Posts mit dem Label verwenden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label verwenden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Dezember 2013

USB Typ-C: Neuer USB-Standard kommt Mitte 2014 und soll beidseitig einsteckbar sein

Wer kennt es nicht: Man versucht den USB-Stick in den entsprechenden Port zu stecken – geht nicht. Folglich muss man den Stick umdrehen, damit er in die passende Schnittstelle passt. Dieses nervige Wenden ist ab Mitte nächsten Jahres wohl Geschichte: USB Typ-C soll in etwa so groß wie ein micro USB-Stecker sein und sich beidseitig einstecken lassen können.
Mitte 2014 soll die derzeitige USB-Schnittstelle abgelöst werden.
Mitte 2014 soll die derzeitige USB-Schnittstelle abgelöst werden.
Apple hat es beim iPad und dem iPhone 5 vorgemacht und mit dem Lightning-Adapter den ersten Stecker auf den Markt gebracht, der unabhängig der Einsteck-Seite funktioniert. Da die Pins auf beiden Seiten gleich angeordnet sind, ist ein vertauschen bzw. verdrehen des Steckers nicht möglich. Die Grundidee des Lightning-Steckers von Apple soll nun auch bei den USB-Kabeln der Zukunft zum Einsatz kommen. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Pins wird beim Type-C Stecker das Design verändert. Laut einer Pressemitteilung von Brad Saunders, Chairman der USB 3.0 Promoter Group, wird der Stecker dünner und auch leistungsfähiger.

Leistungsfähigkeit steigt

Gerade für Smartphones und Tablets ist es wichtig, möglichst viel Strom durch die USB-Schnittstellen jagen zu können, um ein schnelleres Aufladen das Akkus zu ermöglichen. Auch hinsichtlich dieser Eigenschaft haben sich die klugen Köpfe, die für die Schnittstelle verantwortlich sind, Gedanken gemacht. Die Stromzufuhr ist, laut Saunders, frei skalierbar. Damit sollten auch künftige Geräte mit ausreichend Strom versorgt werden. Natürlich ist man bestrebt, die Schnittstelle in alle möglichen Geräte zu integrieren. Auch hinsichtlich Geschwindigkeit hat man bereits vorgesorgt. Sollte wieder eine neue Technologie nach den SSDs bzw. Speicherkarten kommen, die noch schneller ist, so wird man mit dem neuen Standard auch gleich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen.
Allerdings ist zu bedenken, dass ein neues Design eines Steckers die alten Ladekabel überflüssig und wertlos machen könnte. Der Standard soll Mitte nächstes Jahr in den ersten Geräten vorzufinden sein. Bis dahin müssen wir uns noch mit den alten USB-Sticks und Ladegeräten herumschlagen.

Sonntag, 25. August 2013

Anleitung: CheapCast als Chromecast-Alternative verwenden

Mit Chromecast könnt Ihr ganz einfach Inhalte vom Smartphone, Tablet oder auch Computer drahtlos auf den Fernseher übertragen. Leider gibt es den HDMI-Dongle noch nicht in Deutschland, aber mit der App CheapCast für Android könnt Ihr in nur wenigen Schritten einen Chromecast aus Eurem Smartphone basteln. Ich zeige Euch, wie das geht.
chromecast cheapcast teaser
© Google

Vorbereitung

Bevor Ihr loslegen könnt, benötigt Ihr fünf Dinge:
  • Einen Fernseher mit HDMI-Anschluss
  • Ein MHL-fähiges Android-Smartphone (als Receiver)
  • Ein MHL-Kabel (Kostenpunkt: circa 10 Euro)
  • Die App CheapCast
  • Ein weiteres Gerät, mit dem Ihr die Inhalte auf Chromecast übertragt (Smartphone, Tablet, Computer)
Die meisten Android-Smartphones unterstützen inzwischen den MHL-Standard, der über den Micro-USB-Anschluss Bildschirminhalte via HDMI ausgeben kann. Es gibt nur einige Ausnahmen: Das Nexus 4 benötigt beispielsweise ein SlimPort-Kabel, das teurer ist als ein MHL-Adapter. Abgesehen vom Kabel ändert sich bei der Vorgehensweise aber nichts.

Einrichtung

  1. Ladet die kostenlose App CheapCast aus dem Google Play Store herunter und startet sie.
  2. Drückt auf “Friendly Name”, um einen aussagekräftigen Namen für Euer Gerät einzugeben, damit Ihr es später besser wiederfindet.
  3. Verbindet jetzt Euer Smartphone via MHL-Adapter mit Eurem Fernseher und drückt abschließend noch oben rechts in der App CheapCast auf das Abspielen-Symbol (“Start Service”).
cheapcast settings friendly name
CheapCast-Einrichtung auf dem Smartphone. / © AndroidPIT

Verwendung

Schnappt Euch jetzt ein anderes Android-Gerät und öffnet YouTube, Google Play Music oder eine andere App, die Chromecast unterstützt. In der YouTube-App könnt Ihr beispielsweise ein Video öffnen und dann oben rechts in der Kopfzeile auf das Symbol zur drahtlosen Übertragung von Inhalten drücken. Es erscheint nun ein Popup, welches Euch das Gerät auswählen lässt, auf dem das YouTube-Video abgespielt werden soll. In unserem Fall ist das “CheapCast AndroidPIT”. Nachdem Ihr Eure Auswahl getroffen habgt, dauert es einen kurzen Moment und schon wird das Video auf dem Fernseher abgespielt.
cheapcast streaming youtube
So werden Inhalte drahtlos auf Eurem CheapCast-Smartphone abgespielt. / © AndroidPIT

Fazit

CheapCast ist kostenlos im Google Play Store erhältich und eine komfortable Lösung, um Chromecast zu emulieren. Die App steckt noch in der Beta-Phase und viele Chromecast-Funktionen werden leider nicht unterstützt. Dazu zählt beispielsweise das Abspielen von kopiergeschützten Inhalten (DRM) via Google Play Movies. Wer aber mal schnell YouTube-Videos oder seine Musik auf den Fernseher bringen möchte, ist mit CheapCast bestens bedient.