Posts mit dem Label möglich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label möglich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. November 2014

Android 5.0 Lollipop: Bildschirm-Aufzeichnung (Screencast) und -Spiegelung (Mirroring) ohne Root möglich

Mit Screencast und Mirroring kommen unter Android 5.0 Lollipop mindestens zwei spannende Features auf die Nutzer zu, die sogar völlig ohne Root nutzbar sein werden. Während Screencast nativ im System integriert worden ist und die Aufnahme von Bildschirminhalten als Video erlaubt, hat der Allcast-Entwickler Koush für die neue OS-Version eine unkomplizierte Methode gefunden, den kompletten Bildschirminhalt auf jedes Allcast-fähige Gerät zu übertragen – ebenfalls ganz ohne Root.
Unter Android 5.0 Lollipop werden so einige, vormals exklusiv für Root-Nutzer verfügbare Features der Allgemeinheit zugänglich. Dazu zählt etwa Mirroring: Allcast-Entwickler Koush hat es dank der neuen MediaProjection-API geschafft, die beliebte Funktion, die das Übertragen sämtlicher Bildschirminhalte vom Smartphone oder Tablet auf den heimischen Fernseher erlaubt, ganz unkompliziert und ohne Root zu realisieren. Notwendig ist hierzu lediglich ein Allcast-fähiges Gerät – mittels Chromecast im Prinzip jeder HDMI-fähige Monitor – und die neue Mirror-Applikation. In einem Video demonstriert Koush das Feature kurz und auch wenn eine leichte Verzögerung erkennbar ist, funktioniert die Übertragung zumindest prinzipiell einwandfrei.
Audio Mirroring dürfte in naher Zukunft ebenfalls dazukommen, da zumindest einige Hinweise darauf in der MediaProjection-API vorhanden sind, wenngleich eine eigene Schnittstelle dafür aktuell noch fehlt. Wer ein Gerät unter Android 5.0 Lollipop besitzt oder ein KitKat-Smartphone mit Root, kann die Beta-Version der Mirror-App bereits ab sofort testen.
Mirror Beta
Download @
Google Play
Developer: ClockworkMod
Price: Free 

AllCast
Download @
Google Play
Developer: ClockworkMod
Price: Free 

Screencast – Bildschirminhalte ohne Root mitschneiden

Ebenfalls nativ unter Android 5.0 Lollipop integriert worden ist Screencast, auch Screen Recording genannt. Prinzipiell war es auch schon vorher möglich, alle Vorgänge auf dem Bildschirm in einem Video festzuhalten und so zum Beispiel Bildschirmmitschnitte von Apps und Spielen zu erstellen, doch entsprechende Apps erforderten bisher stets Root-Zugriff. Damit ist unter Android 5.0 Schluss – als Ergänzung zur Screenshot-Funktion gibt es fortan auch die passenden APIs, um Bildschirminhalte mitzuschneiden und als Video aufzunehmen zu können. Die Aufnahme von Sound dagegen ist aktuell noch nicht direkt integriert worden, wobei man diesen natürlich über den MIC-Ausgang aufnehmen und im Nachhinein mit der Bildschirmaufnahme verknüpfen kann.
Screen-recorder-android-5.0-lollipop screen-recorder-pop-up
Bedenken muss man allerdings, dass das Feature aus rechtlichen Gründen in manchen Applikationen wie Netflix deaktiviert ist. So genannter „Secure Content“ lässt sich also dank DRM-Restriktionen nicht ohne Weiteres mitschneiden, wobei zum Beispiel die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender nicht betroffen sind. Aufzeichnen kann man Content unter anderem mit den Apps ilos Screen Recorder und Lollipop Screen Recorder.

Insgesamt handelt es sich bei den beiden Features um begrüßenswerte Neuerungen, die insgesamt einen Wandel von Android im Bezug mit dem Umgang auf Berechtigungen hinweisen. Auf der einen Seite scheint der Root-Zugriff in der neuen OS-Version an vielen Stellen erschwert worden zu sein, doch zugleich arbeitet Google daran, mehr und mehr Funktionen auch ohne Root zu integrieren, was gerade für weniger erfahrene Nutzer von Vorteil sein dürfte.

Donnerstag, 5. Juni 2014

Google+-Fotos: Bilder und Videos per Chromecast auf TV streamen möglich

Der Chromecast ist schon eine feine Sache: Angeschlossen und konfiguriert lassen sich allerhand Medien einfach und bequem auf den Fernseher streamen – ohne Kabelwirrwarr. Es hat zwar etwas gedauert, aber fortan ist auch Google+-Fotos in der Lage mit dem Chromecast zu kooperieren. SO kann man leicht eigene Videos und Fotos auf dem Fernseher zeigen.
Anlässlich der bevorstehenden WM in Brasilien hat Google auf dem Chrome-Blog stolz verkündet, dass die US-amerikanischen Sportsender beziehungsweise deren Android-Anwendungen WatchESPN und MLS Matchday ab jetzt denChromecast unterstützen. Das mag hierzulande weniger interessant sein, jedoch wurde im selben Blogeintrag nebenbei erwähnt, dass auch die dedizierte Foto-App der Google+-Anwendung Chromecast-Support erhält. Das Feature wurde kurzerhand serverseitig auf allen Androiden aktiviert, ein App-Update ist also nicht notwendig.
Um es auf dem Fernseher darzustellen, muss nur ein Foto oder wahlweise Video ausgewählt und die Verbindung zum Chromecast aufgenommen werden. Dafür ist es aber bislang offenbar noch notwendig, dass die Medien über den Auto-Upload in der Cloud vorliegen. Leider werden dabei die kürzlich eingeführten Google Stories noch nicht unterstützt – dabei wäre das ein nahe liegendes Szenario, den Chromecast zu verwenden.
Kommt dieses Upgrade gerade richtig oder nutzt ihr lieber die zahlreichen Alternativen, wie etwa AllCast? Schreibt es uns in die Kommentarsektion.
Google+
Google+
Download @
Google Play
Entwickler:
Preis: Kostenlos


via androidnext.de

Donnerstag, 29. August 2013

Nexus 7 (2013) LTE: Hotspot-Funktion an Bord – WLAN-Tethering möglich

Seit dem gestrigen Mittwoch ist das Nexus 7 (2013) in Deutschland / Italien erhältlich. Selbst die LTE-Version wird angeboten – zumindest bei den beiden Elektronikketten Saturn und Media Markt. Wir haben uns ein Exemplar mit LTE in die Redaktion geholt und testen es bereits fleißig. Im Zuge dessen ist uns aufgefallen, dass Google bei dem neuen Modell die Tethering-Funktion wieder aktiviert hat, sodass man es als mobilen WiFi-Hotspot verwenden kann – bei der 2012er-Version des Nexus 7 war diese Option deaktiviert.
Wer sich nicht so recht entscheiden kann, eher zur WLAN- oder LTE-Variante zu greifen, hat nun einen Grund, mehr zum etwas teureren Modell zu greifen. Denn im Unterschied zum Vorjahresmodell ist es mit dem Nexus 7 (2013) LTE endlich möglich, dessen mobile Internetverbindung freizugeben, da es als mobiler Hotspot genutzt werden kann. Eine Internetverbindung für andere Geräte kann dank dieser Funktion sowohl via WLAN, als auch über Bluetooth und USB hergestellt werden. In unserem ersten Test konnte wie bei nahezu jedem anderen Android-Gerät mit Datenverbindung ein Hotspot erstellt werden – aufgrund von Problemen mit dem Netz und/oder Tablet bislang leider nur mit HSDPA-Netz – eine LTE-Verbindung kam nicht zustande. Über diese und weitere Defekte und Probleme mit dem neuen Nexus 7 erfahrt ihr mehr bei uns.
nexus-7-2013-mobil-tethering-wifi-hotspot
Eine weitere kuriose Beobachtung konnten wir gestern nach dem Einlegen derSIM-Karte machen. Denn obwohl das Tablet keine offizielle Unterstützung für Telefonie und SMS-Empfang wie -Versand hat, erreichte uns eine solche Kurznachricht auf dem Tablet. Wir konnten sie über die Benachrichtigungsleiste zwar lesen, eine Verknüpfung zu einer entsprechenden Anwendung ist leider nirgendwo zu finden. Zur Lösung des SMS-Problems kann aber beispielsweise die Drittanbieter-App GO SMS Pro installiert werden, die kostenlos im Play Store zum Download bereitsteht.
GO SMS Pro
GO SMS Pro
Download @
Google Play

Entwickler: GO Dev Team
Preis: Kostenlos
Eine offizielle Unterstützung wird es für diese Funktionalität aller Voraussicht nach nicht geben. Es ist aber abzusehen, dass bereits in Kürze eine Lösung bei den finden Bastlern auf XDA bereitstehen wird.