Posts mit dem Label erschienen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label erschienen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. August 2014

Google Fit: Preview-SDK für die Gesundheitsplattform veröffentlicht

Auch wenn Google Fit auf der Google I/O 2014 nicht dieselbe Aufmerksamkeit wie etwa Android L oder Android Wear zuteil wurde, könnte die Gesundheitsplattform doch den Weg für eine ganze Fülle an neuen Fitness-Apps- und -Gadgets ebnen. Für Google Fit wurde jetzt ein Preview-SDK veröffentlicht, mit dem interessierte Entwickler bereits jetzt schon die neuen Möglichkeiten der Plattform ausloten sollen. 
Ganz nach dem Motto „Quantify yourself“ wird heute dank immer kleinerer und leistungsfähiger Gadgets alles vermessen und analysiert. Die Gesundheit spielt dabei eine ganz hervorgehobene Rolle, das zeigt allein der Blick auf die Vielzahl der mittlerweile erhältlichen Fitness-Tracker samt passender Apps. Problem bislang: Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Die Apps von Fitbit und Samsungs S-Health, nur als Beispiel genannnt, waren nicht miteinander kompatibel. Wer also von einem Fitness-Tracker zum anderen wechselte, verlor all seine Daten. Diesem Problem will sich Google mit seiner Lösung „Google Fit“ nun annehmen, das als eine zentralisierte Anlaufstelle für allerlei Gesundheitsdaten fungieren soll.
Vorstellung von Google Fit im Zuge der I/O 2014:
Das jetzt vorgestellte Preview-SDK bietet hierzu drei Schnittstellen. Mit Hilfe der „Sensors API“ sollen Apps Zugriff auf Sensoren von Geräten beziehungsweise Wearables, beispielsweise Schrittzählern oder Pulsmessern, erhalten. Die „Recording API“ erlaubt stromsparende und cloudbasierte Synchronisation von Fitness-Daten im Hintergrund, während über die „History API“ das Verwalten und Verarbeiten von gewonnen Daten ermöglicht wird. Wenn ein Jogger also beispielsweise einen Lauf beendet, kann eine passende App ihm auf einer Karte seinen zurückgelegten Weg anzeigen.
Um das SDK nutzen zu können, benötigen Entwickler die neuen Google Play Services, die in der aktuellen Android L Preview für das Nexus 5 und Nexus 7 WiFi (2013) zu finden sind. Unter Verwendung des Android SDK-Managers müssen dann die „Google Play Services for Fit Preview“ heruntergeladen werden. Entsprechende Anwendungen können derzeit aber noch nicht auf das Cloud-Backend zugreifen, dieses will Google erst zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen.

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Nexus 5: Google-Phone mit Android 4.4 offiziell vorgestellt

Google und LG haben uns um Punkt 19:00 Uhr endlich erlöst und das Nexus 5 offiziell vorgestellt. Wie bereits vorab bekannt, ist das neue Nexus-Flaggschiff mit aktueller High End-Technik vollgestopft und wird sowohl in Schwarz und Weiß zum absoluten Knüllerpreis erhältlich sein.
Aktuelles Ereignis: Dieser Artikel behandelt ein sich entwickelnde Story und wird laufend aktualisiert. Bitte Seite aktualisieren, um die neueste Version abzurufen.

(YouTube-Direktlink)
Viel zu lange hat Google uns dieses Jahr auf die Folter gespannt. Nachdem Google Anfang September den offiziellen Namen und die Versionsnummer der diesjährigen Android-Iteration offenbart hatte, sind bereits beinahe zwei Monate ins Land gezogen, ohne dass etwas passierte. Es war lediglich bekannt, dass die neue Android-Iteration – und damit auch, wie jedes Jahr neue Hardware – im Laufe des Oktobers vorgestellt wird. Nun ist es soweit und das Nexus 5 mitsamt Android 4.4 Kitkat sind enthüllt worden.
Zu den Spezifikationen des neuen Google-Phones gehören ein Full-HD-IPS+-Display mit einer Diagonale von 4,95 Zoll und der derzeit schnellste Prozessor aus dem Hause Qualcomm – namentlich der Snapdragon 800 – mit einer Taktrate von 2,3 GHz. Diesem stehen eine Adreno 330 GPU und 2 GB RAM zur Seite. Bei der Größe des internen Speichers orientiert Google sich am Nexus 7 (2013) (Test) und lässt die 8 GB-Option endlich links liegen: 16 und 32 GB sind der neue Standard beim Nexus 5. Wie bei allen Nexus-Geräten lässt sich der Speicher aber leider nicht mittels micro SD-Karte erweitern. Dafür legt Google, wie es bei den Chromebooks gang und gäbe ist 100 GB Cloud Drive-Speicher für einen Zeitraum von zwei Jahren kostenlos obendrauf, der unter anderem für die neue On-Board-Backup-Lösung, die mit Android 4.4 kommt, genutzt werden kann.
Ferner sind eine rückseitige 8 MP-Kamera an Bord, die wie das LG G2 (Test),  mit einem optischen Bildstabilisator (OIS) wie bestückt ist und daher durchaus bessere Resultate produzieren dürfte als die Kamera des Nexus 4. Für Videotelefonie und als Schminkspiegel findet man frontseitig eine 1,3 MP-Kamera. Darüber hinaus sind WLAN a/b/g/n/ac, neben dem 2,4 auch im 5 GHz-Band, GPS, NFC und der Qi Wireless-Standard zum kabellosen Aufladen an Bord – zudem hat Google es endlich vollbracht, LTE zu integrieren. Über die Größe des Akkus wurde bis zuletzt noch gerätselt – die 2.300 mAh können nun als gesichert gelten.
Trotz der größeren Displaydiagonale besitzt das Nexus 5 keinen merklich größeren Fußabdruck als das Nexus 4, denn es misst 137,84 x 69,17 x 8,59 Millimeter – zur Erinnerung: das Nexus 4 ist 133,9 x 68,7 x 9,1 Millimeter groß. Auch beim Gewicht gibt es kaum Unterschiede, denn es wiegt nur 130 Gramm.
Kommen wir zu den Preisen und zur Verfügbarkeit des Nexus 5: die 16 GB-Variante wird zum Preis von 349 Euro im Play Store angeboten, die 32 GB-Version ist in Deutschland noch nicht verfügbar, kostet im US-Play Store aber399 Dollar.
Welche Variante werdet ihr euch zulegen – und wird es schwarz oder weiß?

Technische Eckdaten des Nexus 5 im Überblick:

  • Android 4.4 KitKat
  • Snapdragon 800 (MSM8974, 2,3 GHz)
  • 4,95 Zoll, 1080p True-HD-IPS-Display
  • 2 GB RAM
  • 2.300 mAh-Akku
  • 8 MP-OIS-Hauptkamera
  • 1,3 MP Frontkamera
  • Benachrichtigungs-LED
  • Qi-Wireless (Kabellose Ladefähigkeit)
  • NFC
  • SlimPort
  • UMTS/GSM/CDMA/LTE
  • Micro-SIM-Slot
  • 16/32 GB interner Speicher
  •  137,84 x 69,17 x 8,59 mm
  • 130g
Quelle: Google Blog




Mittwoch, 28. August 2013

Nexus 7 (2013) im Deutschen Play Store erhältlich!


Ab Heute kann man sich das neue Google Tablet Nexus 7 im Play Store bestellen!
Leider nicht hier in Italien, da dort noch nicht die Option: Geräte, im Play Store freigeschalten ist!
Der Ladenverkauf ist auch Heute in Deutschland gestartet! Die großen Ketten MediaMarkt und Saturn bieten das neue Nexus 7 schon an!


hier der Link: Nexus 7 Play Store