Posts mit dem Label synchronisieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label synchronisieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Februar 2014

BlueStacks einrichten: Android-Apps auf dem PC nutzen

Sicherlich habt ihr euch schon einmal gefragt, ob man nicht die coolen Android-Apps aus dem Play Store auch auf dem PC nutzen könnte. Nichts leichter als das, allerdings bedarf es dabei eines Hilfmittels: Dem BlueStacks App Player. Wir erklären euch, wie ihr den Android-Emulator auf euren PC herunterladen könnt und korrekt einrichtet.
BlueStacks einrichten: Android-Apps auf dem PC nutzen

BlueStacks auf dem PC installieren

 downloaden
Die Software BlueStacks ist kostenlos, befindet sich allerdings auch nach wie vor in der Beta-Testphase. Das tut der Funktionsweise allerdings kaum einen Abbruch, denn der Android-Emulator läuft bereits auf XP-Rechnern und lässt euch so Apps unter Windows abspielen.
Habt ihr euch das Tool heruntergeladen, installiert ihr BlueStacks wie jede andere Software per Doppelklick oder über den Ausführen-Befehl. Lest euch die Angaben im Installationsassistenten sorgfältig durch (das Programm ist leider nur auf Englisch verfügbar) und bestätigt die Einstellungen.
  1. Klickt dafür nach Zustimmen der Lizenzbedingungen auf “Continue”
  2. Im nächsten Fenster müssen auf jeden Fall die Häkchen für “App Store Access” und“App Notifications” aktiviert bleiben, damit ihr erstens Apps herunterladen könnt und solche nutzen könnt, die bestimmte Berechtigungen einfordern. Etwaige sonstige Optionen könnt ihr abwählen.
  3. Ein Klick auf “Install” startet die Installation des BlueStacks App Players auf euren PC
  4. Ist die Installation abgeschlossen (Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen), startet die Software automatisch
Beim ersten Start kann die Synchronisierung einige Zeit dauern. BlueStacks startet anschließend bei erneutem Start allerdings recht flott. Achtet beim Benutzen von BlueStacks stets darauf, dass eure Internetverbindung aktiv ist.
Die Navigation im BlueStacks App Player ist zwar ansatzweise an die von Android-Geräten ausgerichtet, allerdings habt ihr natürlich kein Smartphone- oder Tabletinterface im Sinne eines Desktops. Stattdessen gibt es eine Startseite mit den Navigationssymbolen “Meine Apps”“Top 25 Anwendungen” und “1-Click Sync”.
bluestacks einrichten_giga
Um Apps herunterladen zu können, müsst ihr euch mit einem aktiven Google-Konto anmelden und könnt dann entweder aus den vorgenerierten Top 25-Apps wählen oder über den blauen Button mit der Lupe in den verschiedenen Stores nach einer App eurer Wahl suchen. Dafür müsst ihr allerdings schon vorher wissen, was ihr haben wollt, denn eine übersichtliche Darstellung wie im Play Store beispielsweise werdet ihr hier vergebens suchen.
  1. Bevor ihr allerdings mit dem wilden Herunterladen von Apps loslegen könnt, müsst ihr zunächst das One time setup abschließen. Klickt dafür auf “Continue”
  2. Meldet euch nun mit eurem Google-Konto an oder erstellt ein neues (Ihr solltet dabei beachten, dass die Tastatur bei BlueStacks einer amerikanischen zugrunde liegt und einige Zeichen anders belegt sind)
  3. Schließt das Setup über den entsprechenden Button ab

Apps zwischen PC und Android-Gerät synchronisieren

Habt ihr ein Smartphone oder Tablet und wollt eure heruntergeladenen Apps zwischen BlueStacks und dem Gerät synchronisieren, müsst ihr die 1-Click Sync aktivieren.
  1. Klickt dafür im Setup auf “Proceed”
  2. Loggt euch in euer Google-Konto ein und wählt “Anmelden”
  3. Wählt gegebenenfalls das entsprechende Gerät aus und bestätigt die Gerätewahl mit“Done”
  4. Neben euren Apps erscheint nun das entsprechende Symbol, mit dem ihr die Synchronisierung zwischen BlueStacks und Handy oder Tablet starten könnt
via giga.de

Freitag, 23. August 2013

Google-Kalender mit Outlook synchronisieren: So geht’s

Google hat sein eigenes Tool Google Calendar Sync für die Synchronisierung des Kalenders mit anderen Diensten und Programmen schon vor einiger Zeit eingestellt. Neben vielen Sync-Programmen, die meistens leider nicht ganz umsonst sind, gibt es jedoch auch die kostenlose, aber vielleicht etwas aufwändigere Variante. Wie Ihr Eure Termine aus dem Google-Kalender in den Outlook-Terminplaner integriert, zeigen wir Euch hier.
teaser sync kalender outlook
© AndroidPIT

Google-Kalender mit Outlook abonnieren

Um den Kalender von Google in Outlook anzuzeigen und auch von den aktuellen Änderungen zu profitieren, könnt Ihr in Outlook einfach einen oder mehrere Google-Kalender abonnieren. Das ist zwar keine "echte" Synchronisierung, bringt aber beide Kalender auf einem Blick in Outlook zusammen. Geht dazu folgendermaßen vor:
  • Meldet Euch bei Google an und wechselt in die Kalenderansicht.
  • Klickt im linken Seitenmenü auf den kleinen Pfeil des Kalenders, den Ihr in Outlook hinzufügen und abonnieren wollt.
  • Wählt dort die Kalener-Einstellungen im Kontextmenü aus.
Bild1googlekalender
Kalender-Einstellungen auswählen. / © AndroidPIT
  • Scrollt in den Einstellungen runter bis zu “Privat-Adresse” und klickt auf das grüne Symbol mit der ICAL-Aufschrift.
  • Wer freigegebene Kalender hat, die auch von anderen Kontakten genutzt werden, kann den selben Vorgang bei dem Punkt “Kalender-Adresse” durchführen.
Bild2googlekalender
ICAL auswählen. / © AndroidPIT
  • Kopiert jetzt die blaue Adresse, die sich im nachfolgenden Fenster öffnet, in die Zwischenablage. Klickt sie aber bitte nicht an, denn sonst wird wird der Kalender in Outlook nur als Kalendersnapshot geöffnet, der sich nicht von selbst aktualisiert.
Bild3neugooglekalender
Adress-Link kopieren. / © AndroidPIT
  • Öffnet Outlook und wählt unter “Datei” → “Informationen” und auf der rechten Seite “Kontoeinstellungen” aus.
  • Klickt erneut auf den zweiten “Kontoeinstellungen”-Reiter im Kontextmenü.
Bild4googlekalender02
Kontoeinstellungen auswählen. / © AndroidPIT
  • Es öffnet sich ein neues Fenster, wählt dort “Internetkalender” aus und klickt auf “Neu”.
Bild5googlekalender
Neuen Internetkalender erstellen. / © AndroidPIT
  • Ins nächste Fenster kopiert Ihr Eure in der Zwischenablage gespeicherte Privat-Adresse und klickt auf “Hinzufügen”.
Bild6
Internet-Kalender abonnieren. / © AndroidPIT
  • Im nächsten Fenster legt Ihr noch einen Ordnernamen fest.
  • Am Speicherort erkennt Ihr, dass dort die Webadresse mit dem Google-Kalender eingetragen ist.
  • Klickt auf “OK” und der Vorgang ist beendet.
Bild7
Ordner-Namen festlegen. / © AndroidPIT
  • Wenn Ihr jetzt Euren Outlook-Kalender öffnet und an der linken Seite auf “Alle Ordner” klickt, könnt Ihr unter “Andere Kalender” den Haken in die Checkbox vor Euren eben erstellten Kalender setzen.
  • Dieser wird dann in einer zweiten Registerkarte geöffnet und nun auch aktualisiert in Outlook angezeigt.
Bild8
Google-Kalender in Outlook betrachten. / © AndroidPIT

Der Haken am Kalender-Abonnement

Das Abonnieren eines Google-Kalenders ist zwar schön und gut, hat aber einen entscheidenden Haken: Die Termine werden Euch zwar angezeigt und auch in regelmäßigen Abständen aktualisiert, Ihr könnt aber wirklich nur “lesend” auf die Google-Kalender-Termine zugreifen. Eigene Eintragungen sind nicht möglich und werden von Google blockiert.
Darauf hat Google zwar vorher hingewiesen (“Geben Sie diese Adresse nur für andere Personen frei, wenn Sie möchten, dass diese alle Termine in diesem Kalender anzeigen können.“), aber wer hätte gedacht, dass Ihr selbst (hier allerdings als Outlook "getarnt") plötzlich von Google als “andere Person” eingestuft werdet. Der Ordner ist und bleibt schreibgeschützt und Ihr könnt ihn lediglich betrachten.

Manuelle Synchronisierung

Die manuelle Synchronisierung dagegen erlaubt Euch auch selbst Eintragungen in den Terminen des Google-Kalenders zu machen, da Ihr diesen entweder direkt als neuen und eigenen Kalender anlegen oder die Termine direkt in Eurem Outlook-Kalender übernehmen könnt.
  • Geht über die allgemeinen Einstellungen im Google-Account zum Kalender-Reiter. Wählt dort die Kalender aus, die Ihr zu Outlook mitnehmen wollt und klickt auf “Kalender exportieren”.
  • Eine ZIP-Datei wird in Eurem Download-Ordner oder an einem von Euch festgelegten Speicherplatz abgelegt.
Bild9
Kalender auswählen und exportieren. / © AndroidPIT
  • Entpackt Eure ZIP-Datei und Ihr erhaltet die iCalender-Datei - und genau die brauchen wir jetzt.
  • Wechselt in Outlook und klickt im Menü auf “Datei” → “Öffnen und exportieren” → “Importieren/Exportieren”.
  • Im Import/Export-Assistenten wählt Ihr “iCalendar- (ICS) oder vCalendar-Datei (VCS) importieren” und klickt auf “Weiter”.
Bild10
Import-/Export-Assistent. / © AndroidPIT
  • Wählt nun über den Dateibrowser Eure aus Google-Kalender exportierten Dateien aus (Achtung, wenn Ihr mehrere Kalender exportiert habt, müsst Ihr diesen Schritt für jeden Kalender extra ausführen).
  • Fügt diese Outlook hinzu, indem Ihr im nächsten Fenster noch entscheidet, ob Ihr mit dem Import einen neuen Kalender öffnen oder diesen in Euren bestehenden Outlook-Kalender importieren wollt.
Bild11
Wie soll der Kalender geöffnet werden? / © AndroidPIT
Übrigens: Wer Google Calendar Sync noch installiert hat oder Google-Apps-Abonnnent ist, kann das Tool noch weiter benutzen. Alle anderen müssen sich leider entweder ein anderes Sync-Programm herunterladen, das vermutlich etwas Geld kostet, oder sich an die manuelle Synchronisierung halten.

Nützliche Tools: