Posts mit dem Label aktivieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label aktivieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Januar 2014

Google Now: So aktiviert man den smarten Assistenten am Desktop

Google Now dürften die meisten unserer Leser kennen: Der smarte Assistent zeigt uns Wetter, Fußballergebnisse, Erinnerungen, Termine und wer weiß nicht alles an. Außer auf Android hat Google das praktische Tool vor geraumer Zeit mit begrenztem Funktionsumfang auch auf Apples iOS gebracht – seit dieser Woche hat Google Now es mit seinen Karten auch auf den Desktopgeschafft. Auch wenn es keine Zauberei ist, zeigen wir mit einem How-To, wie man den Dienst aktiviert.
Googles Plan, auf allen großen Plattformen mit einer Vielzahl von Diensten und mit Chrome als sekundäres OS präsent zu sein, nimmt allmählich Form an. Die in dieser Woche veröffentlichte Chrome-Version 32 für Windows 8.1 macht aus einem Desktoprechner beinahe ein Chromebook mit Chrome OS. Doch damit hört es nicht auf, denn Google beabsichtigt offensichtlich, weitere Funktionen auf die großen Plattformen zu bringen – allen voran: Google Now. Mit der Veröffentlichung von Version 34.0.1788 des experimentellen, aber meist stabil laufenden Entwickler-Browsers Chrome Canary für OS X und Windows kann ebenjener Assistent auf Desktoprechnern aktiviert werden. Damit werden Informationen, die bisher nur auf dem Smartphone oder Tablet landeten, auch auf den Rechner gespiegelt – manche der angezeigten Daten basieren übrigens auf der ermittelten Position des Smartphones. Wer die Funktion in Chrome Canary ausprobieren möchte, geht wie folgt vor:
  1. Chrome Canaray downloaden und installieren (Der Browser lässt sich problemlos parallel zum Standard-Chrome-Browser starten)
  2. Canary öffnen und sich mit dem eigenen Google-Konto anmelden.
  3. Den Link chrome://flags/#enable-google-now aufrufen und dort den Punkt „Aktivieren“ auswählen. Anschließend auf den nun eingeblendeten Button „Browser neu starten“ klicken – dieser sollte sich ganz unten auf der Einstellungsseite befinden.
google-now-chrome-canary-aktivieren
  1. Nun startet der Browser neu und man findet in der Systemleiste (Windows unten; OS X oben) eine Glocke – auf diese klickt man nun und sollte zum Start einen Hinweis angezeigt bekommen, dass Google Now auf dem Desktop aktiviert wurde. Fertig
google-now-chrome-desktop
Wie erwähnt, funktioniert Google Now auf dem Desktop lediglich unter Chrome Canary, in der aktuellen Beta-Version von Chrome 33 ist die Funktion auch schon unter about://flags zu finden. Aktiv ist das Feature indes noch nicht. Wir können allerdings davon ausgehen, dass Google Now innerhalb der nächsten Wochen oder Monate in der finalen Chrome-Version Einzug halten wird.

Mittwoch, 6. November 2013

Android 4.4: Lockscreen-Widgets wieder aktivieren

Google hat mit Android 4.2 die Möglichkeit eingeführt, Widgets zum Sperrbildschirm hinzuzufügen. Dadurch seht Ihr zum Beispiel auf einen Blick bevorstehende Termine oder neue E-Mails, ohne Euer Smartphone erst zu entsperren. Da dies aber auch ein potenzielles Sicherheitsrisiko ist, hat Google die Lockscreen-Widgets mit Android 4.4 standardmäßig deaktiviert. Wir zeigen Euch, wie Ihr sie wieder einschalten könnt.
Nexus 5 teaser pic
© AndroidPIT

Um Lockscreen-Widgets wieder zu aktivieren, geht Ihr wie folgt vor:

  • Öffnet die Android-Einstellungen.
  • Wechselt zum Abschnitt “Sicherheit”.
  • Aktiviert unter “Bildschirmsicherheit” den Haken bei “Widgets aktivieren”.
android kitkat widgets aktivieren
"Widgets aktivieren": Haltet nach dieser Option Ausschau und setzt dort den Haken. / © AndroidPIT
Fertig, Ihr könnt nun wieder Widgets zu Eurem Sperrbildschirm hinzufügen. Google scheint diese Funktion aus Gründen der Privatsphäre deaktiviert zu haben. Die Aktivierung geht aber zum Glück schnell.
Um jetzt wieder Lockscreen-Widgets hinzufügen zu können, müsst Ihr im Sperrbildschirm vom äußeren linken Rand nach rechts wischen, bis ein Plus-Symbol erscheint. Tippt darauf, um ein neues Widget hinzuzufügen.
android kitkat lockscreen widget
Lockscreen-Widgets hinzufügen unter Android 4.4. / © AndroidPIT
Das war es auch schon, jetzt könnt Ihr wieder Eure Favoriten aus den zahlreichen Widgets für den Sperrbildschirm auswählen. 

Dienstag, 10. September 2013

Google Tastatur: So aktiviert man die versteckten Themes

Welch eine gelungene Überraschung: Da nutzen wir monatelang dieStandard-Tastatur von Android und jetzt erst wird bekannt, dass diese über verschiedene Themes verfügt, mit denen das Aussehen älterer Version wiederhergestellt werden kann. Wir zeigen, was man dafür braucht und wie es geht.
In den vergangenen Monaten hat die Standard-Tastatur, welche in Nexus-Geräten und diversen Smartphones und Tablets ohne Hersteller-Oberfläche Verwendung findet, diverse Updates erhalten. Nachdem seit Android 4.2 dieTexteingabe per Wischgeste möglich ist, landete die Tastatur-App auch im Play Store — zumindest für einige Geräte. Ein weiterer Schritt Googles in Richtung der Modularisierung Androids. Doch all die Monate blieb eine Funktion unbekannt: Die Android-Tastatur verfügt über ein verstecktes Menü mit mehreren Themes, welche das Aussehen früherer Versionen wiederherstellen.
Das einzig hierfür notwendige Tool ist ein alternativer Launcher, etwa Nova, und natürlich die Android-Tastatur selbst. Diese ist zwar im Play Store verfügbar, kann aber nur von Nexus und einigen wenigen anderen Smartphones installiert werden. Hier daher die APK zur manuellen Installation:

Montag, 26. August 2013

Chrome für Android: Neue Startseite in der Beta-Version aktivieren – so geht’s

Die jüngst veröffentlichte neue Beta-Version des Chrome-Browsersfür Android entledigt sich nicht nur des störenden Swipe-to-change-Tab-Features. Auch die ein oder andere versteckte Funktion bietet Chrome Beta 30. Beispielsweise verfügt der Browser über eine neue Startseite, die sich stark an der Desktop-Version orientiert. Wir zeigen, wie man sie aktiviert.
Die Standard-Starseite des Chrome-Browsers beim Öffnen eines neuen Tabs sieht recht leer und unfunktional aus. Es sind lediglich ein paar Icons der zuletzt geöffneten Websites lieblos arrangiert, am unteren Rand der Seite sind zwei Buttons zu finden, die zu den Lesezeichen und – sofern eingeloggt – zu einer Übersicht von Tabs führen, die auf anderen Geräten geöffnet sind.
Der neue Tab liefert einen ähnlichen Inhalt, plus Suchfenster. Das Ganze wirkt allerdings etwas freundlicher und aufgeräumter. Zudem erinnert es an die Desktopansicht, jedoch fehlt (noch) der schwarze Balken, auf dem Links zu den verschiedenen Google-Diensten aufgereiht sind.
Die Aktivierung der neuen Startseite kann einfacher nicht sein, denn man muss lediglich ein Browserfenster öffnen, die URL chrome://flags/ eingeben und auf der sich öffnenden Seite nach der Einstellung „Enable the new NTP“ (1) suchen. Auf dem darunter befindlichen Link tapt man nun auf „Aktivieren“. Um die getätigte Änderung zu bestätigen, muss der Browser erneut gestartet werden, was man mittels des Buttons „Jetzt neu starten“ (2) erledigt. Nun schließt sich der Browser und öffnet sich erneut – die neue Startseite steht jetzt zur Nutzung bereit. Viel Spaß damit!
chrome-beta-startseite-2-2