Posts mit dem Label linse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label linse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. November 2013

Nexus 5 Kamera ist magnetisch!


Der Rand der Nexus 5 Kamera ist Magnetisch! Für Zusatzobjektive die beste Lösung! Hier ein Video als Beweis:

Auch praktisch wenn man im Hosensack das Kleingeld sucht :)


Sonntag, 1. September 2013

Sony Smart Shot QX10, QX100: Name, neue Bilder & Infos zu den Aufsteckkameras geleakt

Weiter geht’s mit dem bunten Leak-Reigen vor der IFA. Eines der interessantesten Konzepte für neue Geräte hat Sony in petto: Die Japaner wollen ein Kamera-System zum Aufstecken auf beliebige Android- und iOS-Geräte vorstellen. Einiges wussten wir dazu schon, nun sind aber der Serienname „Smart Shot“ bekannt geworden, neue Bilder und weitere Infos zu Smart Shot QX10 und QX100 geleakt.
Interessantes Konzept von Sony: Bei den Linsen, die im Rahmen der IFAnächste Woche vorgestellt werden sollen, ist sämtliche Elektronik bereits in die Linse integriert. Das Smartphone wird lediglich als Sucher, Auslöser und zum Einstellen von Foto-Parametern verwendet. Das Pairing findet per NFC statt, die Datenübertragung zwischen Linse und Kamera per WLAN (vermutlich Wifi Direct).
Nun wurden neue Details zu den Kamera-Linsen bekannt. So sollen dieGerätelinsen QX10 und QX100 den „Familiennamen“ Smart Shot tragen, eine Zusammenführung des Begriffs Smartphone mit dem Namen von Sonys Kamera-Serie Cyber-shot. Und noch mehr wurde jetzt zu den Linsen bekannt:
  • Das kleinere Modell Sony Smart Shot QX10 wird neben Schwarz auch in Weiß/Gold verkauft werden (siehe Bilder unten). Der 8MP1/2,3″ Exmor R BSI CMOS-Sensor schießt Bilder mit 18,2 MP durch eine Sony G Lens mit F3,3-5,9-Blende und einer Brennweite von 25-250 mm. Preis: Rund 250 Dollar.
  • Das Sony Smart Shot QX100 verfügt ebenfalls über einen Exmor R-Sensor, der besonders gute Aufnahmen mit 20 MP bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Preis: Rund 450 Dollar.
  • Das Objektiv in der QX100 ist ein Zeiss Vario-Sonnar T* 10,4-37,1 mit F1,8-4,9-Blende und 3,6-fachem Zoom. Die Brennweite beträgt 28-100 mm.
  • Video wird auf beiden Geräten in 1080p bis 30 FPS als MP4 aufgenommen.
  • Beide Linsen verfügen über einen optischen Bildstabilisator
  • Eine neue Version der PlayMemories-App (wird intern in einer Beta getestet) verbindet die Linse mit dem Smartphone, offenbar auch auf iOS-Geräten. Über die App kann man Belichtungszeit und Weißabgleich steuern, fokussieren und zoomen.
  • Bilder werden auf Wunsch sowohl auf dem Smartphone als auch im Kameraspeicher abgelegt.
  • Die Kamera kann auch ohne Smartphone verwendet werden, ein Auslöse-Button befindet sich beispielsweise bereits am Sucher. Sie kann auch an einem speziellen Stativ befestigt werden.

Sony Smart Shot QX10: Bilder

sony-smart-shot-qx10-2sony-smart-shot-qx10-1sony-smart-shot-qx10-3

Sony Smart Shot QX100: Bilder

sony-smart-shot-qx100-2sony-smart-shot-qx100-1
Beide Smart Shots dürften deutlich bessere Bilder als die meisten Smartphones zurzeit produzieren. Trotzdem dürfen Zweifel daran erlaubt sein, ob das Konzept der Smartphone-verknüpfbaren Kameralinsen wirklich trägt.

Freitag, 16. August 2013

Android Fotografie: Mehr Details der Sony Linsen-Kameras QX10 und QX100



Eine Kamera die nur aus einer Linse besteht und als Display ein Smartphone nutzt. Das war die Sensation hinter den beiden Sony QX10 und QX100. Aber wie genau funktioniert das? Die Frage blieb bislang offen. Sonyalpharumors, die zuallererst die News über diese merkwürdigen Kameras hatten, haben jetzt eine Seite der Bedienungsanleitung aufgetrieben, die uns über einiges aufklärt. So haben beide Kameras die Zoom-Bedienung an der Linse, einen eigenen Auslöser, ein eigenes Mikrofon, ein Gewinde für ein Stativ, und ebenso Indikatoren für Batterie und den Memory Stick Micro Slot, wo der allerdings ist, verrät das Zeichnung nicht. Das Gewicht ist übrigens 105g (Q10) bzw. 179g (QX100). Der Sensor ist bei der QX100 die gleiche wie bei der RX100 MII (20,2 Megapixel Exmor R mit f/1,8 Carl Zeiss Linse) und bei der QX10 der 1/2,3 Zoll 18 Megapixel CMOS Sensor wie bei der WX150. Jetzt würden wir gerne mal ein paar Leaks der Software für Android und iOS sehen mit denen die beiden zusammenarbeiten, aber bis zur Vorstellung am 4. September können wir uns auch noch gedulden.