Posts mit dem Label play games werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label play games werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Google Play Games: App-Update bringt optische und funktionale Verbesserungen [APK-Download]

Im Zuge des gestrigen Update-Mittwochs, der sich bei uns aufgrund der Zeitverschiebung immer erst am Donnerstag äußert, hat unter anderem auch die Google Play Games-App ein kleines Update erhalten. Neben den klassischen Bugfixes und Verbesserungen unter der Haube haben hauptsächlich kleinere optische Anpassungen Einzug gehalten. Wir haben die App als APK-Datei zum Download für alle Leser, die nicht auf den Play Store warten möchten..
Die neue Version der Play Games-App trägt die Nummer 2.2.05, auf neue Features verzichtet Google beim Sprung auf das Update allerdings. Einige Dinge wurden allerdings verbessert: Wird die App beispielsweise nun gestartet, erscheint ein kurzes Tutorial, das die wichtigsten Funktionen der Anwendungerklärt.
google-play-games-update-2.2
Vor (links) und nach dem Update (rechts)
Auch die Account-Übersicht wurde einer Frischzellenkur unterzogen: Der Header ist verbreitert und an das restliche Erscheinungsbild angepasst, das Gesamtbild wirkt nun homogener. Dazu kommen einige funktionale Verbesserungen. Es lassen sich beispielsweise direkt im seitlichen Menü neue Accounts hinzufügen, zudem kann direkt über Play Games in die Konto-Verwaltung navigiert werden.
google-play-games-update-2.2-detailseite
Neu: Der Teilen-Button und der überarbeitete Play Store-Button
Ebenfalls neu: Die Detailseite zu einzelnen Spielen. Der Button, der auf die App im Play Store verlinkt, wurde optisch aufgehübscht, daneben finden Nutzer überdies einen Teilen-Button, genauso wie in der oberen Menüleiste.

Download der Google Play Games-App

Wenn Google seine Apps aktualisiert, kann es einige Tage dauern, bis die neue Version auch überall ankommt. Für ungeduldigere Leser stellen wir deshalb bereits jetzt die APK zur manuellen Installation zur Verfügung. Wichtig: Vor der Installation müssen Apps aus „unbekannter Herkunft“ bzw. „unsicheren Quellen“ erlaubt werden. Dank digitaler Signierung wird die App zukünftig aber auch weiterhin automatisch aktualisiert.

Donnerstag, 30. Oktober 2014

Google Play Games: Update bringt Material Design für Spiele-App [APK-Download]

Der Spiele-Dienst Play Games von Google hat einen neuen Anstrich erhalten und orientiert sich in der neuesten Version 2.1.17 auch amMaterial Design. Sowohl die Ansicht der vom Nutzer zuletzt gespielten Spiele als auch das Profil mit den verbuchten Erfolgen sind komplett überarbeitet worden und wirken wesentlich ansprechender. Da das Update noch nicht für alle Nutzer im Play Store verfügbar ist, stellen wir hier die APK-Datei zum Download und zur raschen Installation zur Verfügung.
Auch die Spieler unter den Android-Nutzern werden mit dem Material Design bedient und dürfen sich über eine komplett überarbeite Play Games-Applikation freuen. Zu sehen ist in der überarbeiten Version des Gaming-Dienstes das bereits bei anderen Applikationen zuvor gesichtete minimalistische und bunte Design, welches Android 5.0 Lollipopcharakterisiert. Unter anderem sind auch hier die Ansichten der Spiele etwas größer skaliert worden, und auch das seitlich ausfahrbare Menü wurde komplett überarbeitet. Ein neues App-Icon im Material Design ist ebenfalls mit von der Partie.
Play-Games-Einstellungen Play-games-menü-hamburger Play-Games-start
Nicht fehlen dürfen natürlich auch neue Animationen, die die Nutzung von Play Games wesentlich angenehmer gestalten und für eine komfortable Navigation durch alle Menüs sorgen. Neue Funktionen wie zum Beispiel das vor einiger Zeit gesichtete Nearby Players-Feature sind bislang noch nicht in Play Games integriert worden.
Google-play-games-score play-games-spiel Play-games-spiele

Download der Play Games-App für Android

Wie immer ist auch die neue Play Games-Version noch nicht für alle Nutzer verfügbar. Wer also nicht auf einen offiziellen Play Store-Rollout des Updates warten möchte, kann auch die von uns zur Verfügung gestellte APK-Datei zur Installation verwenden. Dazu muss lediglich die Installation von Apps aus „unbekannter Herkunft“ beziehungsweise „unsicheren Quellen“ in den Einstellungen des Android-Gerätes unter dem Punktr „Sicherheit“ aktiviert werden.

Freitag, 19. September 2014

Google Play Services: Update verbessert Drive-Integration, bringt mehr Material Design [APK-Download]

Eine neue Version der Google Play Services rollt zurzeit aus. Googles Paket an Unterstützung eigener Dienste für Android-Geräte bringt inVersion 6.1 Verbesserungen im Google Drive-Support, bessere Analyse-Tools für App-Entwickler, neue Versionen der Google Fit-APIs und ein kleines Material Design-Update für die Google-Einstellungen. Wer nicht auf die Aktualisierung im Hintergrund warten möchte, findet die App als APK-Datei zum sofortigenDownload und zur manuellen Installation bei uns.
Android L wirft seine Schatten voraus. Nachdem wir heute bereits einen ersten Blick auf den im Material Design erneuerten Play Store werfen konnten, bekommen nun auch die Google Play Services ein Update, das einige Teile an Android L-Funktionalität und Material Design bereits auf Geräte mit älteren Android-Versionen (ab Android 2.3 Gingerbread) bringt.
Die Neuerungen im Einzelnen:
Es befindet sich eine aktualisierte Version des Analytics-API mit neuen E-Commerce-Erweiterungen in den Play Services, die in erster Linie für die Hersteller von Shopping-Apps relevant sind. Damit lässt sich beispielsweise der Weg des Nutzers im Kaufprozess besser analysieren, um selbigen zu verbessern.
Für Nutzerrelevanter ist das neue Google Drive-API. Wenn eine App mit diesem ausgestattet ist, kann diese nun besser auf Events reagieren, etwa wenn eine Datei fertig hochgeladen wurde. Auch die allgemeine Oberfläche des Filepickers wurde verändert und spiegelt jetzt Googles neue Material Design-Richtlinie wider.
google-play-services-6-1-drive-file-picker google-play-services-6-1-google-settings
Links: Der umgestaltete Filepicker für Apps mit Google Drive-Integration; rechts: Die Google Einstellungen sehen neu aus und enthalten jetzt auch einen Punkt für Google Fit
Schließlich wurde auch noch die Developer Preview des Google Fit-APIerweitert. Entwickler, die mit ihren Apps das in einigen Menschen vorhandene Bedürfnis nach körperlicher Ertüchtigung bedienen, können nun auf (nicht näher benannte Weise) neue und veränderte APIs testen – auch auf Geräten mit älteren Android-Versionen.
Die Kollegen von Android Police konnten in der neuen Version zudem nochDesign-Änderungen in der Google-Einstellungen-App und bei den Google Play Game Services ausmachen.
google-play-services-6-1-play-games-achievements google-play-services-6-1-play-games-profile
Die App-Integration von Google Play Games erhält eine visuelle Aufwertung
Nicht explizit erwähnt sind Bugfixes und Programmverbesserungen, wir gehen aber davon aus, dass solche auch in den Play Services integriert sein werden. Die Play Services sind unter anderem aufgrund der darin gebündelten Location-Services hochrelevant für die Akku-Laufzeit – wir freuen uns über Leserberichte, ob sich in dieser Hinsicht etwas verbessert.
Die neue Version der Google Play Services kommt in den nächsten Wochen vollautomatisch und ohne Zutun des Nutzers auf alle Android-Geräte mit Google Play-Anschluss. Wer nicht warten möchte, kann sich Version 6.1 direkt bei uns herunterladen. Zuvor sollte in den Sicherheitseinstellungen des Gerätes die Installation von Apps aus „unbekannter“ beziehungsweise „unsicherer Herkunft“ zugelassen werden. Zukünftige Updates kommen natürlich trotzdem weiterhin auf normalem Wege auf das Gerät.

Mittwoch, 19. März 2014

Google Play Services 4.3 mit neuen APIs

play 
Gestern hat Google damit begonnen eine neue Version von Google Play Services zu verteilen. Die Version 4.3 wird in den nächsten Tagen auf allen Geräten mit Android installiert, die Google unterstützt. Play Services stellen zusätzliche Schnittstellen für Entwickler zur Verfügung.
Die App kann von Google zentral aktualisiert werden und somit gibt es neue Features auch für ältere Android-Versionen. Mit dem Update 4.3 gibt es ein paar neue APIs sowie eine verstärkte Integration in Google Services.

Google Analytics und Google Tag Manager gab es zwar schon länger für Android, aber mit der Version 4.3 der Google Play Services ist die Integration einfacher geworden. Mit Google Analytics kann man die Nutzung der App tracken und der Google Tag Manager tauscht zum Beispiel Farben in der App aus. Eine neue Version in Play einstellen zu müssen, ist hierbei nicht nötig.

Die Google Play Games Services verfügen nun über Geschenke. Spieler können virtuelle Anfragen an ihre Kontakte in den Google+ Kreisen schicken oder über die Suche nach einem Spieler suchen. Weitere Infos gibt es im Artikel Unlocking the power of Google for your games.
Die Google Drive API für Android ist seit kurzem ein Teil von Google Play Services und hat mit dem Update ein paar neue Features bekommen:
  • Pinning: Hiermit kann man mehrere Dateien offline Verfügung machen. Dies ist ideal für Nutzer, die keine oder nur eine eingeschränkte Verbindung haben.
  • App Folders: Hiermit kann man versteckte Ordner erstellen, die im Google Drive ähnlich wie Application Data Folders der Google Drive API genutzt werden können.
  • Benachrichtigungen: Hiermit kann man sich darüber informieren lassen, wenn eine Datei oder ein Ordner geändert wurde. Es ist nicht nötig hierfür ständig eine Anfrage an Google Drive zu stellen.
Zusätzlich wurde der Zugriff auf einige neue Metadaten Felder ermöglicht.
Mit der Address API kann ein Entwickler eine Anfrage stellen um etwa ein Formular für eine Lieferadresse ausfüllen zu lassen.
Der Rollout der Version wird einige Tage dauern.

Dienstag, 18. März 2014

Google Play Games: Neue Version lässt iOS- gegen Android-Spieler in Mehrspieler-Partien antreten


Google verbessert sein Gaming-Framework Play Games weiter. Wie der Konzern heute bekannt gab, erweitert man es um neue Funktionen, mit denen App-Entwickler ihre Spiele noch tiefer in das Google-Ökosystem einbinden können. So werden Mehrspieler-Partien von Android-Usern mit iPhone- und iPad-Nutzern möglich. Außerdem können sich Nutzer nun gegenseitig In-App-Geschenkeverehren.
Heute startet in San Francisco die Game Developers Conference (GDC), die wohl wichtigste jährlich Zusammenkunft von Personen aus der Spielebranche. Zu diesem Anlass gibt Google einige Neuerungen für Google Play Game Servicesbekannt, das unter Android direkt in die Google Play Services integrierte Spiele-Framework. Mit diesem können Entwickler bekanntermaßen Funktionen wie Achievements, High Score-Listen und Multiplayer-Matchmaking in ihre Gamesintegrieren sowie Spielstände mit der Cloud synchronisieren.
Die wohl wichtigste angekündigte Neuerung ist, dass Google künftig Multiplayer-Partien zwischen Geräten ermöglichen will, die mit verschiedenen Betriebssystemen laufen – einerseits Android, andererseits aber auch iOS und Webbrowser-Clients, etwa für Google Chrome. Die SDKs für die verschiedenen Plattformen sollen entsprechend angepasst werden, ebenso das Plug-In für die auf diversen Plattformen beheimatete und vielen Spielen zugrunde liegende Unity-Engine. Außerdem wird die frühe Version eines Play Games-SDK für C++ freigegeben.
send-in-app-waste-to
Künftig soll man In-Game-Gegenstände auch an andere Spieler verschenken können
Überdies wird es künftig möglich sein, anderen Spielern In-Game-Items als Geschenk zukommen zu lassen. Über den Sinn dieser Funktion lässt sich streiten; dass so mancher Spieleentwickler davon pekuniär profitiert, liegt aber auf der Hand. Nicht verwechseln sollte man diese Option übrigens mit der Möglichkeit, komplette Apps und Games an andere Nutzer zu verschenken – dieses seit Jahren gewünschte Feature liefert Google nach wie vor nicht.
Zudem sollen laut Google jetzt Multiplayer-Einladungen möglich sein. Uns irritiert diese Aussage freilich etwas, denn man kann schon seit Monaten beispielsweise in Riptide GP2 andere Spieler zu einer feucht-fröhlichen Spritztour einladen. Möglicherweise meint Google aber etwas anderes, nämliche eine Einladungsfunktion aus dem Spiel heraus.
Entwickler werden zudem die Möglichkeit erhalten, ihre AdMob-Anzeigen mit Google Analytics zu messen, außerdem wird man darüber künftig auch In Game-Items kaufen können. Des Weiteren wird das Developer Dashboard um Statistiken zu Google Play Games erweitert.
Ab morgen hält Google auf der GDC diverse Vorträge, diese werden anschließend in den YouTube-Kanal der Google Developers gepostet.

Donnerstag, 6. März 2014

Google Play Games 1.5: Update bietet bessere Multiplayer-Verwaltung & mehr [APK-Download]

Googles Gaming-Hub Play Games hat in der vergangenen Nacht ein Update auf Version 1.5 erhalten. Neben einer Neustrukturierung der Seitenleiste führt dieses vor allem Neuerungen im BereichMultiplayer ein: Ein eigens hierfür gestalteter Tab bündelt Einladungen zur Mehrspieler-Matches, ein weiterer zeigt, welcher Freund gerade welches Spiel zockt.
Google Play Games ist die zentrale Verwaltung für Spiele auf Android und gleichzeitig Hub und Frontend für alle Dienste, die Google mit den Play Game Services auf der Google I/O 2013 vorgestellt hat. In der vergangenen Nacht hat die App ein Update erhalten, das neben der Anpassung an Googles aktuelle Design-Linie — die Einstellungen finden sich jetzt in der Seitenleiste — auch einige Neuerungen für Multiplayer-Games bietet.
google-play-games-whats-new google-play-games-sidebar
Das wichtigste neue Feature ist wohl die Einführung einer Übersicht über Einladungen zu Mehrspielerduellen. Diese ermöglicht die einfachere Koordination mit Mitspielern: Lädt man einen Freund zu einem Match ein, erhält dieser eine Benachrichtigung und kann, sobald es ihm passt darauf reagieren — ein lästiges Verabreden entfällt.
Damit man weiß, mit welchen Freunden man sich auf das nächste Match verabreden sollte, bietet eine weitere Option nun eine Übersicht über die aktivsten Freunde und die Games, die sie spielen. Vergleicht man sich mit ihnen, können die Highscores per Pull-to-Refresh aktualisiert werden.
google-play-games-multiplayer-einladung google-play-games-aktivitaet
Wie gewohnt rollt Google das Update in Wellen aus, und wie gewohnt bieten wir deshalb die APK zur manuellen Installation hier zum Download an. Diese setzt voraus, dass in den Einstellungen die Installation aus fremden Quellenaktiviert ist. Die Aktualisierung ersetzt die bisherige Version und beeinträchtigt zukünftige automatische Updates nicht.