Posts mit dem Label pc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label pc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. August 2014

Android für den PC: Android x86 auf Basis von 4.4.2 KitKat erschienen

Es gibt diverse Möglichkeiten, Android sowie Android-Apps auf normalen PCs zu nutzen, eine der umfassendsten ist die Betriebssystem-Variante Android x86. Mit dieser kann man ein vollständiges Android-OS auf seinem PC ausprobieren, installieren oder per Vitual Machine (VM) nutzen. Von Android x86 ist nun diefinale Version 4.4-r1 auf Basis von KitKat erschienen.
Wer schon einmal mit Linux auf dem PC experimentiert hat, wird Live-CDs kennen. Mit diesen kann man das gewünschte Betriebssystem direkt „von der Scheibe“ booten, das OS unverbindlich testen und damit herumexperimentieren. Danach kann man sich entscheiden, das System auf der Festplatte zu installieren – oder eben nicht.
Dasselbe geht auch mit Android x86, einer angepassten und quelloffenen Variante von Android für Geräte mit x86-Prozessoren, sprich: normale PCs. Die Projektverantwortlichen haben Ende der vergangenen Woche eine Live-CD der nunmehr finalen Version 4.4-r1 veröffentlicht, die auf Android 4.4.2 KitKatbasiert. Da die letzte stabile Version von Android x86 noch auf Android 4.0 Ice Cream Sandwich setzte, ist der neue Release ein Riesenschritt nach vorn. Gegenüber den vorangegangenen Android 4.4-basierten Release Candidates wurden Verbesserungen bei der unterstützten Hardware implementiert.
Ob und inwieweit Android als Deskop-Betriebssystem alltagstauglich ist, bleibt eine Frage, die von den Anforderungen des Nutzers abhängig ist. Ursprünglich war der Zweck des Projekts aber, alten Netbooks mit schwacher Hardware wieder Leben einzuhauchen — und das gelingt damit sicherlich. Davon ab dürften auch so manche Tüftler und neugierige Android-Einsteiger mit diesem Projekt ihre Freude haben.
Das ISO-File ist 343 MB schwer und kann mit nahezu jeder Brennsoftware auf CD und DVD geschrieben werden. Alternativ kann sie auch über VirtualBoxvirtualisiert werden. Den Download findet man hier:

Donnerstag, 17. April 2014

Chrome Remote Desktop für Android: Mit dem Smartphone den PC oder Mac fernsteuern

Nutzer von Googles Desktop-Browser können schon seit einiger Zeit eine Chrome-Erweiterung verwenden, um per Fernzugriff andere Rechner fernzusteuern – beispielsweise um der Familie bei Computerproblemen zu helfen. Die App Chrome Remote Desktop für Android erleichtert diesen Vorgang nun ungemein und macht dieFernsteuerung per Smartphone und Tablet von überall möglich.
Mit Apps wie Splashtop ist es schon seit Jahren möglich, den Desktop-Rechner per Fernzugriff vom Smartphone oder Tablet aus zu steuern. Auch Google arbeitet schon länger an einer entsprechenden Lösung, bot diese allerdings bislang nur als Chrome-Extension für PCs an.
Gestern Abend nun erschien die App Remote Desktop für Android, dank der sich die Chrome-Erweiterung auch mit Android-Smartphones und -Tablets versteht. So kann der Nutzer seinen Rechner oder den Rechner von Freunden und Verwandten bequem auch unterwegs warten – eine flotte Datenverbindung vorausgesetzt.
chrome-remote-desktop-ui
Die Einrichtung erfolgt ganz einfach: Auf dem PC muss Chrome mit derentsprechenden Erweiterung installiert und die Desktop-Freigabe aktiviert sein. Wählt man in der unteren Hälfte der Anwendung die Option Remote-Verbindungen aktivieren, wird nach der Eingabe einer 6-stelligen PIN zusätzliche Software installiert, über die die eigentliche Freigabe erfolgt. Eventuell muss in dieser die Freigabe unter Eingabe der PIN erneut bestätigt werden.
chrome-remote-app-liste-blur
Installiert man nun die Remote Desktop-App aus dem Play Store, sollte nun der freigegebene Rechner automatisch erscheinen. Nach einem Klick und der Bestätigung der PIN wird die Verbindung hergestellt und man sollte den Desktop seines PCs sehen.
Standardmäßig zeigt der Remote Desktop einen vergrößerten Bereich um den Mouse-Cursor an. Dieser kann allerdings intuitiv per Pinch-Geste angepasst werden. Ebenso intuitiv funktioniert die Scroll-Funktion mit zwei Fingern, ein Tapp mit zwei Fingern simuliert den Rechtsklick. Über die Action Bar lässt sich eine Tastatur einblenden, spezielle Tastenkombinationen sind über das Overflow-Menü zugänglich.
chrome-remote-app-tastatur
Im Test bewies sich Remote Desktop nicht nur als leicht konfigurierbar, sondern auch als zuverlässig. Befanden sich Smartphone und Rechner im selben WLAN, war wischen Eingabe und Ausführen einer Aktion praktisch keine Latenz bemerkbar – der Remote Desktop eignet sich also auch als Maus-Ersatz, um den PC von der Couch aus zu steuern. Aber auch über HSPA war die Ausführung noch genügend schnell, wenngleich die ein oder andere Verzögerung für sprunghafte Darstellung sorgte. Bei niedrigerer Geschwindigkeit allerdings war die App kaum benutzbar.
chrome-remote-app-einstellungen
Insgesamt scheint der Chrome Remote Desktop für Android eine funktionale, systemunabhängige und zudem komplett kostenfreie Lösung zu sein, die die Fernwartung von Unterwegs so leicht gestaltet wie möglich. Wer von den Eltern oder Freunden öfter um Support gebeten wird, sollte die App auf jeden Fall testen.
Chrome Remote Desktop
Chrome Remote Desktop
Download @
Google Play
Entwickler:
Preis: Kostenlos

Dienstag, 4. Februar 2014

BlueStacks einrichten: Android-Apps auf dem PC nutzen

Sicherlich habt ihr euch schon einmal gefragt, ob man nicht die coolen Android-Apps aus dem Play Store auch auf dem PC nutzen könnte. Nichts leichter als das, allerdings bedarf es dabei eines Hilfmittels: Dem BlueStacks App Player. Wir erklären euch, wie ihr den Android-Emulator auf euren PC herunterladen könnt und korrekt einrichtet.
BlueStacks einrichten: Android-Apps auf dem PC nutzen

BlueStacks auf dem PC installieren

 downloaden
Die Software BlueStacks ist kostenlos, befindet sich allerdings auch nach wie vor in der Beta-Testphase. Das tut der Funktionsweise allerdings kaum einen Abbruch, denn der Android-Emulator läuft bereits auf XP-Rechnern und lässt euch so Apps unter Windows abspielen.
Habt ihr euch das Tool heruntergeladen, installiert ihr BlueStacks wie jede andere Software per Doppelklick oder über den Ausführen-Befehl. Lest euch die Angaben im Installationsassistenten sorgfältig durch (das Programm ist leider nur auf Englisch verfügbar) und bestätigt die Einstellungen.
  1. Klickt dafür nach Zustimmen der Lizenzbedingungen auf “Continue”
  2. Im nächsten Fenster müssen auf jeden Fall die Häkchen für “App Store Access” und“App Notifications” aktiviert bleiben, damit ihr erstens Apps herunterladen könnt und solche nutzen könnt, die bestimmte Berechtigungen einfordern. Etwaige sonstige Optionen könnt ihr abwählen.
  3. Ein Klick auf “Install” startet die Installation des BlueStacks App Players auf euren PC
  4. Ist die Installation abgeschlossen (Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen), startet die Software automatisch
Beim ersten Start kann die Synchronisierung einige Zeit dauern. BlueStacks startet anschließend bei erneutem Start allerdings recht flott. Achtet beim Benutzen von BlueStacks stets darauf, dass eure Internetverbindung aktiv ist.
Die Navigation im BlueStacks App Player ist zwar ansatzweise an die von Android-Geräten ausgerichtet, allerdings habt ihr natürlich kein Smartphone- oder Tabletinterface im Sinne eines Desktops. Stattdessen gibt es eine Startseite mit den Navigationssymbolen “Meine Apps”“Top 25 Anwendungen” und “1-Click Sync”.
bluestacks einrichten_giga
Um Apps herunterladen zu können, müsst ihr euch mit einem aktiven Google-Konto anmelden und könnt dann entweder aus den vorgenerierten Top 25-Apps wählen oder über den blauen Button mit der Lupe in den verschiedenen Stores nach einer App eurer Wahl suchen. Dafür müsst ihr allerdings schon vorher wissen, was ihr haben wollt, denn eine übersichtliche Darstellung wie im Play Store beispielsweise werdet ihr hier vergebens suchen.
  1. Bevor ihr allerdings mit dem wilden Herunterladen von Apps loslegen könnt, müsst ihr zunächst das One time setup abschließen. Klickt dafür auf “Continue”
  2. Meldet euch nun mit eurem Google-Konto an oder erstellt ein neues (Ihr solltet dabei beachten, dass die Tastatur bei BlueStacks einer amerikanischen zugrunde liegt und einige Zeichen anders belegt sind)
  3. Schließt das Setup über den entsprechenden Button ab

Apps zwischen PC und Android-Gerät synchronisieren

Habt ihr ein Smartphone oder Tablet und wollt eure heruntergeladenen Apps zwischen BlueStacks und dem Gerät synchronisieren, müsst ihr die 1-Click Sync aktivieren.
  1. Klickt dafür im Setup auf “Proceed”
  2. Loggt euch in euer Google-Konto ein und wählt “Anmelden”
  3. Wählt gegebenenfalls das entsprechende Gerät aus und bestätigt die Gerätewahl mit“Done”
  4. Neben euren Apps erscheint nun das entsprechende Symbol, mit dem ihr die Synchronisierung zwischen BlueStacks und Handy oder Tablet starten könnt
via giga.de