Posts mit dem Label gewinner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gewinner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. August 2013

iPad vs Android: Apple verliert Marktführerschaft bei Tablets

Noch vor einem Jahr schien Pionier Apple der einzige Anbieter zu sein, der weltweit nennenswerte Mengen an Tablets unter die Leute bringen konnte, während der Absatz selbst so potenter Mitspieler wie Samsung in diesem Segment hinter allen Erwartungen zurückblieb. Aber wie sang schon Bob Dylan so zutreffend: „The Times They Are a-Changin’“. Laut Marktforscher IDC wiederholt sich bei den Flachmännern die Entwicklung auf dem Smartphone-Markt, sodass Android iOS inzwischen auch auf Tablets weit hinter sich gelassen hat.
Apple mag nicht der Erfinder des Tablets ein, hat diese Produktgruppe mit seinen gelungenen iPads aber zweifelsfrei so richtig populär gemacht. Zwar ist das Android-Lager schnell auf den fahrenden Zug aufgesprungen, konnte mit den ersten beiden Generationen von Android-Tablets aber nicht wirklich beim Publikum punkten. Das mag neben seinerzeit nicht konkurrenzfähiger Hardware (Stichwort: Tegra 2) auch daran gelegen haben, dass die erste für Tablets optimierte Android-Variante 3.x Honeycomb nicht gerade ein großer Wurf gewesen ist. Diese Konstellationen gehören inzwischen allerdings der Vergangenheit an, denn laut IDC ist Android jetzt auch auf Tablets das mit Abstand verbreitetste Betriebssystem.
IDC hat in seiner jüngsten Erhebung die zweiten Quartale der Jahre 2012 und 2013 gegenübergestellt: In Quartal zwei dieses Jahres hat Apple demnach 14,6 Millionen iPads absetzen können, denen 17 Millionen im Vorjahreszeitraum gegenüberstehen, was einer Einbuße von 14 % entspricht. Android-Tablets hingegen haben im selben Zeitraum um nicht weniger als 163 % zugelegt; nach 10,7 Millionen Einheiten im zweiten Quartal des letzten Jahres konnten im diesjährigen Vergleichszeitraum 28,2 Millionen Stück an den Mann oder die Frau gebracht werden.
Die Marktanteile haben sich binnen eines Jahres somit fast ins Gegenteil verkehrt: Stand es 2012 noch 60,3 % : 38 % für Apple, musste Cupertino sich im vergangenen Quartal mit 32,5 % begnügen, während Android mit nunmehr 62,6 % triumphiert. Auch interessant: Tablets auf Windows-Basis sind im zweiten Quartal dieses Jahres auf einen Marktanteil von 4,5 % gekommen, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1 %) eine enorme Steigerung ist — vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Tablets mit Windows 8 ja erst seit Oktober vergangenen Jahres verfügbar sind. Einziger Wermutstropfen für die Redmonder: Tablets mit (dem halbtoten) Windows RT kommen nur auf 0,5 %.

Donnerstag, 1. August 2013

Google Play: Erstmals mehr Downloads als im Apple App Store – aber weniger Umsatz

play 
In den letzten Quartalen ist der Google Play Store gewaltig gewachsen und hat sich bei der Anzahl der Downloads immer näher an den App Store angenähert – und nun gab es einen Platztausch an der Spitze. Dennoch konnte Apple mit seinem App Store einen mehr als doppelt so hohen Umsatz wie Google verbuchen und viele Kauf-Apps absetzen.
Vor allem dank der sehr positiven Entwicklungen in den BRIC-Ländern, außer China, konnte Google Play den Spitzenplatz erobern und insgesamt 10 Prozent mehr Downloads verzeichnen als die Konkurrenz aus Cupertino. Dennoch gelten Apple-Kunden seit jeher als Zahlungsfreudiger und haben auch im letzten Quartal 2,3 mal mehr Geld ausgegeben als die Android-Nutzer – wobei sich auch diese Werte langsam immer näher kommen.
ioS App Store vs. Google Play
An der Spitze der Länder mit den meisten Downloads hat sich im vergangenen Quartal kaum etwas getan und so stehen die USA dort immer noch auf dem 1. Platz. Insgesamt ist die Top5 der Play-Länder für etwa jeden Dritten Download verantwortlich.
Top 5 Länder – Anzahl Downloads
1. USA
2. Südkorea
3. Indien
4. Russland
5. Brasilien
Im Vergleich dazu sieht es bei den gegenübergestellten Umsatzzahlen ganz anders aus: Hier erweisen sich die USA als knausrig und belegen nur den dritten Rang. Selbst Deutschland hat es in die Top5 geschafft und dürfte sich dank der Einführung der Geschenkkarten dort auch halten. Allein die ersten drei Länder sorgen für 70 Prozent des gesamten Umsatzes!
Top 5 Länder – Umsatz
1. Japan
2. Südkorea
3. USA
4. Deutschland
5. Großbritannien
Spiele erweisen sich weiterhin wenig überraschend als treibende Kraft und können sich auf dem 1. Platz im Kategorien-Index halten. Danach folgt der Bereich Kommunikation, für den das Smartphone eigentlich geschaffen wurde. Dennoch handelt es sich bei 40 Prozent, um damit bei fast jedem zweiten, Download um ein Spiel.
Top 5 – Downloadkategorien
1. Spiele
2. Kommunikation
3. Tools
4. Unterhaltung
5. Social