Google hat heute im Zuge der Auftaktveranstaltung der Entwicklerkonferenz I/O 2014 den Nachfolger des wenig erfolgreichen Google TV vorgestellt. Mit Android TV will das Unternehmen einen Neuanfang wagen und Apple TV und Amazons Fire TV die Stirn bieten. Wie zuvor bekannt wurde, liegt der Fokus der neuen Plattform auf Online-Services und Gaming. Da Android TV auf dem Android „L“-Release basiert, und die finale Version erst im Herbst erscheinen wird, wurde heute lediglich eine Vorschau dargeboten.
Bereits Ende letzten Jahres berichteten wir über Googles Pläne, einen Schlussstrich unter die wenig erfolgreiche Geschichte von Google TV ziehen, um mit einer komplett neuen Plattform einen weiteren Angriff aufs Wohnzimmer zu unternehmen. Nach einigen Leaks und diversen Gerüchte ist es nun so weit: der Nachfolger Android TV ist offiziell vorgestellt worden. Die neue Plattform ist allerdings nicht wie der Vorgänger eine unabhängig von Android entwickelte Plattform, die bekanntlich nur stiefmütterlich aktualisiert wurde, stattdessen basiert das neue Produkt auf dem kommenden Android-Release „L“.
Wie auch Google TV ist Android TV kein Hardware-Produkt, sondern eine Software-Plattform, für die Google im Unterschied zum HDMI-StickChromecast Hardware-Partner benötigt, die entsprechende Produkte wie TV-Geräte und Set-Top-Boxen entwickeln. Während Google bei Google TV einen Fokus auf existierende Bezahldienste und die Integration von Android-Appssetzte, liegt der Schwerpunkt bei Android TV auf Online-Diensten und Videogames, die im Play Store angeboten werden.
Google I/O 2014: Weitere Neuigkeiten
Mit der heutigen Vorstellung werden die vor Monaten geleakten Screenshots der Android TV-Nutzeroberfläche bestätigt. Das UI ist stark reduziert und besteht aus der Anzeige von Content-Angeboten wie Serien und Filmen auf dem Homescreen im Kartendesign – scrollt man weiter herunter, erhält man Zugriff auf weitere Inhalte, Apps und Games.
Die Besonderheit an Android TV ist, dass sich die Plattform mittels Smartphone-App oder sogar Android Wear-Device bedienen lässt, sodass eine Fernbedienung theoretisch nicht erforderlich ist. Überdies kann die Plattform per Sprache gesteuert werden. Sucht man beispielsweise nach einer Serie wie „Breaking Bad“, wird zum einen die Serie angezeigt, zum anderen aber auch weitere Informationen zur Serie selbst und auch der Besetzung. Ferner lassen sich auch weitere Inhalte finden – beispielsweise Filme, in denen ein bestimmter Scheuspieler mitgewirkt hat. Da die Sprachsuche auf der Google Suche inklusive dem Google Knowledge Graph basiert, kann man letztlich auch nicht Medien-basierte Frage stellen. In Bezug auf Inhalte verspricht Google, dass viele Content-Partner wie Netflix, Hulu und Co. mit an Bord sein werden.
Wie bereits erwähnt, unterstützt Android TV Android-basierte Spiele, und somit vollen Zugriff auf den Play Store. Games lassen sich auf Android TV letztlich wie auf einem großen Android-Gerät spielen, als Steuerung dient beispielsweise ein Controller. Überdies unterstützt die Plattform auch Multiplayer-Games – Gegner können etwa auf ihrem Tablet oder Smartphone spielen. Wie aus dem heute veröffentlichten Update von Riptide GP2 bekannt ist, wird Android TV auch Split Screen unterstützen.
Ebenso darf nicht unerwähnt bleiben, dass Android TV auch eine Cast-Funktion besitzt, sodass man Inhalte wie bei Googles HDMI-Stick Chromecast einfach aus diversen Anwendungen vom Smartphone, Tablet oder dem Desktop auf den Fernseher „beamen“ kann. Chromecast hat im Übrigen auch eine Reihe neuer Tricks beigebracht bekommen.
Google hat für Android TV eine Vielzahl an Partnern an Bord geholt – unter anderem ASUS, Philips, Sony und Sharp. Erste Geräte mit Android TV werden zum Release von Android „L“ in den Handel kommen.
via androidnext.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen