Posts mit dem Label offline werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label offline werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. August 2014

Google Offline: Suchanfragen ohne Internetverbindung funktionieren so

"Google" und "offline" in einem Satz? Dass das funktioniert, hat die Hamburger Firmenzentrale nun bewiesen - wenn auch vielleicht nicht genau so, wie die Meisten von uns es sich wünschen würden.
google offline teaser2
Kein Internet? Unstillbaren Wissensdurst? Google kann helfen. / © ANDROIDPIT
Timm und Michael aus Otterndorf hatten eine brennende Frage: Was ist ein Deichhörnchen? Ja, Deichhörnchen. Nun muss man wissen, dass Otterndorf eine internet- und offenbar auch computerfreie Zone ist, zumindest war sie es an jenem 7. August 2014. Kurzerhand schrieben die beiden daher per Hand an die Zentrale von Google Deutschland und baten dort um Suchergebnisse und Bilder. 
Das Ganze hat doch einen Haken, höre ich nun. Richtig, doch an den wurde gedacht:
Damit Sie auch diese Anfrage wie immer kostenlos bearbeiten können, senden Sie uns bitte die Werbung einfach mit Ihrer Antwort.
Wer nun glaubt, dass Google keinen Humor hat beziehungsweise seine heilige Pflicht unter widrigen Bedingungen vernachlässigen würde, irrt. Als Antwort kam ein ebenfalls handgeschriebener Brief:
Lieber Tim, lieber Michael,
meintet ihr Eichhörnchen? Ergebnisse für Deichhörnchen:
Wikipedia: Seltener Verwandter des Eichhörnchens, mangels Bäumen auf Deichen inzwischen ausgestorben.    
Werbung: Für alle Suchanfragen Google nutzen - am besten online! www.google.de
Das Google Offline Team (beta)
Sogar gemalte Bilderergebnisse waren beigefügt. Ihr seht also, es ist ein böswilliger Mythos, dass Google nur online nutzbar sei und seine Nutzer zwingen wolle, mit dem Internet verbunden zu sein. Warten wir mal ab, wann die Beta-Phase von Google Offline beendet ist. Wir halten Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden. Per Brieftaube, versteht sich.
Google offline2
Der Brief an Google... / © Twitter
Google offline1
... und die Antwort von Google. / © Twitter
P.S.: Okay, wir sehen es ein, Google ohne Internet ergibt wenig Sinn. Einzelne Aspekte von Google allerdings schon. Wollt Ihr beispielsweise Google Maps offline nutzen, gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, die wir hier dargestellt haben.

Mittwoch, 13. August 2014

YouTube Offline-Modus: Google teasert neue Funktion im Play Store an

Google hat sich bislang sehr viel Zeit gelassen, den bereits im letzten Jahr für YouTube angekündigten Offline-Modus in die Tat umzusetzen: Offiziell ist das Feature zwar nach wie vor nicht eingeführt worden, doch in den Screenshots im Google Play Store ist es zu sehen. Unmittelbar unter dem Punkt „Watch Later“ findet sich im Menü der Eintrag „Offline“, der künftig einen Überblick über im Cache abgespeicherten Videos bieten dürfte.
Es ist nicht ganz klar, was Google bislang von der Einführung des Offline-Modus abhielt: Inoffiziell ist das automatische Abspeichern von Videos im Cache bereits seit einiger Zeit möglich, wobei die ersten Sekunden des jeweiligen Clips nach wie vor von den Servern abgerufen werden mussten. Auf einen richtigen Offline-Modus warten die Nutzer seit der Ankündigung im letzten Jahrdementsprechend nach wie vor gespannt, möglicherweise dürfte es aber bald so weit sein. Wie auf einigen Screenshots der YouTube-Applikation im Google Play Store zu sehen ist, dürften Nutzer in Zukunft im Menü einen Bereich für die Betrachtung von Offline abgespeicherten Videos vorfinden. Ob es sich hierbei um einen beabsichtigten Teaser handelt, oder aber schlichtweg versehentlich der Screenshot einer Beta-Version hochgeladen wurde, ist schwer zu sagen.
youtube-offline-modus-3
Zudem bleibt abzuwarten, in welchem Umfang Google das Abspeichern von Videos offline überhaupt zulassen wird – gerade bei Videos, die sich über die Einblendung von Werbung finanzieren, könnte der Offline-Modus problematisch sein. Möglicherweise wird Google die Betrachtung solcher Videos weiterhin nur bei aktiver Datenverbindung erlauben, sodass vor dem Abspielen des offline abgespeicherten Videos weiterhin die dazugehörige Werbung heruntergeladen werden muss. Selbst dann wäre die Funktion aber immer noch ein begrüßenswertes Feature zur Einsparung von Daten-Traffic.

Freitag, 18. Juli 2014

URLAUB: So nutzt Ihr Google Maps offline

Google Maps wird für immer mehr Menschen immer wichtiger. Es gibt aber genügend Szenarien, in denen keine Internetverbindung besteht oder diese nicht praktikabel ist, zum Beispiel bei schlechter regionaler Netzabdeckung oder während Auslandsaufenthalten. Oder vielleicht wollt Ihr auch einfach Euer Datenvolumen schonen. Für all solche Fälle erlaubt Google das vorsorgliche Herunterladen von relativ großen Kartenausschnitten. So funktioniert es.
google maps offline 2
© ANDROIDPIT
Um einen Kartenausschnitt offline verfügbar zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten: In jedem Fall sucht Ihr zunächst den gewünschten Bereich aus. Markiert wird automatisch der Ausschnitt, der zum gegebenen Zeitpunkt auf dem Bildschirm sichtbar ist. Nun gebt Ihr in der Maps-Suchleiste “ok maps” ein und startet die Suche, was automatisch den Download auslöst (siehe Screenshots). 
Die zweite Methode ist ähnlich: Ihr tippt auf das Suchfeld und scrollt im sich darauf öffnenden Fenster ganz nach unten. Dort findet Ihr die Option “Karte für Offlinenutzung speichern”. Ein Tap bewirkt dasselbe, wie die erste Methode. Ihr könnt nun den vorgeladenen Ausschnitt verwenden und nach Herzenslust hineinzoomen, auch ohne Internetverbindung.
maps offline fix
Methode 1 (links) und Methode 2 (rechts). / © ANDROIDPIT
Eine heruntergeladene Karte benötigt keine Unmengen an Speicherplatz. Im gegebenen Beispiel waren es etwa 13 Megabyte (weshalb es ratsam ist, Karten nur über eine WLAN-Verbindung zu laden). Will man häufig Offline-Karten speichern, bietet es sich an, den Cache gelegentlich zu leeren. Das tut Ihr im Bereich “Apps” in den Systemeinstellungen, direkt in der Google-Maps-App.

Die Schattenseiten

Aber Vorsicht! Es gibt Grenzen in der Funktionalität und bei der Größe des wählbaren Ausschnitts. Ganz Berlin und Umland wäre beispielsweise zu viel. Etwas weniger funktioniert aber problemlos (siehe Screenshots). Ein internationales Beispiel wäre das New Yorker Manhattan, das sich so abdecken lässt. Der Ausschnitt wird in Eurem Cache gespeichert. Ihr könnt allerdings nicht frei auf ihn zugreifen, was unpraktisch ist. Google Maps öffnet beim Start den zuletzt betrachteten Kartenausschnitt. Das heißt, wenn Ihr einen bestimmten Bereich vorgeladen habt, solltet Ihr ihn offen haben, wenn Ihr Maps das letzte Mal schließt bevor Ihr offline geht. Oder Ihr lasst Maps laufen, wenn Ihr aufbrecht. Ihr könnt nämlich nicht später ohne Internetverbindung über die Suche auf die vorgeladene Karte zugreifen. Wenn, könnt Ihr Euch lediglich mühselig durch Maps wischen, bis Ihr da seid. Auch Offline-Navigation ist leider nicht möglich.
maps screenshot
Zwei Zoom-Stufen zeigen die ungefähre Grenze zwischen "zu groß" und "kein Problem".  / © ANDROIDPIT

​Fazit

Die Online-Funktionalität lässt sich also nicht ersetzen, das muss klar sein. Dafür müssen schon externe Kartenpakete heruntergeladen werden. Aber wer auf Reisen ist und absehbare Wege planen möchte, hat hier eine rudimentäre Möglichkeit, die deutlich praktischer ist, als wahllos durch die Straßen zu irren oder sich auf ewiges Nachfragen bei Einheimischen zu verlassen. Außerdem umgeht Ihr so Roaming-Gebühren, die einen schnell ins Armenhaus treiben können. Ähnliches gilt auch für die heimische Navigation. Für die Orientierung in einer unbekannten Nachbarschaft (zum Beispiel der Weg von der Bahn zum Ziel) taugt die Offline-Karte allemal.
Die in diesem Artikel beschriebene Funktionalität benötigt mindestens die Google-Maps-Version 7.0.1, welche wiederum mindestens Android 4.0.3 erfordert. Die neueste Version ist derzeit 7.4.0.
cache screenshot 2
Bei geleertem Cache vor dem Download (links) und nach dem Download einer Karte. / © ANDROIDPIT
via androidpit.de

Dienstag, 6. Mai 2014

Großes Update für Google Maps-App 8.0: Navigation, Offline-Maps & Uber-Integration DOWNLOAD

maps 
Aktuell rollt Google über den Play Store und den App Store ein Update für die Google Maps Smartphone-App aus, das viele größere und kleinere Änderungen mit sich bringt. Neben einigen Verbesserungen am Routenplaner gibt es nun auch einen Suchfilter für Geschäfte, einige Tweaks an der Oberfläche und auch die Integration des Taxi-Diensts Uber.
Navigation in der richtigen Spur
Lane Guidance
Autofahrer, die Google Maps als Navigationssystem einsetzen, werden das Problem kennen: Die App sagt zwar rechtzeitig vor einer Abbiegung bescheid, dennoch ist nicht immer ganz klar welche Spur nun gehalten werden muss – was oft mit hektischen Spurwechseln endet. Ab sofort zeigt die Navigation nun mit einem kleinen Symbol am oberen Bildschirmrand an in welcher Spur man beruhigt weiter fahren kann.
Leider steht diese Funktion derzeit nur in den USA, Teilen von Kanada und Japan zur Verfügung, in Europa fehlen wohl die dafür notwendigen Daten über die Anzahl, die Verteilung und die Abbiegemöglichkeiten der Spuren. Hoffen wir, dass Google diese Daten bald auch hierzulande einkaufen bzw. zur Verfügung haben wird.
Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern
Die Suchfunktion für Restaurants, Geschäfte & Co. ist zwar sehr mächtig, hat aber auf dem Smartphone bisher nur sehr wenige Filtermöglichkeiten gehabt – aber ab sofort stehen auch diese eingeschränkt zur Verfügung. Nach einer Suche kann mit dem Button “Filter” nach 4 Kriterien gefiltert bzw. die Suche eingeschränkt werden: Der Preis, die Bewertung, ob das Geschäft aktuell geöffnet ist und ob es von Freunden aus den eigenen Kreisen schon einmal empfohlen bzw. besucht worden ist.
Abfahrtszeiten ändern
Transit Directions
Die Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln hat bisher immer nur aktuelle Abfahrtszeiten angezeigt und hat den Nutzer regelrecht gehetzt um die nächste Umsteigemöglichkeit zu erwischen. Wer aber noch schnell etwas am Bahnhof zu erledigen hatte, konnte anschließend keine Abfahrtszeiten mehr sehen. Ab sofort kann auch in die Zukunft gesehen und diese Abfahrtszeit geändert werden.
Uber-Integration in der Navigation
Uber
Wer mit den bisherigen Navigationsmöglichkeiten nicht ausgekommen ist, kann sich nun auch noch ein Taxi kommen lassen bzw. verfügbare Taxis in der Nähe anzeigen. Dazu hat Google Uber direkt in die Navigation integriert, was in allen Ländern in denen das Unternehmen aktiv ist zur Verfügung steht. Erst Mitte letzten Jahres hat sich Google mit einem dreistelligen Millionenbetrag an Uber beteiligt.
Markierte Orte auf allen Geräten
Markierte Orte
Da Reisen oder größere Ausflüge oftmals am PC geplant werden und unterwegs meist nur das Smartphone zur Verfügung steht, werden nun alle markierten und favorisierten Orte zwischen allen Geräten synchronisiert und auf allen Plattformen angezeigt. Diese Funktion ist allerdings nicht neu und seit Jahren Standard in den Maps, da ich das Update noch nicht habe kann ich zu dieser Funktion und dessen eventuellen Neuerungen noch nichts sagen.
Maps-Ausschnitt herunterladen
Offline Maps
Schon seit längerer Zeit können ganze Kartenausschnitte heruntergeladen werden um diese auch Offline nutzen zu können, was natürlich gerade im Ausland sehr nützlich sein kann. Mit der neu überarbeiteten Maps-Oberfläche ist diese Funktion allerdings sehr gut in der Suchbar versteckt worden. Jetzt wird der Download wieder sehr viel präsenter in der Orts-Karte angezeigt und dürfte wieder so manchen Nutzer in Erinnerung gerufen werden.

Mittwoch, 20. November 2013

Google Play Kiosk ist live, Offiziell kombiniert es Currents und Play Magazines

Mit Google Play Kiosk aka. Newsstand verbindet Google jetzt Currents und Magazines, um alle eure Abonnements von Magazinen, RSS-Feeds, Zeitschriften usw.  in einer App zusammenzuführen.
Google Play Kiosk (Newsstand) geht live, bringt Currents und Magazines zusammen
Seit einigen Minuten ist der Google Newsstand bzw. Google Play Kiosk online, quasi ein Online-Kiosk für all eure digitalen Abonnements. Es gibt also endlichen einen einzigen Google-Dienst, um digitale Magazine und Zeitschriften wie das Wall Street Journal mit der gleichen App wie eure Lieblings-Blogs konsumieren zu können. Noch ist der Dienst allerdings nicht bei uns in Deutschland live, zumindest aktuell (18:15 Uhr, 20. November). Nach wie vor ist die Magazines-App bei Google Play nicht in Deutschland verfügbar, dafür aber gibt es eine funktionierende APK.

Screenshot_2013-11-20-10-53-40 Screenshot_2013-11-20-10-54-55 Screenshot_2013-11-20-10-54-43

Google wird mit Newsstand direkt nach populären Konkurrenten wie Flipboard greifen wollen, die bisher gerade für Blog und Webseiten-Leser sehr geeignet waren, jetzt verbindet der Suchmaschinenriese beide Welten miteinander. Der Kiosk ist in mehrere Bereiche aufgeteilt, unter “Meine Nachrichten” findet ihr all eure Abos, unter “Lesezeichen” gibt es eure markierten Artikel und unter “Jetzt lesen” findet ihr die neusten Nachrichten eurer Abos untereinander aufgelistet. Auch ein Offline-Modus ist mit an Board.    
 Download APK                                    Via

Mittwoch, 13. November 2013

So nutzt Ihr Google Maps offline

Google Maps wird für immer mehr Menschen immer wichtiger. Es gibt aber genügend Szenarien, in denen keine Internetverbindung besteht oder diese nicht praktikabel ist, zum Beispiel bei schlechter regionaler Netzabdeckung oder während Auslandsaufenthalten. Oder vielleicht wollt Ihr auch einfach Euer Datenvolumen schonen. Für all solche Fälle erlaubt Google das vorsorgliche Herunterladen von relativ großen Kartenausschnitten. So funktioniert es.
google maps offline 2
© AndroidPIT
Um einen Kartenausschnitt offline verfügbar zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten: In jedem Fall sucht Ihr zunächst den gewünschten Bereich aus. Markiert wird automatisch der Ausschnitt, der zum gegebenen Zeitpunkt auf dem Bildschirm sichtbar ist. Nun gebt Ihr in der Maps-Suchleiste “ok maps” ein und startet die Suche, was automatisch den Download auslöst (siehe Screenshots). 
Die zweite Methode ist ähnlich: Ihr tippt auf das Suchfeld und scrollt im sich darauf öffnenden Fenster ganz nach unten. Dort findet Ihr die Option “Kartenbereich offline bereitstellen”. Ein Tap bewirkt dasselbe, wie die erste Methode. Ihr könnt nun den vorgeladenen Ausschnitt verwenden und nach Herzenslust hineinzoomen, auch ohne Internetverbindung.
google maps screenshot 2
Methode 1 (links) und Methode 2 (rechts). / © AndroidPIT
Eine heruntergeladene Karte benötigt keine Unmengen an Speicherplatz. Im gegebenen Beispiel waren es etwa 13 Megabyte (weshalb es ratsam ist, Karten nur über eine WLAN-Verbindung zu laden). Will man häufig Offline-Karten speichern, bietet es sich an, den Cache gelegentlich zu leeren. Das tut Ihr im Bereich “Apps” in den Systemeinstellungen, direkt in der Google-Maps-App.

Die Schattenseiten

Aber Vorsicht! Es gibt Grenzen in der Funktionalität und bei der Größe des wählbaren Ausschnitts. Ganz Berlin und Umland wäre beispielsweise zu viel. Etwas weniger funktioniert aber problemlos (siehe Screenshots). Ein internationales Beispiel wäre das New Yorker Manhattan, das sich so abdecken lässt. Der Ausschnitt wird in Eurem Cache gespeichert. Ihr könnt allerdings nicht frei auf ihn zugreifen, was unpraktisch ist. Google Maps öffnet beim Start den zuletzt betrachteten Kartenausschnitt. Das heißt, wenn Ihr einen bestimmten Bereich vorgeladen habt, solltet Ihr ihn offen haben, wenn Ihr Maps das letzte Mal schließt bevor Ihr offline geht. Oder Ihr lasst Maps laufen, wenn Ihr aufbrecht. Ihr könnt nämlich nicht später ohne Internetverbindung über die Suche auf die vorgeladene Karte zugreifen. Wenn, könnt Ihr Euch lediglich mühselig durch Maps wischen, bis Ihr da seid. Auch Offline-Navigation ist leider nicht möglich.
maps screenshot
Zwei Zoom-Stufen zeigen die ungefähre Grenze zwischen "zu groß" und "kein Problem".  / © AndroidPIT

​Fazit

Die Online-Funktionalität lässt sich also nicht ersetzen, das muss klar sein. Dafür müssen schon externe Kartenpakete heruntergeladen werden. Aber wer auf Reisen ist und absehbare Wege planen möchte, hat hier eine rudimentäre Möglichkeit, die deutlich praktischer ist, als wahllos durch die Straßen zu irren oder sich auf ewiges Nachfragen bei Eingeborenen zu verlassen. Außerdem umgeht Ihr so Roaming-Gebühren, die einen schnell ins Armenhaus treiben können. Ähnliches gilt auch für die heimische Navigation. Für die Orientierung in einer unbekannten Nachbarschaft (zum Beispiel der Weg von der Bahn zum Ziel) taugt die Offline-Karte allemal.
Die in diesem Artikel beschriebene Funktionalität benötigt mindestens die Google-Maps-Version 7.0.1, welche wiederum mindestens Android 4.0.3 erfordert. Die neueste Version ist derzeit 7.4.0.
cache screenshot 2
Bei geleertem Cache vor dem Download (links) und nach dem Download einer Karte. / © AndroidPIT
via androidpit.de

Freitag, 20. September 2013

YouTube: Kommender Offline-Modus erklärt

Mitte dieser Woche erreichte uns die an sich frohe Kunde, dassYouTube bald um die Möglichkeit des Offline-Anschauens von Videoinhalten erweitert werden würde — bislang gibt es ja schon eine sogenannte „Vorabladen-Funktion“, die benötigt aber beim Abspielen immer noch eine Datenverbindung zur Kontaktaufnahme mit den Servern. Nun sind neue Details ans Licht gekommen, die erläutern, wie das ab November bereitstehende neue Feature für Endbenutzer, aber auch für Content-Ersteller funktionieren wird.
In einer E-Mail an seine YouTube-Partner hat Google weitere Details zum kommenden Offline-Modus für seine YouTube-App(s) erläutert: Wenn dieses Feature im November live geht, wird es für Nutzer einen „auf diesem Gerät speichern“-Button geben, der Videos oder Playlists zur neuen „Auf diesem Gerät“-Sektion in der App hinzufügen wird. Die so gespeicherten Videos werden für 48 Stunden nach dem Kappen der Internetverbindung bereitstehen, nach Ablauf dieses Zeitrahmens muss zumindest kurz wieder eine Verbindung mit dem Netz hergestellt werden, um die Frist zu erneuern.
Für YouTube-Partner, sprich die Video-Produzenten der Plattform, wird das Offline-Feature standardmäßig aktiviert sein, kann von diesen aber selbst teilweise oder vollständig abgeschaltet werden. Viele Gründe dürfte es dafür nicht geben: So wird auch bei Offline-Videos Werbung (nur In-Stream) eingeblendet und auch diese Views werden zu den Gesamtzugriffen eines Videos hinzugezählt — sobald der Nutzer wieder mit dem Netz verbunden ist. Videos und Filme mit Kauf-, beziehungsweise Ausleihoption können derweil nicht offline betrachtet werden.
Noch nicht ganz klar ist damit allerdings, wie genau das Speichern der Clips auf dem Gerät vonstatten geht. Wir erwarten einen Pin-Button, wie man ihn aus den Play-Services Music oder Books kennt, über den ein Video heruntergeladen wird und hoffen, dass der Offline-Modus das Speichern eines Videos — anders als die Vorablade-Option — auch ohne Verbindung des Gerätes mit dem Netzteil erlauben wird. Im November werden wir sehen, ob unsere Hoffnung erfüllt wird …
YouTube
YouTube
Download @
Google Play
Entwickler: YouTube
Preis: Kostenlos


via androidnext.de

Mittwoch, 18. September 2013

Youtube Videos ab November offline ansehen!

Ab November kann man auf Youtube Videos offline ansehen! Man kann ein Video in seine Offlineliste speichern und immer offline ansehen! Momentan gibt es noch kein Statement seitens Youtube. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

UPDATE:

YouTube geht offline: Die mobilen Apps von Googles großem Videonetzwerk werden bis zum Ende dieses Jahres um ein Feature erweitert, mit dem es zukünftig möglich sein wird, selbst in Situationen ohne Netzanbindung YouTube-Videos zu konsumieren.
Bislang wurden neue Features im YouTube-Blog erst dann angekündigt, wenn sie auch wirklich verfügbar waren, mit dieser neuen Funktion läuft es ein wenig anders – vermutlich, um die Vorfreude auf dieses lang ersehnte Feature noch zu erhöhen. Denn mittels der kommenden Funktion soll man sich auch YouTube-Videos auf seinem Smartphone oder Tablet ansehen können, selbst wenn man nicht mit dem Internet verbunden ist.
Auch wenn es nach einer Download-Funktion klingt, mit dem man Clips und Filme auf seinem Device dauerhaft speichern kann, ist dem nicht so. Laut YouTube soll diese Funktion Inhalte offenbar nur für einen begrenzten Zeitraum auf dem mobilen Device zwischenspeichern – über den genauen Zeitraum gibt es bislang keine konkreten Angaben. Ab November soll man für einen kurzen Zeitraum, etwa dem Weg zur Arbeit, ein paar Videos auf seinem Android-Device temporär ablegen und diese auch im Offline-Modus ansehen können. Die Funktionsweise dürfte dabei so ähnlich sein wie bei Google Play Movies – auch dort kann man Filme „festpinnen“, also offline verfügbar machen – muss diese allerdings in einem festgelegten Zeitraum anschauen, da sie sonst aus der Liste der verfügbaren Filme verschwinden.
Mit dieser Ankündigung wird letztlich ein Feature, das es bereits seit einigen Monaten gibt, erweitert. So ist es seit geraumer Zeit möglich Videos automatisch im Cache der YouTube-App abzulegen, sodass sie auch ohne Internetverbindung abspielt werden können. Die Voraussetzung war dennoch, dass die erste Sekunde des Clips direkt von YouTubes Servern geladen werden musste. Diese Einschränkung fällt nun endgültig weg.