Posts mit dem Label bedienen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bedienen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Oktober 2013

Google Maps mit einer Hand bedienen: Die besten Tipps und Tricks

Sich in Google Maps zurecht zu finden, ist nicht wirklich schwer. Die meisten Eingaben und Funktionen sind leicht zu finden und lassen sich ziemlich intuitiv bedienen. Doch mit ein paar Kniffen in der Hinterhand könnt Ihr die Kartensoftware noch viel bequemer kontrollieren, als es auf den ersten Blick scheint. Wir zeigen Euch fünf Tipps und Tricks, mit denen Ihr zum Maps-Meister werdet.
google maps teaser
Google Maps mit einer Hand? Kein Problem, wenn man weiß, wie's geht. / © AndroidPIT

Zoomen mit dem Daumen

Wenn Ihr unterwegs seid und Euch einen schnellen Überblick verschaffen wollt, ist es manchmal umständlich, das Smartphone mit beiden Händen bedienen zu müssen. Die klassische Pinch-To-Zoom-Geste fällt damit weg, doch Google Maps hat eine praktische Lösung. Zum Hereinzoomen reicht ein Doppeltipp auf das Display. Dadurch wird die Kartenansicht stufenweise vergrößert. Doch auch ein stufenloses Hereinzoomen oder ein Blick auf das große Ganze ist nur eine Fingerbewegung entfernt: Einfach doppelt tippen und beim zweiten Tipp den Finger auf dem Display lassen. Jetzt könnt Ihr stufenlos zoomen. Ein Wisch nach oben zoomt herein, ein Wisch nach unten zoomt heraus.  

Kartenansicht kippen

Es gibt Situationen, in denen es praktisch ist, die Kartenansicht zu kippen, zum Beispiel wenn Ihr eine perspektivische Darstellung Eurer Route benötigt. Das geht zum Beispiel, indem Ihr mit zwei Fingern über die Karte nach unten wischt. Ihr könnt die Ansicht aber auch einhändig kippen, indem Ihr auf das Kompass-Symbol oben rechts in der Ansicht tippt. Erneutes Tippen macht alles wieder rückgängig.
google maps 1
Zur Veranschaulichung hilft es manchmal, die Kartenansicht zu kippen. / © AndroidPIT

Navigation: Kartenausrichtung wechseln

Wenn Ihr die Navigation startet, zeigt Euch die App eine perspektivische Ansicht, die sich, ähnlich wie beim Navi im Auto, mit Eurer Lauf- oder Fahrtrichtung ändert. Manchmal ist es für die Orientierung aber besser, die Karte nach Norden auszurichten. Um zwischen den Ansichten zu wechseln, reicht ebenfalls ein Tipp auf das Kompass-Symbol.  
google maps 2
Eingenordet oder nicht? Per Fingertipp könnt Ihr die Kartenausrichtung wechseln. / © AndroidPIT

Durch Suchergebnisse wischen und alternative Routen anzeigen

Ihr seid unterwegs und sucht den nächsten Pizza-Laden, um Euren Bärenhunger zu stillen? Wenn Ihr im Suchfenster etwa "Pizza, Berlin" eingebt, werden die Suchergebnisse unterhalb der Karte angezeigt. Durch Wischen nach links und rechts könnt Ihr durch die Suchergebnisse blättern, die Kartenansicht fährt mit und zeigt Euch den jeweiligen Standort auf der Karte. Durch einen Tipp auf das blaue Symbol rechts gelangt Ihr dann direkt in die Navigation. 
Das gleiche Prinzip gilt auch bei der Anzeige von alternativen Routen: Wenn Ihr einen anderen Weg als den von Google zuerst vorgeschlagenen nehmen wollt, könnt Ihr Euch einfach durch die untere Informationsleiste wischen. Die blaue Anzeige der gewählten Route wechselt automatisch mit, alternative Routen werden in grau angezeigt.  
google maps 3
Unterhalb der Karte werden Euch Suchergebnisse und Routenvorschläge angezeigt. Um zu den nächsten Einträgen zu gelangen, müsst Ihr einfach nach links und rechts wischen. / © AndroidPIT

Standort verschicken

Ihr wollt Euren aktuellen Standort oder einen Punkt auf der Karte mit anderen teilen? Einfach auf den gewünschten Ort tippen und gedrückt halten, bis ein roter Marker erscheint. Das Infofeld unterhalb der Karte zeigt jetzt die Adresse und die Routenoption vom aktuellen Standort. Wenn Ihr das Infofeld nach oben zieht, erscheint die Schaltfläche "Teilen". Von hier aus könnt Ihr den Punkt auf der Karte über die verschiedensten Kanäle verschicken. 
google maps 4
Standorte markieren und verschicken geht ganz einfach. / © AndroidPIT

Kennt Ihr noch mehr? 

Mit diesen kleinen Kniffen wird die Bedienung von Google Maps zum Kinderspiel, aber es gibt bestimmt noch mehr Tipps und Tricks. Wenn Ihr noch welche kennt, teilt sie mit uns in den Kommentaren! 

Samstag, 31. August 2013

Fernbedienung für Android: mit einer App den Computer fernsteuern

Smartphones sind echte Alleskönner. Sie ersetzen immer mehr Geräte, die man im Haushalt und in der Freizeit gerne nutzen möchte. Die Kamera war ein erster Schritt, genauso wie der MP3-Player. Aber klar: Smartphones können noch viel mehr. So kann man sie auch als Fernbedienung für den PC nutzen. Mit der App Unified Remote möchten wir hier eine sehr gute Möglichkeit vorstellen, wie man den PC vom Handy aus steuern kann.
Fernbedienung für Android: mit einer App den Computer fernsteuern
Es gibt verschiedene Apps im Play Store, die alle dafür gedacht sind, den PC vom Handy aus fernzusteuern. Das Handheld kann also jetzt auch die Fernbedienung ersetzen! In meinen Augen eine der besten oder vielleicht die beste App für die Fernsteuerung ist Unified Remote.
Diese App gibt es sowohl als kostenlose Version und mit vollem Funktionsumfang alsBezahlversion im Play Store. Der Name ist dabei Programm: Die App versucht, so viele Fernbedieungen wie möglich in einer einzigen zu vereinen.
Mit dabei sind unter anderem:
  • Basic Input
  • File Manager
  • Keyboard
  • Media
  • Power
  • Slide Show
  • Spotify
  • Task Manager
  • Windows Media Center
  • VLC (Keyboard)
  • YouTube
In der Bezahlversion hat man außerdem Zugriff auf folgende Fernbedienungen (nicht vollständig):
  • Custom Remotes
  • Chrome
  • Firefox
  • Google Music
  • Internet Explorer
  • iTunes
  • Monitor
  • Opera
  • Picasa
  • PowerPoint Advanced
  • Spotify Advanced
  • Winamp
  • Windows Photo Viewer
  • VLC (Web)

Installation

Zunächst einmal muss man sich die Software für Windows herunterladen. Klar, ohne Software auf dem PC funktioniert das Ganze nicht. Auf der offiziellen Unified Remote-Seitekönnt ihr euch die Software kostenlos ziehen.
Der Prozess der Installation ist selbsterklärend und dürfte für niemanden ein Problem darstellen. Als nächstes installiert man die App auf seinem Handy. Diese kann man logischerweise vom Play Store erhalten.
Dann muss man den Server auf dem PC einrichten. Das ist viel einfacher, als man jetzt vielleicht denken mag. Im Normalfall benutzt die Unified Remote-Fernbedienung das wohnungseigene WLan. Man startet den Dienst, legt eventuell noch ein Passwort fest und das war es auch schon! Wer lieber Bluetooth benutzen möchte, kann auch dies tun. Da aber die meisten Desktop-PCs noch nicht über eine solche Schnittstelle verfügen, beschränken wir uns hier auf WLan.
Die meisten anderen Funktionen sind meist unnötig und außerdem selbsterklärend.
Hat man dies erledigt, so startet man die App auf dem Handy. Hier wird man als erstes gefragt, ob man schon die Software auf dem PC installiert hat. Dies bejahen wir natürlich. Danach sind wir schon fast startklar.

Einrichtung

 Wenn man den Server erfolgreich installiert hat, erhält man nun folgenden Bildschirm:
Der Bereich Remotes dürfte ja klar sein. Hier sind alle Fernbedienungen aufgelistet, die die App bietet. Die Anzahl der Fernbedienungen ist am Anfang vielleicht etwas verwirrend, man kann aber in den Einstellungen später auch Fernbedienungen ausblenden, die man nicht benötigt, oder sich einfach ein Widget auf den Homescreen legen. Aber dazu später mehr.

Noch mehr Einrichtung

Unter Servers kann man die Verbindung zum aktuellen PC überprüfen. Natürlich kann man auch mehrere Server erstellen und dann von einem zum anderen wechseln. Mehrere PCs gleichzeitig zu steuern ist aber leider nicht möglich. Ebenfalls interessant ist der Bereich Diagnostics, in dem man die Verbindung genauer überprüfen und mögliche Fehler identifizieren kann.
Die Einstellungen sind schließlich der Bereich, in dem man die Fernbedienung an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Ich persönlich habe sehr viele Fernbedienungen ausgeblendet, da ich sie einfach nicht brauche (Netflix zum Beispiel).
Außerdem kann man einstellen, dass die App im Hintergrund weiter laufen soll, damit sie nicht versehentlich von Android beendet wird. Man kann das Handy auch gleich ganz wach halten, um nicht extra den Bildschirm einschalten zu müssen. Den Akku wird das sicherlich aber nicht freuen.

Die Fernbedienungen

Wie bereits erwähnt, bietet die Fernbedienungs-App Unified Remote wirklich eine riesige Anzahl an Fernbedienungen. Wie diese genau aussehen, könnt ihr euch in folgender Bildergalerie (mit einer kleinen Auswahl) ansehen:

Bildergalerie Unified Remote

Am praktischsten kam mir die Standard-Media-Fernbedienung vor, mit der man die meisten Mediaplayer problemlos bedienen kann. Es gibt aber für fast jedes Programm eine eigene Fernbedienung. Besonders schön finde ich, dass man den PC oder den Monitor vom Handy aus auch ausschalten kann. Nie wieder aufstehen! Aber auch der Browser und Windows lassen sich problemlos steuern.

Widgets
Für viele dürften diese Fernbedienungen schon ausreichen. Die App Unified Remote bietet aber auch noch die Möglichkeit, sich Widgets auf den Homescreen zu legen:
Hierbei hat man vielfältige Auswahlmöglichkeiten, was die Befehle und das Aussehen betrifft. Farbe, Aktion und Icon lassen sich frei bestimmen.:

Erstellen von URIs

Außerdem wirklich toll: Man kann sich von der App URIs erstellen lassen, die man dann in andere Programme (zum Beispiel Tasker oder NFC-Aufgabenlauncher) einbinden kann, um bestimmte Unified Remote-Aktionen auszuführen. Diese Funktion erreicht man bei fast allen Fernbedienungen über den Menü-Button ->Share.
Da die Möglichkeiten hier wirklich fast grenzenlos sind, möchte ich nicht weiter ins Detail gehen. Es sei nur so viel gesagt, dass man alle erdenklichen Befehle von Unified Remote ausführen lassen kann, wenn eine bestimmte Aktion ausgelöst wird (ich verweise wieder auf Tasker). Auch NFC-Tags lassen sich damit beschreiben.
via giga.de