Posts mit dem Label android tv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label android tv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. November 2014

Google Play Music: Update bringt letzte Aktivitäten und Empfehlungen auf Android TV [APK-Download]

Die Google Play Music-App hat ein unscheinbares Update erhalten, das für Nutzer von Smartphones und Tablets kaum Veränderungen zu enthalten scheint. Freuen dürfen sich hingegen Nutzer von Android TV, denn für diese bringt die Version 5.7.1780Q unter anderem die Anzeige der letzten Aktivitäten und Empfehlungen für Songs basierend auf den bereits gehörten Titeln mit sich. Wir stellen hier die APK zur manuellen Installation bereit.
Mit der Aktualisierung auf die Version 5.7.1780Q erhält Google Play Music fürAndroid TV einige weitere wichtige Features. Dazu zählen die Anzeige der letzten Aktivitäten, welche mit dem Smartphone oder Tablet unter Android synchronisiert werden sowie Empfehlungen für Lieder und Künstler, die dem eigenen Interessengebiet entsprechen könnten. Eine weitere Neuerung ist die Anzeige einer Taste für die Einstellungen, die bislang allerdings nur zu den Open Source-Lizenzen führt. Zudem fehlen weiterhin noch einige Features, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Verwaltung von Wiedergabelisten sowie die Anzeige von weiteren Informationen zu den jeweiligen Musikern.
Play-music-settings-Android-TV
Von den Neuerungen des Updates profitieren derzeit im Prinzip nur Besitzer von Googles Set-Top-Box Nexus Player, die es hoffentlich auch bald nach Europa schafft, sowie des ADT-1-Development Kit – einer Android TV-Box, die speziell für Entwickler gedacht ist. Bei der regulären App für Smartphone und Tablet sind hingegen keinerlei Neuerungen an der Oberfläche zu beobachten – gut möglich jedoch, dass Google im Hintergrund einige Bugs und Probleme behoben hat.

Google Play Music installieren

Wie immer geschieht der Rollout von Updates via Play Store schrittweise, sodass nicht alle Nutzer auf einen Schlag bedient werden. Wer die neuen Features für Android TV bereits jetzt nutzen möchte, kann die APK auch manuell installieren. Auch auf dem Smartphone und Tablet kann die neue Version nach der Aktivierung der Installation von Applikationen aus unbekannten Quellen installiert werden, der entsprechende Menüpunkt befindet sich unter „Sicherheit“.

Montag, 4. August 2014

Android TV: So funktioniert die neue Plattform von Google

Auf der Google I/O haben wir neben Android L und Android Auto auch die neue Plattform Android TV zu Gesicht bekommen. Nun gibt es die erste tiefere Einblicke in das Betriebssystem für Fernseher und Set-Top-Boxen.
android_tv_2
Im Mai 2010 wurde Google TV zum ersten Mal der Welt präsentiert und zu diesem Zeitpunkt teilten sich die Kommentatoren in zwei Lager: Die einen, die sich das Ganze unbedingt zulegen wollten und alle anderen, die Google TV als einen Reinfall sahen – letztere überwogen.
Nun versucht es Google erneut und will mit Android TV in unsere Wohnzimmer kommen. Wie jetzt die ersten Development Kits zeigen, könnte dies tatsächlich gelingen, denn die Kombination aus Chromcast und Amazons Fire TV ist schlicht und ergreifend genial. Angefangen von der massiven Auswahl an Apps und dem Interface bis hin zur Bedienung macht Android TV eine gute Figur. Doch alles der Reihe nach.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Übersichtlich und schnell

Beginnen wir mit dem User Interface. Die Oberfläche ist im Material Design-Look gehalten und wird mit Sicherheit noch weiter ausgebaut. Bunte und knallige Farben, große Schriftzüge und Hintergrundbilder von Inhalten laden zum Zurücklehnen und Genießen ein. Direkt auf dem Homescreen befinden sich ein Feed, die installierten Apps und die Einstellungen. Im Feed findest du alle möglichen Inhalte, die deinen Präferenzen entsprechend angezeigt werden. Darunter finden sich aber nicht nur verfügbare Filme und Serien, sondern auch jene, die du bereits besitzt. Derzeit werden hier freilich nur Inhalte von Google Play Movies und den eigenen Google Services angezeigt. Künftig könnten hier aber auch jene von anderen Portalen wie Hulu oder Netflix aufscheinen.
Android TV Home

Google Play für Android TV

Natürlich kann die Plattform noch mit zusätzlichen Apps ausgestattet werden. Über den Play Store lassen sich Anwendungen nachinstallieren. Leider sind hier noch relativ wenige vertreten und auch das Aussehen des Stores lässt noch zu wünschen übrig. Das Ganze sieht etwas fad und leer aus und dient derzeit nur dazu, den Unterschied zwischen App und Spiel klar zu machen bzw. um zu kommunizieren, ob die App mit dem Controller gesteuert werden muss oder ob das Smartphone ausreicht. Derzeit macht der Store noch den Eindruck einer Beta-Version, allerdings wird sich das mit Sicherheit schon bald ändern.
Android TV Play Store

Sprachsteuerung

Natürlich ist auch wieder eine Sprachsteuerung mit an Bord, denn das ist ja jetzt Googles neuestes Spielzeug. Mit Hilfe der Spracheingabe kann ganz schnell und ohne Tastatur nach neuen Inhalten gesucht werden. Hier werden aber nur Inhalte von den Google Services durchsucht. Das macht zwar keinen wirklichen Unterschied, da sich bei Play Movies schon eine ganze Palette an Inhalten finden. Dennoch wäre es sinnvoll, wenn auch zum Beispiel Netflix durchsucht werden würde. Zusätzlich wäre es ein intelligenter Schritt von Google, wenn man die Tastatur des Smartphones zur Eingabe von Suchanfragen nutzen könnte.
Android TV Voice Search

Kein Multi-Accounting

Trotz aller Bestrebungen von Google hat das Multi-Accounting bis dato noch nicht Einzug gehalten. Auch bei Android TV, wo das Ganze noch mehr Sinn machen würde, sucht man das Feature vergebens. Es ist zwar möglich sich in den Einstellungen mit dem eigenen Account auszuloggen, damit sich ein anderer anmelden kann, allerdings ist dies umständlich und kaum jemand wird das auf diese Weise machen. Als Alternative könnte man beispielsweise die Kopplung oder eine Verifizierung via Smartphone einsetzen. Sollte sich beispielsweise dein Smartphone mit der Set-Top-Box koppeln, dann könnte automatisch ein Login mit deinem Google-Account durchgeführt werden.
Android TV GoT
Android TV macht derzeit bereits einen soliden Eindruck und kann vor allem mit der übersichtlichen Oberfläche und einem intuitiven Bedienkonzept überzeugen. Es sind zwar noch viele mehr oder weniger kleine Änderungen zu machen, allerdings steht die Plattform bereits jetzt sehr gut da. Das Potential zum besten Betriebssystem für Set-Top-Boxen und Fernseher ist auf jeden Fall gegeben.

Sonntag, 3. August 2014

Android TV: So sieht Googles Controller aus

Entwickler helfen Google nicht nur dabei, die Software in Form von Android L zu testen, sondern auch die Hardware. So auch Googles Controller für Android TV, dessen Produktbild nun durchgesickert ist.
google_controller
Auch wenn das Fernsehen an sich nicht mehr „das Ding“ ist, wird das Empfangsgerät hierfür immer mehr Ziel verschiedener Technikriesen. Als Beispiele sind unter anderem Samsungmit seinen Smart-TVs, Android-Konsolen wie die OUYA oder die TV-Box Fire TV zu nennen.
Natürlich ist auch der Chromecast von Google sowie das geplante Fernseher-Betriebssystem Android TV zu nennen. Da es mit diesem auch möglich sein wird, Spiele auf dem TV-Gerät zu nutzen, wird der passende Controller gebraucht. Diesen bekamen einige Entwickler zu Testzwecken zugeschickt.

Der hier gezeigte Google-Controller ist wohl der gleiche als der, der auf der Google I/O zum Spielen auf dem Android TV-Fernseher genutzt wurde. Weitere Informationen zu dem Gamepad sind nicht bekannt, dieser dürfte wohl offiziell zum Start von Android TV, der spätestens nächstes Jahr erfolgen soll, veröffentlicht werden.
via giga.de

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Android 4.4 KitKat: Optimiert für Google TV-Nachfolger „Android TV“ [Gerücht]

Google wird die kommende Android-Version 4.4 KitKat für dieNutzung mit Smart TVs optimieren, so ein Bericht des koreanischen Magazins etnews. Die Bedienung auf dem großen Bildschirm soll sowohl für integrierte Lösungen — etwa von LG — als auch für Set-Top-Boxen à la Apple TV leichter fallen. Weiterhin sei denkbar, dass Google selbst an einer solchen Set-Top-Box arbeitet.
Obwohl Google schon seit 2010 mit Google TV versucht, den Weg in unsere Wohnzimmer zu finden, scheiterte das Unternehmen dank halbgarer Software — damals noch ein Zweig von Android 3.2 — und mangelnder Unterstützung durch die großen Hersteller kläglich. Erst Chromecast, der günstige und fast schon unverschämt einfach zu bedienende HDMI-Stick, den Google im Juli dieses Jahres vorgestellt hatte, konnte einen Erfolg verbuchen.
Honeycomb für Google TV auf dem Logitech Revue
Glaubt man einem Bericht des koreanischen Magazins etnews, so möchte Google zukünftig mit Android an diesen Erfolg anknüpfen. Unter der Haube sei die neueste Version 4.4 KitKat, die den kommenden Tagen vorgestellt werden wird, auch auf die Nutzung am TV-Gerät abgestimmt. Mit dem Update einher gehen weiterhin strengere Auflagen an Hersteller, die ihre Geräte mit Android TV, dem kolportierten Nachfolger zu Google TV, ausstatten: Dieses müsse erkennbar sein und als Betriebssystem genannt werden. Bislang schwiegen sich Hersteller häufig über die Basis ihrer Smart TVs aus, um die negative Assoziation mit dem erfolglosen Google TV zu vermeiden.
Es scheint also, als wolle Google Android nun auch als Marke im Wohnzimmer etablieren. Die Bekanntheit des marktführenden Betriebssystems für Smartphones könnte eine wichtige Rolle in dieser Strategie spielen — dies begründet wohl auch die Umbenennung in Android TV.
Abschließend spekuliert der Artikel noch darüber, dass Google selbst an einer Set-Top-Box mit Android TV arbeite. So könnte man etwa die Produktionslinien des jetzigen Tochterkonzerns Motorola Mobility hierfür benutzen. Motorola hat schon in der Vergangenheit solche Boxen für Kabel- und Digitalempfang hergestellt.