Posts mit dem Label größe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label größe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Februar 2014

Smartphone-Vergleich: Infografik visualisiert Display- im Verhältnis zur Gesamtgröße

„Bigger is always better“ – das Motto des bekannten How I Met Your Mother-Darstellers Barney Stinson nehmen sich mehr und mehr auch die Smartphone-Hersteller zu Herzen. Entsprechend wachsen Smartphone-Displays weit über die 5-Zoll-Grenze hinaus – die Grenzen zwischen Tablet und Smartphone verschwimmen immer mehr. Mit wachsenden Displays werden allerdings auch die Geräte immer unhandlicher, was die Hersteller mit dünneren Rahmen(Bezels) wettzumachen versuchen. Eine Infografik gibt nun Auskunft, wie viel von der Gerätefront die Displays verschiedener Smartphones einnehmen.
Smartphones mit mehr als 5 Zoll Bildschirmdiagonale sind nicht mehr ungewöhnlich – viele Geräte sind ob dieses Umstands kaum mehr mit einer Hand zu bedienen. Hier liegt auch das Problem: Viele Kunden wünschen sich größere Displays, schrecken aber angesichts der enormen Ausmaße von GalaxyNote 3, Ascend Mate, One max und Co. vor diesen Boliden zurück. Einige Hersteller scheinen aber eine Lösung gefunden zu haben: Denn es wird versucht den „Bezel“ (Rahmen zwischen Display und Gehäuserand) rund um das Display so schmal wie möglich zu halten, um ein angenehmes Handling des Smartphones gewährleisten zu können. Überdies wird vermehrt auf physische Tasten unterhalb des Display verzichtet und stattdessen auf On-Screen-Buttons gesetzt, die streng genommen zum Display gehören. Im Resultat wird der Raum um das Display bei neueren Geräten immer weiter reduziert.
Doch wie sieht das Verhältnis von Display zum restlichen Smartphone-Gehäuse wirklich aus? Die Betreiber des Blogs PostPC haben sich mit diesem Thema eingehend beschäftigt und mundgerecht visuell aufbereitet. Herausgekommen ist eine aufschlussreiche Infografik, die uns zeigt, wie viel Prozent der verschiedenen Smartphone-Fronten der Bildschirm einnimmt (Klicken zum Vergrößern).
infografik-display-rahmen-bezel
Wenig überraschend liegen die neuen High End-Geräte mit Android-OS in dieser Wertung überwiegend vorne: Das LG G2 (Test) führt die Rangliste mit einem Displayanteil von fast 76 Prozent klar an, gefolgt vom Galaxy Note 3 (Test) mit 74,6 Prozent und einem weiteren Gerät aus dem Hause LG, dem G Pro, mit 72,8 Prozent.
Von den High End-Androiden mit großem Display schneidet Sonys Xperia Z1 (Test) am schlechtesten ab: der Displayanteil liegt hier nur bei rund 65 Prozent. Während wir in unserem Z1-Test ob des im Vergleich zum G2 enormen Bezeles meckerten, steht das Sony-Modell im Vergleich mit Apples aktuellem iPhone 5s noch recht gut dar, denn das Apple-Phone kommt auf ein Display-zu-Gehäuse-Verhältnis von 60 Prozent, das bunte Polycarbonat-Modell iPhone 5c gar liegt bei 59,7 Prozent. Nokias Lumia-Modelle 920 und 1020 sind ebenso auf den hinteren Rängen vertreten, abgesehen vom neuen Windows Phone-8-Phablet 1520, das es auf Rang sieben des Rankings schafft. Tendenziell ist zu beobachten, dass kleinere Geräte eher ungünstige Verhältnisse von Display zur Gesamtgröße aufweisen – das ist allerdings technisch bedingt.

Montag, 21. Oktober 2013

Nexus 5 vs. LG G2: Schwestermodelle im Größenvergleich [Grafik]

Eine weitere Woche ist vergangen, da das Nexus 5 nicht offiziell gemacht wurde. Vertreiben wir uns die Zeit also weiter mit Gerüchten und Info-Häppchen. Da wären zum Beispiel zwei aufschlussreiche Grafiken, die die Displaygröße des Nexus 5 ins Verhältnis setzen zu seinem Geschwister-Modell, dem LG G2.
Eine koreanische Webseite hat das bereits existierende (Render-)Bildmaterial zum Nexus 5 genommen und neben bzw. über das LG G2 gelegt. Erkenntnis: Ein Unterschied beider Displays in der Größe – das LG G2 besitzt ein 5,2-Zoll-Display, das Nexus 5 misst 4,95 Zoll in der Diagonale – ist zwar sichtbar, aber so gering, dass man ihn beinahe vernachlässigen kann.
nexus-5-vs-lg-g2-uebereinander
Beim Nexus 5 wurde sich für die klassischen Buttons an der Seite entschieden, während das LG G2 Lautstärkeregler und Power-Button auf der Geräte-Rückseite platziert. Wie schon in unserem LG G2-Testbericht erwähnt sind die Rückentasten aber keineswegs der althergebrachten Variante überlegen, auch wenn sie möglicherweise etwas dünnere Bezels (Streifen zwischen Display und Gehäuserand) ermöglichen. In den meisten Situationen stellten sie sich für unseren Geschmack als etwas zu hakelig heraus. Nexus 5-Käufer müssen sich also keineswegs ob einer verpassten Hardware-Innovation grämen.
nexus-5-vs-lg-g2-nebeneinenader
Bleibt ansonsten noch festzustellen, dass die Gehäuse des Nexus 5, auch wenn es auf dem Bild nicht unbedingt herauskommt, kleiner ist als das des LG G2. Laut einem geleakten Dokument zum Nexus 5 bei der FCC hat das Nexus 5 eine Länge von 131,9 mm und eine Breite von 68,2 mm – das LG G2 misst 138,5 x 70,9 mm. Das ergibt einen Unterschied von 6,6 mm in der Länge und 2,7 mm in der Breite. Ferner weist das G2 eine am oberen und unteren Ende flachere Form als das Nexus 5 mit seiner mittlerweile als solcher etablierten typischen Nexus-Formsprache auf.