Posts mit dem Label nexus 7 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label nexus 7 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Februar 2014

Nexus 7 (2013): Kleines Android 4.4 KitKat-Update KVT49L wird für LTE-Version verteilt

Ein Hoch auf die Nexus-Reihe: Die LTE-Version des Google Nexus 7 (2013) erhält nun ein weiteres Update auf die Geräte-VersionAndroid 4.4.2_r2 (KVT49L) und lässt die vielen noch auf KitKat wartenden Nutzer anderer Geräte neidisch werden. Es handelt sich hierbei allerdings eher um eine kleinere Firmware-Aktualisierung. Das Update wird ab sofort an die Nutzer schrittweise per OTA ausgerollt. Auch ein Factory Image ist bereits verfügbar.
Einige Besitzer des Nexus 7 (2013, Test) erhalten zurzeit die Update-Meldung für die Firmware mit der Versionsnummer KVT49L. Große Veränderungen sollten Besitzer des Google Nexus 7 mit dem kleinen Update nicht erwarten. Das Update soll in erster Linie das Nexus 7 (2013) für den US-Provider Verizon Wireless fit machen, der das Gerät seit diesem Wochenende im Programm hat. Neben sonstigen Winz-Bugfixes sind in erster Linie einige AOSP-Applikationen aktualisiert worden, unter anderem die Kalender-Applikation sowie die von Google-Tastatur. Das vollständige Changelog findet man bei Funky Android.
Wer das Update noch nicht bekommen hat, aber ungeduldig ist, kann sich das Factory Image auch auf der offiziellen Entwickler-Website herunterladen und eigenständig installieren. Ist man dieser Methode gegenüber abgeneigt, da sie das Gerät auf Werkszustand zurücksetzt und daher zu einem Komplettverlust aller gespeicherten Daten führt, kann sich auch das OTA-File direkt herunterladen und unsere Anleitung zum Flashen von OTA-Files auf Nexus-Geräte befolgen. Dazu muss das Gerät allerdings zuvor auf dem Stand der Firmware KOT49H sein. Alle OTA-Files für das Nexus 7 (2013) werden in diesem XDA-Thread gesammelt.
Habt ihr bereits ein Update auf eurem Nexus 7 (2013) LTE erhalten? Berichtet uns von euren Erfahrungen in den Kommentaren.

Donnerstag, 12. September 2013

Nexus 7 2013 um 229,99€


Wer noch günstig ein neues Nexus 7 2013 kaufen möchte, kann hier: bow.it bestellen!
Es handelt sich dabei um die WIFI Variante mit 16GB Speicher!

Preis: €229,99

Freitag, 9. August 2013

Neues Nexus 7 hat anscheinend GPS-Probleme



Verschiedene Nutzer des neuen neuen Google Nexus 7 berichten über Probleme mit der GPS-Einheit ihres neuen Tablets.
Mehrere Nutzer des neuen Nexus 7 Tabelts berichten über Probleme mit dem GPS Modul. Foto: Google.
Mehrere Nutzer des neuen Nexus 7 Tabelts berichten über Probleme mit dem GPS Modul. Foto: Google.
Ein nicht näher genannter Nutzer hat dem Technologie- und Smartphone-Blog PhoneArenaInformationen zukommen lassen, dass sich das neue Nexus 7 zwar problemlos mit GPS-Satelliten verbinden lässt, aber das GPS-Signal regelmäßig nach 10 bis 30 Minuten verliert. Andere Nutzer haben ähnliche Erfahrungen mit der GPS-Einheit gemacht. Bei Manchen Geräten verliert das Tablet schon nach zwei Minuten das GPS-Signal. Das Tablet versetzt sich in den Suchmodus und das GPS-Symbol blinkt. Einige Nutzer konnten das Problem durch einen Reboot des Tablets beheben, andere Nutzer berichten, dass nicht einmal ein Reboot geholfen hat.
Einige Nutzer haben bereits von Google eine Rückmeldung bekommen, dass der Suchmaschinenriese bereits an einer Lösung für das Problem arbeitet. Das entsprechende Update soll bald ausgerollt werden.
Unser Redaktionstablet läuft einwandfrei, wir haben keinerlei Probleme mit dem GPS-Modul. Wie sieht es bei euch aus? Hab ihr ebenfalls Probleme mit dem GPS-Signal eures neuen Nexus 7? Teilt uns eure Erfahrungen in den Kommentaren mit.

Nexus 7: Petition fordert Qualcomm zur Kooperation auf

Nur einen Tag, nachdem wir erfahren haben, dass Android-Guru Jean-Baptiste Quéru seinen Hut genommen hat, reagieren Android-Nutzer. Sie fordern, Qualcomm solle Treiber und dergleichen an das Android Open Source Project liefern. Überraschenderweise hält JBQ selbst wenig von der Aktion.
nexus 7 jbq qualcomm
© Google/Jean-Baptiste Quéru/Qualcomm/AndroidPIT


Falls Ihr Euch entsinnt, es wurde spekuliert, dass das neue Nexus 7 mit seinem Qualcomm-Prozessor der Tropfen war, der das Fass für JBQ zum Überlaufen gebracht hat. In der Vergangenheit zeigte sich nämlich, dass die Verschlossenheit von Qualcomm hinsichtlich der eigenen Produkte und Daten zu echten Konflikten mit der Open-Source-Philosophie von Android führt.
So konnte JBQ mit seinem Android Open Source Project bei den vergangenen zwei Nexus-Geräten mit Qualcomm-Prozessoren (Nexus One und Nexus 4) seine Arbeit nicht tun und zeitnah Factory Images für Nexus-Nutzer bereitstellen, weil Qualcomm die notwendigen Treiber nicht herausrückte. Das gleiche Szenario kündigt sich jetzt mit dem neuen Nexus 7 an, das ebenfalls einen Prozessor aus dem Hause Qualcomm hat.
petition nexus 7
Die Petition im Original-Wortlaut. / © change.org
Daher wurde nun auf change.org eine Petition gestartet, die Qualcomm unmissverständlich auffordert, das Nexus 7 mit den entsprechenden Treibern zu unterstützen, damit das AOSP seine Arbeit tun kann. Die Petition, adressiert an Qualcomm-Chef Paul E. Jacobs, liest sich wie folgt (Original im Screenshot oben):
Liefern Sie alle Treiber, Binärcodes und so weiter für das neue Nexus 7 an AOSP. Bitte unterstützen Sie Ihre Geräte und Nutzer. Dies könnte ein florierendes Verhältnis sein.

Der Guru widerspricht seinem Gefolge

Nun kommt allerdings der wirklich interessante Teil: Man sollte denken, JBQ würde dieses Vorhaben prinzipiell unterstützen, fordert es doch genau das, wofür er jahrelang gekämpft hat. Dem ist allerdings nicht so, im Gegenteil. Über seinen Google-Plus-Account teilte er umgehend mit (Originale wieder in Screenshots):
Petition für Qualcomm? Haha. LOL. Nein, im Ernst. Eine solche Petition ist reine Zeitverschwendung für jeden. Sie ist Zeitverschwendung für diejenigen, die unterschreiben (Katzenvideos sind ein viel effizienterer Weg, sich besser zu fühlen). Das größere Problem ist, dass eine solche Petition die Sache sogar schlimmer macht, denn die Leute, die tatsächlich an einer Lösung arbeiten könnten, werden ihre Zeit nun darin investieren müssen, sich mit der Petition selbst zu befassen, anstatt mit dem eigentlichen Problem.
JBQ Google
Google+: Das Sprachrohr von JBQ. / © Google+/Jean-Baptiste Quéru
Das ist eine Haltung, die ich persönlich nun nicht rational nachvollziehen kann, aber gut. Auch möglichen Boykottaufrufen (gegen Qualcomm?) steht JBQ sehr kritisch gegenüber. Wer eine jede Firma boykottieren wollte, die mal gegen den Open-Source-Gedanken verstoßen hat, könne am Ende rein garnichts mehr kaufen. Denn ausnahmslos jeder hat, wenn man beispielsweise mal zehn Jahre zurückblickt, Fehler gemacht. Außerdem gebe es viele verschiedene Interessen in der Industrie, sodass das Open-Source-Ideal nicht immer so erreichbar sei. Auch er selbst habe in der Vergangenheit die Kritik auf sich gezogen.
Wenn Ihr Euch an der Petition beteiligen wollt, tragt Euch hier ein.

Dienstag, 6. August 2013

Italien Nexus 7 (2013): Asus verkündet Preis und Verkaufsstart für Italien



Für Europa sind ein erster Preis und das erste Datum für den Verkaufsstart des Nexus 7 (2013) bekannt – italienische Nutzer können ab Ende August zugreifen.
Erst gestern war herausgekommen, dass das Nexus 7 (2013) in Japan ab Ende August verfügbar sein würde, heute gibt es nun erste Infos zum Marktstart des neuen Nexus-Tablets in Europa. Wie Asus am Dienstag mit einer offiziellen Pressemitteilung bekannt gegeben hat, wird das Nexus 7 (2013) in Italien ab dem 29. August zum Preis von 269 Euro verkauft. Der Betrag gilt für die WiFi-only-Version mit 32 GB internem Speicher.
Darüber hinaus heißt es, die LTE-Variante werde im Lauf des Septembers verfügbar sein und 349 Euro kosten, wie androidworld berichtet. Das deckt sich mit dem US-Preis. Dort geht das neue Nexus 7 mit LTE für 349 US-Dollar über die Verkaufstresen. Zum Verkaufsstart in Deutschland gibt es noch keine Informationen, es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass das Tablet auch hierzulande im selben Zeitraum verfügbar gemacht wird.
Nexus 7 (2013) (Bild: Google)

Samstag, 27. Juli 2013

Nexus 7 2013: Hat doch einen Snapdragon 600 an Bord!

Offiziell werkelt im Inneren des am Mittwochabend vorgestelltenNexus 7-Nachfolger ein Qualcomm Snapdragon S4 Pro-Chipsatz; nicht der im Vorfeld gemutmaßte und teils erhoffte S600. Wie der Testbericht des Tablets von AnanadTech nun aber aufzeigt, handelt es sich beim verbauten APQ8064–1AA-SoC eigentlich aber doch um einen heruntergetakteten 600er, den Qualcomm lediglich S4 Pro nennt.
Na, wenn das keine kleine Sensation — und ein ganz schönes Understatement seitens Google und Qualcomm — ist: Es scheint, als ist das neue Nexus 7 nicht wirklich, wie in den offiziellen Spezifikationen angegeben, mit einem S4 Pro sondern tatsächlich vielmehr mit dem im Vorfeld kolportierten Snapdragon 600 ausgestattet!
Brian Klug von AnandTech, der sich mit solchen Dingen definitiv auskennt, hat in seinem Review des Nexus 7 2013 festgestellt, dass der im 7 Zoll-Tablet verbaute Prozessor, der auf die interne Sonderbezeichnung APQ8064-1AA hört, auf vier Krait 300-Kernen basiert; nicht wie der reguläre S4 Pro (ohne den 1AA-Namenszusatz) auf Krait 200-Kernen.
Zwar setzen sowohl S4 Pro als auch S600 auf die Adreno 320-GPU, die auch im neuen Nexus 7 zum Einsatz kommt — allerdings ist im neuen Google-Tablet PCDDR3L–1600 MHz-Speicher verbaut, während der S4 Pro üblicherweise lediglich mit LPDDR2-RAM kombiniert wird. Das Einzige, was den Nex7-Chip nicht zu einem offensichtlichen S600 macht, ist der Systemtakt, der mit nur 1,5 GHz zu niedrig für den sonst auf mindestens 1,7 GHz getakteten 600er ist.
Brian Klug kommt daher zu dem zwar irritierenden aber plausiblen Schluss:
Qualcomm’s Snapdragon S4 Pro and Snapdragon 600 branding gets confused here, although Qualcomm is calling the APQ8064 inside the Nexus 7 (2013) S4 Pro, it’s more like an underclocked or lower binned Snapdragon 600.
Von uns übersetzt: Qualcomms Bezeichnungen für den S4 Pro und den Snapdragon 600 sind hier durcheinander geraten — auch wenn Qualcomm den APQ8064 im Nexus 7 (2013) S4 Pro nennt, handelt es sich dabei sehr wahrscheinlich um einen heruntergetakteten oder „Zweite-Wahl“-S600.
Na, das ist ne Bombe, oder? Da dreht uns Google im Nexus 7 2013 klammheimlich also bessere Hardware an, als sie offiziell angeben … diese verrückten Mountain Viewer!

Donnerstag, 25. Juli 2013

Nexus 7: Promo Video und Internetseite


Heute hat Google das neue Nexus 7 gezeigt und jetzt gibt es auch schon den ersten Promo Video und die offizielle Internetseite ist online gegangen!


Mittwoch, 24. Juli 2013

Nexus 7-Nachfolger: Offiziell vorgestellt, alle Fakten und Preise zum Android 4.3-Tablet

Soeben hat Sundar Pichai beim gerade stattfindenden Frühstück in San Francisco das zwar nicht mehr mit Spannung, dafür aber sehnlichst erwartete neue Nexus 7 vorgestellt. Wie erwartet kommt das mit einem Snapdragon S4 Pro-Chip an Bord, einem Full HD-Display und auch als 32 GB LTE-Modell. Die 16 GB-WLAN-Version wechselt in den USA für 229 Dollar den Besitzer, die LTE-Variante wird 349 Dollar kosten. Ab dem 30. Juli ist es in den USA soweit, Deutschland soll in den kommenden Wochen folgen.
Und das sind die kompletten Spezifikationen des 2013er Nexus 7 in einer übersichtlichen Auflistung:
  • 1,5 Ghz Snapdragon S4 Pro-SoC
  • 1920 x 1200, 323 ppi, 30 Prozent größere Farbpalette
  • 2 GB RAM
  • 5 MP Kamera, 1,2 MP Frontkamera
  • Stereo-Speaker, Frauenhofer-Surround Sound-Technik
  • WLAN a/b/g/n, NFC, Bluetooth 4.0
  • Optionale LTE-Version
  • HDMI-Out
  • Android 4.3
  • Kabelloses Laden nach Qi-Standard
  • Im Vergleich zum 2012er Nexus 7 erweiterter Akku
  • 50 Gramm leichter, 2 mm dünner und 6 mm schmaler als das 2012er Nexus 7 (durch einen 3 mm schmaleren Bezel)
Bevor die Frage aufkommt: Nein, ein Modell mit dem im Vorfeld zeitweise kolportierten Qualcomm 600-Chipsatz wurde leider nicht präsentiert und auch nicht erwähnt. Und einen microSD-Kartenslot hat Google dem diesjährigen Nexus 7, wie erwartet, abermals nicht spendiert.
In den USA wird das 2013er Nexus 7 ab dem 30. Juli sowohl über den Play Store als auch bei Händlern wie Best Buy, Gamestop, Staples und Radioshack aber auch bei Amazon verfügbar sein. Die 16 GB-Version mit WLAN-only wird 229 Dollar kosten, das 32 GB-Modell schlägt mit 269 Dollar zu Buche. Das Nexus 7 mit LTE-Konnektivität und 32 GB internem Speicher wird verhältnismäßig saftige 349 Dollar kosten. In Deutschland und anderen europäischen Märkten wird das Tablet in den „kommenden Wochen“ ebenfalls in den Handel kommen.

Neue Hintergrundbilder vom neuen Nexus 7 (download)


Nicht mehr lange, dann wird der neue 7" Tablet von Google vorgestellt! Wer will, kann sich schon jetzt die neuen Hintergrundbilder herunterladen!

Montag, 22. Juli 2013

Nexus 7 2: Noch mehr Bilder, Landscape-Modus und neues Wallpaper

Wenn das mit dieser Schlagzahl weitergeht, sitzt der gute Sundar Pichai am Mittwoch ganz alleine am Frühstückstisch, weil bis dahin alle Details zum neuen Nexus 7 bereits bekannt sind: Gerade sind bei den Kollegen der Android Police neue Fotos des Nexus 7 2eingegangen, die das Gerät aus weiteren Blickwinkeln zeigen, uns mit einem Homescreen im Landscape-Modus erfreuen und das neue, bunte Wallaper des Android 4.3-Tablets präsentieren.
Kurz nach der Veröffentlichung des Artikels zu den Renderbildern des neuen Nexus 7 heute früh teilten Lukas, Frank und ich noch im Redaktions-Chat unser Wohlwollen, Lukas gab aber noch an, dass er sich sehr wünsche, dass der Nexus 7-Nachfolger endlich auch mit einem Landscape-Modus auf dem Homescreen und im App-Drawer kommen würde — sonst wären ja auch die Stereo-Lautsprecher etwas sinnfrei (oben und unten) positioniert.
Da wir erwiesenermaßen sehr gute Verbindungen zu diversen Android-Wunschfeen haben, bekommt Lukas schon wenige Stunden später die Erfüllung seiner Verlangens präsentiert: Sofern die folgenden Bilder, die Android Police online gestellt hat, nicht lügen, wird sich das Neue Nexus 7 definitiv auch auf Homescreen und folglich auch im App Drawer in der Horizontalen nutzen lassen:
Nex7_2-landscape-front
Weiterhin erkennen wir auf den Bildern das mutmaßlich neue, offizielle Wallaper für das Nexus 7 2, das deutlich farbenfroher als sein Vorgänger daherkommt. Außerdem gibt die Uhrzeit „4:30“ am oberen Rand erneut einen deutlichen Hinweis auf eine installierte Android-Version mit der Ordnungsnummer 4.3.
Rückseitig sehen wir nun auch eine Abdeckung an der linken langen Seite des Gehäuses, unter der vermutlich der Schacht für die SIM-Karte bei den 3G/LTE-Modellen verborgen ist; der Optimismus, hier einen microSD-Kartensteckplatz zu vermuten, fehlt uns leider.
Nex7_2-back
Verwunderlich bleibt für mich persönlich, warum sich ASUS und Google nicht ein Vorbild an den tollen, nach vorne gerichteten Stereo-Lautsprechern des HTC One genommen haben — Platz wäre offensichtlich genug gewesen. So wird man abwarten müssen, wie gut sich die Hände beim Halten als Resonanzkörper einsetzten lassen oder ob sie nicht gar die Akustik des Neuen Nexus 7 behindern.

Größenvergleich NEXUS 7

Donnerstag, 18. Juli 2013

Nexus 7 2: Video, Specs & Preis geleakt; Google-Event nächsten Mittwoch

Lange haben wir darauf gewartet, hier können wir nun mutmaßlich einen ersten Blick auf den Nachfolger von Googles Erfolgs-TabletNexus 7 (Test) werfen: Eine anonyme Quelle hat den Kollegen von Android Central ein exklusives Video des neuen Nexus 7 zugespielt, welches erstmals die äußere Gestaltung des Tablets sowie eineAuflistung seiner technischen Spezifikationen zeigt.
Noch gestern mutmaßten wir über ein baldiges Erscheinungsdatum des neuen Nexus 7, welches Googles erfolgreiches, zuletzt aufgrund dauerhaft nachlassender Leistungsfähigkeit aber immer wieder in die Kritik geratenes 7 Zoll-Tablet ablösen wird. Allzu lange kann seine Vorstellung nicht mehr auf sich warten lassen, präsentiert doch eine interne Quelle den Kollegen von Android Central ein erstes Video des Geräts:
Darauf zu sehen ist neben dem „Nexus“-gebrandeten Tablet selbst, welches in seinen Maßen etwa seinem mutmaßlichen Vorgänger ähnelt, ein daran befestigtes Spec-Sheet. Diesem ist zu entnehmen, dass die überarbeitete Version des Nexus 7 mit einer 5 MP-Rückkamera sowie Qualcomms Snapdragon S4 Pro-Chipsatz ausgestattet sein wird. Zudem soll es über saftige 4 GB RAM verfügen. Besonders die letzten beiden Daten lassen uns stutzen, deuteten Angaben der Bluetooth-SIG doch auf den Snapdragon 600-Chip und 2 GB RAM hin.
Ob hier eine einfache Verwechslung vorliegt oder ob das Gerät gar in mehreren Varianten erscheinen wird, ist schwer abzuschätzen. Softwareseitig kann das neue Nexus 7 wie zu erwarten mit Android 4.3 aufwarten. Weiterhin lassen sich auf dem Video Stereo-Lautsprecher auf der Rückseite des Tablets ausmachen.
nexus-7-2-preis
Eine zweite Quelle hat Android Central von der Preisstaffelung des neuen Google-Tablets unterrichtet. Ihr zufolge wird eine Version mit 16 GB internem Speicher 229 US-Dollar kosten, die größere Version mit 32 GB 269 US-Dollar.
google-invite
Unterdessen hat Google für kommenden Mittwoch zum Frühstück mit dem Chrome- und Android-Chef bei Google, Sundar Pichai, eingeladen. Zwar nennt die Einladung selbst keinen Grund für die Pressekonferenz, aufgrund von Pichais Position und der lange erwarteten Vorstellung des Nexus 7-Nachfolgers sowie von Android 4.3 sollten die Themen aber nahe liegen.
Ob das Gerät auf dem Video schon in seiner finalen Version zu sehen ist, kann freilich nicht garantiert werden. Sollte es aber tatsächlich am kommenden Mittwoch soweit sein und das Tablet offiziell vorgestellt werden, so ist nicht unwahrscheinlich, dass das neue Nexus 7 in Marktausführung vorliegt. Dennoch ist dieses Leak wie gewohnt mit Vorsicht zu genießen.

Dienstag, 16. Juli 2013

Neues Nexus 7: K008 bei Zertifizierung für Europa und Indonesien aufgetaucht

Lange kann es nicht mehr dauern, bis Google uns den Nachfolger des Erfolgs-Tablets Nexus 7 präsentiert. Nach einem Zwischenstop bei der Bluetooth-SIG ist das erneut von ASUS gebaute Tablet K008 nun bei Zertifizierungsstellen für Europa und Indonesien aufgetaucht, erstmals fällt in diesem Zusammenhang auch der Markenname „Nexus“.
Unter dem Namen K008 erschien vergangenen Monat ein ASUS-Tablet mit Android 4.3 bei der Bluetooth-Special Interest Group, um sich seineZertifizierung für Bluetooth 4.0 Low Energy abzuholen. Konnte man damals nur vermuten, dass es sich dabei um die Neuauflage des Nexus 7 (Test) handelt, so darf diese Vermutung inzwischen als bestätigt gelten.
nexus-7-2-k009-k008-epostel
Bei zweierlei Zertifizierungsstellen, nämlich dem Global Certification Forum und E-Postel ist das K008 erneut in Erscheinung getreten, um für die Märkte in Europa respektive Indonesien eine Zulassung zu erhalten. Während der erste Eintrag lediglich diverse Funkstandards, nämlich GSM, EDGE, HSPA und LTE für ein Gerät namens K009 – vermutlich die LTE-Version des neuen Nexus 7 – bestätigt, stellt der Eintrag auf E-Postel den Zusammenhang zwischen dem Produktionsnamen K008/K009 und dem Nexus-Programm her. Laut dem Eintrag werden beide Tablets schon seit dem vergangenen Monat getestet, mit ihrer Zertifizierung und einer möglichen Vorstellung der Geräte kann also wohl bald gerechnet werden.
nexus-7-2-k009-gcf
Google und ASUS planen für die neue Iteration des Nexus 7 zwei Ausführung: Eine, welche wie gehabt lediglich per WLAN mit dem Internet kommuniziert und eine, welche neben HSPA+ auch über LTE funkt. Zumindest momentan sieht es danach aus, dass kein weiteres Modell ohne LTE aber mit HSPA+ geplant ist.

Montag, 1. Juli 2013

Neues Nexus 7: Launch im Juli, Snapdragon 600 inoffiziell bestätigt

Während ASUS aktuell mit dem MeMO Pad HD 7 einen vor allem hinsichtlich des Preises überaus attraktiven 7 Zoller mit Quad Core-Chipsatz und HD-Display in den Handel bringt, warten potenzielle Kaufinteressenten eines Tablets in dieser Größe auch noch auf denNachfolger des Google-eignen Nexus 7. Dessen Starttermin und Spezifikationen wurden nun erneut in einem Chat mit einem ASUS-Kundenbetreuer bekannt gegeben — wenn der echt ist, dürfen wir uns noch im Juli auf ein sehr potentes Snapdragon 600-Gerät freuen.
Der letzte Stand der Gerüchte um ein neues Nexus 7 aka ASUS K009 war, dass es sich um ein Tablet mit Snapdragon S4 Pro- oder S600-Prozessor, FHD-Display, 5 MP Rückkamera sowie 32 GB internem Speicher zu einem Preis zwischen 200 Euro und 300 Euro handeln solle — klingt verlockend.
Google+-Nutzer Tim P hat nun mal direkt beim ASUS-Kundensupport nachgefragt und von einem anonymen Mitarbeiter interessante Antworten erhalten:
asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-1 asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-2
asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-3 asus-k009-new-nexus-7-chat-asus-4
Transkribiert, komprimiert und zu deutsch liest sich das so:
Kunde: Hallo, ich möchte gerne das ASUS K009 kaufen — wissen Sie, ab wann das erhältlich sein wird?
ASUS-Mitarbeiter: Das Tablet sollte noch vor Ende des zweiten Quartals veröffentlicht werden, also vor Ende Juli.
Kunde: Aha. Und die Spezifikationen? Ich habe von einem 1080p-Screen gehört …
ASUS-Mitarbeiter: Bestätigt wurden die bislang nicht, aber diese Angaben habe ich aus einem internen Dokument:
7 Zoll LED mit einer Auflösung von 1980 x 1200 Pixeln
Qualcomm Snapdragon 600 Quad Core CPU / Snapdragon APQ8064 CPU
2 GB RAM
32 GB interner Speicher
5 MP Rückkamera und 1,2 MP Frontkamera
Android 4.3
4000 mAh-Akku
WLAN a/b/g/n, Bluetooth 4.0 und NFC
LTE / WCDMA / GSM
Zugegeben, die ganze Sache klingt ein wenig kurios — es könnte sich auch um einen Scherz entweder des guten Tim P selbst oder des ASUS-Mitarbeiters, der eventuell die ständigen Nachfragen nach dem kommenden Nexus 7 leid war, handeln. Genauso gut möglich ist aber ein von ASUS gewollter Leak respektive eine gewisse Naivität des ASUS-Mitarbeiters, dem die Infos möglicherweise tatsächlich vorlagen. Passend zum jüngsten Auftauchen von Android 4.3 wäre es durchaus denkbar, dass Google einen Nexus 7-Nachfolger zusammen mit der aktualisierten OS-Version in ganz naher Zukunft offiziell macht.
Im Idealfall müssen wir also nur noch ein paar Wochen oder gar Tage warten, bis wir obige Specs hoffentlich bestätigt sehen und auch wissen, wie viel wir für einen solchen 7 Zoller direkt von Google werden auf den Tisch blättern müssen.

Samstag, 29. Juni 2013

Nexus 7 Selbst-Reparatur! VIDEO


Das Nexus 7 gibt es jetzt gut 1 Jahr zu kaufen! Mit der Zeit wird der Akku schwächer oder sogoar der Display funktioniert nicht mehr! Meistens muss man dann teuere Reparaturen in Kauf nehmen. Das Tablet wird dann eingeschickt und meistens dauert es 3-4 Wochen bis man es wieder benutzen kann und muss noch saftig bezahlen.
Hier haben wir ein Video wie man selbst, ganz einfach, das Tablet reparieren kann! Man sollte schon technisch ein wenig begabt sein und mit dem Eingriff erlischt die Garantie!


Samstag, 15. Juni 2013

Erstes Bild vom neuen Nexus 7?

Momentan wird in der Gerüchteküche wieder fleißig gekocht! Es sind wieder neue Bilder vom Nexus 7 Tablet Nachfolger im WWW gesichtet worden! Leider erkennt man nicht viel, außer dass das Display ein wenig Größer wirkt! Hier die Screens und ein paar technische Daten:

via android.hdblog.it

Freitag, 14. Juni 2013

Nexus 7: Nachfolger soll teurer werden, im Juli kommen

Es gibt Neuigkeiten zum Nachfolger des Nexus 7: Laut Informationen von Zulieferern, die die Digitimes erhalten haben will, soll das Gerät etwas teurer werden als sein Vorgänger, dafür aber auch über ein deutlich besseres Display verfügen.
Das Nexus 7 hat im vergangenen Jahr einiges ins Rollen gebracht — denn auch wenn es vorher schon den ebenfalls beliebten Kindle Fire gab, war das gemeinsam von ASUS und Google entworfene 7-Zoll-Tablet doch der Beweis dafür, dass Stock-Android auf Tablets funktioniert und sich verkaufen kann. Einer der wesentlichen Gründe für den Erfolg des Nexus 7, neben der auch aus heutiger Sicht noch brauchbaren technischen Ausstattung, war der geringe Preis: Lediglich 200 Dollar bzw. Euro musste man für das kleinere Modell mit 16 GB hinlegen. Das Ergebnis ist bekannt, das Nexus 7 wurde zum Kassenschlager und verkaufte sich millionenfach.
Kein Wunder also, dass in den Folgemonaten immer mehr Hersteller auf diesen Zug aufsprangen und 7-Zoll-Tablets mit Preisen um die 200 Euro vorstellten. Zuletzt geschehen durch ASUS selbst, die in der vergangenen Woche das MeMO Pad HD 7 zum absoluten Kampfpreis von 129 bis 149 Dollar präsentierten. Nun steht aber auch ein Nachfolger zum Nexus 7 an: Der wird offenbar wieder von ASUS gebaut und soll erneut recht preiswert sein, diesmal aber nicht mit Kampfpreisen konkurrieren. Wie die Digitimes unter Berufung auf Quellen bei den Zulieferern von ASUS berichtet, sei der Preis des neuen Nexus 7 auf 220 Dollar festgelegt worden. Der Verkaufsstart beginne im Juli.
Auch wenn diese Quellen keine Details zu den Spezifikationen ausgaben, schwirrt doch bereits einige Zeit die Information in der Gerüchteküche herum, dass das neue Nexus 7 eine bessere CPU und ein höher auflösendes Display als das ohnehin schon recht gute IPS-Panel im Vorgänger besitzen werden. Letzten Informationen zufolge wird das Nexus 7-Display die Full HD-fähige Auflösung von 1920 x 1200 besitzen und damit eine Pixeldichte von 323 ppi. Als SoC soll ein Qualcomm Snapdragon S4 Pro verbaut werden, es wurde aber auch schon von einem stärkeren Snapdragon 600 gemunkelt.
Da der Niedrigpreissektor mit dem ASUS MeMO Pad HD 7 bereits gut besetzt ist, würde ein etwas teureres Nexus 7 II mit besserer Hardware-Ausstattung und Google-Support durchaus Sinn machen; dieses könnte sich dann stärker gegen das nächste iPad mini positionieren, dem Apple wohl ebenfalls ein High Res-Display spendiert.

Freitag, 10. Mai 2013

Nexus 7: Neues Modell kommt mit Full HD-Display, Snapdragon-Chip, Wireless-Charging und Android 4.3

Google will demnächst eine überarbeitete Version seines Nexus 7 Tablets auf den Markt bringen. Das neue Tablet soll wahrscheinlich gleichzeitig mit der Vorstellung von Android 4.3 auf der Google I/O nächster Woche der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Der Nachfolge des Nexus 7 soll gemeinsam mit der neuen Android Version 4.3 vorgestellt werden. Foto: Google.
Das neue Nexus 7 Tablet soll demnach wieder von Asus hergestellt werden und ein 7 Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixel besitzen. Das Tablet soll außerdem kabellos mit einem Qi Ladeadapter aufgeladen werden können. Angetrieben wird das Tablet von einem Quad Core Snapdragon S4 Pro Prozessor. Auf der Rückseite soll eine 5 Megapixel Kamera verbaut sein.
Die neue Variante des Nexus 7 soll einen dünneren Rand besitzen als das aktuelle Tablet. Derzeit gibt es noch keine Informationen über den verbauten Speicher, die Kollegen von Android Authorithy gehen von 16 GB internem Speicher aus. Weitere Modelle mit 32 und 64 GB werden außerdem erwartet. Preislich soll sich die überarbeitete Version an der aktuellen Version anhalten. Google verkauft sein Tablet bewusst so günstig weil der Konzern den Verkauf seiner digitalen Produkte (Apps, Spiele, Musik, Filme, Bücher und co.) vorantreiben will.
Die angeblichen Specs im Detail:
7 Zoll LTPS Display mit 1920 x 1200 (WUXGA) Auflösung
Quad Core Qualcomm Snapdragon S4 Pro-Chip (APQ8064)
5 Megapixel Rückkamera
HD Front-Kamera
Wi-Fi
Bluetooth
NFC
4000mAh Akku mit Qi Wireless-Charging
Android 4.3 Jelly Bean
Nächste Woche auf der Google Entwicklerkonferenz, werden wir sicher mehr über das Tablet erfahren, und euch darüber berichten.

Dienstag, 23. April 2013

Kein Android 5.0 auf der Google I/O 2013?

Die Gerüchteküche brodelt wieder! Laut neuesten Gerüchten wird auf der Google I/O nur eine überarbeite Version des Nexus 4 und Nexus 7 zu sehen sein! 
Preislich soll das Nexus 4 ab 249$ zu haben sein!

249$ Nexus 4 8GB
299$ Nexus 4 16GB
349$ Nexus 4 LTE 32GB

Android 5.0 wird verschoben, da die Hersteller mit dem Port der aktuellen Android Version (4.2) nicht nachkommen! Irgendwie komisch, wenn man bedenkt, dass Google seine Nexus Geräte nicht updaten kann, nur weil Samsung, Sony und Co. nicht im Stande sind Ihre Geräte zu aktualisieren!