Posts mit dem Label motorrad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label motorrad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Juli 2013

Android-Navigation: Die besten Apps für Smartphones vorgestellt

Wer hin und wieder eine Android-Navigation-App nutzen will, dafür aber nicht gleich 40 Euro oder mehr bezahlen möchte, wird auch ein paar sehr gute kostenlose bzw. günstige Alternativen finden, die einen sicher mit GPS von A nach B bringen. Wir möchten euch hier eine Auswahl der besten Apps für Android-Navigation vorstellen. 
Android-Navigation: Die besten Apps für Smartphones vorgestellt

Android Navigation: die besten Apps im Überblick

maps
Google Maps

Google Maps sollte eigentlich auf allen aktuellen Android-Geräten vorinstalliert sein. Die Karten-App von Google hat mittlerweile auch eine relativ zuverlässige Navigation, die auf der ganzen Welt funktioniert. Ein Highlight dürfte hier sein, dass weltweit auch Kartenausschnitte offline zur Navigation  genutzt werden. Allerdings hat Google hier mit dem neuesten Update (17.7.2013) ein paar Sachen geändert, was genau das ist, erfahrt ihr hier. Eine sprachgesteuerte Turn-by-Turn-Navigation gibt es inklusive, auch wenn die Stimme doch noch ein wenig holprig ist. Ob zu Fuß, mit Bus und Bahn, mit dem Auto oder auch mit dem Fahrrad, Google Maps für Android ist definitiv einen Blick wert.
 downloaden

Sygic: GPS Navigation

Eine weitere, sehr interessante Android-Navigation-App hört auf den Namen Sygic. Hier wird vor allem Wert auf die grafische Oberfläche gelegt, gerade beim Autofahren ist das natürlich von großem Vorteil. Die zweite große Stärke liegt hier ganz klar in der Offline-Navigation, die mit Hilfe der Karten des bekannten Navi-Anbieters TomTom angeboten werden. Dazu kommen viele Funktionen wie die sprachgesteuerte Navigation alternative Routen und vieles mehr, die das Reisen noch angenehmer machen. Alleine führ Deutschland stehen knapp 580 MB Kartenmaterial zur Verfügung, natürlich gibt es auch viele andere Karten, damit ihr euch auch im Rest der Welt zurecht findet.
 downloaden

Osmand Karten & Navigation

Das äußerst umfangreiche Angebot der Android Navigation Osmand Karten & Navigation hier zu beschreiben, würde den Rahmen deutlich sprengen. Neben den weltweiten Karten (die auch offline genutzt werden können) auf Basis von OSM (OpenStreetMap) Kartenmaterial, bietet die App natürlich auch eine umfangreiche Navigation an. Sehr gut gefällt mir hier, dass die verschiedenen Karten auch ganz einfach auf einer externen microSD-Karte gespeichert werden können. Weniger gut ist, dass die App durch ihren großen Funktionsumfang teilweise ziemlich unübersichtlich wirkt. Ob Sprachnavigation, Fahrspuranzeige, Zwischenziel-Eingabe und mehr, zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Rad, all das gibt es kostenlos (mit Einschränkungen) oder als Vollversion  für 5,99 Euro im Play Store.
 downloaden

GPS-Navigation & Maps

Eine weitere schicke Navigations-App für Android heißt GPS-Navigation & Maps. Die App kann 14 Tage kostenlos benutzt werden, danach wird zumindest für all diejenigen, die auch die Navi-Funktion nutzen wollen, sage und schreibe 1 Euro fällig. Auch hier gehören eine Navigation mit Sprachansage, eine Routenanzeige (für Fußgänger und Autos), verschiedene Kartenstile, eine interaktive Karte auf OSM-Basis und vieles mehr zum Angebot.
 downloaden

Wisepilot GPS-Navigator

Auch Wisepilot bietet einen umfangreichen Dienst, der anfangs getestet werden kann, später dann aber Geld kostet (derzeit etwa 20 Euro). „Interessant“ ist hier, dass sämtliches Kartenmaterial in „der Cloud“ gespeichert wird und somit immer aktuell bleibt. Der große Nachteil dabei dürfte allerdings sein, dass sich mit Wisepilot nur dann navigieren lässt, wenn eine Internetverbindung besteht. Im Ausland bedeutet das natürlich schnell hohe Roaming-Gebühren, weshalb man bei einem solchen Einsatz vielleicht besser auf eine andere Alternative zurückgreifen sollte. Weltweit stehen 3D und 2D-Karten zur Verfügung, die dabei helfen, ein geplantes Ziel zu erreichen. Neben der Sprachanweisung gibt es hier auch solche hilfreichen Funktionen wie einen Fahrspurassistenten, Tempowarnungen, Radarfallen, Live-Traffic und vieles mehr.
 downloaden

M8 – Das Mitdenk-Navi

Die Navi-App M8 ist mit „professionellem Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz“ ausgestattet, den Rest erledigt der GPS-Empfänger eures Smartphones. Die App ist also (noch?) nichts für den weltweiten Einsatz. Egal ob zu Fuß, oder mit dem Auto, M8 hilft euch nicht nur dabei, von einem Punkt zum anderen zu kommen, sondern zeigt euch mit Hilfe von zusätzlichen Diensten und Angeboten, wo die besten Restaurants , die besten Angebote und andere POI (Points of Interest) in der Nähe zu finden sind.  Das Beste an M8 dürfte der Preis sein, denn dieser liegt bei 0 Euro.
 downloaden

Navfree: Kostenloses GPS

Hier ist der Name ganz klar Programm. Für lau bekommt ihr mit Navfree eine komplett kostenfreie GPS-Navigationsanwendung, die zudem auch offline genutzt werden kann. Auch hier ist das Kartenmaterial der OpenStreetMaps die Grundlage für die Navigation mit eurem Android-Gerät. Ebenfalls angenehm fällt auf, dass das Kartenmaterial auch auf einer externen Speicherkarte abgelegt werden kann (allein die Daten für Deutschland sind knapp 800 MB groß). Neben den zahlreichen Funktionen, die auch von anderen Navigationsapps bekannt sind, findet ihr hier außerdem solche Features wie eine integrierte Google- und POI-Suche und mehr. Ach ja, und hatte ich schon erwähnt, dass die App komplett kostenlos ist?
 downloaden

MapFactor: GPS Navigation

Ebenfalls unter Verwendung der OpenStreetMap bringt euch die App MapFactor: GPS Navigation von A nach B. Monatliche und kostenlose Karten-Updates, Stimmnavigation in verschiedenen Sprachen, Routenplanung von Tür zu Tür, 2D- und 3D-Modus, Blitzerwarnungen, Navigationsmodus für PKWs, Radfahrer, Fußgänger und sogar LJWs und vieles mehr  machen MapFactor zu einem ausgesprochen guten Begleiter für all Reisenden, die sich mit Hilfe ihres Android-Gerätes navigieren lassen möchten. Zusätzlich stehen neben den OSM-Karten außerdem auch TomTom-Karten zur Verfügung, die ihr aus der App heraus käuflich erwerben könnt.
 downloaden
via giga.de

Montag, 24. Juni 2013

Google Glass Helm für Motorradfahrer!

LiveMap: Android-Motorradhelm mit AR-Funktionen


Augmented Reality ist vor allem seit Google Glass in aller Munde. Die Brille soll dabei unter anderem für Navigationslösungen zum Einsatz kommen. Die Einzigen, die sprichwörtlich in die Röhre schauen, sind Helmträger, da die Sprachsteuerung und -ausgabe an ihre Grenzen stößt. Abhilfe soll nun ein speziell entwickelter Motorradhelm schaffen, der Daten direkt an das Visier projiziert.

Das Crowdfunding-Projekt richtet sich vor allem an Tourenfahrer, die nicht andauernd ihre physische Karte herauskramen oder auf das GPS-Gerät schauen wollen. Prinzipiell funktioniert das System wie ein herkömmlicher Projektor, der allerdings anstatt der Leinwand das Visier als Projektionsfläche verwendet. Aufgrund der weitgehend transparenten Anzeige bleibt der Blick stehts auf der Straße. Navigationselemente werden so – anders als bei Google Glass – direkt ins Blickfeld eingeblendet. Ob diese Maßnahme ausnahmslos sinnvoll ist, dürfte fraglich sein, leidet doch darunter maßgeblich das eigene Sichtfeld.


Doch was bietet der Helm noch? Für eine ansprechende Akkulaufzeit sollen zwei 3.000 mAh-starke Akkus sorgen. Weiterhin setzt man auf eine Sprachsteuerung und Stereo-Kopfhörern. Ein Lichtsensor im vorderen Bereich des Helmes soll eine angenehme Konstrastierung sicher stellen. Zusätzliche Gimmicks sind unter anderem ein G-Sensor, ein Gyroskop und ein digitaler Kompass für das Tracking der Kopfbewegungen. Wer allerdings hofft ähnlich wie in Google Glass Videos anschauen oder Spiele zocken zu können muss enttäuscht werden. Die Entwickler setzen zwar auf eine Android-Plattform verzichten aber aufgrund der Sicherheit auf zusätzliche, ablenkende Apps.


Bis zum 12 Juli läuft das Crowdfunding-Projekt über Indiegogo. Die Erfinder wollen insgesamt 150.000 US-Dollar sammeln. Eine stramme Summe, die allerding recht schnell beisammen sein sollte. Neben privaten Sponsoren bekommen die Entwickler auch Unterstützung vom russischen Wissenschaftsministerium, der russischen Industrie und diversen Vereinigungen. Ziel der Initiatoren ist es, im Jahre 2014 ein entsprechendes Produkt auf dem amerikanischen Markt zu veröffentlichen. 2015 sollen Kunden auf europäischen Märkten Zugang zum AR-Helm erhalten. Bleibt noch die Frage nach dem Preis. Nach jetzigem Stand soll ein Exemplar rund 2.000 US-Dollar kosten. Ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass übliche Navigationsgeräte unter 100 Euro zu erwerben sind.