 1. August wird Motorola einer jüngst verschickten Einladung zufolge sein erstes Smartphone einer für das unter Google-Ägide stehende Unternehmen neuen Ära vorstellen. Und auch wenn dasMoto X uns in Form von offiziellen Presse-Renderbildchen optisch schon bekannt ist, gab es bislang noch immer Unsicherheiten bezüglich der Spezifikationen. Mit diesen räumt jetzt ein Vielzahl von Screenshots auf, die neben Benchmark-Ergebnissen auch so gut wie alle Details über die verbauten Komponenten verraten.
Wer den Antutu-Benchmark schon einmal intensiver genutzt hat, weiß, dass dieser neben Aussagen über die Leistungsfähigkeit eines Android-Gadgets auch solche über die Hardware-Spezifikationen eines Gerätes trifft. Den Kollegen der Android Police liegen nun mehrere Screenshots eines Moto X mit entsprechenden AnTuTu-Screens vor — und so können wir nicht nur eine Aussage über die Performanz des Moto X treffen, sondern auch dessen Specs umfassend auflisten. Und die wären:
  • Ein zweikerniger Qualcomm S4 Pro MSM8960DT mit 1,7 GHz Taktfrequenz und einer Adreno 320 GPU
  • 2 GB RAM
  • Eine Displayauflösung von 720 x 1280 Pixel auf 4,7 Zoll (4,5 Zoll auf 720 x 1184 ohne die On-Screen-Buttons)
  • 2,1 MP Frontkamera sowie eine 10,5 MP Rückkamera mit LED-Blitz
  • WLAN nach 802.11a/b/g/n/ac-Standard (siehe FCC-Dokument unten)
  • Android 4.2.2
  • 16 GB interner Speicher, davon 12 GB frei
  • NFC
  • Ein nicht wechselbarer 2.200 mAh-Akku (siehe FCC-Dokument unten)
  • Abmessungen: 128,5 mm x 65 mm (siehe FCC-Dokument unten)
nexusae0_06d nexusae0_05d
nexusae0_18d nexusae0_17d
nexusae0_wm_7-21-2013-5-34-46-PM_thumb nexusae0_wm_batteryd_thumb nexusae0_wm_802.11d_thumb
Und die Benchmarkergebnisse? Nun, im AnTuTu erreichte das Moto X mit dem zweikernigen S4 Pro ordentliche 18.700 Punkte — um das mal in Relation zu setzen: Mein Samsung Galaxy S3 mit vierkernigem Exynos-Chipsatz kommt aktuell auf nur rund 15.000 Punkte, ein HTC One oder Galaxy S4 ist mit weit über 20.000 aber natürlich deutlich schneller unterwegs. Dennoch sind die 18K kein schlechter Wert für ein Mittelklasse-Smartphone. Wen auch noch das Ergebnis aus dem 3DMark interessiert: Dort waren es im Ice Storm Extreme-Test 7.100 Punkte.
MotoX-Benches
Sieht also so aus, als hätte die Motorola-Google-Allianz da ein ziemlich feines Gerät der oberen Mittelklasse in petto — und seit seitens der Amerikaner nicht mehr alle zwei Minuten auf den vermeintlich ach-so-innovativen Features herumgehackt wird, finden wir das Gerät auch wieder deutlich sympathischer. Mal sehen, ob das beim Marktstart am 1. August, also bereits übernächsten Donnerstag, auch noch so ist.
profile-moto-x-press-image-leak-1

Dienstag, 7. Mai 2013

X Phone: Das Google-Gespenst im Benchmark-Test aufgetaucht?


Seit Kurzem kursiert das Gerücht, das X Phone laufe intern unter dem Codenamen “Ghost”. Nun ist ein Mototrola-Gerät in einem AnTuTu-Benchmark-Test aufgetaucht, dessen Name uns einen Hinweis geben könnte.
x Phone Farben Logo
© AndroidPIT
Kaum ein Tag vergeht, an dem das X Phone nicht durch die Tech-Presse geistert. Alleine schon deswegen ist der Codename “Ghost” wohl ganz gut gewählt. Jetzt ist ein Motorola-Gerät im allseits bekannten AnTuTu-Benchmark-Test mit einem Ergebnis von 1.8218 Punkten aufgetaucht, das uns vermuten lässt, dass es sich dabei um das X Phone handelt, wie der japanische Blog Ameblo berichtet.
Wieso die Vermutung? Das Gerät ist als “obake_verizon” deklariert, und eine der ersten Übersetzungen des japanischen Wortes “obake” ist “Geist”. Des Weiteren erfahren wir, dass das mysteriöse Teil einen 1,7-Gigahertz-Prozessor hat und mit Android 4.2.2 Jelly Bean läuft. Laut Ameblo soll es genauer gesagt der Snapdragon S4 Pro von Qualcomm sein, aber das können wir bisher nicht unabhängig bestätigen.
Antutu
Obake, Ghost, X Phone? / © AnTuTu
Erst Ende April war ein ganz ähnlicher AnTuTu-Score von 1.8252 aufgetaucht, der von einem Motorola XT1055 stammt. Auch hier fanden sich Android 4.2.2 und ein Prozessor der gleichen Taktung.
Selbstverständlich könnten das alles genau so gut gefälschte Benchmarks sein, damit muss man immer rechnen. Oder wir sehen hier ein anderes Motorola-Gerät, schließlich wird das X Phone nicht das einzige Motorola-Smartphone des Jahres 2013 bleiben. Aber ganz abwegig ist das alles nicht. Das Einzige, das mittlerweile festzustehen scheint - es sei denn, Google hat uns hier ganz bewusst auf eine falsche Fährte gelockt - ist, dass wir das X Phone wohl nicht auf derEntwicklerkonferenz in wenigen Tagen sehen werden. Aber immerhin lauteten die letzten Gerüchte, dass die ursprünglich angekündigte Verspätung des Gerätes doch nicht eintreten solle.
motorola xt1055 benchmark x phone
Anhand des Prozessors und des Benchmarks, könnte dies das gleiche Gerät sein, wie Obake. / © AnTuTu

via androidpit.de