Posts mit dem Label android-apps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label android-apps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. September 2014

Chromebook: Erste Android-Apps laufen jetzt nativ unter Chrome OS

Nachdem Google auf der I/O-Entwicklerkonferenz im Juni angekündigt hatteAndroid-Apps auf Chromebooks zu bringen, wird das Feature nun endlich freigegeben. In einem begleitenden Blogeintrag werden die ersten Anwendungen des Smartphone- und Tablet-Betriebssystems vorgestellt, die künftig auch im Chrome Webstore auffindbar sind – darunter Vine, Evernote und Duolingo. Die App wird dabei nicht einfach auf das Chromebook gespiegelt, sondern läuft dank der eigens entwickelten Runtime nativ auf dem Chrome OS-Gerät.
Mittlerweile sind Chromebooks in der Wahrnehmung des Verbrauchers angekommen – zumindest in den USA, wo die mit Googles „Browser OS“ betriebenen Laptop Bestseller bei Amazon sind. In hiesigen Gefilden haben die preiswerten Geräte mit Chrome OS hingegen noch Nachholbedarf in Sachen Marktsättigung. Neben der hierzulande naturgemäß ausgeprägten Datenschutz-Bedenken wird auch das nur überschaubare Angebot an nativen Anwendungen kritisiert. Mit dem Einzug von Android-Apps in den Chrome Webstore dürfte zumindest beim letztgenannten Problem nachgebessert werden.
In einem Blogeintrag stellt Google die ersten auf Chrome OS lauffähigen Android-Anwendungen vor. So können Besitzer eines Chromebooks künftig Duolingo, Evernote, Sight Words und Vine nativ auf ihrem Laptop verwenden. Die Apps werden dabei nicht etwa via Internet gespiegelt, sondern laufen dank der eigens entwickelten App Runtime für Chrome (ARC) direkt auf der Hardware des Chromebooks. Obwohl sich ARC noch in der Beta-Phase befindet, ist es damit schon möglich, reguläre Android-APIs zu verwenden um etwa Zugriff auf die Kamera zu erlangen. Entwickler von Apps für Android müssen dabei prinzipiell keine Veränderungen in ihrem Code vornehmen. Allerdings empfiehlt es sich, die Anwendung für die Benutzung mit Tastatur und Maus zu optimieren.
Google wird in den nächsten Monaten mit ausgewählten Entwicklern zusammenarbeiten um weitere Android-Apps auf Chrome OS zu bringen. Somit dürften schon bald einige qualitative Anwendungen im Chrome Webstore landen. Indirekt dürften davon auch Android-Geräte profitieren, die mit externen Eingabegeräten gesteuert werden. Aus unserer Sicht ist das weitere Nahrung für die Vermutung einer mittelfristigen Fusion von Android und Chrome OS – auch wenn der Verantwortliche für beide Plattformen, Sundar Pichai, derartige Pläne verneint.

Dienstag, 4. Februar 2014

BlueStacks einrichten: Android-Apps auf dem PC nutzen

Sicherlich habt ihr euch schon einmal gefragt, ob man nicht die coolen Android-Apps aus dem Play Store auch auf dem PC nutzen könnte. Nichts leichter als das, allerdings bedarf es dabei eines Hilfmittels: Dem BlueStacks App Player. Wir erklären euch, wie ihr den Android-Emulator auf euren PC herunterladen könnt und korrekt einrichtet.
BlueStacks einrichten: Android-Apps auf dem PC nutzen

BlueStacks auf dem PC installieren

 downloaden
Die Software BlueStacks ist kostenlos, befindet sich allerdings auch nach wie vor in der Beta-Testphase. Das tut der Funktionsweise allerdings kaum einen Abbruch, denn der Android-Emulator läuft bereits auf XP-Rechnern und lässt euch so Apps unter Windows abspielen.
Habt ihr euch das Tool heruntergeladen, installiert ihr BlueStacks wie jede andere Software per Doppelklick oder über den Ausführen-Befehl. Lest euch die Angaben im Installationsassistenten sorgfältig durch (das Programm ist leider nur auf Englisch verfügbar) und bestätigt die Einstellungen.
  1. Klickt dafür nach Zustimmen der Lizenzbedingungen auf “Continue”
  2. Im nächsten Fenster müssen auf jeden Fall die Häkchen für “App Store Access” und“App Notifications” aktiviert bleiben, damit ihr erstens Apps herunterladen könnt und solche nutzen könnt, die bestimmte Berechtigungen einfordern. Etwaige sonstige Optionen könnt ihr abwählen.
  3. Ein Klick auf “Install” startet die Installation des BlueStacks App Players auf euren PC
  4. Ist die Installation abgeschlossen (Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen), startet die Software automatisch
Beim ersten Start kann die Synchronisierung einige Zeit dauern. BlueStacks startet anschließend bei erneutem Start allerdings recht flott. Achtet beim Benutzen von BlueStacks stets darauf, dass eure Internetverbindung aktiv ist.
Die Navigation im BlueStacks App Player ist zwar ansatzweise an die von Android-Geräten ausgerichtet, allerdings habt ihr natürlich kein Smartphone- oder Tabletinterface im Sinne eines Desktops. Stattdessen gibt es eine Startseite mit den Navigationssymbolen “Meine Apps”“Top 25 Anwendungen” und “1-Click Sync”.
bluestacks einrichten_giga
Um Apps herunterladen zu können, müsst ihr euch mit einem aktiven Google-Konto anmelden und könnt dann entweder aus den vorgenerierten Top 25-Apps wählen oder über den blauen Button mit der Lupe in den verschiedenen Stores nach einer App eurer Wahl suchen. Dafür müsst ihr allerdings schon vorher wissen, was ihr haben wollt, denn eine übersichtliche Darstellung wie im Play Store beispielsweise werdet ihr hier vergebens suchen.
  1. Bevor ihr allerdings mit dem wilden Herunterladen von Apps loslegen könnt, müsst ihr zunächst das One time setup abschließen. Klickt dafür auf “Continue”
  2. Meldet euch nun mit eurem Google-Konto an oder erstellt ein neues (Ihr solltet dabei beachten, dass die Tastatur bei BlueStacks einer amerikanischen zugrunde liegt und einige Zeichen anders belegt sind)
  3. Schließt das Setup über den entsprechenden Button ab

Apps zwischen PC und Android-Gerät synchronisieren

Habt ihr ein Smartphone oder Tablet und wollt eure heruntergeladenen Apps zwischen BlueStacks und dem Gerät synchronisieren, müsst ihr die 1-Click Sync aktivieren.
  1. Klickt dafür im Setup auf “Proceed”
  2. Loggt euch in euer Google-Konto ein und wählt “Anmelden”
  3. Wählt gegebenenfalls das entsprechende Gerät aus und bestätigt die Gerätewahl mit“Done”
  4. Neben euren Apps erscheint nun das entsprechende Symbol, mit dem ihr die Synchronisierung zwischen BlueStacks und Handy oder Tablet starten könnt
via giga.de