Googles intelligenter Assistent Google Now ist mit seiner Spracherkennung ein praktisches, wegweisendes Feature. Ein großes Manko stört den nahtlosen Umgang mit Now jedoch: Die Erkennung der Sprache (Deutsch, Englisch, Chinesisch…) ist extrem unflexibel und der kommunikativen Praxis nicht gewachsen. Das soll sich nun ändern.
Die Systemsprache meines Smartphones ist US-Englisch. Wenn ich mit ihm rede, dann in der Sprache. Selbst, wenn es dafür keine persönlichen Gründe gäbe, würde ich es genau so machen, denn die Spracherkennung auf Englisch ist sehr fortgeschritten und der deutschen bei weitem überlegen.
Doch es gibt Anfragen, die auf lokale Inhalte abzielen und auf Englisch keinen Sinn ergeben, weil das englische Google Now beispielsweise mit deutschen Namen, Straßen, Geschäften und ähnlichem nichts anfangen kann. Hier habe ich mir stets ein Smartphone gewünscht, mit dem ich gänzlich ohne Sprachbarriere kommunizieren kann, und das mich versteht, egal ob ich Deutsch oder Englisch spreche, gänzlich ohne ein manuelles Umschalten meinerseits.
Genau das soll nun als nächstes ermöglicht werden, sofern es nicht tatsächlich bereits Teil des jüngst angestoßenen Updates war, das die Hotword-Erkennung von allen Screens ermöglichen sollte (zur Meldung). Es könnte noch ein paar Tage dauern, bis das Update ankommt, da es auf einzelnen Geräten unabhängig voneinander aktiviert wird.
Bis zu sieben Sprachen wird Google Now dann parallel verstehen. Eine Sekundärsprache wird man vorher manuell auswählen müssen, danach operiert Now jedoch wahrhaft multilingual.
via androidpit.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen