Posts mit dem Label urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. Juli 2014

URLAUB: Langfinger aufgepasst: Die besten Apps zur Diebstahlerkennung

Es kann schon mal vorkommen, dass einem das Smartphone gestohlen wird: Im Biergarten, in der vollen U-Bahn oder Freitagabend im Club. Die Diebe werden immer gerissener und dreister, in einschlägigen Medien kann man immer wieder über die Tricks der Handy-Diebe lesen. Natürlich kann man außer Wachsamkeit und Vorsicht nicht viel gegen potenzielle Diebstähle tun. Einige Smartphones haben den so genannten Kill-Switch schon integriert, für alle anderen gibt es im Google Play Store eine ganze Reihe an Apps, die nach einem Diebstahl das eigene Smartphone orten und das Wechseln der SIM-Karte durch einen Alarm und Pin-Code verhindern. Wir stellen Euch heute die besten Diebstahlerkennungs-Apps vor und hoffen natürlich, dass Ihr nie Gebrauch von ihnen machen müsst.
smartphone diebstahl sony xperia z2
 © ANDROIDPIT

Theftie

Der Name ist ein Mix aus dem englischen Wort Theft (Diebstahl) und Selfie und stammt aus dem Feature der App, ein Selfie von der Person zu machen, die einen falschen Pin-Code eingibt. Mit Theftie kann man sein Handy sperren, orten, verfolgen und die Daten des verlorenen oder gestohlenen Smartphones an Google Drive senden. Auch kann man das Telefon über GPS orten und vom PC aus via Google Maps ausfindig machen und aus der Ferne kontrollieren. Durch SMS-Befehle kann man sein Smartphone auch von einem anderen Telefon sperren, Daten löschen sowie laute Alame auslösen.
theftie app
Theftie: Nimmt Selfies von Dieben auf. / © Theftie

Cerberus Anti-Diebstahl

Bei dieser App hat man zwei Möglichkeiten, sein verlorenes oder gestohlenes Smartphone zu orten und fernzusteuern: Via SMS oder über die Website der App. Zur Steuerung per SMS versorgt einen die App mit verschiedenen Befehlen, die das entwendete Smartphone auch aus der Ferne sperren, zurücksetzen oder in Alarm versetzt werden. Dies ist über drei im Vornherein eingetragene Rufnummern möglich. Ebenfalls ist die Foto-Aufnahme möglich, sollte ein falscher Entsperrcode eingegeben werden. Das Foto wird ohne Kenntnis des Diebs aufgenommen und via E-Mail versandt. Solle GPS ausgeschaltet sein, stellt die App dies wieder an, um die Ortung des Telefons zu gewährleisten. Diese App ist jedoch nur eine Woche kostenlos nutzbar. Danach fallen etwa 3 Euro an.
Cerberus Anti Diebstahl
Cerberus Anti-Diebstahl: Verfolgung vom Bildschirm aus. / © LSDroid

Android Geräte-Manager

Diese App verbindet das Smartphone mit dem Google-Konto, um es so später lokalisieren zu können. Über die zugehörige Website kann man das Telefon nicht nur orten, sondern auch klingeln lassen, sperren oder die Daten löschen. Die App ist leicht zu bedienen und kommt ohne Schnickschnack aus. Der Dienst über die Website verläuft genau und ohne Verzögerung.
Android Geraete Manager
Mit dem Android Geräte-Manager kann man sein Telefon vom Computer fernsteuern.  / © ANDROIDPIT

Freitag, 18. Juli 2014

URLAUB: So nutzt Ihr Google Maps offline

Google Maps wird für immer mehr Menschen immer wichtiger. Es gibt aber genügend Szenarien, in denen keine Internetverbindung besteht oder diese nicht praktikabel ist, zum Beispiel bei schlechter regionaler Netzabdeckung oder während Auslandsaufenthalten. Oder vielleicht wollt Ihr auch einfach Euer Datenvolumen schonen. Für all solche Fälle erlaubt Google das vorsorgliche Herunterladen von relativ großen Kartenausschnitten. So funktioniert es.
google maps offline 2
© ANDROIDPIT
Um einen Kartenausschnitt offline verfügbar zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten: In jedem Fall sucht Ihr zunächst den gewünschten Bereich aus. Markiert wird automatisch der Ausschnitt, der zum gegebenen Zeitpunkt auf dem Bildschirm sichtbar ist. Nun gebt Ihr in der Maps-Suchleiste “ok maps” ein und startet die Suche, was automatisch den Download auslöst (siehe Screenshots). 
Die zweite Methode ist ähnlich: Ihr tippt auf das Suchfeld und scrollt im sich darauf öffnenden Fenster ganz nach unten. Dort findet Ihr die Option “Karte für Offlinenutzung speichern”. Ein Tap bewirkt dasselbe, wie die erste Methode. Ihr könnt nun den vorgeladenen Ausschnitt verwenden und nach Herzenslust hineinzoomen, auch ohne Internetverbindung.
maps offline fix
Methode 1 (links) und Methode 2 (rechts). / © ANDROIDPIT
Eine heruntergeladene Karte benötigt keine Unmengen an Speicherplatz. Im gegebenen Beispiel waren es etwa 13 Megabyte (weshalb es ratsam ist, Karten nur über eine WLAN-Verbindung zu laden). Will man häufig Offline-Karten speichern, bietet es sich an, den Cache gelegentlich zu leeren. Das tut Ihr im Bereich “Apps” in den Systemeinstellungen, direkt in der Google-Maps-App.

Die Schattenseiten

Aber Vorsicht! Es gibt Grenzen in der Funktionalität und bei der Größe des wählbaren Ausschnitts. Ganz Berlin und Umland wäre beispielsweise zu viel. Etwas weniger funktioniert aber problemlos (siehe Screenshots). Ein internationales Beispiel wäre das New Yorker Manhattan, das sich so abdecken lässt. Der Ausschnitt wird in Eurem Cache gespeichert. Ihr könnt allerdings nicht frei auf ihn zugreifen, was unpraktisch ist. Google Maps öffnet beim Start den zuletzt betrachteten Kartenausschnitt. Das heißt, wenn Ihr einen bestimmten Bereich vorgeladen habt, solltet Ihr ihn offen haben, wenn Ihr Maps das letzte Mal schließt bevor Ihr offline geht. Oder Ihr lasst Maps laufen, wenn Ihr aufbrecht. Ihr könnt nämlich nicht später ohne Internetverbindung über die Suche auf die vorgeladene Karte zugreifen. Wenn, könnt Ihr Euch lediglich mühselig durch Maps wischen, bis Ihr da seid. Auch Offline-Navigation ist leider nicht möglich.
maps screenshot
Zwei Zoom-Stufen zeigen die ungefähre Grenze zwischen "zu groß" und "kein Problem".  / © ANDROIDPIT

​Fazit

Die Online-Funktionalität lässt sich also nicht ersetzen, das muss klar sein. Dafür müssen schon externe Kartenpakete heruntergeladen werden. Aber wer auf Reisen ist und absehbare Wege planen möchte, hat hier eine rudimentäre Möglichkeit, die deutlich praktischer ist, als wahllos durch die Straßen zu irren oder sich auf ewiges Nachfragen bei Einheimischen zu verlassen. Außerdem umgeht Ihr so Roaming-Gebühren, die einen schnell ins Armenhaus treiben können. Ähnliches gilt auch für die heimische Navigation. Für die Orientierung in einer unbekannten Nachbarschaft (zum Beispiel der Weg von der Bahn zum Ziel) taugt die Offline-Karte allemal.
Die in diesem Artikel beschriebene Funktionalität benötigt mindestens die Google-Maps-Version 7.0.1, welche wiederum mindestens Android 4.0.3 erfordert. Die neueste Version ist derzeit 7.4.0.
cache screenshot 2
Bei geleertem Cache vor dem Download (links) und nach dem Download einer Karte. / © ANDROIDPIT
via androidpit.de

Sonntag, 8. September 2013

Telefonieren im Ausland: EU will Roaming-Gebühren abschaffen

Wer im Ausland sein Handy nutzt, erlebt oft eine böse Überraschung, wenn zu Hause die Rechnung kommt. Dagegen will EU-Kommissarin Kroes vorgehen: Sie drängt Mobilfunkanbieter dazu, Roaming-Zuschläge in Europa freiwillig aufzugeben.

Neelie Kroes, EU-Kommissarin für Digitaltechnik, bereitet das Ende der Zuschläge für den Gebrauch von Mobiltelefonen im Ausland (Roaming) in der Europäischen Union vor. Der Verordnungsentwurf, der FOCUS vorliegt, ruft die Mobilfunkanbieter auf, die Zuschläge bis spätestens Juli 2016 schrittweise aufzugeben und dafür Allianzen mit Anbietern in anderen EU-Staaten einzugehen.

Die noch existierenden Roaming-Gebühren müssen 2014 zudem erneut sinken. Für eingehende Gespräche dürfen sie gar nicht mehr erhoben werden.

Im Entwurf ist von einem „freiwilligen Mechanismus“ zur Beendigung des Roamings die Rede. Halten die Firmen aber an den Zuschlägen fest, können sie ihre Kunden für die Dauer von Auslandsaufenthalten verlieren.

Dafür sollen Konkurrenten bei Grenzübertritt per SMS Angebote für Kurzzeitverträge mit Inlandstarifen machen können. Kommissarin Kroes ist vom Erfolg ihrer Vorschläge überzeugt, die Mitte 2014 in Kraft treten sollen: „Das Ende des Roamings ist nahe.“


Erstvertragsbindung über 24 Monate soll gekippt werden


Ihr Entwurf sieht weitere Verbesserungen für Mobilfunkkunden vor. So soll es für sie keine Erstvertragsbindung über 24 Monate hinaus mehr geben und die Anbieter verpflichtet werden, auch Einjahresverträge vorzusehen.

Darüber hinaus schreibt er vor, dass die Kosten von Festnetz-Verbindungen zwischen EU-Staaten im Normalfall nicht über denen von Fernverbindungen innerhalb des eigenen Landes liegen dürfen.

Internet-Provider müssen künftig genauere und zuverlässigere Angaben über ihr Leistungsangebot machen, vor allem über die tatsächlich erreichte Verbindungsgeschwindigkeit und das Datenvolumen. Die Möglichkeiten für Angebote mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Leistungsumfang werden erweitert.
In dem Entwurf wird zudem die Zersplitterung des europäischen Telekommunikationsmarkts beklagt, die einen Wettbewerbsnachteil darstelle. Es sei „dringendes und entscheidendes Handeln“ nötig, um das zu ändern. Es soll für die Firmen daher künftig einfacher werden, in der gesamten EU zu operieren. Dafür soll nur noch eine einzige Zulassung nötig sein, die sie in ihrem Heimatland erhalten können.


Freitag, 12. Juli 2013

Die besten Apps für die Unterkunft- und Hotelsuche

GALAXY-S4-Lifestyle-Image_S-Translator
Du planst einen Urlaub? Du suchst noch ein Hotel für einen kurzfristigen Städtetrip? Alles kein Problem, dein Android-Gerät steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Notwendig sind dafür allerdings die passenden Apps für die Hotelsuche – wir stellen euch die besten Vertreter vor.
booking

1. Booking.com

Mit booking.com findest du auch kurzfristig überall ein Hotel. Suchen kannst du dabei im näheren Umkreis oder manuell durch Eintippe des gewünschten Zielortes. Die gefundenen Hotels werden dann in einer Liste angezeigt und können noch nach verschiedenen Kriterien, wie Preis, Entfernung etc. sortiert und gefiltert werden – das erleichtert das Finden einer passenden Unterkunft.
Hier geht’s zum ausführlichen Test.
hrs

2. HRS Hotelsuche

Auf vielen Smartphones ist diese App bereits vorinstalliert – sehr zum Verdruss der Anwender. Der Missmut wächst weiter, wenn versucht wird, diese zu deinstallieren. Das Problem dabei: Es geht nicht. Einmal in das eigene Smartphone verewigt, bleibt sie dem geneigten User erhalten, wie Fußpilz. Stellt sich die Frage, ob die Anwendung die prominente Platzierung auch verdient.
Hier geht’s zum ausführlichen Test.
couchsurf

3. Couchsurfing

Aktive Couchsurfer wissen es bereits: das Prinzip hat sich bewährt. Hier finden sich Menschen aus aller Welt zusammen, die ihre Couch, ihr Arbeitszimmer oder eine einfache Schlafmatte für Übernachtungsgäste kostenlos zur Verfügung stellen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern ist auch ideal, um im Reiseland neue Leute kennenzulernen und Kontakte zu Einheimischen zu knüpfen.
Hier geht’s zum ausführlichen Test.
adac

4. ADAC Camping / Stellplatz 2013

Wer gerne campiert, weiß, dass der ADAC alle relevanten Campingplätze in Europa klassifiziert und bewertet hat und dieser Campingplatzführer zu den besten Informationsquellen für Camper gehört. Nun ist die Version 2013 für Android erschienen und um 8,99 Euro zu haben. Doch selbst zum doppelten Preis wäre die App ihr Geld noch wert, denn hier erfährst du wirklich alles, was für dich als Camper wichtig ist.
Hier geht’s zum ausführlichen Test.
trip

5. Trip Advisor

Reiseführer aus der Buchhandlung war gestern – Trip Advisor auf dem Smartphone ist heute. Mit dieser tollen Reiseapp kann nach Hotels, Restaurants & Aktivitäten gesucht werden. Zusätzlich zu den allgemeinen Ausflugs-, Unterkunfts- und kulinarischen Informationen gibt es auch noch über 50 Millionen Bewertungen und Erfahrungsberichte, was dem interaktiven Reiseführer einen tollen Mehrwert verleiht.
Hier geht’s zum ausführlichen Test.
kayak

6. Kayak

Flugsuch-Apps gibt es viele, doch welche ist die beste? Auf diese Antwort gibt es eigentlich nur eine Antwort: KAYAK. Genaugenommen ist KAYAK keine Flugsuchmaschine, vielmehr wirbt die App als „Reisesuchmaschine“ um die Gunst der Anwender. Du findest damit also auch Unterkünfte.
Hier geht’s zum ausführlichen Test.
expedia

7. Expedia Hotels – Zimmer buchen

Ihr habt euch spontan entschieden, das Wochenende mit Freunden in London zu verbringen oder ihr wollt euren Schatz mit einem romantischen Kurztrip nach Barcelona überraschen? Die Tickets sind schon in der Tasche, die Koffer gepackt – einzig die passende Unterkunft fehlt noch? Da kann die Hotel App des Reise- und Buchungsportals Expedia aushelfen.
Hier geht’s zum ausführlichen Test.

Donnerstag, 20. Juni 2013

Für Südtiroler die ans Meer fahren, A22 App!

A22 Travel Assistent


Der A22 Travel Assistant ist die offizielle Anwendung für Android für die Brennerautobahn A22.
Sehen Sie vor dem Losfahren alle Informationen für die beste Programmierung Ihrer Fahrt auf der Brennerautobahn nach. Finden Sie im Voraus Umleitungen, Fahrtzeiten oder Raststätten heraus. Sie können außerdem während der Fahrt und in Echtzeit über Staus oder Unfälle auf dem Laufenden bleiben und bei Bedarf nach den nützlichen Informationen suchen.
Mit dem A22 Travel Assistant haben Sie alles, was Sie brauchen, um informiert und sicher auf der Autobahn Brenner – Modena zu fahren:
STRASSENZUSTAND
Kontrollieren Sie vor der Abfahrt den Straßenzustand. Auf der Fahrt informiert Sie ein akustisches Signal in Echtzeit über Staus, Unfälle oder Umleitungen und macht Sie in der Nähe von Servicebereichen und Ausfahrten auf diese aufmerksam. Außerdem ermöglichen Ihnen die an verschiedenen Punkten der Strecke installierten Webcams, den Verkehr ständig unter Kontrolle zu behalten.
Für jede Eventualität haben Sie immer die grüne Nummer der A22 in Griffweite.
SOS
Haben Sie eine Panne an Ihrem Fahrzeug? Brauchen Sie Hilfe? Suchen Sie die nächstgelegene Notrufsäule direkt auf Ihrem device. Die Anwendung zeigt Ihnen den genauen Kilometer Ihres Standortes an, damit Sie ihn Ihren Helfern mitteilen können.
Sie können außerdem ein „interaktiver“ Reisender werden, indem Sie uns Anzeigen oder Ratschläge … und eine Menge Fotos senden! Das wird uns helfen, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
FAQ
Stellen Sie sich eine Frage und geben Sie sich eine Antwort...oder besser, suchen Sie sie auf Ihrem device! Wenn Sie sich fragen, wie Sie die Autobahnmaut zahlen sollen, ob oder wo sie für Camper und Wohnwagen eingerichtete Bereiche finden sollen, wie Sie sich im Fall eines Unfalls oder bei Schneefall verhalten sollen, wie Sie die Straßenschilder in Italien oder in Österreich interpretieren sollen und bei vielen anderen Fragen, brauchen Sie nur eine Berührung, und der A22 gibt Ihnen die Antworten, die Sie suchen.
Wenn Sie losfahren müssen, geben Sie den A22 Travel Assistant in die Reisetasche, oder stecken Sie ihn in die Rocktasche…
A22 Travel Assistant, "alles, was Sie brauchen, um Ihren Weg zu kennen".




Freitag, 5. April 2013

Für die Pendler und Urlauber in Südtirol

Hier sind ein paar Apps für die vielen Pendler hier in Südtirol! 
Schnell nachschauen wann der letzte Zug oder Bus nach Hause fährt. Den nächsten Wandertrip planen oder einen Tagesausflug machen! 
Mit diesen Apps alles gar kein Problem.

Südtirol fahrplan.bz

fahrplan.bz / orario.bz macht es möglich Fahrpläne und Fahrzeiten nahezu aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol, von Zug, Bus oder Seilbahnen kostenlos abzurufen. Auch die Entfernung z.B. zwischen einem Bahnhof und dem Ortszentrum bzw. die entsprechende Gehzeit werden angezeigt. Die Pläne und Informationen werden von 
SII - Informations- und Serviceprovider der öffentlichen Nahverkehrsbetriebe gewartet und bieten so die wohl bestmöglichste Aktualität.



Südtirol Fahrplan

Die Fahrpläne für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol, immer dabei und im Handumdrehen abrufbar!
- Verspätungen der Züge in Echtzeit (nur für Trenitalia-Züge)
- Anzeige des Fahrtpreises, basierend auf der persönlichen Tarifstufe des Südtirol Passes (in den Einstellungen wählbar)
- Anzeige der realen Bus- und Zugnummer (in den Einstellungen ein- und ausblendbar)
- Auffinden von Haltestellen in der Nähe
- Anzeige von Vorschlägen sowie der jeweiligen Tarifzone einer Haltestelle bereits beim Eintippen
- Abspeichern von Suchergebnissen, um sie später auch offline ansehen zu können
- Anlegen einer Favoritenliste
- Erleichterte Suche von Namen mit Umlauten, so kann z.B. statt "ä" auch "a" oder "ae" eingegeben werden
- Download aller Fahrpläne als Pdf
- Blitzschnelle Zeitauswahl über Schieberegler
- Abrufen des Gültigkeitszeitraumes der Fahrpläne
- "Rückfahrt"-Funktion, um gleich nach Verbindungen für die Rückfahrt zu suchen

Nightliner Südtirol
Alle Fahrpläne für die Nightliner in Südtirol!
- Anlegen einer Favoritenliste
- Auffinden von Haltestellen in der Nähe
- Anzeige von Vorschlägen sowie der jeweiligen Zone einer Haltestelle bereits beim Eintippen
- Abrufen des Gültigkeitszeitraumes der Fahrpläne
- "Rückfahrt"-Funktion, um gleich nach Verbindungen für die Rückfahrt zu suchen

SASAbus
SASAbus ist die erste Anwendung, die ermöglicht, die Fahrpläne der SASA (Städtischer Autobus Service AG) für alle Linien der Städte Bozen, Meran, Leifers (Südtirol) nachzuschlagen.
SASAbus ist einfach zu benutzen: wähle die Stadt, die Buslinie, die Endstation und die Haltestelle aus: SASAbus zeigt dir den Fahrplan für die nächsten Stunden. Nun ist auch GPS-Modus verfügbar.
Als neuestes Feature ist auch ein Qr-Code Leser im Programm implementiert, welcher es dem Benutzer erlaubt, die Codes zu lesen, welche an den Haltestellen auf den Fahrplänen aufgedruckt sind.

mySüdtirol Pass
Diese App erlaubt es Ihnen folgende Informationen Ihres Südtirol Passes zu sehen:
- Guthaben
- Gefahrene Kilometer
- Aktuellen Kilometertarif
- Letzte Entwertungen (incl. Preis und Kilometer)

Orari Trenitalia
L'applicazione Android per ricercare gli orari di tutti i treni italiani, con prezzi, tipi di treno, cambi, stazioni intermedie, binari.

Prontotreno
L'applicazione Android per ricercare gli orari di tutti i treni italiani, con prezzi, tipi di treno, cambi, stazioni intermedie, binari.