Posts mit dem Label sprache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sprache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. August 2014

Google-Spracheingabe: Satzzeichen können in deutscher Sprache eingesprochen werden – endlich

Komma, Punkt, Neue Zeile: Nach einer gefühlten Ewigkeit beherrscht Android auch in der deutschen Spracheingabe gesprochene Satzzeichen. Die neue Funktion lässt sich dabei nicht nur aufSmartphones und Tablets nutzen, sondern steht auch aufSmartwatches mit Android Wear zur Verfügung. 
Noch sind wir zwar ein gutes Stück von einer hundertprozentig exakten Spracherkennung à la Star Trek entfernt, in den letzten Jahren hat sich auf diesem Gebiet allerdings eine Menge getan. Neben Nuance (die die technische Basis für Siri, S Voice und die Swype-Spracherkennung bereitstellen) hat sich vor allem Google als Vorreiter dieser Technologie profiliert, die eigene Spracherkennung immer weiter verbessert, mit neuen Features ausgestattet und dank Google Now und „OK Google“ gar als zentrales Feature in Android, zuletzt auch Chrome, integriert. Eine der nützlichen Funktionen, die es lange Zeit nur in der englischen Variante gab, zieht nach langer Wartezeit endlich auch in die deutsche Spracherkennung ein: gesprochene Satzzeichen.
Eine offizielle Ankündigung seitens Google steht noch aus, auf der eigenen Hilfeseite heißt es dazu immer noch: „Gesprochene Satzzeichen werden momentan nur für Eingaben auf Englisch unterstützt.“ Das ist natürlich nicht mehr richtig, wie ein kurzer Test unsererseits unter Beweis stellt:
gesprochene-satzzeichen-android
Für alle, die sich auf dem Bild jetzt nicht auf die Suche nach Satzzeichen machen wollen, hier die Zusammenfassung. Unterstützt werden aktuell folgende Satzzeichen:
  • Punkt
  • Komma
  • Fragezeichen
  • Ausrufezeichen
  • Absatz
  • Neue Zeile
Grundsätzlich wird auch Minus (als Bindestrich) unterstützt, in der Praxis – sprich: innerhalb eines gesprochenen Textes – funktionierte es aber nicht zufriedenstellend. Wird „Minus“ nur für sich gesprochen, erscheint auf dem Bildschirm tatsächlich ein Bindestrich. Spricht man es allerdings innerhalb eines Textes, wird es dann als „Minus“ ausgeschrieben. Andere Satzzeichen, beispielsweise Semikolon, Doppelpunkt oder Apostroph, funktionieren gar nicht. Auch muss der Nutzer die Satzzeichen relativ flüssig im Text unterbringen und keine allzu langen Pausen machen, ansonsten versagt auch hier die korrekte Erkennung. In diesen Punkten muss Google noch eindeutig nachbessern.

Freitag, 15. August 2014

Google-Sprachsuche: Mehrere Sprachen gleichzeitig, „OK Google Everywhere“ auch auf Deutsch

Google hatte vor Wochen zwei neue Funktionen für seinen smarten Assistenten Google Now, genauer gesagt die unmittelbar damit verknüpfte Sprachsuche, angekündigt. Zum einen handelte es sich um die Möglichkeit, das Hotword „OK Google“ auf jedem Bildschirmzu verwenden. Zum anderen wird stufenweise ein Feature freigegeben, mit dem die Google-Suche mehrere Sprachen gleichzeitig erkennen kann.
Mithilfe des Hotwords „OK Google“ lässt sich bekanntlich per Sprache eine Google-Suche starten – aus der Google Now-Übersicht heraus und vom Homescreen aus. Vor wenigen Wochen wurde diese Funktion erweitert. Sofern die Systemsprache auf Englisch gestellt ist, kann man die Sprachsuche auf jedem Screen und in jeder App verwenden, selbst auf dem Lockscreen ist das auf Wunsch möglich. Dank eines im Juni angekündigten Features, mit der die Sprachsuche in mehreren Sprachen gleichzeitig nutzbar ist, lässt sich dieses Feature nun auch auf Deutsch nutzen.
google-mehrere-sprachen-sinultan-1 google-mehrere-sprachen-sinultan-2
Eigentlich wollte Google das neue Feature bereits unmittelbar nach seiner I/O-Entwicklerkonferenz freischalten, einige Wochen später wird die neue Funktion nun endlich serverseitig in Schüben freigegeben, wie Android Police berichtet – selbst der ein oder andere deutsche Nutzer hat bereits Zugriff auf die erweiterte Sprachauswahl. Dass man Zugriff auf die neue Funktion besitzt, erkennt man daran, dass in den Spracheinstellungen der Google Suche-App nun hinter den einzelnen Sprachen kleine Boxen zu finden sind, von denen man bis zu fünf auswählen kann. Nach Aktivierung lässt sich eine Sprachsuche nicht mehr nur in der Systemsprache durchführen, sondern optional auch in weiteren verfügbaren Sprachen, die vorab ausgewählt wurden. Eine der Sprachen fungiert als Primärsprache, die durch einen Langdruck auf die entsprechende Box bestimmt werden kann.
Wie man an diesem Screenshot erkennen kann, ist dank dieser Funktion auch die bereits erwähnte Funktion „OK Google Everywhere“ auf Deutsch verwendbar. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Hauptsprache auf Englisch eingestellt ist, während Deutsch eine der Sekundärsprachen sein muss.
ok-google-everywhere-deutsch-1
Die „OK Google Everywhere“-Funktion kann endlich auch auf Deutsch verwendet werden (Screenshot: Norbert Rittel)
Bei uns ist die Funktion in der Google-Suche-App leider noch nicht freigeschaltet worden. 

Freitag, 27. Juni 2014

Google Now beherrscht jetzt mehrere Sprachen gleichzeitig

Googles intelligenter Assistent Google Now ist mit seiner Spracherkennung ein praktisches, wegweisendes Feature. Ein großes Manko stört den nahtlosen Umgang mit Now jedoch: Die Erkennung der Sprache (Deutsch, Englisch, Chinesisch…) ist extrem unflexibel und der kommunikativen Praxis nicht gewachsen. Das soll sich nun ändern.
ok google search
© Google, AndroidPIT
Die Systemsprache meines Smartphones ist US-Englisch. Wenn ich mit ihm rede, dann in der Sprache. Selbst, wenn es dafür keine persönlichen Gründe gäbe, würde ich es genau so machen, denn die Spracherkennung auf Englisch ist sehr fortgeschritten und der deutschen bei weitem überlegen.
Doch es gibt Anfragen, die auf lokale Inhalte abzielen und auf Englisch keinen Sinn ergeben, weil das englische Google Now beispielsweise mit deutschen Namen, Straßen, Geschäften und ähnlichem nichts anfangen kann. Hier habe ich mir stets ein Smartphone gewünscht, mit dem ich gänzlich ohne Sprachbarriere kommunizieren kann, und das mich versteht, egal ob ich Deutsch oder Englisch spreche, gänzlich ohne ein manuelles Umschalten meinerseits.
Genau das soll nun als nächstes ermöglicht werden, sofern es nicht tatsächlich bereits Teil des jüngst angestoßenen Updates war, das die Hotword-Erkennung von allen Screens ermöglichen sollte (zur Meldung). Es könnte noch ein paar Tage dauern, bis das Update ankommt, da es auf einzelnen Geräten unabhängig voneinander aktiviert wird.
Bis zu sieben Sprachen wird Google Now dann parallel verstehen. Eine Sekundärsprache wird man vorher manuell auswählen müssen, danach operiert Now jedoch wahrhaft multilingual. 

Donnerstag, 29. August 2013

Google Now auf Deutsch: Über 30 Fragen an den Suchassistenten [Video]

Google Now, der Rede und Antwort stehende persönliche Assistent, den Google über die Such-App auf fast jedem Gerät mit Android ab Version 4.1 bereitstellt, kommt inzwischen auch in deutscher Sprache mit jeder Menge Fragen zurecht. Zwei junge Kollegen haben das zum Anlass genommen, ein Tablet vor laufender Kamera zu löchern — herausgekommen sind 10 Minuten aufschlussreicheGoogle Now-Funktionalität in Bewegtbildern.
Wir freuen uns immer sehr, wenn der deutsche (Tech-)Journalisten-Nachwuchs mit guten Beiträgen auf sich aufmerksam macht — so gerade geschehen, als Luca und Pascal, beide 14-jährige Gymnasiasten aus der Hansestadt Hamburg, uns per E-Mail auf ein neues Video in ihrem noch übersichtlichen YouTube-Kanal ShiningWarriorTV aufmerksam gemacht haben: Über 30 Fragen und Befehle mit Google Now haben die beiden ausprobiert und das Ganze mit der Kamera dokumentiert; das Ergebnis ist selbst für uns „alte Hasen“ reichlich informativ ausgefallen.
Mir war vor allem die Funktion, bei der der wissenschaftliche Taschenrechner eingeblendet wird, neu. Wieder was gelernt, danke Luca und Pascal. Und damit wird uns auch noch einmal vor Augen geführt, dass Google Now trotz vieler Features, die bislang vorrangig den USA vorbehalten sind, auch auf Deutsch und in Deutschland durchaus schon sehr großen praktischen Nutzen hat. Dennoch wäre es natürlich wünschenswert, das Mountain View auch die neue Funktionen schnell eindeutscht für uns nutzbar macht — wenigstens solange es nicht um College Football-Ergebnisse geht.