Posts mit dem Label play music werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label play music werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. November 2014

Google Play Music: Update bringt letzte Aktivitäten und Empfehlungen auf Android TV [APK-Download]

Die Google Play Music-App hat ein unscheinbares Update erhalten, das für Nutzer von Smartphones und Tablets kaum Veränderungen zu enthalten scheint. Freuen dürfen sich hingegen Nutzer von Android TV, denn für diese bringt die Version 5.7.1780Q unter anderem die Anzeige der letzten Aktivitäten und Empfehlungen für Songs basierend auf den bereits gehörten Titeln mit sich. Wir stellen hier die APK zur manuellen Installation bereit.
Mit der Aktualisierung auf die Version 5.7.1780Q erhält Google Play Music fürAndroid TV einige weitere wichtige Features. Dazu zählen die Anzeige der letzten Aktivitäten, welche mit dem Smartphone oder Tablet unter Android synchronisiert werden sowie Empfehlungen für Lieder und Künstler, die dem eigenen Interessengebiet entsprechen könnten. Eine weitere Neuerung ist die Anzeige einer Taste für die Einstellungen, die bislang allerdings nur zu den Open Source-Lizenzen führt. Zudem fehlen weiterhin noch einige Features, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Verwaltung von Wiedergabelisten sowie die Anzeige von weiteren Informationen zu den jeweiligen Musikern.
Play-music-settings-Android-TV
Von den Neuerungen des Updates profitieren derzeit im Prinzip nur Besitzer von Googles Set-Top-Box Nexus Player, die es hoffentlich auch bald nach Europa schafft, sowie des ADT-1-Development Kit – einer Android TV-Box, die speziell für Entwickler gedacht ist. Bei der regulären App für Smartphone und Tablet sind hingegen keinerlei Neuerungen an der Oberfläche zu beobachten – gut möglich jedoch, dass Google im Hintergrund einige Bugs und Probleme behoben hat.

Google Play Music installieren

Wie immer geschieht der Rollout von Updates via Play Store schrittweise, sodass nicht alle Nutzer auf einen Schlag bedient werden. Wer die neuen Features für Android TV bereits jetzt nutzen möchte, kann die APK auch manuell installieren. Auch auf dem Smartphone und Tablet kann die neue Version nach der Aktivierung der Installation von Applikationen aus unbekannten Quellen installiert werden, der entsprechende Menüpunkt befindet sich unter „Sicherheit“.

Dienstag, 21. Oktober 2014

Google Play Music: Update bringt Material Design; Abo-Dienst mit verbesserten Playlisten [APK Download]

Viele werden vermutlich das Problem kennen, beim Musikhören eher mit der Auswahl der Titel als dem eigentlichen Genuss beschäftigt zu sein. Für Nutzer, die zu faul zum Erstellen eigener Wiedergabelisten sind, wird es bei Google Play Music All Inclusive kuratierte Playlisten geben, die abhängig von Faktoren wie dem Datum, der Uhrzeit, Wetter oder dem Nutzerverhalten einen idealen Musikmix anbieten sollen. Ermöglicht wird dies durch die Technologie des Unternehmens Songza, das Google im Sommer dieses Jahres übernommen hat. Wir  bieten die APK der neuen Play Music-App zum Download an.
Musikhören mit dem Streaming-Service Play Music All Inclusive soll künftig noch ein gutes Stück komfortabler werden – sogar die Entscheidung, welches Lied man als nächstes hören möchte, soll den Nutzern mithilfe von kuratierten Playlisten oder Stationen abgenommen werden. Dadurch erklärt sich auch die Übernahme des Songza-Dienstes, die im Sommer dieses Jahres stattgefunden hat und schon vor einigen Wochen für Gerüchte über einen verbesserten Streaming-Dienst sorgte.
Die neuen Stationen orientieren sich unter anderem an der aktuellen Tageszeit, um zum Beispiel in den Abendstunden Musik passend zur Feierabendstimmung wiederzugeben, ebenso wie am aktuellen Datum, wenn es um Halloween, Weihnachten oder andere saisonale Events geht. Auch das Nutzerverhalten soll in die Erstellung der Playlisten mit einfließen, wozu die bereits wiedergegebenen Titel von Google analysiert werden.
play-music-empfehlung
So wirklich neu ist das Feature natürlich keineswegs und wurde in dieser Form eben auch bereits von Songza angeboten, doch da es Play Music bislang fehlte und nur eine recht rudimentäre Schnellmix-Funktion vorhanden gewesen ist, dürften viele Nutzer sich über die kommenden Playlisten freuen. Zudem sollen Playlisten auch offline abgespeichert werden können – eine Funktion, die Songza wiederum fehlte.
Play-Music-empfehlungen-web
Gemäß der Ankündigung von Google sollen die neuen Aktions-basierten Radio-Stationen in den USA sowie in Kanada für alle Abonnenten ab sofort zur Verfügung stehen – und zwar auf Android- und iOS-Geräten sowie im Desktop-Browser. Eine überarbeite „Jetzt anhören“-Seite wird in allen 45 Ländern angeboten werden, in denen Play Music verfügbar ist.  Entsprechend Googles neuer Designrichtlinien wird alles im Material Design erstrahlen.

APK-Download von Google Play Music 5.7

google-play-music-5-7-3 google-play-music-5-7-1 google-play-music-5-7-11
Das Update der Play Music App soll innerhalb der nächsten Tag via Play Store freigegeben werden. Ungeduldige können sich die APK der Anwendung aber auch bei uns herunterladen und per Sideload  manuell installieren.  Vor der Installation muss auf dem Gerät in den Sicherheitseinstellungen die Option zum Installieren aus „unbekannten“ beziehungsweise „unsicheren Quellen“ aktiviert sein. Da die App durch Google signiert ist, erhält man weiterhin automatisch Updates direkt via Play Store.

Montag, 20. Oktober 2014

Gmail 5.0, Music Player und Co.: Neue Apps im Material Design als APK zum Download [Root]

Erst vor wenigen Stunden berichteten wir von der neuen Gmail-App v5.0, jetzt ist diese mit einigen weiteren Apps an die Öffentlichkeit gelangt. Dank der extrahierten Apps, die aus einem geleakten System-Dump des Nexus 6 stammen, bekommen derzeit zumindest Bastler verfrühten Zugriff auf Gmail 5.0 sowie Google Notizen, den Music Player und diverse Android 5.0-Apps im Material Design. Die aufgetauchten Anwendungen sind nicht signiert, sodass sie sich nicht auf ungerooteten Geräten installieren lassen, zudem handelt es sich noch um Vorab-Releases.
Neugierige mit den erforderlichen Bastelfertigkeiten haben jetzt die Möglichkeit, mit den APKs aus dem Nexus 4-Custom ROM herumzuhantieren, der und sie gegebenenfalls auf ihrem Smartphone oder Tablet zu installieren. Es sei aber darauf hingewiesen, dass es sich bei den Anwendungen nicht um die finalen Versionen handelt, sie daher im Grunde nicht für den Alltagsgebrauch bestimmt sind und unter Umständen abstürzen können. Andererseits sind die APK-Dateien nicht durch Google signiert, aus diesem Grunde sind die Apps nicht auf „normalen“ Geräten installierbar und wenn überhaupt, dann nur bedingt unter KitKat lauffähig. Der Nutzer muss sein Smartphone oder Tablet zudem mit Rootrechten ausgerüstet haben. Wie gesagt – nur für Bastler.

Folgende Apps sind im ZIP-Ordner zu finden:

google-music-md-2
Ein erster Blick auf Google Play Music im Material Design.
Wer nicht weiß, was er/sie mit den Dateien anfangen soll, sollte besser die Finger davon lassen, denn man kann durch den Eingriff in das System seines Android-Geräts im schlimmsten Falle irreversible Schäden anrichten. Google wird seine Apps im Material Design innerhalb der kommenden Tage oder vielleicht auch Wochen veröffentlichen. Diese werden alltagstauglich und stabil sein. Insbesondere unerfahrene Nutzer sollten sich gedulden, bis die Anwendungen offiziell verfügbar sind. Wir halten euch selbstredend auf dem Laufendenden und liefern – sofern verfügbar – auch die signierten APK-Dateien.

Dienstag, 19. August 2014

YouTube Music Key: Google kombiniert Play Music mit werbefreiem Video-Angebot [Gerücht]

Google hat in der nächsten Zeit großes mit seinen Musik- und Video-Diensten vor, wenn man den Informationen Glauben schenken darf, die Android Police ans Tageslicht befördert hat. Mit YouTube Music Key wird es demnach bald ein Angebot geben, bei dem manwerbefrei Videos betrachten kann, die offline und auch bei ausgeschaltetem Display wiedergegeben werden können. Ferner soll die Spotify-Alternative Google Play All Inclusive in Play Music Keyumgetauft werden und Bestandteil des Angebots werden.  
Es kursieren seit geraumer Zeit Gerüchte um einen YouTube-Abo-Service, der das lokale Speichern von YouTube-Videos, Audio-Wiedergabe im Hintergrund zulassen soll und komplett werbefrei wird. Dass dieser Dienst in den Startlöchern steht und bald kommen wird, will Android Police nun aus zuverlässiger Quelle erfahren haben.
youtube-music-key-1 youtube-music-key-2 youtube-music-key-3
Der Service, von dem erste Spuren im letzten Jahr unter dem Namen YouTube Music Pass entdeckt wurden, soll den vorliegenden Informationen zufolge 9,99 US-Dollar monatlich kosten und nicht nur einen umfassenden Zugriff auf die YouTube-Dienste gestatten, sondern zugleich mit dem im Dezember letzten Jahres in Deutschland gestarteten Musik-Streaming-Dienst Google Play All-Inclusive kombiniert werden. Der Musik-Streaming-Dienst wird wie bereits erwähnt, der Einheitlichkeit halber in Play Music Key umgetauft werden.
youtube-music-key-4 youtube-music-key-6 youtube-music-key-5 youtube-music-key-7
Den geleakten Screenshots der YouTube Music Key-App zufolge, sollen Interessenten den Dienst 30 Tage kostenlos testen können, erst danach fallen monatliche Gebühren in Höhe von knapp 10 US-Dollar an. In Europa dürfte das Angebot, sofern es hier verfügbar sein wird, vermutlich um die 10 Euro kosten. Angeblich sollen Bestandskunden von Google Play All Inclusive automatisch ein Upgrade auf den neuen Dienst erhalten. Der Play Music-Streaming-Service wird derzeit zum gleichen Preis angeboten. Ob YouTube Music Key direkt zur Ankündigung auch in Europa verfügbar sein wird, ist fraglich, da es zumeist die ein oder andere weitere gesetzliche Hürde zu meistern gilt.
Den weiteren Screenshots zufolge wird das Musik-Angebot 20 Millionen Musiktitel umfassen, doch das ist nur ein Teil des Ganzen, denn durch die Einbindung von YouTube und der Möglichkeit, nur die Musikspur der Videos wiederzugeben, erweitert sich der Umfang ungemein. Denn so besteht die Option sowohl Konzertmitschnitte sowie exklusive Remixe zu betrachten und auch die YouTube-Mix-Funktion zu nutzen, mit der man sich nahezu endlos mit Musik versorgen kann.
Auch wenn nun schon recht konkrete Informationen zu YouTube Music Key vorliegen, ist derzeit nicht gewiss, wann Google seinen Dienst aus der Taufe heben wird. Sofern alle Verhandlungen mit den Rechteinhabern der YouTube-Inhalte abgeschlossen sind – und das könnte noch etwas dauern, da Indie-Labels sich gegen Googles Vorhaben sträuben, dürfte der Startschuss fallen.

Donnerstag, 7. August 2014

Google Play Music: Update mit neuen Widgets und besserer Download-Verwaltung [APK-Download]

Die Android-App von Google Play Music hat gestern ein Update auf Version 5.6 erhalten, das einige neue Features mit sich bringt. Unter anderem wurde eine Anzeige über die Menge heruntergeladener Musik integriert und das Wiedergabe-Widget optisch sowie funktional aufgebohrt. Ein neues „Auf gut Glück“-Widget startet zufällige Musik direkt von Homescreen und die Suche zeigt nunöffentliche Playlists anderer Nutzer. Wir bieten das Update zum Download an.
Gestern war wieder Update-Mittwoch im Hause Google, und so haben einige der offiziellen Google-Apps über Nacht neue Funktionen erhalten. Den Anfang macht Play Music mit Neuerungen optischer und funktionaler Natur. So wurde der Menüeintrag „Download-Warteliste“ in „Downloads verwalten“ umbenannt und zeigt jetzt nicht mehr nur Songs und Alben, deren Download zur Offline-Wiedergabe noch ansteht, sondern auch bereits heruntergeladene Titel. Außerdem zeigt ein Balken am oberen Ende der Liste an, wie viel Speicher schon von heruntergeladener Musik belegt wird – sehr praktisch.
google-play-music-widget-1 google-play-music-widget-5
google-play-music-widget-2 google-play-music-widget-3 google-play-music-widget-4
Optisch weit auffälliger ist das Widget zur Musikwiedergabe, das statt in tristem Schwarz nun in Weiß daherkommt. Außerdem lässt es sich fast beliebig vergrößern, wobei sich der angezeigte Inhalt und die Funktionalität jeweils ändert: Bei 1×3 Feldern im Raster sind neben dem Album-Cover nur die Tasten „Letzter Song“, „Play“ und „Nächster Song“ verfügbar, auf 1×4 Feldern kommen zusätzlich „Daumen hoch“ und „Daumen runter“ hinzu. Verändert man das Widget in der Höhe, vergrößert sich dagegen die Anzeige des Album-Covers. Ein kleines 1×1-Widget startet zudem die zufällige Wiedergabe von Titeln basiert auf dem Hörverhalten des Nutzers.
play-music-random-widget
Nicht zuletzt werden bei der Suche nun öffentlich verfügbare Playlists angezeigt. Zur Erinnerung: Beim Bearbeiten einer Playlist kann diese per Schalter als öffentlich markiert werden.
google-play-music-public-playlist-1 google-play-music-public-playlist-2
Wie gewohnt wird das Update in Wellen verteilt und wie gewohnt bieten wir es deshalb als Download zur manuellen Installation an. In den Einstellungen muss dazu unter Sicherheit die Installation aus fremden Quellen aktiviert werden. Zukünftige Updates erfolgen dennoch uneingeschränkt über den Play Store.

Dienstag, 1. Juli 2014

Google Play Music: App-Update bringt zahlreiche Verbesserungen [APK-Download]

Es ist zwar noch nicht Mittwochabend, das hält jedoch Google nicht davon ab, ein umfangreiches Update für die Android-App von Play Music zu verteilen. Mit Version 5.6 wird unter anderem die Oberfläche der Anwendung leicht verändert. Außerdem wird fortanAndroid TV offiziell unterstützt sowie die Liste der registrierten Geräte nun nach Smartphones und sonstigen Geräten sortiert. Da die Verteilung des Updates über den Play Store für gewöhnlich etwas Zeit in Ansprung nimmt, bieten wir die APK zum Download an.
Die Version 5.6 der Google Play Music-App bringt weder das Material Design des „L”-Releases mit sich noch bedeutsame neue Funktionalität mit sich. Allerdings wurde vereinzelt an der Oberfläche geschraubt, so ist etwa der Button zur Auswahl der zugelassenen Musik-Quellen nunmehr in der seitlichen Navigationsleiste anstatt in der oberen Leiste der Anwendung zu finden – soll etwa Datenvolumen gespart werden, kann ausgewählt werden, dass nur in den lokalen Speicher heruntergeladene Musik angezeigt werden soll. Darüber hinaus wurde der Wechsel zwischen verschiedenen Google-Accounts vereinfacht, indem dies fortan direkt im „Hamburger-Menü“ möglich ist.
google-play-music-version-5.6-navigationsleiste2 google-play-music-version-5.6-alt-navigationsleiste
Links: Neu, Rechts: Alt
Nach wie vor werden nur höchstens zehn Geräte zur Benutzung des Streaming-Dienstes pro Google-Account angenommen, jetzt wird dabei aber auch zwischen Smartphones und sonstigen Geräten unterschieden – das scheint bislang nur bedingt zu funktionieren, erkennt er doch nur das benutzte Gerät als Smartphone. Dem Vernehmen nach wird Google beizeiten jedem Account maximal fünf Handys zugestehen, um der Mehrfachnutzung von verschiedenen Personen vorzubeugen. Bislang scheint diese Limitierung zwar noch nicht freigeschaltet zu sein, dürfte aber bald serverseitig aktiviert werden.
google-play-music-version-5.6-geräte2 google-play-music-version-5.6-alt-geräte
Links: Neu, Rechts: Alt
Google Play Music unterstützt jetzt außerdem das frisch vorgestellte Android TV – davon profitieren vorerst nur die Besucher der Google I/O, wo die entsprechende Hardware bereits vorab verteilt wurde. Außerdem ist die App CheapCast, die einen gewöhnlichen Androiden in einen Chromecast-Empfänger verwandelt, fortan nicht mehr mit Play Music kompatibel.

Google Play Music als APK-Download

Da die Verteilung von Version 5.6 über den Play Store nur stufenweise erfolgt, bieten wir die APK alternativ für die manuelle Installation zum Download an. Wie gewohnt muss zunächst in den Sicherheitseinstellungen des Android-Geräts die Installation von Apps aus „unbekannten“ bzw. „unsicheren Quellen“ erlaubt werden. Weitere Updates kommen aber trotzdem per Play Store, da die App digital signiert ist.

Freitag, 2. Mai 2014

Google Play Music: Update bringt Sharing-Funktion für Playlists [APK-Download]

Google spendiert dem hauseigenen Musikdienst Play Music ein kleines Update: „Interaktivität“ lautet das Schlagwort, ab sofort können Playlists mit anderen Nutzern geteilt werden. Außerdem lassen sich die Playlists nun auch am Smartphone bearbeiten und umbenennen.
Viele Apps setzen mittlerweile auf soziale Komponenten und bieten daher die Möglichkeit, Inhalte zu teilen. Was allerdings verwundert, ist die Tatsache, dass Google der Play Music-Anwendung solche Funktionalität bisher verwehrt hat, während Konkurrenten wie Spotify diesen Vorgang sehr leicht machen. Bis jetzt jedenfalls.
Ab sofort lassen sich eigene Playlists direkt aus der Google Play-App mit anderen Nutzern teilen, zudem können die Listen in der App umbenannt und bearbeitet werden — das war vorher nur im Desktop-Browser möglich.
google-play-music-share-playlist
Zum Teilen einer Playlist kann man einfach eine entsprechende Funktion in der App nutzen. Dafür muss die Playlist veröffentlicht sein, falls das noch nicht der Fall ist, wird man beim Teilen aber gegebenenfalls dazu aufgefordert. Daraufhin kann ein regulärer HTTP-Link über soziale Netzwerke, per E-Mail und so weiter verteilt werden.

Download der Google Play Music App

Die neue Version trägt die Nummer 5.5.1509O und wird derzeit per Staged Rollout, also etappenweise, verteilt.
Google Play Music
Google Play Music
Download @
Google Play
Entwickler:
Preis: Kostenlos
Wer nicht warten möchte, kann sich die App als APK aber auch bei uns herunterladen. Damit der Vorgang klappt, muss in den Sicherheitseinstellungen des Androiden das Häkchen bei „Unbekannte“ beziehungsweise „Unsichere Quellen“ gesetzt sein. Updates gibt es nach der Installation weiterhin auch über den Play Store, denn die Google Play Music-App ist von Google digital signiert.

Donnerstag, 27. März 2014

Google Play Music: Neuer Miniplayer, Musik-Upload per Drag & Drop im Desktop-Chrome

Es gibt gute Nachrichten für Liebhaber von Google Play Music: Das lästige Herunterladen und Installieren eines Clients zur Synchronisierung lokaler Musik mit dem Cloud-Dienst gehört nun der Vergangenheit an. Stattdessen bietet man den Nutzern nun nach der Anmeldung mit dem Google-Konto die Option, den Upload per Drag and Drop im Desktop-Chrome durchzuführen. Auch der Download von Alben und Playlists ist nun problemlos möglich, zudem gibt es einen praktischen Miniplayer zur schnellen Musiksteuerung beim Surfen.
Dass man für den Upload von Musik zu Google Play Music nun nicht mehr gezwungen ist, den so genannten Play Music Manager auf seinem Rechner zu installieren, ist ein echter Fortschritt und dürfte viele neue Nutzer dazu bewegen, Google Play Music als Cloud-Dienst eine Chance zu geben.
Etwa dann, wenn dem Nutzer der aktuell benutzte PC nicht gehörte oder es sich um einen Zweitrechner handelte, stellte die Installation eines Clients für die Synchronisierung lokaler Medienbibliothek mit dem Cloud-Dienst ein Hindernis dar. Nun wird das stark vereinfacht, etwa wenn man am Rechner eines Bekannten oder vielleicht sogar an einem öffentlichen Rechner sitzt und man selektiv neue Musik – aus welcher Quelle auch immer – hochladen will.
Play-Music-Upload-Google
Zugegeben, bei Googles Lösung wurde gewissermaßen ein wenig geschummelt, denn so ganz ohne Herunterladen zusätzlicher Software kommt man dann doch nicht aus. Es handelt sich hierbei um eine Chrome-Erweiterung, die 11 MB groß ist und logischerweise nur mit Google Chrome verwendet werden kann. Entwickelt wurde die Applikation mit der Native Client Sandbox für Chrome-Applikationen und ist somit insbesondere für Besitzer eines Chromebooks hochinteressant. Um die neue Funktion in Chrome zu aktivieren, muss man in den Labs-Bereich von Play Music navigieren und die verfügbare Option „Google Play Music für Chrome“ aktivieren – die Browser-App wird dann im Hintergrund installiert.
Google-Chrome-Play-Music-Installation
Auch am herkömmlichen PC oder Mac ist die Einrichtung von Play Music nun innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen, Google Chrome haben die meisten vermutlich ohnehin auf dem Rechner installiert. Der Upload von Musik kann entweder automatisiert erfolgen, indem man wie im Play Music Manager bestimmte Ordner auf dem Rechner zur Synchronisierung festlegt, oder aber die Dateien manuell per Drag & Drop auf den Play Music-Browsertab ablegt, wenn man nur bestimmte Lieder mit der Cloud synchronisieren möchte.
Übrigens: Auch wenn Play Music nach Installation der App einen Ordner zur automatischen Synchronisierung festlegen will, kann man auch ohne diese Funktion Musik hochladen – hierfür einfach beim entsprechenden Dialog auf „Später“ klicken. Beim UI muss Google allerdings noch nachbessern: Es scheint zunächst so, als ob die Tracks nicht hochgeladen werden, sie finden sich aber anschließend trotzdem im Account wieder.
Google-Play-Music-Download
Der Download von Tracks aus Google Play Music heraus war zwar schon vorher möglich, wird nun aber mit der installierten App etwas verbessert. So kann man nun einen Standardordner zum Download festlegen, der Download-Fortschritt wird nun direkt in Play Music angezeigt; ganze Alben oder Playlists kommen nun auch in Form mehrerer Einzelfiles an, nicht mehr als gezippte Ordner. Auch das frühere Limit von maximal zwei möglichen Downloads pro Track scheint nun aufgehoben zu sein.
Google-Play-Music-miniplayer
Der Miniplayer hingegen, der in der Theorie zur Steuerung der Musik über verschiedene Tabs hinweg gedacht ist, sollte noch einmal überarbeitet werden. Es fehlt nämlich anscheinend die Funktion, den Player permanent im Vordergrund anzeigen zu lassen, sodass man jedes Mal auf das Icon in der Taskleiste klicken muss, um wieder zu diesem zurückzukehren. Genauso gut könnte man einfach den entsprechenden Tab öffnen könnte, da dieser ohnehin zur Musikwiedergabe geöffnet bleiben muss – daher ist der Nutzen des Miniplayers aktuell noch etwas eingeschränkt, zumindest, sofern man nicht gerade einen Tab mit hochwichtigen Informationen geöffnet hat, die man nicht aus dem Blick verlieren möchte.

Freitag, 7. März 2014

Google Play Music: Kleines Update bringt lokal speicherbare Radiostationen & mehr [APK-Download]

Google hat seiner Musik-App Play Music jüngst ein Update spendiert, mit dem die Radio-Funktion der Anwendung ein wenig aufgebohrt wird. Mit Version 5.4.1413N kann man Radiostationen basierend aufPlaylists erstellen und diese lokal auf dem Android-Gerät ablegen. Wer das Update noch nicht automatisch erhalten hat, kann bei uns die APK downloaden und manuell installieren.
Seit Dezember letzten Jahres gibt es auch hierzulande Googles Musikstreaming-Dienst All-Access, der in den USA und anderen Regionen der Welt als Play Music All-Inclusive bekannt ist. Bestandteil dieses Angebots ist die Möglichkeit, Radiostationen basierend auf Künstler oder Genre anzulegen und sich so mit Musik ähnlichen Stils berieseln zu lassen. Diese Funktion wurde nun um Playlists erweitert: Man kann nun also anhand einer selbst zusammengestellten Wiedergabeliste einen eigenen Radiosender anlegen, durch den man neue Bands und Songs kennenlernen kann, um seinen Musikhorizont zu erweitern.
google-play-music-radio-lokal-sichern
Doch nicht nur diese praktische Funktion ist Bestandteil des Updates: Nutzer können nun auch Radiostationen lokal auf dem Gerät ablegen. Damit ist der Musikgenuss auch unterwegs möglich, selbst wenn kein Datennetz vorhanden ist. Zudem kann man auf diesem Wege Datenvolumen und Akku sparen, indem man die Musik vorab über eine WLAN-Verbindung herunterlädt. Korrektur:Dieses Feature war bereits Bestandteil eines früheren Updates.

Download von Google Play Music als APK-Datei

Hier zunächst der Link zum Play Store:
Google Play Music
Google Play Music
Download @
Google Play
Entwickler:
Preis: Kostenlos
Da Google das Update stufenweise ausrollt, ist es durchaus möglich, dass es bei einigen Nutzern erst in einigen Tagen ankommt. Wer nicht warten möchte, kann sich die APK-Datei der aktualisierten Play Music-App bei uns herunterladen und manuell installieren. Um die Anwendung per Sideload zu installieren, muss man vor dem Download in den Geräteeinstellungen unter dem Punkt „Sicherheit“ die Installation von Apps aus „unsicheren“ beziehungsweise „unbekannten Quellen“ zulassen. Nach abgeschlossener Installation kann man den entsprechenden Haken in den Einstellungen wieder entfernen. Da die App signiert ist, erhält man auch weiterhin automatische Updates für die App direkt aus dem Play Store.