Posts mit dem Label gps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. August 2013

Android: Google patentiert ortsabhängige Entsperrmechanismen

Vor wenigen Tagen wurde Google ein neues Patent zugesprochen, das bereits Ende 2012 eingereicht wurde: ortsabhängige Entsperrmechanismen.
Android: Google patentiert ortsabhängige Entsperrmechanismen
Im Detail bedeutet das, dass Nutzer selbst festlegen könnten, auf welche Art und Weise sie an welchen Orten ihr Smartphone oder Tablet entsperren möchten.
Ein Beispiel: Befindet man sich auf der Arbeit oder unterwegs, so ist das Android-Gerät über einen PIN-Code oder ein Entsperrmuster vor fremden Direktzugriff geschützt. Wieder Zuhause angekommen, weiß das Android-Gerät, dass es die Display-Sperre getrost deaktivieren kann. Hier entfällt dann die Eingabe eines PINs oder Entsperrmusters und der Nutzer bekommt direkten Homescreen-Zugriff.
Ortsabhängige Sperrmechanismen sind aber nicht da einzige Patent, das Google sich in Bezug auf den Lockscreen gesichert hat. Ein weiteres Patent beschreibt das Starten von Apps über die Android-eigene Mustersperre.
Sollte Google diese Patente wirklich in Android zum Einsatz bringen, wird das System wieder einmal ein kleines Stück intelligenter und smarter.

Das System kennt seinen Nutzer

Android entwickelt sich s0, dass es dem Nutzer immer besser zur richtigen Zeit die richtigen Informationen präsentieren kann. Aktuell wird dies hauptsächlich durch Google Nowrealisiert, das orts- und nutzerabhängig  relevante Informationen anzeigt. In Zukunft wäre es nicht verwunderlich, wenn weitere ortsabhängige Features und auch eine dauerhafte Bereitschaft zur Annahme von Sprachbefehlen, wie wir sie vom Moto X kennen, Einzug halten würden.
via giga.de

Freitag, 23. August 2013

Nexus 7 (2013): Kleines Update behebt GPS- und Touchscreen-Probleme

Das neue Modell des von ASUS gefertigten Nexus 7 leidet bekanntlich noch an der ein oder anderen Kinderkrankheit. So berichten eine Reihe von Käufern von Problemen mit dem GPS-Signal und teils verrückt spielenden Touchscreen-Eingaben (wir haben berichtet). Google hat wie immer flott reagiert und mit der Auslieferung eines kleinen Updates auf Build-Nummer JSS15Q begonnen.
n7_1-660x440
Dass das Nexus 7 (2013) ein rundum gelungenes Tablet ist, haben wir in unserem Testausführlich erläutert. Allerdings berichteten zahlreiche frühe Käufer des Gerätes von störenden Problemen, die einerseits das GPS und andererseits den Touchscreen betrafen. Im Falle des GPS-Moduls, das zur Positionsbestimmung in Apps wie Google Maps, Foursquare und Co. genutzt wird, berichteten zahlreiche User, dass das Signal nach 10 – 30 Minuten einwandfreier Funktion in einen Suchmodus wechselt, der keinen Empfang von Positionsdaten mehr zulässt. Sogar ein Neustart des Gerätes brachte da oft keine Besserung, was natürlich überaus nervig und wenig zuverlässig ist, wenn man das Gerät etwa im Auto als Navi-Ersatz nutzt. Bei unserem Nexus 7 fiel uns das Problem jedenfalls nicht auf, allerdings muss ich zugeben, dass ich Google Maps auf dem Tablet bislang nur sporadisch genutzt habe.
Das zweite Problem betrifft den Touchscreen des Gerätes: Diesbezüglich berichtete eine Vielzahl von Nutzer, dass die Multitouch-Funktion, die bei der Eingabe mit mehreren Fingern genutzt wird, teilweise verrückt spielt. Das Problem ist auch bei unserem Nexus 7 zu Beginn aufgetreten, später dann seltsamerweise aber nicht mehr. Generell soll das Update auch sporadische Abstürze und Hänger beheben, von denen berichtet wurde. Das offizielle Changelog ist hier zu finden.
Gleichzeitig wurden die entsprechenden “Factory Images” veröffentlicht, mit denen sich Nexus-Updates manuell flashen lassen.

Verkaufsstart am 30. August

Die Bugfixes kommen genau rechtzeitig vor dem hiesigen Verkaufsstart. So soll das Nexus 7  am 30. August in Deutschland und etwa zur gleichen Zeit auch in Österreich/Italien offiziell erhältlich sein. Die WLAN-Version mit 32 GB soll bei Saturn 259 Euro, die LTE-Variante soll hingegen 369 Euro kosten.

Freitag, 9. August 2013

Neues Nexus 7 hat anscheinend GPS-Probleme



Verschiedene Nutzer des neuen neuen Google Nexus 7 berichten über Probleme mit der GPS-Einheit ihres neuen Tablets.
Mehrere Nutzer des neuen Nexus 7 Tabelts berichten über Probleme mit dem GPS Modul. Foto: Google.
Mehrere Nutzer des neuen Nexus 7 Tabelts berichten über Probleme mit dem GPS Modul. Foto: Google.
Ein nicht näher genannter Nutzer hat dem Technologie- und Smartphone-Blog PhoneArenaInformationen zukommen lassen, dass sich das neue Nexus 7 zwar problemlos mit GPS-Satelliten verbinden lässt, aber das GPS-Signal regelmäßig nach 10 bis 30 Minuten verliert. Andere Nutzer haben ähnliche Erfahrungen mit der GPS-Einheit gemacht. Bei Manchen Geräten verliert das Tablet schon nach zwei Minuten das GPS-Signal. Das Tablet versetzt sich in den Suchmodus und das GPS-Symbol blinkt. Einige Nutzer konnten das Problem durch einen Reboot des Tablets beheben, andere Nutzer berichten, dass nicht einmal ein Reboot geholfen hat.
Einige Nutzer haben bereits von Google eine Rückmeldung bekommen, dass der Suchmaschinenriese bereits an einer Lösung für das Problem arbeitet. Das entsprechende Update soll bald ausgerollt werden.
Unser Redaktionstablet läuft einwandfrei, wir haben keinerlei Probleme mit dem GPS-Modul. Wie sieht es bei euch aus? Hab ihr ebenfalls Probleme mit dem GPS-Signal eures neuen Nexus 7? Teilt uns eure Erfahrungen in den Kommentaren mit.

Samstag, 3. August 2013

Google macht das Finden von verlorenen Smartphones leichter

android 
Fast alle Nutzer von Android werden es in wenigen Wochen einfacher haben ihr Smartphone wieder zu finden, wenn sie es verloren haben. Zur Not ist auch ein Löschen der Daten aus der Ferne möglich.
In der Ankündigung gibt Google aber erstmal Tipps, wie man sein Smartphone sichern soll. So ist es wichtig, dass man einen Code, Passwort, Muster oder das eigene Gesicht zum Entsperren einrichtet. Dies erschwert es anderen an Daten zu kommen.
Auch sollte man auf die Installation von Third-Party-Apps – also außerhalb von Google Play – verzichten. Bei der ersten Installation einer solchen App muss man erst einen Haken in den Einstellungen entfernen und zudem prüft Google auf Wunsch auch diese Apps auf Schadprogramme.
Es kann aber vorkommen, dass man sein Handy mal verliert oder einfach im geordnetem Chaos auf dem Schreibtisch nicht wieder findet. Demnächst stellt Google einen Service für alle Nutzer von Android 2.2 und neuer zur Verfügung, der es erlaubt das Smartphone klingeln zu lassen, auch wenn der Ton ausgeschaltet ist. Natürlich ist es dafür nötig, dass das Handy eine Verbindung zu einem Google-Server hat, also über WLAN oder UMTS.
Android Device Manager
Android Device Manager
Sollte das Smartphone gestohlen werden, kann man das Gerät auch über den Android Device Manager löschen und so Dritten den unberechtigten Zugriff auf die Daten verwehren.
Das Tool und eine App für Android soll im Laufe des Monats veröffentlicht werden. Weitere Informationen gibt es im Android Blog.

Montag, 22. Juli 2013

Android-Navigation: Die besten Apps für Smartphones vorgestellt

Wer hin und wieder eine Android-Navigation-App nutzen will, dafür aber nicht gleich 40 Euro oder mehr bezahlen möchte, wird auch ein paar sehr gute kostenlose bzw. günstige Alternativen finden, die einen sicher mit GPS von A nach B bringen. Wir möchten euch hier eine Auswahl der besten Apps für Android-Navigation vorstellen. 
Android-Navigation: Die besten Apps für Smartphones vorgestellt

Android Navigation: die besten Apps im Überblick

maps
Google Maps

Google Maps sollte eigentlich auf allen aktuellen Android-Geräten vorinstalliert sein. Die Karten-App von Google hat mittlerweile auch eine relativ zuverlässige Navigation, die auf der ganzen Welt funktioniert. Ein Highlight dürfte hier sein, dass weltweit auch Kartenausschnitte offline zur Navigation  genutzt werden. Allerdings hat Google hier mit dem neuesten Update (17.7.2013) ein paar Sachen geändert, was genau das ist, erfahrt ihr hier. Eine sprachgesteuerte Turn-by-Turn-Navigation gibt es inklusive, auch wenn die Stimme doch noch ein wenig holprig ist. Ob zu Fuß, mit Bus und Bahn, mit dem Auto oder auch mit dem Fahrrad, Google Maps für Android ist definitiv einen Blick wert.
 downloaden

Sygic: GPS Navigation

Eine weitere, sehr interessante Android-Navigation-App hört auf den Namen Sygic. Hier wird vor allem Wert auf die grafische Oberfläche gelegt, gerade beim Autofahren ist das natürlich von großem Vorteil. Die zweite große Stärke liegt hier ganz klar in der Offline-Navigation, die mit Hilfe der Karten des bekannten Navi-Anbieters TomTom angeboten werden. Dazu kommen viele Funktionen wie die sprachgesteuerte Navigation alternative Routen und vieles mehr, die das Reisen noch angenehmer machen. Alleine führ Deutschland stehen knapp 580 MB Kartenmaterial zur Verfügung, natürlich gibt es auch viele andere Karten, damit ihr euch auch im Rest der Welt zurecht findet.
 downloaden

Osmand Karten & Navigation

Das äußerst umfangreiche Angebot der Android Navigation Osmand Karten & Navigation hier zu beschreiben, würde den Rahmen deutlich sprengen. Neben den weltweiten Karten (die auch offline genutzt werden können) auf Basis von OSM (OpenStreetMap) Kartenmaterial, bietet die App natürlich auch eine umfangreiche Navigation an. Sehr gut gefällt mir hier, dass die verschiedenen Karten auch ganz einfach auf einer externen microSD-Karte gespeichert werden können. Weniger gut ist, dass die App durch ihren großen Funktionsumfang teilweise ziemlich unübersichtlich wirkt. Ob Sprachnavigation, Fahrspuranzeige, Zwischenziel-Eingabe und mehr, zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Rad, all das gibt es kostenlos (mit Einschränkungen) oder als Vollversion  für 5,99 Euro im Play Store.
 downloaden

GPS-Navigation & Maps

Eine weitere schicke Navigations-App für Android heißt GPS-Navigation & Maps. Die App kann 14 Tage kostenlos benutzt werden, danach wird zumindest für all diejenigen, die auch die Navi-Funktion nutzen wollen, sage und schreibe 1 Euro fällig. Auch hier gehören eine Navigation mit Sprachansage, eine Routenanzeige (für Fußgänger und Autos), verschiedene Kartenstile, eine interaktive Karte auf OSM-Basis und vieles mehr zum Angebot.
 downloaden

Wisepilot GPS-Navigator

Auch Wisepilot bietet einen umfangreichen Dienst, der anfangs getestet werden kann, später dann aber Geld kostet (derzeit etwa 20 Euro). „Interessant“ ist hier, dass sämtliches Kartenmaterial in „der Cloud“ gespeichert wird und somit immer aktuell bleibt. Der große Nachteil dabei dürfte allerdings sein, dass sich mit Wisepilot nur dann navigieren lässt, wenn eine Internetverbindung besteht. Im Ausland bedeutet das natürlich schnell hohe Roaming-Gebühren, weshalb man bei einem solchen Einsatz vielleicht besser auf eine andere Alternative zurückgreifen sollte. Weltweit stehen 3D und 2D-Karten zur Verfügung, die dabei helfen, ein geplantes Ziel zu erreichen. Neben der Sprachanweisung gibt es hier auch solche hilfreichen Funktionen wie einen Fahrspurassistenten, Tempowarnungen, Radarfallen, Live-Traffic und vieles mehr.
 downloaden

M8 – Das Mitdenk-Navi

Die Navi-App M8 ist mit „professionellem Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz“ ausgestattet, den Rest erledigt der GPS-Empfänger eures Smartphones. Die App ist also (noch?) nichts für den weltweiten Einsatz. Egal ob zu Fuß, oder mit dem Auto, M8 hilft euch nicht nur dabei, von einem Punkt zum anderen zu kommen, sondern zeigt euch mit Hilfe von zusätzlichen Diensten und Angeboten, wo die besten Restaurants , die besten Angebote und andere POI (Points of Interest) in der Nähe zu finden sind.  Das Beste an M8 dürfte der Preis sein, denn dieser liegt bei 0 Euro.
 downloaden

Navfree: Kostenloses GPS

Hier ist der Name ganz klar Programm. Für lau bekommt ihr mit Navfree eine komplett kostenfreie GPS-Navigationsanwendung, die zudem auch offline genutzt werden kann. Auch hier ist das Kartenmaterial der OpenStreetMaps die Grundlage für die Navigation mit eurem Android-Gerät. Ebenfalls angenehm fällt auf, dass das Kartenmaterial auch auf einer externen Speicherkarte abgelegt werden kann (allein die Daten für Deutschland sind knapp 800 MB groß). Neben den zahlreichen Funktionen, die auch von anderen Navigationsapps bekannt sind, findet ihr hier außerdem solche Features wie eine integrierte Google- und POI-Suche und mehr. Ach ja, und hatte ich schon erwähnt, dass die App komplett kostenlos ist?
 downloaden

MapFactor: GPS Navigation

Ebenfalls unter Verwendung der OpenStreetMap bringt euch die App MapFactor: GPS Navigation von A nach B. Monatliche und kostenlose Karten-Updates, Stimmnavigation in verschiedenen Sprachen, Routenplanung von Tür zu Tür, 2D- und 3D-Modus, Blitzerwarnungen, Navigationsmodus für PKWs, Radfahrer, Fußgänger und sogar LJWs und vieles mehr  machen MapFactor zu einem ausgesprochen guten Begleiter für all Reisenden, die sich mit Hilfe ihres Android-Gerätes navigieren lassen möchten. Zusätzlich stehen neben den OSM-Karten außerdem auch TomTom-Karten zur Verfügung, die ihr aus der App heraus käuflich erwerben könnt.
 downloaden
via giga.de