Posts mit dem Label verbesserungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label verbesserungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Google Maps für Android: Update auf Version 9.2 bringt feinere Navigationseinstellungen und Verbesserung der Suche [APK-Download]

Den Auftakt zum allseits beliebten Update-Mittwoch macht heuteGoogle Maps: Mit Version 9.2 der App halten zusätzliche Einstellungen bei der Navigation Einzug in die Anwendung, darunter die manuelle Lautstärkeanpassung der Sprachausgabe. Außerdem wurde die Suche optimiert sowie einige Bugs behoben. Da das Update über den Play Store nur stufenweise ausgerollt wird, bieten wir die APK-Datei wie gewohnt zum einfachen Download an.
Nachdem die Entwickler der Anwendung von Google Maps im November mitVersion 9.0 den ersehnten Material Design-Look verpassten, galt es, die App weiterhin sukzessive zu optimieren, bevor man ein größeres neues Feature einbaut. Das war beim Update auf Version 9.1 der Fall und bleibt auch mit der jüngst freigegebenen Version 9.2 so. Im Play Store hat Google das Changelog dahingehend aktualisiert und nennt einige Veränderungen: So ist es fortan möglich, bei der Suche nach Restaurants die Ergebnisse nach Küchenrichtungen zu filtern. Außerdem werden jetzt Google-Kontakte bei der Suche nach Adressen vorgeschlagen.
google-maps-9.2-update-einstellungen google-maps-9.2-update-lautstaerka
Doch dabei bleibt es nicht, Maps hält in Version 9.2 noch weitere Neuerungen bereit. In den Navigationseinstellungen kann nach dem Update die Lautstärke der Sprachausgabe konfiguriert werden; unterschieden wird hierbei zwischen „Leise“, „Normal“ und „Laut“ – das Feature ist nicht auf allen Geräten der Redaktion verfügbar, möglich dass es serverseitig freigeschaltet werden muss. Ferner kann eingestellt werden, ob bei einer Navigation standardmäßig eine geneigte Kartenansicht dargestellt werden soll oder die gewöhnliche Vogelperspektive.
google-maps-9.2-update-suche google-maps-9.2-update-suche-korrigiert
Der Suchvorgang wurde mit dem Update außerdem transparenter und nachvollziehbarer gestaltet. Während vorher falsch geschriebene Orte lediglich im Hintergrund korrigiert wurden, das Textfeld jedoch unverändert blieb, wird jetzt auch der geschriebene Inhalt nach Absprache mit den Servern nachträglich korrekt dargestellt – zudem weist eine Toast-Meldung darauf hin. Neben den üblichen Bugfixes wird manchen Geräten nach der Installation des Updates nahegelegt, den im Gerät verbauten Kompass zu kalibrieren.
google-maps-9.2-update-naviagtion-2 google-maps-9.2-update-navigation

Download von Google Maps

Da Google das Update auf Version 9.2 nur stufenweise per Play Store ausrollt, was durchaus einige Tage dauern kann, bieten wir wie gewohnt die APK-Datei zum manuellen Download an. Dazu muss zunächst in den Sicherheitseinstellungen des Androiden die Installation aus „unbekannter Herkunft“ beziehungsweise „unsicherer Quelle“ gestattet werden. Die APK ist von Google signiert, wodurch auch weiterhin Updates regulär über den Play Store eintreffen sollten.

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Google Play Games: App-Update bringt optische und funktionale Verbesserungen [APK-Download]

Im Zuge des gestrigen Update-Mittwochs, der sich bei uns aufgrund der Zeitverschiebung immer erst am Donnerstag äußert, hat unter anderem auch die Google Play Games-App ein kleines Update erhalten. Neben den klassischen Bugfixes und Verbesserungen unter der Haube haben hauptsächlich kleinere optische Anpassungen Einzug gehalten. Wir haben die App als APK-Datei zum Download für alle Leser, die nicht auf den Play Store warten möchten..
Die neue Version der Play Games-App trägt die Nummer 2.2.05, auf neue Features verzichtet Google beim Sprung auf das Update allerdings. Einige Dinge wurden allerdings verbessert: Wird die App beispielsweise nun gestartet, erscheint ein kurzes Tutorial, das die wichtigsten Funktionen der Anwendungerklärt.
google-play-games-update-2.2
Vor (links) und nach dem Update (rechts)
Auch die Account-Übersicht wurde einer Frischzellenkur unterzogen: Der Header ist verbreitert und an das restliche Erscheinungsbild angepasst, das Gesamtbild wirkt nun homogener. Dazu kommen einige funktionale Verbesserungen. Es lassen sich beispielsweise direkt im seitlichen Menü neue Accounts hinzufügen, zudem kann direkt über Play Games in die Konto-Verwaltung navigiert werden.
google-play-games-update-2.2-detailseite
Neu: Der Teilen-Button und der überarbeitete Play Store-Button
Ebenfalls neu: Die Detailseite zu einzelnen Spielen. Der Button, der auf die App im Play Store verlinkt, wurde optisch aufgehübscht, daneben finden Nutzer überdies einen Teilen-Button, genauso wie in der oberen Menüleiste.

Download der Google Play Games-App

Wenn Google seine Apps aktualisiert, kann es einige Tage dauern, bis die neue Version auch überall ankommt. Für ungeduldigere Leser stellen wir deshalb bereits jetzt die APK zur manuellen Installation zur Verfügung. Wichtig: Vor der Installation müssen Apps aus „unbekannter Herkunft“ bzw. „unsicheren Quellen“ erlaubt werden. Dank digitaler Signierung wird die App zukünftig aber auch weiterhin automatisch aktualisiert.

Freitag, 31. Oktober 2014

Google Drive, Docs, Sheets & Slides: Updates für Office-Apps bringen viele Verbesserungen [APK-Download]

Einen wahren Update-Reigen hat Google seit gestern Abend auf die Android-Welt losgelassen und zahlreiche Anwendungen aktualisiert. Auch mit dabei: Google Docs, Google Tabellen (Sheets) und Google Präsentationen (Slides). Alle drei Office-Apps wurden optisch leicht aufgefrischt und haben neue Funktionen erhalten. Etwas größer fällt das Update der Google Drive-App aus, die jetzt mit einerverbesserten Sucheaufgebohrtem PDF-Reader und individuellen Kommentaren zu geteilten Dokumenten, punkten kann.
So viele Updates! Bereits die Google KameraPlay Movies & Play Games undGoogle+ wurden aktualisiert, jetzt folgen die Office-Anwendungen aus Mountain View und die dazugehörige Google Drive-App.
google-docs-update-1 google-drive-update
Größte Neuheit für Docs, Tabellen und Präsentationen ist jetzt die Möglichkeit, alle eingegangenen Dokumente über den Punkt „Neu hinzugekommen“ im Slideout-Menü einzusehen. So hat der Nutzer jederzeit im Blick, welche Dokumente mit ihm geteilt wurden. Apropos: Das Icon des Hamburger-Menüs sieht nach dem Update nun sehr gequetscht aus und macht keinen so schönen Eindruck – vor allem auch unter dem Aspekt, dass andere Android-Apps aus dem Google-Universum nicht diesen Look teilen. Unerfreulicherweise sind hier anscheinend wieder einige Inkonsistenzen eingezogen, die Google hoffentlich bald wieder ausbügelt. Ferner können Nutzer in Google Docs beim Teilen einer Datei eine Kopie erstellen, um diese als als Vorlage zu nutzen. Außerdem gibt es nun eine schicke neue Aktualisieren-Animation und Tastenkürzel wie Strg + C sollen jetzt verlässlicher funktionieren, wenn ein Bluetooth-Keyboard angeschlossen ist. Vor allem letzteres dürfte Produktiv-Nutzer erfreuen, etwa im Hinblick auf das Nexus 9 mit seinem Keyboard-Case als Zubehör.
Kommen wir zur Google Drive-App, die ebenfalls ein Update erhalten hat: In Version 2.1 wurde eine verbesserte Suchfunktion integriert, die Ergebnisse live anzeigt, sobald man anfängt zu tippen. Im Idealfall sollten in Zukunft also bereits die ersten Buchstaben einer gesuchten Datei ausreichen, um diese zu finden. Der integrierte PDF-Viewer wurde ebenfalls aufgebohrt und unterstützt nun das Markieren und Kopieren von Text. Schlussendlich können geteilte Dokumente nun mit einem Kommentar versehen werden, sodass der Empfänger direkt weiß, worum es sich handelt und was mit dem Dokument angestellt werden soll.
google-docs-update-4 google-docs-update-5

Download aller aktualisierten Anwendungen

Da die Updates für Google Docs, Tabellen, Präsentationen und die Drive-App erst nach und nach ausgerollt werden, stellen wir die Apps nicht nur als Play Store-Links, sondern auch als APK-Dateien zum Download bereit. Wer die Anwendungen manuell installieren möchte, muss vorher auf dem Android-Gerät unter Einstellungen ⇒ Sicherheit die Installation von Apps aus „unbekannter Herkunft“ beziehungsweise „unsicheren Quellen“ erlauben. Zukünftige Updates erhält man aber dennoch über den Play Store, da die Apps von Google signiert sind.

Download der Google Drive-App

Google Drive
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 

Download von Google Docs

Google Docs
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 

Download von Google Sheets/Tabellen

Download von Google Slides/Präsentationen

Donnerstag, 30. Oktober 2014

Google+: Update der Android-App bringt Bugfixes und optische Verbesserungen [APK-Download]

Google hat gestern Abend ein Update für die Android-App des hauseigenen sozialen Netzwerks Google+ veröffentlicht. Mit Version 4.7 halten einige kleinere Änderungen Einzug: Die Entwickler haben an diversen Bugs geschraubt, außerdem wurden eine Verbesserungen an der Optik und der Bedienung vorgenommen. Wir haben die APK-Datei zum Download.
Einen eigenen Blog-Eintrag oder einen Changelog hat sich Google leider gespart, wir können uns also nur an den Quellen und der App selbst orientieren. Einige Änderungen fallen aber ohnehin sofort auf: Am unteren Bildschirmrand poppt künftig ein Button auf, der zu Diskussionen in Communities auf Google+ einlädt – ein Tap darauf und der Nutzer wird Mitglied der Community. Außerdem haben die Entwickler den Weg in die Community-Einstellungen vereinfacht, ein Tap auf das Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke der einzelnen Gruppe öffnet das Einstellungsmenü.
google+-update-4.7
Auch die „In der Nähe“-Liste – den geistigen Nachfolger von Google Latitude – wurde überarbeitet, künftig können Nutzer dieser Funktion direkt aus der Liste eine Wegbeschreibung abrufen oder die Person mittels einer Nachricht direkt kontaktieren. Insgesamt ist die Bedienung wieder ein Stück weit intuitiver geworden, außerdem hat Google wohl auch an diversen Bugs geschraubt.

Download der neuen Google+-App

Google+
Download @
Google Play
Developer: Google Inc.
Price: Free 
Da die neueste Version von Google+ dank „Staged Rollout“ noch nicht flächendeckend für alle Geräte über den Play Store verfügbar ist, stellen wir unseren Lesern die APK zur Verfügung. Dazu reicht ein Klick auf den Link unten, alternativ kann auch der QR-Code mit dem Smartphone eingescannt werden. Achtung: Damit die Installation klappt, muss in den Sicherheitseinstellungen das Häkchen bei „Installation von unbekannten Quellen“ gesetzt werden. Dank der digitalen Signatur von Google wird die App auch künftig weiterhin über den Play Store mit Updates versorgt.

Freitag, 8. August 2014

Google+ für Android: Update bringt Performance-Verbesserungen und mehr [APK-Download]

Der Google+-App für Android wurde ein Update auf Version 4.5.0verpasst. Dieses soll allen voran eine verbesserte Performanceliefern, allerdings hat die Anwendung an einigen Stellen auch diverse Veränderungen kosmetischer Art erhalten. Da Google die App wie üblich in Schüben verteilt, bieten die APK zum Download an.
Wie Virgil Dobjanschi, Google-Entwickler und Hauptverantwortlicher für die Google+-Android-App, auf Google+ mitteilt, liegt das Hauptaugenmerk des gestern Abend veröffentlichten Updates der Anwendung auf der Optimierung der Performance. Dies ist gut möglich, allerdings fühlt sich die Anwendung im Handling und der Geschwindigkeit kaum anders an als deren Vorgänger (Version 4.4.3). Abgesehen von den Veränderungen „unter der Haube“, sind mit dem Update allerdings auch hier und dort ein paar Neuerungen kosmetischer Art vorzufinden.
Allen voran entspricht die Darstellung der Profilseite nun den neuen Design-Empfehlungen. Profil-Bild und -Beschreibung sind nicht mehr zentriert, sondern linksbündig.
google-plus-android-alt-juli-2014-profil-1 google-plus-android-neu-august-2014-profil
Google+ Profilseite: Links: alt; Rechts: neu
Ferner sind +1-, Teilen- und Kommentar-Buttons nun dicker und dunkler, sodass sie noch besser zu erkennen sind. Ebenso ist der Play-Button für Videos leicht verändert worden und eingefügte Links in Beiträge sind endlich echte Hyperlinks.
googleplus-alt-4-4-3-kommentare-etc google-plus-neu-4-5-kommentare-etcGoogle+ Profilseite: Links: alt; Rechts: neu
Darüber hinaus ist die Suchfunktion aus der Drop-Down-Leiste verschwunden. Diese ist nun in das Untermenü gewandert. Wer also eine Suche in G+ starten möchte, muss einen Tap mehr machen.
google-plus-android-alt-juli-2014-suche-1 google-plus-android-neu-august-2014-suche-weg google-plus-android-neu-august-2014-suche
Google+ Suche: Links: alt; Mitte: neu, Rechts: Neuer Ort der Suche
Allein schon anhand dieser Auflistung ist zu erkennen, dass Google seine Google+-App an vielen Stellen leicht verändert hat. Manche sind durchaus sinnvoll, andere wiederum wirken weniger durchdacht. Dass etwa die Suchfunktion versteckt wurde, erschließt sich mir beispielsweise nicht.

APK Download der Google+ App 4.5

Google wird die neue Version nach und nach für alle Nutzer bereitstellen. Bis sie allerdings auf allen Geräten verfügbar ist, kann noch eine Weile vergehen. Wer die neue Google+-App sofort nutzen möchte, hat die Möglichkeit sich bei uns die APK herunterzuladen und sie manuell per Sideload zu installieren. Vor der Installation muss in den Einstellungen des Geräts unter dem Punkt „Sicherheit“ die Installation von Apps aus „unbekannten“ oder „unsicheren Quellen“ aktiviert werden. Zukünftige Updates erhält man dennoch weiterhin über den Play Store, denn die APK ist von Google signiert.

Dienstag, 1. Juli 2014

Google Play Music: App-Update bringt zahlreiche Verbesserungen [APK-Download]

Es ist zwar noch nicht Mittwochabend, das hält jedoch Google nicht davon ab, ein umfangreiches Update für die Android-App von Play Music zu verteilen. Mit Version 5.6 wird unter anderem die Oberfläche der Anwendung leicht verändert. Außerdem wird fortanAndroid TV offiziell unterstützt sowie die Liste der registrierten Geräte nun nach Smartphones und sonstigen Geräten sortiert. Da die Verteilung des Updates über den Play Store für gewöhnlich etwas Zeit in Ansprung nimmt, bieten wir die APK zum Download an.
Die Version 5.6 der Google Play Music-App bringt weder das Material Design des „L”-Releases mit sich noch bedeutsame neue Funktionalität mit sich. Allerdings wurde vereinzelt an der Oberfläche geschraubt, so ist etwa der Button zur Auswahl der zugelassenen Musik-Quellen nunmehr in der seitlichen Navigationsleiste anstatt in der oberen Leiste der Anwendung zu finden – soll etwa Datenvolumen gespart werden, kann ausgewählt werden, dass nur in den lokalen Speicher heruntergeladene Musik angezeigt werden soll. Darüber hinaus wurde der Wechsel zwischen verschiedenen Google-Accounts vereinfacht, indem dies fortan direkt im „Hamburger-Menü“ möglich ist.
google-play-music-version-5.6-navigationsleiste2 google-play-music-version-5.6-alt-navigationsleiste
Links: Neu, Rechts: Alt
Nach wie vor werden nur höchstens zehn Geräte zur Benutzung des Streaming-Dienstes pro Google-Account angenommen, jetzt wird dabei aber auch zwischen Smartphones und sonstigen Geräten unterschieden – das scheint bislang nur bedingt zu funktionieren, erkennt er doch nur das benutzte Gerät als Smartphone. Dem Vernehmen nach wird Google beizeiten jedem Account maximal fünf Handys zugestehen, um der Mehrfachnutzung von verschiedenen Personen vorzubeugen. Bislang scheint diese Limitierung zwar noch nicht freigeschaltet zu sein, dürfte aber bald serverseitig aktiviert werden.
google-play-music-version-5.6-geräte2 google-play-music-version-5.6-alt-geräte
Links: Neu, Rechts: Alt
Google Play Music unterstützt jetzt außerdem das frisch vorgestellte Android TV – davon profitieren vorerst nur die Besucher der Google I/O, wo die entsprechende Hardware bereits vorab verteilt wurde. Außerdem ist die App CheapCast, die einen gewöhnlichen Androiden in einen Chromecast-Empfänger verwandelt, fortan nicht mehr mit Play Music kompatibel.

Google Play Music als APK-Download

Da die Verteilung von Version 5.6 über den Play Store nur stufenweise erfolgt, bieten wir die APK alternativ für die manuelle Installation zum Download an. Wie gewohnt muss zunächst in den Sicherheitseinstellungen des Android-Geräts die Installation von Apps aus „unbekannten“ bzw. „unsicheren Quellen“ erlaubt werden. Weitere Updates kommen aber trotzdem per Play Store, da die App digital signiert ist.