Posts mit dem Label verloren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label verloren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. Juli 2014

URLAUB: Langfinger aufgepasst: Die besten Apps zur Diebstahlerkennung

Es kann schon mal vorkommen, dass einem das Smartphone gestohlen wird: Im Biergarten, in der vollen U-Bahn oder Freitagabend im Club. Die Diebe werden immer gerissener und dreister, in einschlägigen Medien kann man immer wieder über die Tricks der Handy-Diebe lesen. Natürlich kann man außer Wachsamkeit und Vorsicht nicht viel gegen potenzielle Diebstähle tun. Einige Smartphones haben den so genannten Kill-Switch schon integriert, für alle anderen gibt es im Google Play Store eine ganze Reihe an Apps, die nach einem Diebstahl das eigene Smartphone orten und das Wechseln der SIM-Karte durch einen Alarm und Pin-Code verhindern. Wir stellen Euch heute die besten Diebstahlerkennungs-Apps vor und hoffen natürlich, dass Ihr nie Gebrauch von ihnen machen müsst.
smartphone diebstahl sony xperia z2
 © ANDROIDPIT

Theftie

Der Name ist ein Mix aus dem englischen Wort Theft (Diebstahl) und Selfie und stammt aus dem Feature der App, ein Selfie von der Person zu machen, die einen falschen Pin-Code eingibt. Mit Theftie kann man sein Handy sperren, orten, verfolgen und die Daten des verlorenen oder gestohlenen Smartphones an Google Drive senden. Auch kann man das Telefon über GPS orten und vom PC aus via Google Maps ausfindig machen und aus der Ferne kontrollieren. Durch SMS-Befehle kann man sein Smartphone auch von einem anderen Telefon sperren, Daten löschen sowie laute Alame auslösen.
theftie app
Theftie: Nimmt Selfies von Dieben auf. / © Theftie

Cerberus Anti-Diebstahl

Bei dieser App hat man zwei Möglichkeiten, sein verlorenes oder gestohlenes Smartphone zu orten und fernzusteuern: Via SMS oder über die Website der App. Zur Steuerung per SMS versorgt einen die App mit verschiedenen Befehlen, die das entwendete Smartphone auch aus der Ferne sperren, zurücksetzen oder in Alarm versetzt werden. Dies ist über drei im Vornherein eingetragene Rufnummern möglich. Ebenfalls ist die Foto-Aufnahme möglich, sollte ein falscher Entsperrcode eingegeben werden. Das Foto wird ohne Kenntnis des Diebs aufgenommen und via E-Mail versandt. Solle GPS ausgeschaltet sein, stellt die App dies wieder an, um die Ortung des Telefons zu gewährleisten. Diese App ist jedoch nur eine Woche kostenlos nutzbar. Danach fallen etwa 3 Euro an.
Cerberus Anti Diebstahl
Cerberus Anti-Diebstahl: Verfolgung vom Bildschirm aus. / © LSDroid

Android Geräte-Manager

Diese App verbindet das Smartphone mit dem Google-Konto, um es so später lokalisieren zu können. Über die zugehörige Website kann man das Telefon nicht nur orten, sondern auch klingeln lassen, sperren oder die Daten löschen. Die App ist leicht zu bedienen und kommt ohne Schnickschnack aus. Der Dienst über die Website verläuft genau und ohne Verzögerung.
Android Geraete Manager
Mit dem Android Geräte-Manager kann man sein Telefon vom Computer fernsteuern.  / © ANDROIDPIT

Samstag, 3. August 2013

Google macht das Finden von verlorenen Smartphones leichter

android 
Fast alle Nutzer von Android werden es in wenigen Wochen einfacher haben ihr Smartphone wieder zu finden, wenn sie es verloren haben. Zur Not ist auch ein Löschen der Daten aus der Ferne möglich.
In der Ankündigung gibt Google aber erstmal Tipps, wie man sein Smartphone sichern soll. So ist es wichtig, dass man einen Code, Passwort, Muster oder das eigene Gesicht zum Entsperren einrichtet. Dies erschwert es anderen an Daten zu kommen.
Auch sollte man auf die Installation von Third-Party-Apps – also außerhalb von Google Play – verzichten. Bei der ersten Installation einer solchen App muss man erst einen Haken in den Einstellungen entfernen und zudem prüft Google auf Wunsch auch diese Apps auf Schadprogramme.
Es kann aber vorkommen, dass man sein Handy mal verliert oder einfach im geordnetem Chaos auf dem Schreibtisch nicht wieder findet. Demnächst stellt Google einen Service für alle Nutzer von Android 2.2 und neuer zur Verfügung, der es erlaubt das Smartphone klingeln zu lassen, auch wenn der Ton ausgeschaltet ist. Natürlich ist es dafür nötig, dass das Handy eine Verbindung zu einem Google-Server hat, also über WLAN oder UMTS.
Android Device Manager
Android Device Manager
Sollte das Smartphone gestohlen werden, kann man das Gerät auch über den Android Device Manager löschen und so Dritten den unberechtigten Zugriff auf die Daten verwehren.
Das Tool und eine App für Android soll im Laufe des Monats veröffentlicht werden. Weitere Informationen gibt es im Android Blog.