Posts mit dem Label moto360 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label moto360 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. September 2014

LG G Watch, Gear Live & Moto 360: Android Wear-Update auf Version 4.4.W1 wird verteilt

Besitzer der LG G Watch und der Samsung Gear Live sollten aktuell nach einem Software-Update Ausschau halten: Der Rollout der neuenAndroid Wear-Version 4.4.W1 hat nämlich bereits begonnen, wie einige Nutzer berichten. Verbessert worden ist unter anderem die Oberfläche von Google Maps, die nun mehr Informationen bereithält und zudem das Abbiegen per Vibration signalisiert. Auch US-amerikanische Kunden, die die Moto 360 ihr Eigen nennen, erhalten die neue Android-Version bereits.
Es scheint sich auszuzahlen, dass Google bei Android Wear den Herstellernkeine großen Spielräume bei der Software-Modifikation erlaubt. Das neue Update auf Version 4.4.W1 wird nämlich aktuell zeitgleich für die LG G Watch, die Samsung Gear Live und die hierzulande noch nicht erhältliche Moto 360verteilt. Anders als man es häufig bei Smartphones beobachten kann, gibt es bei Android Wear offenbar keine Verzögerungen bei neuen OS-Versionen – unabhängig davon, welche Android Wear-Smartwatch man besitzt.
Android-wear-update-4.4W.1.jp-screenshotg
Das Update auf 4.4.W1 verbessert unter anderem die Oberfläche der Google Maps-Navigation. Bei der Suche nach einem bestimmten Ort zeigt Android Wear nun auch alternative Ortsvorschläge an, zwischen denen der Nutzer per Wischgeste wechseln kann. Auch die Beförderungsmethoden können direkt auf der Armbanduhr variiert werden, zudem werden anstehende Richtungsänderungen per Vibration signalisiert. Dadurch muss man etwa beim Radfahren nicht ständig aufs Handgelenk blicken, selbst wenn man keine Sprachausgabe zur Navigation verwendet. Auch das Interface des Weckers ist verbessert worden, wodurch es möglich ist, Alarmzeiten wöchentlich oder an bestimmten Wochentagen zu wiederholen.
Android-wear-update-4.4W.1.jp-screenshot
Auf der Moto 360 und der Samsung Gear Live trägt das Update die Kennung KGW42N, auf der LG G Watch die Kennung KGW42Q – es sollte sich aber wohl im Prinzip um die gleiche Version handeln. Angezeigt wird das Update, sobald die Smartwatch ausreichend aufgeladen ist. Wer eine Custom Recovery auf der Samsung Gear Live installiert hat, kann hier auch eine manuelle Installation via ADB Sideload sowie der dazugehörigen ZIP-Datei durchführen.
Android-wear-update-4.4W.1-gear-live-moto-360

Montag, 18. August 2014

Moto 360: Bilder, Details und Preis zur kreisrunden Smartwatch geleakt – kostet 250 US-Dollar

Was in Deutschland Media Markt und Saturn sind, ist in den USA Best Buy. Einer verfrühten Veröffentlichung auf der Webseite des US-Elektronikhändlers haben wir es zu verdanken, dass nun endlich alle wesentlichen Details zur Moto 360 bekannt sind, der heiß erwarteten ersten Smartwatch mit kreisrundem Ziffernblatt undAndroid Wear-Betriebssystem. Überraschung: Die Uhr soll nur 250 Dollar kosten.
So heiß, wie die Moto 360 bei manchen androidnext-Redaktionsmitgliedern und sicher auch vielen Lesern erwartet wird, so bang wurde auch auf erste Informationen zum Preis gewartet. Schließlich könnte sich Hersteller Motorola diese revolutionäre Smartwatch durchaus teuer bezahlen lassen. Das wird jedoch nicht der Fall sein, denn auch wenn die Moto 360 etwas mehr kosten wird als die ersten beiden Smartwatches mit Android Wear-OS, namentlich die LG G Watch und die Samsung Gear Live, so hält sich der Aufpreis dennoch im Rahmen. 250 US-Dollar will Motorola offenbar für das Gerät haben – wir gehen davon aus, dass der Preis Eins-zu-Eins in Euro umgerechnet wird. Ein Termin zum Verkaufsstart wird noch nicht genannt.
moto-360-pressebild-front moto-360-pressebild-gekippt
Neben zahlreicher Bilder ist dank des aktuellen Leaks auf der Webpräzenz von Best Buy nun noch einiges zu den Spezifikationen bekannt geworden beziehungsweise bestätigt worden. Aber auch einige Überraschungen finden sich darunter. Die Spezifikationen im Einzelnen:
  • Display: LCD, Auflösung 320 x 290, 1,5-Zoll Diagonale (288 ppi)
  • Prozessor von TI
  • 512 MB RAM
  • WLAN nach n-Standard
  • Bluetooth 4.0
  • Schrittzähler und Pulsmesser
  • Umgebungslichtsensor zur Helligkeitsanpassung
  • Maße: 1,8 x 1,8 x 0,4 Zoll (ca. 4,6 x 4,6 x 1 cm)
  • Gewicht: 2,1 Ounces (ca. 59 Gramm)
  • Materialien: Gorilla Glass 3, rostfreier Stahl, Plastik (Rückseite), Horween Leder (Armband)
  • Wasserdicht bis 3,3 Fuß (ca. 1 m)
Etwas überrascht sind wir hinsichtlich des angegebenen WLAN-n, denn bislang hatten (und brauchten) Smartwatches „nur“ Bluetooth 4.0 LE. Entweder liegt hier ein Fehler vor oder Motorola und Google haben für die Moto 360 bewusst eine weitere Konnektivitätsoptionen vorgesehen, vielleicht ja sogar mit einigen noch unbekannten Zusatzfeatures.
moto-360-pressebild-profil
Etwas schade ist, dass nun offenbar doch ein LCD anstatt eines AMOLED-Panels zum Einsatz kommt. Insgesamt scheint das Gerät ziemlich groß zu sein – insbesondere 1 cm Gerätetiefe ist viel, selbst für eine Smartwatch, und dürfte „dick auftragen“. Überraschend ist dann noch die Erkenntnis, dass bei der Moto 360 ein Prozessor von TI (Texus Instruments) zum Einsatz kommen soll. TI hatte sich vor knapp zwei Jahren vollständig aus dem Geschäft für Smartphone- und Tablet-SoCs zurückgezogen, mutmaßlich wittert der Konzern eine neue Chance im Bereich der Prozessoren für Wearables.
moto-360-pressebild-armband moto-360-pressebild-schraeg